DE882116C - Einrichtung fuer eine wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Stopfbuechse - Google Patents

Einrichtung fuer eine wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Stopfbuechse

Info

Publication number
DE882116C
DE882116C DENDAT882116D DE882116DA DE882116C DE 882116 C DE882116 C DE 882116C DE NDAT882116 D DENDAT882116 D DE NDAT882116D DE 882116D A DE882116D A DE 882116DA DE 882116 C DE882116 C DE 882116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hydrogen
oil
stuffing box
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT882116D
Other languages
English (en)
Inventor
Malcolm D Ross
Charles C Sterrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE882116C publication Critical patent/DE882116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/124Sealing of shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/918Seal combined with filter or fluid separator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/956Automatic base clutch
    • Y10S411/957Biting tooth
    • Y10S411/959Bolt- or nut-carried
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2842With flow starting, stopping or maintaining means
    • Y10T137/2863Pressure applied to liquid in supply chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBENAM 6. JULI 1953
S 426p VIIId/2i &
mit einer Stopfbüchse
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf wasserstoffgekühlte elektrische Maschinen mit einer durch das Gehäuse hindurchgeführten, außen gelagerten Welle und einer Stopfbuchse, die die Welle dort umgibt, wo sie aus dem Gehäuse herauskommt. Gedichtet wird die Durchtrittsstelle durch den Film einer Flüssigkeit, die aus einem Behälter zu dieser Stelle gefördert wird und von beiden Seiten der Stopfbuchse zum Behälter zurückfließt.
Nach der Erfindung sind Vorrichtungen vorgesehen, durch die der Wasserstoffgehalt im Flüssigkeitsbehälter sehr gering gehalten wird, um das Entstehen eines explosiven Gemisches in diesem Behälter zu verhindern. Das wird z. B. dadurch erreicht, daiß! man Gase aus dem Behälter absaugt und Frischluft zuführt, oder dadurch, daß man verhindert, daß' größere Mengen Wasserstoff in den Behälter eindringen. Man kann aber auch mehrere Mittel zugleich anwenden.
In Fig. ι der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Turbine 2 treibt den Generator i, der von einem explosionssicheren wasserstoffgefüllten Gehäuse 3 umgeben ist. Die Welle 4 läuft zwischen
Generator ι und Turbine 2 im Lager 6 und ist dort, wo sie das Gehäuse 3 durchdringt, von einer Stopfbüchse 5 umgeben. Als Dichtungsflüssigkeit für die Stopfbuchse 5 ist hier öl verwendet. Das Öl wird auch für den Turbinenregler und die Lager verwendet. Es wird in dem Behälter 8 aufgespeichert, der mit dem Deckel 9 verschlossen ist. In dem Behälter ist ein System von Ablenkplatten 11 angeordnet, um einen Hilfsbehälter 12 abzuteilen, in dem das Dichtungsöl blasenfrei gesammelt wird.
Zur Schmiereinrichtung für die Lager gehört die im Hauptteil des Ölbehälters 8 befindliche Pumpe 13, die das Öl über das Rückschlagventil 14 durch das Rohr 15 zu den verschiedenen Lagern bringt, wie z. B. bei 16 gezeigt ist. Im Hilfsbehälter 12 sind zwei Pumpen 17 und 18 angeordnet, die durch eine ölturbine 19 und einen Elektromotor 20 betrieben werden. Sie treiben das öl -durch die Rückschlagventile 21 durch das Rohr 23 in die mittlere Kammer 24 der Stopfbüchse 5. Die Kammer 24 hat am Boden eine Öffnung 25, um den Fluß' des Dichtungsöls zur Stopfbüchse zu regeln. Das Öl strömt durch den Durchlaß 25 in die Kammer 27 im Unterteil des Hauptlagers 6. Zu beiden Seiten der Mittelkammer 24 sind in der Stopfbüchse Ringe 26 vorgesehen, um den Ölfluß nach beiden Richtungen entlang der Welle 4 einzuschränken. Auf der Laufseite der Stopfbüchse 5 sammelt sich das öl, das die Welle entlang strömt, in der Kammer 27, während es auf der Wasserstoffseite in die Kammer 29 strömt, aus der es durch ein Abflußrohr 31 in eine Ölfangvorrichtung 32 geleitet wird. Diese hat die Gestalt eines U-Rohres. Das darin gesammelte Öl überwindet als Flüssigkeitsverschluißi den Druckunterschied, der zwischen dem Maschineninnern und der Außenluft besteht, durch eine Differenz in der Ölhöhe 33-34 im U-Rohr 32. Gleichzeitig wird der Wasserstoff vom Öl abgeschieden. Die Verbindung mit dem Behälter 8 und dem Hilfsbehälter 12 ist durch das Rohr 35 über den Filter 36 hergestellt. Der Oberteil des Rohres 35 steht durch das Rohr 37 über das normalerweise geöffnete Rückschlagventil 38 mit der Außenluft in Verbindung. Das Ventil schließt sich nur bei den hohen Explosionsdrücken. Es können auch noch andere Stopfbüchsen an den Rohren 23 und 31 angeschlossen sein, wie bei 39 und 39' angedeutet ist.
Nach der Erfindung ist eine zuverlässige Einrichtung vorgesehen, durch die bei einer Explosion im Generator 1 auch beim Steckenbleiben der Ventile verhindert wird, daß; das Öl aus dem U-Rohr 32 gebläsen wird und Wasserstoff austreten kann. Diese Einrichtung besteht aus einem ölbehälter 40, in den ein Abflußrohr 41 mit einem U-förmig gebogenen Ansatzstück 42 hineinragt, das die Flüssigkeitshöhe 43 in dem Behälter 40 begrenzt. Das Abflußrohr, 41 geht in die Ölfangvorrichtung 32 über.
Das Rohr 31 mündet an der Oberseite des Behälters 40 in diesen ein. Am U-förmig gebogenen Ansatzstück 42 ist oben eine enge öffnung 44 vorgesehen. Bei Explosionsdruck kann der Wasserstoff nicht schnell genug durch die Öffnung 44 entweichen, wie es dem Überdruck entsprechen würde, so daß das öl aus dem Behälter 40 durch das Rohr 42 in die Ölfangvorrichtung 32 gedrückt wird, um Öl innerhalb des U-Rohres 32 zu erhalten. Die Öffnung 44 kann entweder ein kleines Loch sein, wie in Fig. 1 gezeigt, oder es kann z. B. ein Kegelventil nach Fig. 2 sein. Die Ventilkugel 46 ist von ihrem Sitz 47 normalerweise durch eine Feder 48 abgehoben. Bei Explosionsdruck wird die Ventilkugel 46 dicht auf ihren Sitz 47 gedrückt, so daß der Wasserstoffdurchgang durch die Öffnung 44 wesentlich herabgesetzt wird. Im Rohr 41 ist eine kleine Öffnung 50 vorgesehen, um die ölmenge, die bei Explosionsdruck ausströmt, einzuschränken. Die Ölmenge im Behälter 40 ist genügend groß1 und der Abfluß unter Explosionsdruck sehr gering, so daß' unter Berücksichtigung der größtmöglichen Dauer des Explosionsdruckes immer Öl im Rohr 32 ist. Damit das Rohr 31 nicht durch eine Anhäufung von Blasen oder öl verlegt werden kann, ist ein Ausgleichsrohr 51 zwischen dem oberen Teil des Behälters 40 und dem oberen Teil der Kammer 29 angeordnet.
Neben der beschriebenen Vorrichtung, die den Eintritt von Wasserstoff in den Behälter hindert, sind Anordnungen getroffen, um Luft durch die Schmiereinrichtung in solchen Mengen einzusaugen, daß der Wasserstoff, der sich in den Rohren in den Lagergehäusen und in den Behältern 8 und 12 befindet, vollständig verdünnt wird. Der Hauptbehälter 8 und der Hilfsbehälter 12 sind miteinander durch Öffnungen 52 und 53 verbunden. Nach der Erfindung wird durch die Lüfter 55 und 56, die auf denselben Wellen wie die Pumpen 17 und 18 sitzen, Gas aus dem oberen Teil des Hilfsbehälter r2 und des Behälters 8 angesaugt und durch das Rohr 57 nach außen geblasen. Die ölturbine 19 wird durch Drucköl getrieben, wenn die Turbine 2 in Gang ist. Um auch bei Stillstand der Turbine den Gang der Lüfter 55 und 56 zu ermöglichen, ist der Elektromotor 20 vorgesehen, der automatisch in Betrieb gesetzt wird, wenn der Öldruck in der Ölturbine 19 fällt. Der Elektromotor kann auch als zusätzlicher Antrieb während des Ganges der Ölturbine laufen. Damit jede Ansammlung von Wasserstoff im Oberteil des Behälters 8 verhindert wird, ist z. B. das Loch 58 oder es sind kleine öffnungen am Rande des Deckels vorgesehen. ,
Durch die Öffnung 60 im Lagergehäuse wird Frischluft von außen eingesaugt, strömt durch die Kammer 27 und zugleich mit öl durch das breite Rohr 61 und das Filter 62 in den Behälter 8. Luft kann auch durch das Rohr 61 angesaugt werden, weil das Rohr 61 wegen seiner Breite nicht immer mit Öl gefüllt ist. Am Horizontalteil 61' des Rohres 61, durch das das Öl wegen seines Eigengewichts fließt, wird über ein Anschlußrohr 64 und kleine öffnungen 65 öl abgezapft. Dieses fließt durch das Filter 36 in den Hilfsbehälter 12, in dem das öl z.B. die Höhe 66 hat. Vom Behälter 12 besteht eine Verbindung 6y zum Behälter 8, so daß ein ölstand 68 in diesem aufrechterhalten wird.
An den Rohren 15 und 61 können auch andere Lager angeschlossen sein, wie bei 70 und 71
angedeutet ist. Durch das Ansaugen der Luft wird verhindert, daß Öldampf bei 72 aus dem Lagergehäuse tritt.
Durch die Anordnung von Labyrinthdichtungen 74 und eines Rohres 75, das mit dem Hochdruckraum des Generatorgehäuses in Verbindung steht, wird der Öleintritt von der Stopfbüchse 5 in den Generator 1 verhindert.

Claims (9)

Patentansprüche·
1. Einrichtung für eine wasserstoffgekühlte elektrische Maschine mit einer Stopfbüchse für eine durch das Gehäuse durchgeführte und außen gelagerte Welle, wobei als Dichtung der Film einer Flüssigkeit dient, die aus einem Behälter zur Dichtungsstelle gefördert wird und von beiden Seiten der Stopfbüchse zum Behälter zurückfließt, dadurch gekennzeichnet, daß1 die Wasserstoffseite der Stopfbüchse (5) mit dem Flüssigkeitsbehälter (8) über einen Zwischenbehälter (40) in Verbindung steht, der zur Drosselung des Abflusses der Flüssigkeit derart kleine öffnungen besitzt, daß die Menge der normalerweise darin aufgespeicherten Flüssigkeit stets so groß ist, daß ihr Abfluß bei einer Explosion langer dauert als im äußersten Fall die von einer Explosion in der wasserstoffgekühlten Maschine herrührenden außergewöhnliehen Drücke vorherrschen können.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (41) im Zwischenbehälter (40) ein U-förmig gebogenes, nach unten offenes Ansatzstück (42) hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am U-förmigen Ansatzstück (42) oben eine sehr kleine Öffnung (44) vorhanden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am U-förmigen Ansatzstück (42) oben ein Rohransatz mit einem Ventil (46-48) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (41) im Innern des Zwischenbehälters (40) in der Nähe des Behälterbodens eine Öffnung (50) hat.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auch bei Stillstand der wasserstoffgekühlten Maschine arbeitende Einrichtungen, z. B. Lüfter (55, 56), durch die das im Behälter (12) angesammelte Gas-Luft-Gemisch an einen sicheren Ort befördert wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Öffnungen (58) im Behälter (S), durch die Frischluft eintreten kann.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Öffnung (60) im Lagerkörper, durch die Luft ins Lagergehäuse eintritt.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weites Ölrückflußrohr (61), durch das auch Luft aus dem Lagergehäuse in den Ölbehälter (8) strömt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
5240 6.53
DENDAT882116D 1938-05-26 Einrichtung fuer eine wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Stopfbuechse Expired DE882116C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US210291A US2159057A (en) 1938-05-26 1938-05-26 Hydrogen-cooled machine with gland seals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882116C true DE882116C (de) 1953-05-21

Family

ID=22782334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT882116D Expired DE882116C (de) 1938-05-26 Einrichtung fuer eine wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Stopfbuechse
DES150012D Expired DE741791C (de) 1938-05-26 1938-12-31 Wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Fluessigkeitsdichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES150012D Expired DE741791C (de) 1938-05-26 1938-12-31 Wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Fluessigkeitsdichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2159057A (de)
DE (2) DE741791C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133813B (de) * 1961-05-25 1962-07-26 Licentia Gmbh Dichtoeleinrichtung fuer die Wellendurchfuehrung an einem wasserstoffgekuehlten Turbogenerator

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899245A (en) * 1959-08-11 Flooded bearing seal for gas
DE949758C (de) * 1943-05-08 1956-09-27 Siemens Ag Fluessigkeitsdichtung fuer durch das Gehaeuse wasserstoffgekuehlter elektrischer Maschinen hindurchgefuehrte Wellen
US2470664A (en) * 1945-01-25 1949-05-17 Westinghouse Electric Corp Sealing means
US2608380A (en) * 1947-12-03 1952-08-26 Union Carbide & Carbon Corp Shaft seal for low-temperature expansion engines
CH273493A (de) * 1948-02-23 1951-02-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum Abdichten bewegter gegen feststehende Organe von Gas enthaltenden Anlageteilen.
US2501304A (en) * 1948-11-30 1950-03-21 Westinghouse Electric Corp Gland-seal bearing for gas-cooled equipment
DE930334C (de) * 1952-11-08 1955-07-14 Licentia Gmbh OElversorgung fuer wasserstoffgekuehlte Generatoren mit einem gemeinsamen Kreislauf fuer Lager- und Dichtoel
CH449355A (de) * 1966-12-23 1967-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Flüssigkeitsgesperrte Stopfbüchse
US4058320A (en) * 1976-07-26 1977-11-15 Westinghouse Electric Corporation Generator seal oil supply system
US4522136A (en) * 1983-12-01 1985-06-11 Union Special Corporation Method and apparatus for retarding oil leakage in a sewing machine
DE19528090C1 (de) * 1995-07-31 1997-01-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Druckabbau in einer Anlage, insbesondere bei einem wasserstoffgekühlten Generator
EP1571380A4 (de) * 2002-11-13 2012-12-26 Toshiba Kk Motorgenerator
US20100127458A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Alstom Technology Ltd Shaft sealing system, preferably for a hydrogen cooled generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133813B (de) * 1961-05-25 1962-07-26 Licentia Gmbh Dichtoeleinrichtung fuer die Wellendurchfuehrung an einem wasserstoffgekuehlten Turbogenerator

Also Published As

Publication number Publication date
US2159057A (en) 1939-05-23
DE741791C (de) 1943-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE882116C (de) Einrichtung fuer eine wasserstoffgekuehlte elektrische Maschine mit einer Stopfbuechse
DE1803293C3 (de)
DE2344949A1 (de) Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschinen zur sicheren oelversorgung bei grossen schraeglagen
DE471012C (de) Einrichtung zum Abdichten von insbesondere zum Foerdern von Gasen und Daempfen bestimmten Maschinen mit umlaufenden Wellen
DE1528833C3 (de)
DE1109471B (de) Stopfbuechse mit Fluessigkeitsverschluss fuer senkrechte Wellen an abwechselnd unter UEberdruck und Vakuum arbeitenden chemischen Apparaten
DE424430C (de) Lager
DE591361C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Maschinen, insbesondere Kreiselverdichtern
DE10215068B4 (de) Ölbehälter
DE413267C (de) Stopfbuechse mit kreisendem dichtenden Fluessigkeitsring zur Abdichtung sich rasch drehender Maschinenteile
DE417698C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE509457C (de) Schleuderpumpe mit einer Fuellkammer
DE725506C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE725192C (de) Stopfbuchslose Kreiselpumpe
DE915046C (de) Abdichtung mittels Dichtungsfluessigkeit fuer einen durch eine Wandung hindurchgefuehrten rotierenden Koerper
DE2405772B2 (de) Eintauchbare fluessigkeitspumpe
DE115207C (de)
DE1703266A1 (de) Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Sammelheizungen
DE726377C (de) OElstandsicherung fuer Kolbenverdichter
DE808912C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE579489C (de) Einrichtung an Kreiseloelpumpen fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE507010C (de) Stopfbuechsendichtung fuer unter hohem Gasdruck stehende Apparate und Maschinen
DE1158945B (de) Vorrichtung zur Feinstbegasung von Fluessigkeiten
DE509801C (de) Triebwellenabdichtung fuer Muehlen mit Trockenmahlung und Gasfuellung
AT230532B (de) Druckluft-Speiseeinrichtung für zahnärztliche Bohrhandstücke