DE882330C - Pflanzmaschine - Google Patents

Pflanzmaschine

Info

Publication number
DE882330C
DE882330C DER7216A DER0007216A DE882330C DE 882330 C DE882330 C DE 882330C DE R7216 A DER7216 A DE R7216A DE R0007216 A DER0007216 A DE R0007216A DE 882330 C DE882330 C DE 882330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planting
plants
attached
plant
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7216A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Radons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER7216A priority Critical patent/DE882330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882330C publication Critical patent/DE882330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C11/00Transplanting machines
    • A01C11/02Transplanting machines for seedlings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Bauarten der Pflanzmaschinen werden die Pflanzen von Hand in die an einem umlaufenden Pflanzrad befestigten Greifen' gelegt, die die Pflanzen in die Pflanzfurche bringen, in der sie dann mittels Druckrollen angedrückt werden. Das Einlegen der Pflanzen in die Greifer erfordert SOi viel Zeit, daß nur eine geringe Arbeitsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Das Einlegen benötigt einen Arbeitsweg von etwa 30 cm; die Pflanzen, müssen hierbei einzeln von dar Bedienungsperson erfaßt und in die Greifer eingelegt werden, wodurch die Bedienungsperson hastig arbeiten muß und leicht ermüdet. Wegen der geringen Arbeitsgeschwindigkeit benötigen die für den, Antrieb der Pflanzmaschinen verwendeten Schlepper einen Kriechgang für eine Geschwindigkeit von etwa 17 bis 25 m je Minute. Durch. Einbau eines solchen für andere Ackerarbeiten nicht erforderlichen Kriechganges wird der Betrieb der Pflanzmaschinen unrentabel. Außerdem erfordern die bekannten Pflanzmaschinen für jede Pflanzreihe mehr als eine Bedienungsperson, und es könnenP flanzab stände unter 50 cm sowie die günstigste Pflanztiefe nicht eingehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pflanzmaschine zu schaffen, die mit der bei Ackerarbeiten üblichen Fahrgeschwindigkeit der Schlepper arbeiten kann und nmr eine Bedienungsperson für jede Pflanzreihe erfordert. Diese Auf gäbe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Pflanzmaschine mit einer mechanisch angetriebenen Einlegevorrichtung versehen wird, die mittels umlaufender Greifer die auf eiinie Platte gelegten Pflanzen in die am Pflanzrad angebrachtem Halter fördert. Die Pflanzen brauchen
vom dar Bedienungsperson mir auf die Platte gelegt und in eine von den Greifern bestrichene Vorrichtung geschoben zu werden; alle anderen Arbeitsvorgänge werdenrsalbsttätig von der Pflanzmaschine ausgeführt, so daß eine hohe Arbaitsgeschwindigkait erreicht warden kann. Die Pflanzmaschine ist mit einem an -sich bekannten umlaufenden Rad versehen, an- dem Haltevorrichtungen zur Aufnahme der Pflanzen angebracht sind, die in eine von
ίο eilner Pflugschar erzeugten Furche eingesetzt und mittels Druekrollen in dem Boden festgladrückt wanden. Die an dem Pflanzrad befestigten Halter bestehen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus in sich federnden Bügeln, die verstellbar und auswechselbar am Pflanztrad befestigt sind. Um eine Beschädigung 'der Pflanzen zu vermeiden, sind " am unteren Teil der Pflanzmaschine, gleiohmittig zum Pflanzirad, zwei kraiisibogenförmige Führungsschienen angebracht, zwischen denen die die Pflanzen aufnehmenden Halter so geführt siind, daß diese etwas zusammengedrückt werden und daibei dem Wurzelhai® der Pflanze locker umfassen, so daß die Pflanzen biisi zum Blattansatz in den Halter rutschen und dabei mechanisch in die jeweils günstigste Pflanztiefe gebracht warden. Diese Führungsschienen reichen in der Biawegungsbahn der Hälter bisi zur PflanzsteUe, so daß die Pflanze ohne Beschädigungen in die Pflan'zfurche eingebracht wird. Die die Führungsschiene verlas sen- dan Halter geben 'infolge ihrer Federwirkung die Pflanze frei, die dann durch die Druckroilen im Boden eingedrückt wird. Fair jede Pflanzreihe ist eim derartiges Pflanzrad mit Biegevorrichtung und Druckrollen US1W.. erforderlich, das zum Arbeiten in zwei, oder mehr Reihen, -in einar entsprechendem Anzahl in der Maschine vorgesehen werden, kann.
Für idem Großigemüsiöbau mitPffanzabständen von über 40 cm können zwei oder mehr spiegelgleiche Maschinen mit zweckmäßig veränderbarem Abstand miteinander gekuppelt werden, so daß die Reihenentfernuing nach Wunsch eingestellt werden kann. Jede Maschine wird mit einar Bedianungs-' person besetzt.
Für Betriebe, die z. B. auch Porree und Frühkohlrabi mit kleinem Pflanzabstand pflanzen, sowie für Speziialbetiriahe, die Forst- und sonstige Gehölzsämlinge und -'Stecklinge pflanzen, wird die Maschine vorzugsweise einzeln gefahren. Bs wird dann je eine Einlegevorrichtung beiderseitig, angebracht, wobei spiegelgleiche Pflanzenbalter abwechselnd auf dem Pflanzrad befestigt werden, so· daß die Maschine von zwei Seiten beschielet! werden kann. Dadurch wind die doppelte Pflanzleistung je Reihe erzielt, und es können Pfianizabstian.de bis herunter zu 10 cm erreicht wenden.
Ein Ausführungsibeispiel dar Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, in der
Abb. ι eine Seitenansicht,
Abb. 2-einen Querschnitt, '
Abb. 3 einen Schnitt durch die Flühruingsschienieo mit einem geschlossenen Pflanzenhalter in vergrößertem Maßstab,
Abb. 4 einen Schnitt durch die Einlegfevorrich- · tung und
Abb. 5 eine Draufsiicht auf die Einlegworrichtunig in vergrößertem Maßstab zeigen.
Die Pflanzmaschine besteht aus einem umlaufenden Rad i, auf dem verstellbar und auswechselbar radiale Tragarme 2 für die Pflanzenhalter 3, 3a befestigt sind. Die Anzahl und Entfernung der Tragarme 2 bestimmen die Pflanzweite. Die Pflanzienhalter 3, 3" .bestehen au® in sich federnden Bügeln,. Die Halter 3 haben eine solche Form, daß die Pflanzen im Höhe des Wurzalhalses' umfaßt werden,, während die Halter 3" nur das Blattwerk der Pflanze unterstützen. Im Untieren Teil der Pflanzmaschine sind zwei kraiisbogenförmige Führungsschienen 4 angebracht, die bis etwa unterhalb der Drehachse des Pflanzrades 1 reichen. Zwischen ihnen werden, wie aus Abb. 3 ersichtlich,' die Pflanzenhalter 3 geführt, die hierbei geschlossen warden und die in ihnen liegende Pflanze in die Pflanzfurche fördern, die von einem Rilleniscbar 5 erzeugt - wird. Die Pflanzmaschine ist mit zwei Druckrollen 6 versehen. Die Achseis einer Druckrolle ist über Kegelräder auf der Welle 14 mit der Achse des Pflanzrades 1 gekuppelt, wodurch diese ihren Antrieb erhält. Die Druckrollen 6 drücken die Pflanzen, die am Ende der Führungsschienen 4 aus den sich dann öffnenden Haltern 3 in die Pflanzfurche gelangen, in dtein Boden.
Dia Haltebügel der Halterg haben eine solche Form, daß sie die Pflanze am Wurzelhals locker umfassen, wobei die Pflanzten im unteren Teil der Bewegungsbahn! durch die von den Führungsschienen 4 zusammengedrückten Halter genügend festgehalten werden. Die Führungsischienen 4 endien zweckmäßig aim Stück vor der vertikalen Mittelebane dös- Pflanzradesi.
Zum Einlegen der Pflanze in die Halter dient eine Einlegavonriditung, die aus einer unterhalb einer Tischplatte 12 gelagerten Welle 13 besteht. Diese Welle trägt radiale Mitnehmerstifte 8, die mit an den Tragarmen; 2 des Pflanzirades 1 angebrachten Anschlägen19 zusammenwirken. Auf der Welle 13 sind ferner Greifer io· angebracht, die die auf dem Glöitblecb i-i ruhenden Pflanzen c in dan hieran voirbeistreichendien Halter 3 einlegen. Dia Tischplatte 12 ist vor dem Sitz 7 für die Bedienungs- no parson angeordnet, die die Pflanzen b auf dieTischpiiatte 12 lagt und von dort in das Gleitblech 11 schiebt. Durch den an jedem Tragarm 2 angebrachten Anschlag 9 wird die Walle 13 durch die Mitnehmer 8 um 90°' gedreht, wodurch der Greifer 10 die Pflanze in den Halter 3 fördert. An dar Welle 13 greift eine nicht gezeichnete Raste ein, damit die Welle 13 nur beim Vorbeistreichen der Pflanzenhalter 3 bewegt -wird:
Der Pflanavoirgang spielt sich wie folgt ab. Die auf dem Sattel 7 sitzende Bedienungsperson legt z. Bi. mit der rechten Hand die aus einem Vorratskasiten entnommenen Pflanzen mit der Wurzel zur Fahrtrichtung auf die Tischplatte 12 und schiebt einige Pflanzen b zur Abwurfvorrichtung. Mit der anderen Hand schiebt die Bedienungsperson eine
Pflanze c auf das Gleitblech ii, von. wo sie in der beschriebenen Weise in die mit dem Pflanzrad umlauf endteil Halter 3 gefördert wird.
Die Pflanzen werden hierbei nicht in die Hand genommen, sondern brauchen von. der Bedienungsperson nur von der Tiscbkanitie abgestrichen zu werden, wO'Zii nur kurze und einfache Arbeitsbeweefungen erforderlich sind,.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Pflanzmaschine mit einer Vorrichtung zum Einlegen der Pflanzen in ein Pflanzrad, dadurch gekennzeichnet, daß an einer die Pflanzen aufnehmenden Platte (12) umlaufende Greifer (10) gelagert sind, die von dem Pflanzrad (1) versichwenkt werden und die Pflanzen (d) in am Pflanzrad (1) angebrachte Halter (3, 3") einlegen.
  2. 2. Pflanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer an dem Pflanztiisch (12) gelagerten Welle (13) der Greifer (10) diesen zugeordnete Mitnehmer (8) angebracht sind, die mit an den Haltern (3) des Pflanzraides· (1) angeordneten Anschlägen (9) zusammenwirken.
  3. 3. Pflanzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem radialen Arm (2) des Pflanzraides (1) federnde Bügel (3, 3a) befestigt sind, die nach dem Vorbaistireiohen an dem Pflaniztisch (112) durch eine kreisbogenförmige Führung (4) zusammengedrückt werden.
  4. 4. Pflanzmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß' die Halter (2, 3) in der Umfangarichtonig verstellbar und auswechselbar am Pflanzrad (1) befestigt sind
  5. 5. Pflanzmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (3, 3") aus in sich federndem Bügeln bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5240 6.53
DER7216A 1951-09-21 1951-09-21 Pflanzmaschine Expired DE882330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7216A DE882330C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Pflanzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7216A DE882330C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Pflanzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882330C true DE882330C (de) 1953-07-09

Family

ID=7397471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7216A Expired DE882330C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Pflanzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882330C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960944A (en) * 1956-08-23 1960-11-22 Holland Transplanter Company Transplanter carrying arm
DE1103063B (de) * 1953-09-30 1961-03-23 Tractor Shafts Company Ltd Pflanzmaschine
US4104975A (en) * 1977-01-10 1978-08-08 Bud Antle, Inc. Transplanting apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103063B (de) * 1953-09-30 1961-03-23 Tractor Shafts Company Ltd Pflanzmaschine
US2960944A (en) * 1956-08-23 1960-11-22 Holland Transplanter Company Transplanter carrying arm
US4104975A (en) * 1977-01-10 1978-08-08 Bud Antle, Inc. Transplanting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854913A1 (de) Schnellpflanzverfahren und -maschine
DE3908665A1 (de) Pneumatische saemaschine
DE102015111779A1 (de) Sämaschine
DE2166742A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE60030011T2 (de) Versetzroboter für Pflanzen
DE882330C (de) Pflanzmaschine
DE2644948C2 (de) Pflanzmaschine zum Auspflanzen von vorgezogenen Pflanzen
DE928130C (de) Pflanzmaschine
CH684566A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufziehen und Auspflanzen von Setzlingen.
CN112189423A (zh) 一种中药药材种植设备
DE654620C (de) Pflanzensetzmaschine zum Aussetzen der Pflanzen mit ihren Anzuchtgefaessen
DE2602374A1 (de) Maschine zum pflanzen von baeumen, straeuchern und dergleichen
EP0380020A3 (de) Bodenwalze
DE813780C (de) Kartoffellegmaschine mit Legwalze
DE2309879B1 (de) Pflanzmaschine
DE1066788B (de) Pflanzensetzer für Pflanzmaschinen
DE2615285C3 (de) Lenkerviereck zur Führung des Furchenziehers von Kartoffellegemaschinen
DE3941971A1 (de) Pflanzensetzeinrichtung fuer pflanzmaschinen
DE568714C (de) Pflanzensetzmaschine zum Ablegen der Pflanzen samt ihrer Erde
DE895842C (de) Kartoffellegmaschine
DE194421C (de)
DE3641158A1 (de) Pflanzensetzmaschine zum aufforsten
DE2050310C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Pikierkisten
DE346411C (de) In eine Kartoffellegemaschine umwandelbare Kartoffelerntemaschine
DE452098C (de) Duengerstreumaschine fuer Kopfduengung mit absatzweise erfolgender Duengerabgabe