DE2307252A1 - Verfahren zur herstellung von ueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ueberzuegen

Info

Publication number
DE2307252A1
DE2307252A1 DE19732307252 DE2307252A DE2307252A1 DE 2307252 A1 DE2307252 A1 DE 2307252A1 DE 19732307252 DE19732307252 DE 19732307252 DE 2307252 A DE2307252 A DE 2307252A DE 2307252 A1 DE2307252 A1 DE 2307252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating composition
reactant
mass
thermoplastic polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307252B2 (de
DE2307252C3 (de
Inventor
Andrew G Bachmann
Robert E Batson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Loctite Corp
Original Assignee
Henkel Loctite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Loctite Corp filed Critical Henkel Loctite Corp
Publication of DE2307252A1 publication Critical patent/DE2307252A1/de
Publication of DE2307252B2 publication Critical patent/DE2307252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307252C3 publication Critical patent/DE2307252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • B05D2258/02The objects being coated one after the other

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Aufbringung trocknender flüssiger Überzüge auf zylindrische Gegenstände und ist hauptsächlich auf die Aufbringung solcher Überzüge auf mit Gewinden versehene Befestigungsmittel, wie Zapfen, Bolzen, Holzschrauben usw., anwendbar. Andere Anwendungsgebiete sind die Aufbringung solcher Überzüge auf mit Gewinden versehene Rohrverbindungen sowie auf Gegenstände ohne Gewinde, wie Uieten.
Unter "Zylindern" sollen dabei nicht nur gerade oder sich verjüngende zylindrische Gegenstände, sondern auch andere, allgemein zylindrisch um eine Drehachse orientierte Gegenstände verstanden werden. Die Erfindung wird jedoch im folgenden
309839/0827
63-2076-F
hauptsächlich im Zusammenhang mit geraden oder sich verjüngenden Zylindern und insbesondere im Zusammenhang mit mit Gewinden versehenen üefestigungsmitteln beschrieben.
Die Aufbringung von Überzugsmassen, wie klebenden oder dichtenden überzügen, hoch-viskosen oder festen Schmiermitteln, Schutzüberzügen usw., auf Gegenstände wie mit Gewinden versehene Befestigungsmittel kann deren Verwendungsbereich sehr vergrößern. Von besonderem Interesse ist die Aufbringung härtender7 klebender oder dichtender Überzüge, wie sie beispielsweise in den US-PS 3 489 599 und 3 485 132 beschrieben ist. Dabei ist von besonderem. Interesse die erwähnte US-PS 3 489 599, die polymerisierbar anaerobische Massen, die Klebstoffe und Dichtungsmittel aus Gemischen von Acrylatestern und Peroxypolymerisationsinitiatoren sind, betrifft. Diese Massen werden anaerobisch genannt, weil sie, solange sie Sauerstoff ausgesetzt sind, im ungehärteten flüssigen Zustand bleiben, wenn sie in Abwesenheit von Sauerstoff aufgebracht sind (beispielsweise zwischen den Gewinden zueinander passender Muttern und Schrauben), ist Sauerstoff ausgeschlossen und der Initiator bewirkt, daß der Acrylatester polymerisiert (aushärtet). Diese Eigenschaft macht die Massen außerordentlich geeignet für eine Verwendung als Klebstoffe und Dichtungsmittel auf mit Gewinden versehenen Gegenständen, wie mit Gewinden versehenen Befestigungsmitteln.
Leider ist aber die rasche Aufbringung von Überzugsmassen auf mit Gewinden versehene Gegenstände, wie Befestigungsmittel, außerordentlich schwierig. Üblicherweise müssen solche Überzüge in der Fona einer Flüssigkeit oder Paste aufgebracht werden, so daß das überzug siuateri al in innigen Kontakt mit der mit den. überzug zu versehenden Oberfläche gebracht werden kann. Außerdem luuß der Überzug auf der Oberfläche zurückgehalten werden
können, wodurch es notwendig wird, das Material anschließend an die Auforingung zu trocknen, um es dauerhafter zu iaachen, d.h. zu verhindern, daß es abgerieben wird oder als Flüssigkeit abfließt.
Joririalerweise wird ein solcher überzug hergestellt, indent man das 'uberzugsmaterial als Lösung oder Dispersion in einem flüchtigen Lösungsmittel aufbringt und dann in Trocknungszyklen unter Erwärmen oder bei Raumtemperatur das Lösungsmittel abdampfen läßt, wobei tier überzug auf dem zylindrischen Gegenstand zurückbleibt. Diese Art der Aufbringung bringt jedoch mit Hinblick auf die außerordentlich große Anzahl von Teilen, die in gegebener Zeit mit einem Überzug versehen werden muß, damit das Verfahren wirtschaftlich ist, beträchtliche Schwierigkeiten mit sich. Auch die Tatsache, daß Klebstoff- und Dichtungsmassen fast ausnahmslos organische Substanzen sind und daher in den Überzugsmassen im allgemeinen organische Lösungsmittel verwendet werden, hat Schwierigkeiten durch Entzündlichkeit, Giftigkeit, unangenehmen Geruch, Korrosivität usw. mit sich gebracht. Diese Schwierigkeiten können zwar durch die Verwendung eines Lösungsmittels verhältnismäßig geringer Flüchtigkeit überwunden werden, jedoch wird dadurch wieder die Trocknungszeit verlängert, womit wiederum die Schwierigkeiten der Aufbringung von überzügen auf eine große Anzahl von Teilen erhöht werden.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufbringung von Überzügen auf zylindrische Gegenstände, wie Befestigungsmittel, durch das die obigen Schwierigkeiten behoben oder weitgehend verringert werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von
— 3 —
309839/0827
63-2076-F
Überzügen auf zylindrischen Gegenständen unter Verwendung einer fließfähigen oder aufstreichbaren überzugsmasse, die als eine Komponente einen ersten Reaktanten enthält, und Kontaktieren der Überzugsmasse nach ihrer Aufbringung auf den zylindrischen Gegenstand mit einem Verfestigungsmittel, das einen zweiten Reaktanten enthält oder aus einem solchen besteht, der mit dem ersten Reaktanten in der Weise reagiert, daß wenigstens die Oberfläche der überzugsmasse verfestigt wird.
Auf dieseWeise wird ein viel dauerhafterer überzug, der nach seiner Aufbringung eine beträchtlich verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Abbrieb und Abfließen von der Oberfläche des damit versehenen Zylinaers aufweist, hergestellt. Der Überzug wird fester an dem zylindrischen Teil gehalten, und der Rest des Überzugs kann in üblicher Weise bei Raumtemperatur oder unter Verwendung einer Heizvorrichtung trocknen gelassen werden. Es wurde gefunden, daß bei der normalen Handhabung und dem Transport der mit dem überzug versehenen Gegenstände während ihrer anschließenden Verwendung der überzug nur v/enig, wenn überhauptjbeschädigt wird. Das Endprodukt besitzt ein sehr verbessertes Aussehen und, da der Überzug nicht beschädigt oder abgerieben wird oder abfließt, eine größere Einheitlichkeit und bessere Verwendbarkeit für den beabsichtigten Zweck.
Gegenstand der'Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf eine Anzahl fortschreitender zylindrischer Gegenstände, bei dem eine ausbreitbare überzugsmasse,, die ein Polymer mit einer Anzahl reaktiver Stellen besitzt, hergestellt wird, die Gegenstände durch eine Überzugsstation, wo die Überzugsmasse auf wenigstens einen Teil der Oberfläche der Gegenstände aufgebracht wird, geführt werden und der mit dem Überzug versehene Teil eines Gegenstandes dann mit einem Verfestigungsmittel, das eine Verbindung, die mit den reaktiven Stellen des
30 98 39/08 27
einmahnten Polymer unter Bildung einer Oberfläche größerer Dauerhaftigkeit reagiert, enthält oder aus einer solchen Verbindung besteht, in Kontakt gebracht wird.
Die in Frage stehenden Überzugsmassen sind flüssig oder von pastenartiger Konsistenz und fließen entweder unter ihrem Ligengewicht oder können durch mäßigen Druck leicht gepumpt oder ausgebreitet v/erden. Sie können daher unter Ausnützung ihres Eigengewichts, mittels normaler Pumpvorrichtungen und anderer üblicher Vorrichtungen und Methoden aufgebracht werden. Ihre Bezeichnung als "fließfähige Überzugsmassen" dient ihrer Unterscheidung von trockenen oder festen Materialien.
Das bedeutet aber nicht, daß die Überzugsmassen keine festen Teilchen enthalten kennen. Vielmehr enthalten die bevorzugten Überzugsmassen solche festen Teilchen, vorzugsweise Klebstoffe und Dichtungsmittel in Mikrokapseln eingeschlossen. Solche Massen, die Klebstoffe oder Verdichtungsmittel oder Reaktanten dafür, wie ein Epoxy und einen Härter dafür, in kleinen oder sogar mikroskopisch kleinen festen Mikrokapseln eingeschlossen enthalten, sind flüssig oder fließfähig. Die Teilchen haben gewöhnlich eine Größe in dem Bereich von 50 ,u oder darunter bis zu 2000/U oder darüber. Sie können in bekannter Weise, beispielsweise wie in den oben erwähnten US-PS 3 489 599 und 3 485 132 beschrieben, hergestellt werden. Vorzugsweise enthält die überzugsmasse in Mikrokapseln eingeschlossene anaerobische Klebstoffe oder Dichtungsmittel.
Die Überzugsmasse kann auch Materialien wie Weichmacher, bindemittel zur Verbesserung der Qualität des Überzuges, färbende Materialien zur Verbesserung der Aussehens und viele andere üblicherweise in solchen Überzugsmassen enthaltene Zusätze
— 5 —
309839/0827
enthalten. Der Überzug enthält auch ein Lösungsmittel der oben besprochenen Art, damit die Masse fließfähig und ausbreitbar ist.
Die Überzugsmasse kann eine pumpbare pastenartige Substanz sein, ist vorzugsweise aber bei normaler Temperatur und normalem Druck eine Flüssigkeit. Die Flüssigkeit kann eine niedrige Viskosität bis herunter zu etwa 10 Cp haben. Vorzugsweise ist die Viskosität jedoch nicht niedriger als etwa 200 Cp und insbesondere 500 Cp. J>±e obere Grenze ergibt sich aus Zweckmäßigkeitserwägungen mit Hinblick auf die vorhandene Aufbringvorrichtung. Allgemein sollte die» Viskosität nicht über etwa 200 000 Cp, vorzugsweise nicht über 100 000 und insbesondere nicht über 75 000 Cp liegen. Die Masse kann eine echte Lösung sein oder kann Flüssigkeitströpfchen oder feste Teilchen statt oder außer den gelösten Komponenten enthalten. Um einen erwünschten Ausgleich zwischen statischer und dynamischer Viskosität zu erzielen, können thixotrop!sehe Mittel zugesetzt werden.
Die Überzugsmasse enthält einen ersten Reaktanten, der nach der Aufbringung mit dem Befestigungsmittel reagiert. Dieser Bestandteil kann als Klebstoff dienen oder eine andere Funktion in der überzugsmasse haben, oder er kann lediglich wegen seiner Fähigkeit, mit dem Verfestigungsmittel zu reagieren, zugesetzt sein. ' .
Der zv/eite Reaktant, der hier als das Verfestigungsmittel be- * zeichnet wird, wird auf die Oberfläche der überzugsmasse aufgebracht, nachdem diese auf den zylindrischen Gegenstand aufgebracht ist. Das Verfestigungsmittel kann, sofern dies möglich ist, in reiner Form aufgebracht werden, wird vorzugsweise aber in der Form einer Lösung in einem flüchtigen Lösungsmittel,
309839/082^
beispielsweise in der Form einer Lösung mit einer Konzentration von etwa O,l bis etwa 2O Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Gew. -%, auf gebracht. Auf diese Weise wird nicht zu viel an diesem Reaktanten verwendet, und es wird ein innigerer Kontakt mit dem ersten Reaktanten an der Oberfläche der Überzugsmasse erzielt.
Der erste Reaktant muß fähig sein, rasch mit dem zweiten Reaktanten unter bildung eines Films oder einer anderen Trennschicht an der Außenfläche des Überzugs zu reagieren, sobald er mit diesem in Rontakt kommt. Ob ein Paar von Reaktanten sich für diesen Zweck eignet, läßt sich leicht durch einen einfachen Versuch feststellen.
Bei der Wahl dieser Reaktanten muß beachtet werden, daß eine rasche umsetzung an der Oberfläche des Überzuges erfolgen muß, d.h. die Reaktion muß derart sein, daß eine merkliche Verfestigung oder Erstarrung der Oberfläche innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise 1 Minute und vorzugsweise innerhalb 30 Sekunden, insbesondere 15 Sekunden, erfolgt. Die Verfestigung kann festgestellt werden, indem man leicht iait einem Finger über die mit dem Verfestigungsraittel behandelte Masse reibt und feststellt, wann eine beträchtliche Erhöhung des Widerstandes gegen eine Entfernung der Überzugsiaasse bemerkbar ist.
Eine Klasse von Verbindungen, die sich besonders gut für eine Verwendung als einer der Reaktanten in dem Verfahren gemäß der Erfindung eignet, sind thermoplastische Polymere,die mehrere Aktivwasserstoffatome enthalten. Die Bezeichnung "Aktivwasserstoffatom" wird im üblichen Sinn verwendet, d.h. bedeutet ein Wasserstoff atom, das ausreichend polar ist, ura leicht an einer Wasserstoffbindung teilzunehmen und/oder
309839/0827
rasch durch Substitution abgetrennt werden kann. Üblicherweise ist das Aktivwasserstoffatom an ein Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatom gebunden, kann aber in gewissen Fällen auch an ein Kohlenstoffatom in alpha-Steilung zu einem stark elektronegativen Ptom gebunden sein. Das am meisten bevorzugte. Polymer ist Polyvinylalkohol; jedoch eignen sich auch viele Polyviny!acetale und Polyvinylester, wie Polyvinylbutyral, PoIyvinylformal und Polyvinylacetat - möglicherweise wegen der
Teilhydrolyse der normalerweise gebundenen Gruppen. Ein weiteres Beispiel für verwendbare Polymere sind die Polyamide.
Wenn solche Polymere verwendet werden, so werden sie vorzugsweise in die überzugsmasse eingebracht, um als "erster Reaktanf zu dienen.
wenn die obigen Polymeren als einer der Reaktanten verwendet werden, stehen eine" große Anzahl geeigneter Coreaktanten zur Verfügung. Diese Materialien werden vorzugsweise als "zweiter Reaktant" verwendet. Mit allen im folgenden aufgeführten Coreaktanten wird fast momentan und in jedem Fall innerhalb weniger als 15 Sekunden eine wahrnehmbare Verfestigung erzielt. Geeignete Klassen von Coreaktanten für die oben angegebenen Polymeren sind:
1. .Anorganische polyfunktionelle Säuren, die mit den Aktivwasserstoff atomen in den obigen Polymeren zu reagieren vermögen. Beispiele sind Borax und Kieselsäure .(silacic acid)
2. wasserstoff bindende Verbindungen. Typische Beispiele sind Baumwollechtfarbstoffe (cotton-fast dyes), wie Kongorot; polyhydroxyaroiuatische Verbindungen, wie Resorcin; Salicylanalide; und Phenolsäuren, wie Gallussäure und üihydroxybenzoesäure.
309839/0827
3. Vernetzungsmittel, wie Aldehyde oder methylolierte Amide.
4. Metallhydroxyde, wie Kupferhydroxyde; Titanhydroxyde j Zinnhydroxyde oder Precursoren davon, wie Cuprochlorid oder Tetraisopropyltitanium.
5. Stark chelatbildende Salze von übergangsmetallen, wie Cupri amiuoni umchlor id.
Auch weitere Verbindungen, die, wie dem Fachmann bekannt, mit den Aktivwasserstoffatomen der obigen Polymeren zu reagieren vermögen, können verwendet werden.
Die mit aem Überzug zu versehenden zylindrischen Gegenstände können einzeln, beispielsweise durch Eintauchen von Hand in die Überzugsmasse und anschließendes Kontaktieren mit dem Verfestigungsmittel mit dem überzug versehen werden. Gemäß der bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird jedoch eine große Anzahl zylindrischer Gegenstände mittels einer automatischen oder halbautomatischen Vorrichtung verarbeitet. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist in der üSA-Patentanmeldung von Batson, Haviland und Matchett, Serial fto. , eingereicht am , beschrieben.
Bei einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens gemäß der Lrfindung wird eine Anzahl zylindrischer Gegenstände durch eine Überzugsstation mit einem Überzugskopf zur Aufbringung der überzugsmasse geführt. Der Überzugskopf kann ein Überzugsblock, auf dessen Frontfläche die Überzugsmasse aufgebracht wird, mit einer rotierenden Überzugseinrichtung, wie einem Übertragungsrad oder einer rotierenden Fasermatte, einerübertragungs- oder Sprühdüse oder eine andere bekannte hierfür geeignete Vorrichtung sein. Vorzugsweise wird der überzug auf ein bestimmtes lokalisiertes Gebiet der zylindrischen Oberfläche aufgebracht .
3 0 9~8 19/ Ö 8 2 7
Damit um das ganze zylindrische Teil herum ein gleichmäßiger überzug erhalten wird, wird das zylindrische Teil vorzugsweise in Kontakt mit dem Überzugskopf gedreht. Danach wird die Überzugsmasse mit dem Verfestigungsmittel in Kontakt gebracht. Dies kann durch Eintauchen oder andere zweckmäßige Verfahren erfolgen und erfolgt vorzugsweise durch Aufsprühen des Verfestigungsmittels auf die mit dem Überzug versehene Fläche. Wenn das Besprühen richtig gesteuert wird, v/ird ein inniger Kontakt erzielt, ohne daß eine zu große Menge an Verfestigungsmittel an die mit dem überzug versehene Oberfläche aufgebracht werden muß.
Danach können die mit dem überzug versehenen Gegenstände in üblichen Anlagen, beispielsweise mittels Fördervorrichtungen, weiter verarbeitet werden. Vorzugsweise werden sie einer Induktion, Heißluft oder anderen Trocknungsmitteln unterworfen, um das Trocknen des Überzuges zu beschleunigen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens der Erfindung wird sowohl in der Überzugsmasse als auch in dem Verfestigungsmittel Wasser als Lösungsmittel verwendet. Dadurch werden die Kosten des Überzugsverfahrens gering gehalten und das Verfahren ist frei von den zahlreichen Problemen, die mit der Verwendung organischer Lösungsmittel verbunden sind. Eine beträchtliche Anzahl von Polymeren mit Aktivwasserstoffatomen sind in Wasser löslich und können in dieser Weise verwendet werden. Fast alle oben erwähnten Verfestigungsmittel können in Verbindung mit Polyvinylalkohol verwendet "werden; jedoch sind die bevorzugten Verfestigungsmittel Borax, Kongorot und Hetallhydroxyde. Eine bevorzugte überzugsmasse enthält etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% Polymer, wie Polyvinylalkohol; etwa 15 bis etwa 75 Gew.-% Klebstoff oder Dichtungsmittel in Mikrokapseln eingeschlossen, etwa 20 bis etwa &0 Gew.-% Vv'asser und gewünschtenfalls noch Farbstoffe. Viskositätsregulierungsmittel usw.
- 10 -
309839/0827
63-2076-F |f 23 07 25
Die folgenden beispiele veranschaulichen die Erfindung. Angaben in Verhältnissen una Prozent beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anaers angegeben.
Beispiel I
Eine Klebstoffüberzugsmasse wurde aus den folgenden Materialien hergestellt:
Gewichtsteile
Kasser 94
Polyvinylalkohol 6
eingekapselter Klebstoff 50
färbendes Hittel (Aluminiumpulver) 2,5 Schmiermittel (Graphit) 0,25
Eine Anzahl 0,95-16-cm-Bolzen (standard 3/8"-16 bolts) wurde mit einem. Überzug aus dieser Klebstoffmasse versehen. Die Aufbringung erfolgte, indem eine geringe Menge überzugsmasse auf eine geeignete Fläche des mit einem Gewinde versehenen Teiles eines Bolzens aufgebracht und der Bolzen dann in Kontakt mit einer befeuchteten Teflonoberfläche gedreht wurde. Auf diese Weise wurde so viel Überzugsmasse aufgebracht, daß rund um den Umfang des jjolzens ein gleichmäßiges .Band von etwa 1,27 cm (1/2 inch) Breite erzeugt wurde. Anschließend wurden die mit dem Überzug versehenen Bolzen in eine von drei Verfestigungsmittellösungen getaucht und sofort entfernt und überprüft. In jedem Fall erfolgte fast momentan eine Verfestigung oder Erstarrung der Oberfläche der Überzugsmasse. In allen Fällen ergab sich innerhalb 5 Sekunden nach dem Eintauchen eine beträchtliche Verfestigung, wie eine Erhöhung des Widerstandes gegen eine Entfernung durch Reiben mit dem Finger und eine beträchtliche Verringerung der Klebrigkeit der Oberfläche des Überzuges anzeigte. Die verwendeten Verfestigungsmittel waren:
- 11 -
309839/0827
1. Borax - 2 Gew.-% in Wasser
2. Kongorot - 5 Gew.-% in Wasser
'3. Salicylanilid - 5 Gew.-% in Wasser
Beispiel II
Das Verfahren von Beispiel I wurde wiederholt mit der Abweichung, daß der überzugsmasse vor ihrer Aufbringung auf die bolzen etwa 1,5 Gew.-% Ferrichlorid zugesetzt wurden. Die Überzugsmasse wurde dann aufgebracht, wie in Beispiel I beschrieben, und unmittelbar danach wurden die mit dem überzug versehenen Bolzen in eine 1%-ige wäßrige Ammoniumhydroxydlösung eingetaucht. Ammoniumhydroxyd und Ferrichlorid reagierten unter Bildung von Ferrihydroxyd, das seinerseits mit dem Polyvinylalkohol unter Bildung einer verfestigten Oberfläche auf der überzugsmasse reagierte. Die Ergebnisse waren praktisch die gleichen wie diejenigen von Beispiel I, d.h. es erfolgte ein im wesentlichen sofortiger Verlust an Oberflächenklebrigkeit und eine Zunahme der Abriebfestigkeit.
Das Verfahren dieses Beispiels wurde unter Verwendung einer 1%-igen wäßrigen ilatriumhydroxydlösung und einer' 1%-igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung als Verfestigungsmittel wiederholt. In jedem Fall wurden praktisch gleiche Ergebnisse erzielt.
Beispiel III ■ -
Bine Anzahl 0,95-16-cm-Bolzen (3/δ"-16 bolts) wurde auf einer horizontalen Fördervorrichtung an einen Überzugsblock, auf dessen Oberfläche die Klebstoffüberzugsniasse von Beispiel I aufgebracht war, geführt, und daran geureht. Auf diese Weise wurde ein gleichmäßiges Band von etwa 1,27 cm (1/2 inch) Breite gleichmäßig um den umfang der Bolzen aufgebracht. Bein; Fortschreiten auf der horizontalen Fördervorrichtung wurden
309839/0 827
die Bolzen mittels einer Ilebelspruhvorrichtung mit einer Lösung von 2 Gew.-% Borax in Wasser besprüht. Der gesamte Umfang jedes Lolzens wurde verhältnismäßig gleichmäßig mit dem Boraxspray in Kontakt gebracht. Es erfolgte eine praktisch momentane Erhöhung des Abriebwiderstandes und Abnahme der Klebrigkeit an der Oberfläche des Lolzens, und in weniger als 5 Sekunden konnten die Bolzen einem normalen Kontakt mit einer Abgaberutsche und einer Fördervorrichtung in Kontakt gebracht werden, ohne ctaß Aussehen oder Qualität des Überzugs litten.
3 0 9 8 \% /-0 8 2 7

Claims (15)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Liberzuges auf zylindrische Gegenstände, dadurch gekennzeichnet , daß man
(a) eine ausbreitbare überzugsmasse, die einen ersten Reaktanten enthält, herstellt;
(b) diese Überzugsmasse auf wenigstens einen Teil der Oberfläche zylindrischer Gegenstände aufbringt;
(c) danach den mit der Überzugsmasse versehenen Teil der Oberfläche mit einem Verfestigungsmittel in Kontakt bringt, wobei das Verfestigungsmittel einen zweiten Reaktanten, der mit dem ersten unter Verfestigung wenigstens der Oberfläche der Überzugsmasse und Erhöhung der Dauerhaftigkeit des Überzugs reagiert, enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine beträchtliche Verfestigung der Oberfläche der Überzugsmasse in etwa 15 Sekunden erzielt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Überzugsmasse eine Viskosität zwisehen etwa 200 und etwa 100 0OO Cp hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Reaktant ein thermoplastisches Polymer, das eine Anzahl Aktivwasserstoffatome enthält, ist.
- 14 30 98 39/0827
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das thermoplastische Polymer ein Polyvinylalkohol, Polyvinylacetal, Polyvinylester oder Polyamid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das thermoplastische Polymer Polyvinylalkohol ist.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Überzugsmasse einen Klebstoff oder ein Dichtungsmittel in Mikrokapseln eingeschlossen enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Reaktant eine anorganische polyfunktionelle Säure, eine Viasserstoff bindende Verbindung, ein Aldehyd, ein itiethyloliertes Amid, ein fletallhydroxyd oder ein chelatbildendes Salz eines Übergangsmetalles ist.
9. Verfahren zur Aufbringung eines Überzugs auf eine Anzahl fortschreitender zylindrischer Gegenstände, dadurch gekennzeichnet , daß man
(a) eine ausbreitbare Überzugsmasse, die ein thermoplastisches Polymer mit einer Anzahl Aktivwasserstoffatome enthält, herstellt;
(b) die zylindrischen Gegenstände an eine Überzugsstation, v/o die überzugsmasse auf wenigstens einen Teil der Oberfläche jedes zylindrischen Gegenstandes aufgebracht wird, führt;
(c) und dann denjenigen Teil der Oberfläche, der die Überzugsmasse aufweist, mit einem Verfestigungsirdttel, das
3098"3$713827
eine Verbindung, die mit den Aktivwasserstoffatomen des erwähnten Polymer unter Verfestigung wenigstens der Oberfläche der überzugsmasse und Erhöhung von deren Dauerhaftigkeit reagiert, enthält, in Kontakt bringt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die überzugsmasse als auch das Verfestigungsmittel ein wäßriges Lösungsmittel enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Überzugsmasse eine Viskosität zwischen etwa 200 und etwa 100 000 Cp hat.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das thermoplastische Polymer ein Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat Polyvinylester oder Polyamid ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Reaktant eine anorganische polyfunktionelle Säure, eine Wasserstoff bindende Verbindung, ein Aldehyd, ein methyloliertes Amid, ein Metallhydroxyd oder ein chelatbildendes Salz eines Übergangsrcetalles ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g.ekennzeichnet , daß die überzugsmasse einen Klebstoff oder, ein Dichtungsmittel in Mikrokapseln eingeschlossen enthält. ."
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Klebstoff oder das Dichtungsmittel ein anaerobischer Klebstoff oder Dichtungsmittel ist.
- 16 -
309839/0827
DE2307252A 1972-02-14 1973-02-14 Verfahren zum Überziehen von zylindrischen Gegenständen mit einer Überzugsmasse und einem Verfestigungsmittel Expired DE2307252C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00226313A US3826673A (en) 1972-02-14 1972-02-14 Coating process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307252A1 true DE2307252A1 (de) 1973-09-27
DE2307252B2 DE2307252B2 (de) 1978-10-12
DE2307252C3 DE2307252C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=22848420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307252A Expired DE2307252C3 (de) 1972-02-14 1973-02-14 Verfahren zum Überziehen von zylindrischen Gegenständen mit einer Überzugsmasse und einem Verfestigungsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3826673A (de)
JP (1) JPS4893629A (de)
AU (1) AU466835B2 (de)
BR (1) BR7301051D0 (de)
CA (1) CA1005288A (de)
DE (1) DE2307252C3 (de)
FR (1) FR2172679A5 (de)
GB (1) GB1421985A (de)
IT (1) IT988121B (de)
SE (1) SE397479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543117A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Omnitechnic Gmbh Vorrichtung zur beschichtung eines bestimmten bereiches von zylindrisch geformten werkstuecken mit einem viskosen medium

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950579A (en) * 1974-03-15 1976-04-13 The Oakland Corporation Method of coating surface
JPS5272736A (en) * 1975-12-15 1977-06-17 Toyota Motor Corp Method for coating water paint
FR2473361A1 (fr) * 1979-12-05 1981-07-17 Bitumes Speciaux Procede d'application d'une couche de matiere plastique sur un support et un dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US4331580A (en) * 1980-04-11 1982-05-25 Cajon Company Flowable anaerobic sealant composition
US4410644A (en) * 1980-04-11 1983-10-18 Cajon Company Flowable anaerobic sealant composition
US4402747A (en) * 1981-05-15 1983-09-06 United States Steel Corporation Rust Inhibiting for steel
GB2171030B (en) * 1985-01-10 1988-09-28 Kansai Paint Co Ltd Coating method
US4750457A (en) * 1986-12-02 1988-06-14 Loctite Corporation Automobile engine cup plug and assembly method
US6223579B1 (en) 1997-04-29 2001-05-01 Mercury Products Corporation Core plug formation die apparatus and method of manufacturing a core plug
US5924321A (en) * 1997-04-29 1999-07-20 Mercury Products Corp. Core plug formation die apparatus and method of manufacturing a core plug
US11084913B2 (en) * 2017-10-12 2021-08-10 Texas Research International, Inc. Anaerobic composite matrix resins
US20190112438A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Texas Research International, Inc. Anaerobic composite matrix resins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543117A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Omnitechnic Gmbh Vorrichtung zur beschichtung eines bestimmten bereiches von zylindrisch geformten werkstuecken mit einem viskosen medium

Also Published As

Publication number Publication date
CA1005288A (en) 1977-02-15
DE2307252B2 (de) 1978-10-12
FR2172679A5 (de) 1973-09-28
DE2307252C3 (de) 1979-06-07
AU466835B2 (en) 1975-11-13
BR7301051D0 (pt) 1973-12-13
SE397479B (sv) 1977-11-07
GB1421985A (en) 1976-01-21
JPS4893629A (de) 1973-12-04
IT988121B (it) 1975-04-10
US3826673A (en) 1974-07-30
AU5206173A (en) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
EP0088951B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels
DE2307252A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE2013243B2 (de) Waessrige dispersion eines polymerisats und dessen verwendung als klebstoff
DE2440380A1 (de) Verfahren zur verminderung des ansatzes in reaktionsgefaessen
DE2047182C3 (de) Klebstoff auf Basis von Polychloropren
DE1769420C3 (de) Stabile wässrige Polymerisatdispersion
DE2711748A1 (de) Anaerob aushaertende klebstoffmasse und verfahren zum verbinden von oberflaechen unter verwendung dieser klebstoffmasse
DE2440740A1 (de) Pulverfoermige anstrichzubereitung
DE2055338B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Globularpulver
DE1644688B2 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422978C3 (de) Grundiermittel zur Erhöhung des Haftvermögens von Leimen beim Verleimen von Holz
DE2440434A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinischen monomeren unter verhinderung von polymeransatz im reaktionsgefaess
DE941575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolymeren von Vinylverbindungen und Vinylidenverbindungen durch Emulsionspolymerisation
DE1904549B2 (de) Verspruehbare klebemittelmasse
DE1168209B (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung des Haftvermoegens von organischen Polymersubstanzen auf Aluminiumflaechen und Verbundkoerper aus diesen
DE1669159A1 (de) Verfahren zum Schuetzen einer Metalloberflaeche
DE1061014B (de) Klebkraeftige Klebfolie oder Klebband, insbesondere mit einem biegsamen Traeger aus einem nichtfaserigen Film mit einer klebrigen Vorderseite und einem Rueckseitenaufstrich niederer Adhaesion
EP0610753A1 (de) Mehrschichtlackierungen von Cellulose-Schlauchhüllen
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
EP0038029B1 (de) Photopolymerisierbare Mischung mit einem Copolyamid, Monomeren und Photoinitiator
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
AT211542B (de) Kunstharzdispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1071954B (de) Verfahren zur Piersteilung von kältebeständigen Polyvinylester- bzw. Polyvinylestermischpolymerisat - Dispersionen mittlerer Viskosität
DE1284885B (de) Verfahren zum UEberziehen von Filmen aus Polymerisaten von alkenylaromatischen Verbindungen mit einem heisssiegelfaehigen Mischpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee