DE883342C - Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk

Info

Publication number
DE883342C
DE883342C DEC4444A DEC0004444A DE883342C DE 883342 C DE883342 C DE 883342C DE C4444 A DEC4444 A DE C4444A DE C0004444 A DEC0004444 A DE C0004444A DE 883342 C DE883342 C DE 883342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
salts
milk
production
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4444A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr-Ing Kaufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC4444A priority Critical patent/DE883342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883342C publication Critical patent/DE883342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • C08J2321/02Latex

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk Zur Herstellung von. Schaumka,utschukerzeugnissen. sind bereits mehrere Verfahren bekannt, bei denen die bereits agglomerierte oder auch die nicht agglomerierte Kautschukmilch durch mechanisches Schlagen, durch Einleitung von strömenden Gasen oder ähnlichen Mitteln in Schaum übergeführt und dieser Schaum dann, verfestigt und vulkanisiert wird. Als Ausgangsmaterial kommt im allgemeinen durch Ammoniak stabilisierte Kautschukmilch in Frage. Bei den gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk stört aber d;er Gehalt an Ammoniak in: der Kautschukmilch, weil es sich mit dem zusammen, mit andeire@n: Zuschla;g,-stoffen zugeführtem Zinkweiß umsetzen kann( und die Ka:utschukmilchmischun:g dadurch wesentlich koegulatiomserupfindlicher macht. Man vermeidet diese Möglichkeit dadurch, daß das Ammoniak entweder durch Formaldehyd: gebunden; oder durch Abblasen weitgehend entfernt wird. Das Abblasen, ist jedoch zeitraubend. Der Zeitverlust wird bei den gebräuchlichen. Herstellungsverfahren noch dadurch vergrößert, daß die Kautschukmilch mehrere Tage lang einem Reifungsprozaß bei gegenüber der Raumtemperatur etwas: erhöhter Temperatur unterworfen werden muß, um die Schrumpfungsverhältnisse der Fertigerzeugnisse zu vergleichmäßigen.
  • Beim bekannten Verfahren muß das als Aktivator für die Beschleuniger in: Kautschukmischungen meistens vorhandene Zinkweiß nach dem Verschäumen d!eir Kautschukmilch eingemischt werden. Diese Maßnahme isst lästig, und es tritt auch leicht ungleichmäßige Verteilung des Zinkweißes, und schlechte Beständigkeit des Schaumes ein. Außerdem wird bei den bekannten, Verfahren Kieselflußsäume irr- Form von Na,triumsilicoffluo@rid; als Gelierungsmittel ebenfalls nachträglich in den Schaum gerührt. Die durch Hydrolyse entstehenden Zerfallstoffe stellen jedoch gesundheitsschädliche Atem-, Magen- und Hautgifte dar und verursachen noch dazu schlechte Alterungseigenschaften des Fertigerzeugnisses, die nur teilweise durch intensivas Auswaschen und Beifügung vom, Alteearungs.-schutzmittedn ausgeglichen werden können. Dieses Auswaschein verlangsamt ebenfalls dien Herstellungspro,zeßi, wie allgemein gesehen der einrichtungsmäßige Aufwand für diese bekannten Verfahtren groß: ist.
  • Die beschriebenen, Mängel werden bei dem erfindungsgemäßenn Verfahren dadurch vermieden:, daß als. Agglomerierungs- und Gelierungsmittel Gemische aus wasserlöslichen Salzen der Ammonium.reihe mit Salzen zwei:-,vertiger Metalle verwendet werden. Vorzugsweise findet ein Gemisch von( Ammoniumnitrat und Calciumchlori@d' Verwendung. An sich ist diel Beifügung von. Ammoniumnitrat zu Schaumkautschukmischungen be- kannt, das erfahrungsgemäß nur ein langsames und ungleichmäßiges Koagulieren und Verfestigen des Schaumes ergibt. Oftmals tritt bei solchen: Pra dukten, die mit Ammonniumnit.rat allein behandelt worden sind und größere Abmessungen aufweisen, Hohlraumbildun;g mit innerer Lagen@trenn:ung auf. Die erfindüngsgemäße Verwendung eines Salzgemisches, insbesondere wenn, dieses genügend Cadciümchlori,d enthält, bewirkt, daß bei Beginn geringster Wärmeeinwirkung von außen: sogleich die Geilierunig auch im Innern des SchaUmkautschukkÖrpersT spontan einsetzt. Bei einem Auftrennen der Fertigerzeugnisse kann; stets festgestellt werden, daßi das Gefüge :gleichmäßig und deicht bis ins Innere des Farmkörpers ausgebildet ist.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß von. hochstabilisierter Kautschukmilch ausgegangen wird bzw. die verwendete Kautschukmilch zu Beginn, des Verfahrens auf einen hohem Stabilitätsgrad; gebracht wird, wodurch die meisten. die- vorstehend für die bekannten Verfahren! angezogenen Schwierigkeiten in Wegfall kommen..
  • Zur besseren Erhaltung des feinblasigen Schaumgefüges. wird eine geringe Menge in Wasser gelösten Zuckers der Kautschukmilch, vorzugsweise vor die- Verschäumung, zugesetzt. .
  • Zur Förderung einer schnellen und glenchmäßigeun Durchvulkanisation dies Schaumgefüges wird die nahezu völlig Wasserun.lösilichüeit des Cyclo@hexyl-
    äthylaminisalzes der Cycloheixyläthyld;ithi@ocarb-
    aminis@äuirie ausgenutzt in..der an sich bekannten Be-
    schl@eun@i.geirkombinationn mit dem Zinksalz der
    Äthylphenyldithiocarl)amins.äure.
    Aus führung sb,eisip i ele,
    Trocken- Trocken- Trocken-
    gewicht gewicht gewicht
    I II
    III
    Kautschukmilch ...... ioo,o 100,0 100,0
    Schwefel . . . . . . . . . . 1,5 1,5 1,5
    Zinksalz derÄthylphenyl-
    dithiocarbaminsäure .. 1,5 1,5 i,5
    Cyclohexyläthylaminsalz
    der Cyclohexyläthyl-
    dithiocarbaminsäure 0,5
    Zinkoxyd............. 2,0 2,0 2,0
    Alterungsschutzmittel.. 1,0 1,0 1,0
    Dispersionsmittel...- 0,2 0,2 0,2
    A-mmoniumnitrat ...... 1,5 1,5 i,5
    Calciumchlorid . . . . . . . . 0,2 0,2 0,2
    Seife . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5 2,5 2,5
    Zucker . . . . . . . . . . . . . . . - 2,0 2,0

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk aus natürlicher oder künstlicher Kautschukmilch, die zunächst agglomeriert, auf mechanischem Wegei in Schaum übergeführt und dann vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß hochstabilisierte Ka,utschul:milcln und. als Agglo@merie@runigs.- und Gelierungsmittein .Gemisch aus, wasserlöslichen: Salzen der Amrnoniumreihe mit Salzen: zweiwertigar- Nfc= tallei verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, d.aß als Salze zweiwertiger Metalle so@lchei des Calciums, vorzugsweise Calci.umchlorid, zur Anwendung gelangen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der agglomeiri@e,rten Kautschukmlch, vor der Vers.chäumung Zucker zwecks Erhaltung. des. Schaumgef'figes heigemischt wird. q.. Verfahren nach Anspruch i, 2 und 3, da.-» gekennzeichnet, da,ß eine Beschleunigerkombination,wie z. B. das Zinksalz der Äthvlphenyldithiocarbaminsäure und das Cyclohexvläthylaminsalz der Cyclohexyläthyldithiocarbaminsäure, Verwendung findet.
DEC4444A 1951-07-12 1951-07-12 Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk Expired DE883342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4444A DE883342C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4444A DE883342C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883342C true DE883342C (de) 1953-07-16

Family

ID=7013375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4444A Expired DE883342C (de) 1951-07-12 1951-07-12 Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883342C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002843A1 (en) * 1979-06-21 1980-12-24 British Petroleum Co Process for setting a latex of a film forming material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002843A1 (en) * 1979-06-21 1980-12-24 British Petroleum Co Process for setting a latex of a film forming material
EP0022624A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-21 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zum Verfestigen eines Polychloropren-Latex

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667372A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Phosphatsalzen
DE883342C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk
DE2150872B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Latexschaum-Formteilen
DE555860C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Dispersionen von Kautschuk
DE920755C (de) Verfahren zum Herstellen von Schwammkautschuk
DE841358C (de) Verfahren zur Herstellung lagerfaehiger, form- und vulkanisierbarer poroeser Kautschukprodukte
DE884693C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus Kautschukmilch
DE892379C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschukerzeugnissen aus waesserigen Kautschukdispersionen
DE722673C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Formkoerpern
DE909632C (de) Verfahren zur Herstellung von Waren aus Schwammkautschuk aus verschaeumten waessrigen Kautschukdispersionen
DE707076C (de) Verfarhen zum Herstellen eines poroesen Baustoffes
DE1902328A1 (de) Verfahren fuer die Erzeugung von selbsthaertenden Massen
DE911431C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk
DE670397C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Zement-Mischungen
DE959226C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE662204C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper durch Formen einer teigigen Masse
DE2122407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralisierungsmittels für Holz zur Erzeugung von Holzbeton
DE707443C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen aus Eiweissstoffen oder Kunstharzen
DE894160C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen, welche aus Kautschuk bestehen oder Kautschuk enthalten, aus waesserigen Kautschuk-dispersionen
DE846820C (de) Herstellung geformter Bauteile
AT145509B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk- und Hartkautschukgegenständen.
DE851845C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk
DE586111C (de) Verfahren zur Verwendung eines poroesen Kautschuks, wie er gemaess Patent 551467 herstellbar ist, als Dach- oder Bodenbelag