DE882781C - Ringventil fuer Kompressoren - Google Patents

Ringventil fuer Kompressoren

Info

Publication number
DE882781C
DE882781C DEH7947A DEH0007947A DE882781C DE 882781 C DE882781 C DE 882781C DE H7947 A DEH7947 A DE H7947A DE H0007947 A DEH0007947 A DE H0007947A DE 882781 C DE882781 C DE 882781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
spring
tongues
valve according
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7947A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Th Kehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger and Co
Original Assignee
Hoerbiger and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger and Co filed Critical Hoerbiger and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE882781C publication Critical patent/DE882781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/08Check valves with guided rigid valve members shaped as rings
    • F16K15/12Springs for ring valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Ringventil für Kompressoren Bei Kompressorventilen mit mehreren Durchlaßringspalten und zugehörigen geschlitzten Ventilplatten sind federnde Elemente, sogenannte Federplatten bekannt. Diese Federplatten weisen als Ausgangsform etwa die Gestalt der Ventilplatte auf; durch geeignete Durchtrennung einzelner Ringe entstehen gleich breite, nach konzentrischen Kreisen g bogene Arme, die aufge#bogen und zur Befederung e herangezogen werden. Diese Arme haben die gleiche Breite wie die Abdeckfläche der Ventilplatte. Diese Art der Federplatten ist für Ventile, die als Schließorgane Einzelringe aufweisen, ungeeignet, da sie meist mit den Ringführungen in Kollision kommen. Abgesehen davon sind diese Arme bezüglich der Federung schlecht ausgenutzt, da die größten Spannungen lediglich an den Armwurzeln auftreten. Eine andere Art der Befederung, die besonders bei Einringventilen üblich ist, wird durch Ringe aus Federblech, die mit einem radialen Schlitz versehen und etwa nach einer Schraubenfläche gebogen sind, bewerkstelligt. Diese federnden Ringe überdecken lediglich die Ventilringe. Zwei, solcher Ringe bzw. Pakete solcher Ringe werden, unter i8o° versetzt, gegen Verdrehung gesichert in das Ventil eingebaut. Neben der schlechten Ausnutzung des Materialquerschnittes weist diese Art der Befederung den Nachteil einer ungenauen Auflage der Federn am Fänger bzw. Ventilplatte auf und verursachen somit einen unsymmetrischen Kraftangriff der Feder am Ventilring.
  • Eine weitere Möglichkeit der Befederung von Ringventilen besteht darin, nach einer Zylinderfläche gebogene Federblechringe bzw. einer Ventilplatte angepaßte federnde Platte zwischen Ventilplatte und Fänger anzuordnen. Besonders bei Ventilen von größeren Abmessungen macht sich der Umstand, daß die Ventilplatte in halb angehobenem Zustand sich an der gekrümmten- Federplatte abwälzt-und sich somit schiefstellen kann, störend bemerkbar. Endlich werden zur Befederung von Ringventilen flach kegel.ige Tellerfedern mit zahlreichen radialen Einschnitten verwendet. Wegen der Kürze :der einzelnen Federarme übernimmt der verbleibende; leicht konische Ring nahezu die ganze Federarbeit. Durch die zahlreichen Auflagestellen der Feder auf der Ventilplatte ist ein gleichmäßig auf den Umfang aufgeteilter Kraftantrieb gewährleistet. Der Nachteil dieser Art an der Befederung besteht darin, daß im letzten Teil des Federweges; der ohnehin schon verhältnismäßig klein ist, die Federkräfte erheblich abnehmen, welche Eigenschaft den Anforderungen an eine Ventilbefederung zuwiderläuft.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ringventil, dessen Federorgan besonders für Ventile mit getrennten einzelnen Ringen als Abdeckorgane, von denen jeder einen einzigen Ringspalt überdeckt, geeignet ist und nicht über die Abdeckfläche- der Ringe hinausragt.- Hierbei ist unter der Abdeckfläche die freie Querschnittfläche eines einzigen Ringspaltes zuzüglich der Dichtflächen der begrenzenden Dichtleisten zu verstehen. Dieses Federungsorgan ist ein mit zahlreichen federnden und aufgebogenen Zungen besetzter Ring aus Federblech. Die Zungen sind dadurch, daß sie längs der Biegelänge veränderlich Breite aufweisen, bezüglich der Biegebeanspruchung angenähert Körper gleicher Festigkeit und aus einem- Stück mit dem tragenden Grundring. Die erwähnten Eigenschaften kommen so zustande, daß ein Federb'lechT.ing mit zehreichen geraden oder gebogenen, gleichmäßig über den Ring verteilten Schlitzen versehen wird. Diese Schlitze reichen vom äußeren Begrenzungskreis bis zu einem zwischen -Außen-und Innendurchmesser liegenden Durchmesser und schließen im Schnittpunkt mit .dem Außenkreis mit der Tangente an -diesen einen spitzen Winkel ein.
  • .Mehrere solcher Federorgane, Zungenfederringe, können zu einem Paket vereinigt werden.. Es können im Bedarfsfall auch zwei solcher Zungenfederringe in Serie geschaltet werden., indem die aufgebogenen Arme des einen mit dem Fängen des anderen mit der Ventilplatte in Berührung gebracht wird; die voll verbleibenden Ringteile liegen aneinander. Eine weitere Möglichkeit, bei gegebener Federblattdicke und Form die Federcharakteristik zu ändern, ist .die, .die Zungen abwechselnd über und unter die Ringebene zu biegen. Durch richtige `Wähl der Zungenzahl kann- die Federcharakteristil- des Zungenfederringes den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden. Eine dämpfende Wirkung des Zungenfederringes kann erreicht werden, indem etwa jede zweite Zunge hoch, -die übrigen Zungen nur leicht aufgebogen werden, so daß sie erst im letzten Hubteil: von der Ventilplatte berührt werden und erst dann eine zusätzliche- Kraft auf diese bewirken.
  • Die Zeichnung zeigt Anwendungsbeispiele der beschriebenen Erfindung.
  • Abb. i stellt ein Zweiringventil mit zwei eingebauten Zungenfederringen im Aufriß, Abb. z die beiden Zungenfederringe allein im Grundriß dar.
  • Es bedeuten i den Ventilsitzkörper, 2 die Mittelschraube, 3 den Fänger des Ventils. Der äußere Ventilring 4 sowie der innere Ventilring 5 sind an Nasen b des Fängers 3 gleitend geführt. Die Zungenfederringe 7 und 8 liegen mit ihren Grundringen am Fänger 3, mit den auf diesem Bild nach unten gebogenen Federzungen g bzw. io auf den Ventilplatten ¢ bzw. 5 auf. Aus Abb. 2 ist die Form des izzungigen äußeren Zungenfederringes.7 und des 6züngigen inneren Züngenfederringes $ zu ersehen.
  • Abb.3 zeigt den Einbau zweier in Serie geschalteter Zungenfederringe in einem Einringventil. Es sind wieder der Ventilsitzkörper.i i, die Ventilplatte'i2, der Fänger 13, die Mittelschraube des Ventils aq.. Die Zungen 1,6 des Zungenfederringes i@5 liegen auf der Ventilplatte, die Zungen .i8 des Zungenfederringes 17 am Fänger auf: Die größere Anzahl von Federzungen gewährleistet einen gleichmäßigen Angriff der Federkräfte am Umfang des Ventilringes, was dessen Parallelbewegung begünstigt. Da die federnden Zungen angenähert als Körper gleicher Festigkeit ausgebildet sind, wird das Federnmäterial weitgehend ausgenutzt, wobei die Federcharakteristik durch richtige Wahl der Zungenzahl an die Erfordernisse einer Ventilbefederung angepaßt ist. Eine dämpfende Eigenschaft des Zungenfederringes kann durch verschieden hohes Aufbiegen der Zungen erreicht werden. Die Zungenfederringe überdecken lediglich die Abdeckflächen der Ventilringe und bieten beim Einbau keinerlei Schwierigkeiten, da sie nur auf die einzelnen Ringe gelegt werden müssen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ringventil für Kompressoren, insbesondere mit als Abdedkorgane dienenden getrennten Einzelringen ausgestattet, von denen jeder einen einzigen Ringspalt überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß sein Federorgan als Ring aus Federblech ausgebildet ist, der lediglich die Abdeckfläche eines einzigen Ventilringes überdeckt und der mit zahlreichen aufgebogenen und gleichmäßig am Ringumfang aufgeteilten Zungen versehen ist, welche Zungen durch Veränderung der Breite. des Biegequerschnittes längs der Biegelinie angenähert nach Körpern gleicher Festigkeit gestaltet sind.
  2. 2. Ringventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Federungsorgan aus einem Stück gefertigt ist, und zwar so, daß ein Federblechring -derart mit geraden oder gebagenen, jedoch gleich breiten Schlitzen versehen ist, die den äußeren Begrenzungkreis schneiden und mit der Tangente in diesem Punkt einen spitzen Winkel einschließen, so daß der verbleibende Teil die Gestalt eines mit Zungen besetzten Ringes annimmt.
  3. 3. Ringventil nach Anspruch .z und 2z, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zungen des Federungsorgans in einer Richtung aus der Federringebene gebogen sind.
  4. 4. Ringventil nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen in bestimmter Reihenfolge verschieden hohe Aufbiegungen aufweisen.
  5. 5. Ringventil nach Anspruch r und 121, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen abwechselnd über oder unter die Federringebene gebogen sind.
  6. 6. Ringventil nach Anspruch ,r, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federringe eingebaut sind, wobei die Zungen aller Ringe in die gleiche Richtung weisen, so d@aß sie ein Paket bilden.
  7. 7. Ringventil nach Anspruch r, @ und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Federringe bzw. Federringpakete so angeordnet sind., daß die Grundringe aneinanderliegen, während je eine Gruppe von Zungenenden am Fänger bzw. auf der Ventilplatte anliegt.
DEH7947A 1950-06-12 1951-03-23 Ringventil fuer Kompressoren Expired DE882781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT882781X 1950-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882781C true DE882781C (de) 1953-07-13

Family

ID=3682698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7947A Expired DE882781C (de) 1950-06-12 1951-03-23 Ringventil fuer Kompressoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882781C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750068A1 (de) * 1967-03-28 1971-01-21 Metallic Valve Co Ltd Scheibenventil
CN103398004A (zh) * 2013-08-15 2013-11-20 四川金星压缩机制造有限公司 用于活塞式压缩机的网状阀
CN104061139A (zh) * 2014-04-28 2014-09-24 加西贝拉压缩机有限公司 一种制冷压缩机用吸气阀片

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750068A1 (de) * 1967-03-28 1971-01-21 Metallic Valve Co Ltd Scheibenventil
CN103398004A (zh) * 2013-08-15 2013-11-20 四川金星压缩机制造有限公司 用于活塞式压缩机的网状阀
CN103398004B (zh) * 2013-08-15 2015-12-02 四川金星清洁能源装备股份有限公司 用于活塞式压缩机的网状阀
CN104061139A (zh) * 2014-04-28 2014-09-24 加西贝拉压缩机有限公司 一种制冷压缩机用吸气阀片

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333882A1 (de) Ventilanordnung
AT403947B (de) Plattenventil
DE2060662A1 (de) Plattenventil fuer Kolbenverdichter
DE882781C (de) Ringventil fuer Kompressoren
DE20108407U1 (de) Stützelement
DE865559C (de) Geschlossener Federring fuer die axial federnde Lagerung der Waelzlager von mitlaufenden Koernerspitzen
DE1802626A1 (de) Servo-Steuer-Ventil
DE2060663A1 (de) Ventilsatz fuer Kolbenverdichter
DE2100831A1 (de) Einstellfeder für Meß- und Regelgeräte
DE1628164A1 (de) Saugventil fuer Kolbenverdichter
DE424711C (de) Ringfeder
DE928022C (de) Federanordnung fuer Ringventile
DE7000825U (de) Kolben fuer hydraulische schwingungsdaempfer.
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE102013215501A1 (de) Federrückzugvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise zum elastischen Vorspannen von Gleitschuhen gegen die Schrägscheibe und Axialkolbenmaschine mit einer derartigen Federrückzugvorrichtung
DE748549C (de) Nockenwalzenschalter
CH291887A (de) Ringventil für Kompressoren.
DE922132C (de) Ringventil fuer Kompressoren
AT99544B (de) Selbsttätiges Plattenventil, insbesondere für Gebläse.
DE819937C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE937085C (de) Verstellbare Keilriemenscheibe
DE694324C (de) Umschalter fuer Rundfunkgeraete
DE823370C (de) Rad, insbesondere Zahnrad
DE1272657B (de) Schliessfeder