DE883103C - Lineal - Google Patents

Lineal

Info

Publication number
DE883103C
DE883103C DEP5953A DEP0005953A DE883103C DE 883103 C DE883103 C DE 883103C DE P5953 A DEP5953 A DE P5953A DE P0005953 A DEP0005953 A DE P0005953A DE 883103 C DE883103 C DE 883103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
scale
rollers
roller
visual mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP5953A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Priess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP5953A priority Critical patent/DE883103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883103C publication Critical patent/DE883103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/04Straightedges with rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Gegenstandl dies Patents. 82q.003 ist ein Lineal, das zur- Ermöglichung seinsr leichten Parallelverschiebung mit Rollen versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft eine, weitere Ausbildung und Verbesserung dieser Erfindung. Beim Zeichnen paralleler Linien wünscht man in der Regel die Linien in einem bestimmten Abstand voneinander zu ziehen: Bei - Benutzung ,des Lineals nach dem Hauptpatent benötigt man noch einen Maßstab oder Stechzirkel, um,die gewünschten Abstände zwischen ,den parallelen Linien festzulegen. Durch ,die Erfi:n-,dung wird idie Verwendung eines besonderen Maßstabes entbehrlich, und man kann, ohne das Lineal abzusetzen, ,die parallelen Linien .sogleich indem gewünschten Abstand erhalten. Die Erfindung macht es auch möglich, parallele Linien ohne besondere Hilfsmittel in verschiedenen Abständen zu ziehen.
  • Dies wird @erfindungsigemäß dadurch erreicht, d aß die Rollen auf ihrem Mantel je einen Maßstab enthalten, idie voneinander verschieden sind. Alls besonders zweckmäßig hat es sich beispielsweise herausgestellt, von,den beiden Rollen die eine auf ihrem Mantel mit einer Skala zu versehen, deren Strichabstände einer Verschiebung ides: Lineals um je 5 mm entsprechen, und die andere Rolle mit einem Maßstab auszurüsten, dessen Einteilung einer Verschiebungtdes Lineals um je i mm entspricht.
  • Eingenaues Arbeiten wird ,dadurch ermöglicht, daß über (den dem Benutzer rdes Lineals zugewandten Rollenflächen je eine Lupe angeordnet wird.
  • Das Ablesen der Rollenmaßstäbe wind dadurch erleichtert, daß eine feste Sichtmark: auf einer Fläche angeordinet wird, von ,deren Grund sich die Sichtmarke augenfällig ebnebt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf rder Zeichnung ,dargestellt, und, zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht auf ,das Lineal, Fig. 2 im größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Liinie II-II der Fi!g. r, _ Fig. Seinen Querschnitt nach der Linie III-III ,der Fig. i und Fig.4 ebenfalls in größerem iMaßstab eine Draufsicht auf den ,die ,eine Rolle enthaltenden Teil des Lineals.
  • Wie nach dem Hauptpatent ruht das Lineal mit seinem oberen Teil auf dien beiden Rollen 6, 7, die durch ,die Achse 8 fest miteinander verbunden sind. Die Rollen 6,7 haben etwa,doppel-T-förmiges Profil. Der zurüekspringendei Teil ,des Rollenmantels ist mit einer Skala versehen. Die Einteilung der Skala 22 an der Rolle 6 entspricht einem Rollweg von je i mm, die Einteilung der Skala 23 an der Rolle 7 einem Rollweg von je 5 mm.
  • Zur Erleichterung de,s Ablesens des Maßstabes dient ,die am festen Linealteil antigeordnete Sichtmarke 2,4, rdie auf einer FläAe 215 angeordnet isst, von deren Grund sie sich augenfällig abhebt. Wenn die Sichtmarke 24s durch eine: ,dunkle Linie, gebildet wird, wird, man die Fläche 25 weiß ausführen. Statt der schwarzweißen .ist auch eine farbige Ausführung brauchbar.
  • In dem durch den Rahmen 27 begrenzten Fenster oberhalb der Rollen 6, 7 ist eine Lupe 216 befestigt, -durch diel der Maßstab der Rollen vergrößert erscheint.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lineal, das zur Parallelverschiebung mit Rollen versehen ist, nach Patent 824003, dadurch gekennzeichnet, ,daß die Rollen (6, 7) auf ihrem Mantel je einen Maßstab (22, 23) enthalten, die voneinander verschieden sind.
  2. 2. Lineal nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über den dem Benutzer des Lineals zugewandtenRollenflächen eine Lupe angeordnet ist.
  3. 3. Lineal nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, -daß am Linealkörper eine zur Erleichterung @desAblesens des Rollenmaßstabes (22, 23) dienende feste Sichtmarke (24) auf einer Fläche (25) angeordnet ist, von deren Grund sich die Sichtmarke augenfällig abhebt.
DEP5953A 1951-07-29 1951-07-29 Lineal Expired DE883103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5953A DE883103C (de) 1951-07-29 1951-07-29 Lineal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP5953A DE883103C (de) 1951-07-29 1951-07-29 Lineal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883103C true DE883103C (de) 1953-07-13

Family

ID=7360320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP5953A Expired DE883103C (de) 1951-07-29 1951-07-29 Lineal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645076A1 (fr) * 1989-03-30 1990-10-05 Rouault Jean Claude Regle graduee equipee d'un cylindre, permettant essentiellement le trace de paralleles et de perpendiculaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645076A1 (fr) * 1989-03-30 1990-10-05 Rouault Jean Claude Regle graduee equipee d'un cylindre, permettant essentiellement le trace de paralleles et de perpendiculaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883103C (de) Lineal
DE2307879A1 (de) Personenwaage
DE2424454C3 (de) Meßplatte zur Messung des Wasserdurchflusses mittels Überfallwehr
DE906550C (de) Roll-Lineal
DE1912735A1 (de) Bandmass
CH128253A (de) Schublehre.
DE415724C (de) Weingeistlibelle
DE3045415A1 (de) Sichtscheibe fuer ein messinstrument
DE921899C (de) Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen
AT254572B (de) Rechengerät auf nomographischer Grundlage
DE868357C (de) Mehrfach-Rachenlehre
DE637638C (de) Nonius fuer Massstaebe
DE958180C (de) Reissschiene
DE606713C (de) Registriertrommel fuer Messinstrumente
DE846168C (de) Rechenrinne
DE591707C (de) Wasserwaagenlineal
DE404811C (de) Rechenschieber
DE358485C (de) Reissschiene mit verschiebbarer Masseinteilung
DE618965C (de) Walzwerk zum Walzen von Baendern
AT139066B (de) Flächenmeß-, Teil- und Auftraggerät.
DE3443807C2 (de) Ergonomisches Liniengravurgerät
DE498377C (de) Reissfeder in Gestalt einer Schreibfeder
DE78714C (de) Planimeter
DE56073C (de) Entfernungsmesser
DE626021C (de) Flaechenmessmaschine