DE883029C - Tragbarer Blaeser zur Reinigung von Kesselheizflaechen u. dgl. - Google Patents

Tragbarer Blaeser zur Reinigung von Kesselheizflaechen u. dgl.

Info

Publication number
DE883029C
DE883029C DEL6584A DEL0006584A DE883029C DE 883029 C DE883029 C DE 883029C DE L6584 A DEL6584 A DE L6584A DE L0006584 A DEL0006584 A DE L0006584A DE 883029 C DE883029 C DE 883029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
valve
piston
portable
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL6584A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Legrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE883029C publication Critical patent/DE883029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/166Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Description

  • Tragbarer Bläser zur Reinigung von Kesselheizflächen u. dgl. Gegenstand des Patentes 833 672 ist ein tragbarer Bläser zum Entfernen von Ablagerungen durch Abblasen, insbesondere zur Entfernung von Rußablagerungen an Kesselheizflächen u. dgl. Der Bläser enthält im Gehäusemantelteil das Blasrohr und einen Absperrmechanismus für die Preßluft, der im wesentlichen aus einem Blasventil besteht, das durch eine Druckfeder geschlossen und durch. einen mit dem Ventilabschlußkörper verbundenen und durch Preßluft betätigten Kolben, der sich in einem Druckzylinder bewegt, geöffnet wird; die Preßluft wird hierbei aus dem Anschlußrohr über ein handbedientes Steuerventil in einen Druckzylinder geleitet und treibt dort den Kolben vorwärts, wodurch das mit dem Kolben. verbundene Blasventil geöffnet wird. Ziel der Erfindung ist, in Weiterbildung des Hauptpatentes einen tragbaren, sehr handlichen und nicht sperrigen Bläser zu schaffen..
  • Zu diesem Zweck ist der Bläser so ausgeführt, daß das Anschlußrohr zugleich. den Griff des Bläsers bildet und die Längsachse des Anschlußrohrs in, einer Linie mit der des Blasrohrs liegt.
  • Zur Entlüftung des unter dem Kolben liegenden Druckzylinderraums sind die Einzelteile des Blasventils mit einer Längsbohrung kleinen Durchmessers ausgebildet.
  • Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines als Ausführungsbeispiel gedachten Rußbläsers.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch den: Rußbläser, Fig. 2 ein Ouerschnitt nach der Linie 11-I1 in Fig. i. Der Bläser besteht aus dem C"ehäus.emant-el. i, an den einerseits das Anschlußrahr 5, andererseits das Blasrohr 6 für die Preßluft angeschlossen ist. Der Gehäusemantel enthält die- Steuer- und Antriebsteile, die durch geeignete Befestigungsmittel, z. B. Bolzenzusammengehalten- werden und leicht -au'seinanderzunehmen sind.
  • ':I:äs Ä:nschfüßrohr 5 dient zugleich als Griff des Bläsers. Es ist derart angeordnet, daß seine Längsachse mit der des Blasrohrs in einer Linie liegt (Fig. i).
  • Der -Gehäusemantel i enthält den, aus Ventilstange 9, Ventilabschlußkörper io und Kolben z i bestehenden: Absperrmechanismus für das Blasrohr 6; in einer Führungsbuchse 4 Nird die Ventilstange 9 geführt, an deren einem Ende der Ventilabschlußkörper io für das Blasrohr 6, an deren anderem Ende der im Druckzylinder 7 sich bewegende hohle Kolben i i angebracht ist. Der Veritilabschlußkörper io wird durch eine Druckf°der 12, _ die mit einem Ende im Hohlraum des Kolbens i i sitzt und mit ihrem anderen Ende auf den Boden -des Druckzylinders 7 drückt, auf seinen Sitz gedrückt. Um beim Hinundhergang des Kolbens die vor bzw. hinter dem Kolben liegenden. Zylinderräume zu entlüften, sind der. Kolben i i mit einer sehr engen Auslaßbohrung 27 und die Ventilstange und,der Venfiilabschlußkörper mit einer.durchgehenden Längsbohrung 26 kleinen Durchmessers versehen, durch die,die Zylinderräume mit der Außenluft in Verbindung stehen.
  • Das Anschlußrohr 5 mündet in eine Kammer 22 des Gehäusemantels i, mit der es durch Einlaßkanäle 2i, die ringförmig an dem inneren Ende -des Anscfilußrohrs 5 angeordnet sind, verbunden ist. Die Kammer 2z steht durch Kanäle 25 (Fig. 2); die ebenso ringförmig angeordnet sind, mit .der Ventilkammer 8 in Verbindung.
  • Um den Absperrmechanismus 9, i o, ii.zu öffnen, wird der Kolben i .i durch Preßluft bewegt, die in den oberen Teil des Druckzylinders 7 von der Kammer 22 durch einen Kanal 17 eingelassen wird. Die Preß,luft strömt in den Druckzylinder 7 ein, -,ven.n eine handgesteuerte Ventilkugel 14 von ihrem Sitz entfernt wird; dazu muß der Druck einer Feder 15 überwunden werden, die die Ventilkugel auf ihren Sitz andrückt. Die Ventilkugel kann durch eine Steuerventilstange 13 betätigt werden, die pärall.el zum Anschluß- -und Blasrohr liegt und an ihrem äußeren Ende einen Betätigungsknöpf i9 trägt, der an dem als Handgriff dienenden Anschlußrohr 5 angeordnet ist.
  • Drückt man auf den Betätigungsknopf i9,- so hebt die Steuerventilstange 13 die Ventilkugel 14 -von ihrem Sitz und stellt dadurch über den Kanal 17 eine Verbindung zwischen der. Kammer 22 und dem oberen. Teil des Druckzylinders 7 her. Die Preßluft wirkt infolgedessen auf die Oberseite des Kolbens ii und schiebt ihn unter Überwindung der 'Spannung der Druckfeder 12 zurück. Das Blas-.ventil io folgt dieser Bewegung .und gibt die Blasöffnung 6 frei. Die sich in der Kammer 8 befindende Preßluft ' strömt so heraus. Läßt man den Betätigungsknopf i j los, so verschließt die Ventilkugel 14 wieder die Verbindungsöffnung zwischen der Kammer 22 und dem oberen Teil des Druckzylinders 7, so daß. der Kolben i i und das Blasventil io unter dem Druck der Feder 12 ihre Ausgangsstellung wieder einnehmen; die Preßluft, die in dem Oberteil des Druckzylinders 7 enthalten .ist, strömt weiter durch die Bohrungen. 27 und 26 aus.
  • Der erfindungsgemäße Bläser kann für verschiedene Zwecke Anwendung finden. Seine Benutzung ist nicht auf das Reinigen der. Heizflächen von Kesseln und Maschinen beschränkt; sie erstreckt sich auf das Entfernen von Ablagerungen jeder Art durch Abblasen. Der Bläser kann auch für Flächenreinigung, z. B. zum Säubern von Gebäuden, zum Scheuern von Metall-en durch Sandstrahl, außerdem auch zum Bodenschürfen, zum Streichen, Tünchen usw. verwendet werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Geeignete Abwandlungen können insbesondere hinsichtlich der Form, Zusammensetzung, Zahl und Anordnung der Teile erfolgen, ohne den Rahmen der vorliegenden- Erfindung, soweit dieser durch die folgenden Ansprüche gekennzeichnet ist, zu verlassen.

Claims (4)

  1. PtiTENTANSPRÜCHE: i. Tragbarer Bläser zur Reinigung von Heizflächen, u. dgl. mit einem im Bläsergehäus-emantel angeordneten Blasventil, das durch eine Druckfeder geschlossen und durch einen mit dem -Ventilabschlüßkörper durch die Ventilstange verbundenen, durch Pneßluft betätigten Kolben geöffnet wird, wobei die Preßfuftzufuhr vom Anschlußrohr zum Druckzylinder durch ein handbedientes Steuerventil gesteuert wird, nach Patent 833 672, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschl.ußrohr (5) für die Preßluft zugleich als Bläsergriff ausgebildet ist und die Längs -ach-se des Anschlußrohrs (5) mit der des Blasrohrs (6) in einer Linie liegt.
  2. 2. Tragbarer Bläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilstange (9) und Ventilabschlußkörper (io) zur Entlüftung des unter ,dem Kolben liegenden Druckzylinderraumes (7) mit einer durchgehenden Längsbohrung (26) kleinen Durchmessers versehen sind.
  3. 3. Tragbarer Bläser nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .das handbediente Steuerventil als Kugelventil (14) ausgeführt ist, das durch eine Steuerventilstange (13) betätigt wird.
  4. 4. Tragbarer Bläser nachAnspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventilstange parallel zum Anschluß- und Blasrohr liegt und einen auf dem Anschlußrohr angeordneten Betätigungsknopf (i9) trägt.
DEL6584A 1947-01-25 1949-01-01 Tragbarer Blaeser zur Reinigung von Kesselheizflaechen u. dgl. Expired DE883029C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE883029X 1947-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883029C true DE883029C (de) 1953-07-13

Family

ID=3883834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL6584A Expired DE883029C (de) 1947-01-25 1949-01-01 Tragbarer Blaeser zur Reinigung von Kesselheizflaechen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883029C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095440B (de) * 1955-04-14 1960-12-22 Airnesco Products Ltd Stossweise arbeitender, tragbarer Blaeser zur Reinigung von Heizflaechen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095440B (de) * 1955-04-14 1960-12-22 Airnesco Products Ltd Stossweise arbeitender, tragbarer Blaeser zur Reinigung von Heizflaechen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883029C (de) Tragbarer Blaeser zur Reinigung von Kesselheizflaechen u. dgl.
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE833672C (de) Tragbarer Blaeser zur Reinigung von Kesselheizflaechen u. dgl.
DE483311C (de) Sicherheitsventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE515099C (de) Spueleinrichtung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE612636C (de) Vorrichtung zum Schlagen von Sahne
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE351939C (de) Drucklufthammer
DE406526C (de) Pressluftkeilhaue
DE1907788B2 (de) Steuerventileinnchtung fur einen Druckluftnagler
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE344483C (de) Drucklufthammer
DE427960C (de) Pressluftschraemwerkzeug
DE356216C (de) Fussballventil
AT125765B (de) Preßluftschlagwerkzeug.
DE505602C (de) Zerstaeuber mit eingebautem Membranventil
DE379457C (de) Schwimmerloser Ventilvergaser
DE188566C (de)
AT201006B (de) Brennkraftwerkzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE650277C (de) Russblaeser
DE729336C (de) Handgriff mit schieberartigem Anlassventil
DE333997C (de) Bohrhammer mit Vorrichtung zum zeitweiligen staerkeren Ausblasen des Bohrloches durch das Druckmittel
DE386677C (de) Presslufthammer
DE454917C (de) Reibradfeuerzeug
DE610569C (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere bei Zaehlerventilen fuer Fahrsperren