DE882604C - Klappbettstelle - Google Patents

Klappbettstelle

Info

Publication number
DE882604C
DE882604C DEA13969A DEA0013969A DE882604C DE 882604 C DE882604 C DE 882604C DE A13969 A DEA13969 A DE A13969A DE A0013969 A DEA0013969 A DE A0013969A DE 882604 C DE882604 C DE 882604C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
folded
plate
curtain
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13969A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Meyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold L & C
Original Assignee
Arnold L & C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold L & C filed Critical Arnold L & C
Priority to DEA13969A priority Critical patent/DE882604C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882604C publication Critical patent/DE882604C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/38Wall beds
    • A47C17/42Wall beds having supporting legs with fixed position on the floor, e.g. attached thereto

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappbettstelle, die, um eigene Standfüße hochgeklappt, durch einen an einem Bord umlaufenden Vorhang abgedeckt werden. kann.
  • Bei den bekannten Klappbettstellen dieser Art ruht das Bord auf einem besonderen Gestell. Das erfordert einen .entsprechenden Aufwand an Werkstoff und Arbeit, wirkt sich also auch im Gestehungspreis aus. Da das Bord stets an seinem Platz verbleibt, wirkt es zudem bei Benutzung der herabgeklappten Bettstelle störend und läßt niemals den Eindruck einer normalen Bettstelle mit allseitig freiem Blick nach oben aufkommen..
  • Diese Nachteile werden .durch die Erfindung beseitigt. Nach der Erfindung ist das Bord an der vorderen Längsseite der Klappbettstelle angebracht, macht also deren jeweils mit, .so daß die sich zur Ruhe legende Person stets den Eindruck :einer normalen, feststehenden Bettstelle mit freiem Blick nach allen Seiten hat. Außerdem wird dadurch das besondere Gestell für das Vorhangbord erspart.
  • Nach der Ausführungsform der Erfindung ist das Bord an der vorderen Stirnseite der Bettstelle in herabgeklapptem Zustand in Richtung auf den Fußboden verschiebbar und feststellbar. Dadurch kann :die dabei obere Kante des Bordes in gleiche Höhe mit der Auflegematratze gebracht werden, so daß es beim Sitzen auf der Bettkante bzw. beim Niederlegen auf das Bett nicht stört. Andererseits kann das in seiner höchsten Stellung verbleibende Bord aber als Seitenschutz für Kinder oder unruhige Kranke dienen.
  • Wird man zwar :einerseits zwecks Schonung der meist profilierten Vorderkante des Bordes :dessen Verschieblichkeit so begrenzen, daß es bei Anordnung der bekannten klappbaren Bettvorderfüße den Fußboden nicht berührt, so kann andererseits nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwecks Ersparnis dieser Vorderfüße das Bord so weit verschiebbar und feststellbar sein, daß es bei herabgeklappter Bettstelle gleichzeitig als deren vordere Bodenauflage dient. Das ergibt eine weiter. -Herabsetzung von Werkstoff- und Arbeitsaufwand sowie Gestehungskosten. Profilierte Gummipuffer oder eineeingelassene Leiste aus Gummi öder Metall an. der Bordvorderkante können dabei zu deren Schonung dienen.
  • Damit der Vorhang bei Benutzung der Bettstelle ordnungsmäßig zusammengerafft gehalten wird, sind nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechende Gurte od. dgl: an den Standfüßen oder am Matratzenrahmen der Bettstelle vorgesehen Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispielveränschaulicht, und ?war zeigt Abb. i -eine Klappbettstelle, hochgeklappt, ohne Vorhang, Abb.2 dieselbe Klappbettstelle schaubildlich, hochgeklappt, mit einer vorgezogenen und einer zusammengerafften, unten durch einen Gurt gehaltenen Vorhanghälfte und Abb.3 die Kläppbettstelle, herabgeklappt, mit ausgeschwenktenVorderfüßen und zusammengeraffter hinterer Vorhanghälfte, während die dem Beschauer zugewandte vordere Vorhanghälfte weggelassen ist.
  • Die Netzgeflechtmatratze i mit Geländer 2 für die Auflegematratze ruht mittels Zapfen 3 schwenkbar in Schlitzen q. der winkelförmigen Standfüße 5. Eine Arretierung 6 hält :den Matratzenrahmen in seiner aufrechten Stellung (Abb. i und 2) fest. In ihrer herabgeklappten Stellung (Abb.3) stützt :sich die Bettstelle außerdem auf die klappbaren Vorderfüße 7. An der vorderen Stirnseite des Matratzenrahmens ist die als Bord für die Aufnahme der Vorhangschienen ausgebildete Platte ä angebracht. Die beiden äußersten Enden des zweiteiligen Vorhanges 9 sind an. der zugeordneten Führungsschiene festgelegt. An dem aufrechten Teil jedes Winkelfußes 5 sitzt ein Gurt, eine federnde Klammer od.,dgl. iö, .der die zusammengeraffte Vorhanghälfte nahe ihrem Unterende festhält.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Klappbettstelle, die, um eigene Standfüße hochgeklappt, durch einen an einem Bord umlaufenden Vorhang abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, däß die als Bord verwendete Platte (8) an der vorderen Längsseite der Bettstelle (i) angebracht ist.
  2. 2. Klappbettstelle nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) in herabgeklapptem Zustand der Bettstelle (i) in Richtung auf den Fußboden verschieb- und feststellbar angeordnet ist.
  3. 3. Klappbettstelle nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) so weit verschiebbar und dann feststellbar ist, daß sie bei herabgeklappter Bettstelle gleichzeitig als deren vordere Bodenauflage dient.
  4. 4.Klappbettstelle nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaafende Vorhang (9) in nach einer oder bei dessen Teilung nach beiden Seiten der Platte (8) zusammengerafftem Zustand dort durch einen Gurt, eine federnde Klammer od. dgl, an den Standfüßen (5) oder am Matratzenrahmen der Bettstelle (i) gestreckt festhaltbar ist.
DEA13969A 1951-09-02 1951-09-02 Klappbettstelle Expired DE882604C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13969A DE882604C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Klappbettstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13969A DE882604C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Klappbettstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882604C true DE882604C (de) 1953-07-09

Family

ID=6923031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13969A Expired DE882604C (de) 1951-09-02 1951-09-02 Klappbettstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882604C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE882604C (de) Klappbettstelle
DE671474C (de) Zusammenklappbares Lese-, Schreib- und Zeichenpult
DE663644C (de) Schreib- und Lesepult
EP0036451B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als Liege verwendbar sind
DE521742C (de) Ruhebett
DE746785C (de) Krankenhebevorrichtung
DE7831545U1 (de) In ein bett umwandelbarer sessel
DE846609C (de) Couchgestell mit hochklappbarem Liegerahmen
DE387312C (de) Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl.
DE492455C (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare Krankenbett-Tische
DE739821C (de) Auflegbares Kissenpolster fuer Sessel o. dgl.
DE808272C (de) Fussstuetze fuer Beinkranke
AT271783B (de) Bettsofa
DE190698C (de)
DE522696C (de) In ein Ruhebett umwandelbarer Sitz- und Liegestuhl mit Sonnendach
DE2246584C3 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE840139C (de) Einsetzbare oder auflegbare Kissenpolsterung fuer ein Sesselgestell od. dgl.
DE1923714B2 (de) Teleskoptribune
AT166740B (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE704369C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer einen Liegestuhl mit einer Stoffbahn als Liegeflaeche
DE811610C (de) Kombiniertes Sitz- und Schlafmoebel
DE241229C (de)
DE70232C (de) Bewegliche und in Schlaf lager umwandelbare Sitze für Eisenbahnwagen
DE1849009U (de) Kopfstuetze.