DE8817162U1 - Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren - Google Patents
Abgasschalldämpfer für ZweitaktmotorenInfo
- Publication number
- DE8817162U1 DE8817162U1 DE8817162U DE8817162U DE8817162U1 DE 8817162 U1 DE8817162 U1 DE 8817162U1 DE 8817162 U DE8817162 U DE 8817162U DE 8817162 U DE8817162 U DE 8817162U DE 8817162 U1 DE8817162 U1 DE 8817162U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust
- silencer according
- housing
- exhaust gas
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 111
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 74
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 45
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 17
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/002—Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/05—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of air, e.g. by mixing exhaust with air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2842—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2882—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
- F01N3/2885—Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2230/00—Combination of silencers and other devices
- F01N2230/04—Catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2270/00—Mixing air with exhaust gases
- F01N2270/02—Mixing air with exhaust gases for cooling exhaust gases or the apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2590/00—Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
- F01N2590/06—Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Dipl.-lng. W. Jackisch & Partner
Menzelstr. 40 · 7000 Stuttgart 1 -. .: .-.--■
Firma Ä 39 841/ksu
Andreas Stihl
Badstraße 115
Badstraße 115
7050 Waiblingen 19. Mai 1993
Die Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren,
insbesondere für tragbare Arbeitsgeräte wie Motorsägen od. dgl., mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
Bei Motorsägen-Zweitaktmotoren gelangen die aus dem Zylinder austretenden Abgase mit einer Temperatur von ca. 600° in den
Schalldämpfer. Durch den chemischen, exotherm ablaufenden Umwandlungsprozeß im Katalysator, beispielsweise von Kohlenwasserstoff
zu Kohlendioxyd und Wasser, kann sich die Temperatur der Abgase auf ca. 1000° erhöhen. Aufgrund der
dem Zweitaktmotor typischen Spülverluste stehen dem Umwandlungsprozeß energiereiche Abgase zur Verfügung, so daß beim
Umwandlungsprozeß Wärmeenergie in der Größenordnung der abgegebenen Motorleistung frei wird. Aufgrund der dem
Zweitaktmotor typischen energiereichen Abgase und der durch den Umwandlungsprozeß im Katalysator bedingten Temperaturerhöhung
kann eine Entflammung der behandelten Abgase auftreten.
Aus der US 4,060,985 ist eine Motorkettensäge mit einem Verbrennungsmotor bekannt, dessen an der Abgasöffnung
angeordneter Schalldämpfer innerhalb des Gerätegehäuses liegt. Ein im Gerätegehäuse geführter Kühlluftstrom umspült
das Schalldämpfergehäuse, welches ferner einen Kühlluft führenden, durchgehenden Kanal zur inneren Kühlung der
Abgase aufweist. Das die vorgekühlten Abgase abführende Abgasendrohr mündet koaxial in einem im Durchmesser deutlich
größer ausgebildeten Abgaskanal, wobei durch den nach Art eines Injektors gebildeten Ringspalt Kühlluftanteile
einströmen. Die Temperatur des abströmenden Abgas-/Luftgemisches
kann so vor Austritt aus dem Gerätegehäuse deutlich gesenkt werden.
Aus der DE-OS 28 00 687 ist ein Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
bekannt, in dem ein Katalysator angeordnet ist, der über einen Teilumfang mit Abstand zum Schalldämpfergehäuse
liegt. Dabei sind zwei im wesentlichen voneinander getrennte Hohlräume geschaffen, die über eine gelochte
Stirnwand mit der Kammer des unbehandelten Abgases in Verbindung stehen, weshalb sich die Hohlräume mit im
wesentlichen stehendem, unbehandeltem Abgas füllen. Der Katalysator mündet in einen Abgasraum des Schalldämpfers,
aus dem das behandelte heiße Abgas ohne weitere Kühlung abgeführt wird. Das Schalldämpfergehäuse wird sich daher im
Bereich des Abgasraumes bis auf die Temperatur des behandelten Abgases aufheizen, was jedoch keine Personengefährdung
bedeutet, da der Schalldämpfer unterhalb des Kraftfahrzeuges in einem für Personen ohne weiteres nicht
erreichbaren Bereich montiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gehäusetemperatur des Schalldämpfers niedrig zu halten, die
Gefährung der Bedienungsperson durch die aus dem Katalysator austretenden heißen behandelten Abgase zu vermindern und
eine Entflammung der energiereichen behandelten Abgase zu verhindern.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Abgasendrohr
teilkreisförmig um den Hohlkörper angeordnet und wird vom unbehandelten Abgas umspült, so daß alle das behandelte
Abgas führenden Teile vom unbehandelten Abgas gekühlt werden, um eine niedrigere Oberflächentemperatur zu
erhalten.
Die Aufgabe wird nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der in einem Hohlkörper angeordnete Katalysator ist im Gehäuse des Abgasschalldämpfers angeordnet und über einen
Großteil seiner Umfangsflache vom unbehandelten Abgas
umspült. Die den Hohlkörper umgebenden unbehandelten Abgase werden immer wieder durch neue unbehandelte Abgase ausgetauscht,
wodurch im Betrieb des Zweitaktmotors eine Wärmeabfuhr an der Oberfläche des Hohlkörpers erzielt ist. Das
Schalldämpfergehäuse kann sich daher nicht durch die Strahlungswärme
des Katalysators übergebühr erhitzen. Vielmehr nimmt das Schalldämpfergehäuse ein Temperaturniveau an, das
nahedem der unbehandelten Abgase liegt. Da darüberhinaus der vom unbehandeltem Abgas umspülte Hohlkörper mit seinem Ausgang
in ein Abgasendrohr mündet, durch das das behandelte Abgas aus dem Schalldämpfergehäuse abgeführt ist, tritt
heißes, behandeltes Abgas in das Schalldämpfergehäuse selbst nicht ein. Ein unmittelbarer Kontakt des heißen, behandelten
Abgases mit dem Schalldämpfergehäuse tritt nicht auf, so daß das Temperaturniveau des Schalldämpfergehäuses nahedem der
unbehandelten Abgase liegt. Da der Ausgang des Hohlkörpers mit verringertem Querschnitt vorgesehen ist und in das
Abgasendrohr mündet, durch das das behandelte Abgas aus dem Schalldämpfergehäuse abgeführt ist, wird der Abgasstrom
beschleunigt. Da die Verbindung des Hohlkörpers mit dem Abgasendrohr innerhalb des Schalldämpfergehäuses liegt, kann
an der Verbindungsstelle zwischen dem Ausgang des Hohlkörpers und dem Abgasendrohr selbst bei auftretenden Undichtigkeiten
kein Sauerstoff eintreten, was die Gefahr einer Entflammung der heißen, behandelten Abgase bedingen würde.
Da aufgrund der gewählten Anordnung die Mündung des Hohlkörpers in das Abgasendrohr vom unbehandelten Abgas umspült
ist, welches sauerstoffarm ist, kann selbst bei auftretenden Undichtigkeiten im Mündungsbereich vom Hohlkörper zum
Abgasendrohr ein Entflammen der behandelten Abgase ausgeschlossen werden.
Um den ins Freie abgeführten behandelten Abgasstrom in der Temperatur zu senken, ist ferner vorgesehen, den Auslaßabschnitt
des Abgasend rohres als Düse auszubilden und dem im Querschnitt erheblich größeren Eingang eines Strahlrohres
gegenüberliegend anzuordnen, so daß der in das Strahlrohr einströmende Abgasstrom kühle Umgebungsluft in das Strahlrohr
mitreißt, sich mit dieser vermischt und als in der Temperatur gesenktes Gasgemisch austritt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung,
in der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfers
gezeigt sind. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt einen erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfer,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines geschnittenen Schalldämpfers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schalldämpfer nach Fig. 1,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Schalldämpfers in Seitenansicht,
Fig. 5 den Schalldämpfer nach Fig. 4 im Schnitt,
Fig. 6 den Schalldämpfer nach Fig. 4 in Draufsicht, teilweise geschnitten,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Abgasschalldämpfers im Schnitt durch die Trennebene,
Fig. 8 den Schalldämpfer nach Fig. 7 in Seitenansicht,
teilweise geschnitten,
Fig. 9 eine Ansicht von hinten auf eine plattenförmige
Aufnahme für den Hohlkörper des Katalysators,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Aufnahme nach Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Motorsäge mit seitlich angeordnetem Strahlrohr und in Längsrichtung
austretendem Gasgemisch,
Fig. 12 eine Draufsicht auf eine Motorsäge gemäß Fig. 11 mit seitlich angeordnetem Strahlrohr und quer zur
Längsachse gerichtetem Austritt,
Fig. 13 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf
einen am Motor zylinder angeordneten Schalldämpfer gemäß Fig. 12,
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Schalldämpfer gemäß Fig.
13,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie A-A nach Fig. 14, Fig. 16 eine Darstellung gemäß Fig. 15 mit einer Kreisdüse,
Fig. 17 eine Darstellung gemäß Fig. 15 mit einer Dralldüse,
Fig. 18 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines Abgasschalldämpfers
mit Strahlrohr,
Fig. 19 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Abgasschalldämpfers mit Strahlrohr.
Der dargestellte Abgasschalldämpfer ist für einen Zweitaktmotor eines tragbaren Arbeitsgerätes, z.B. einer von Hand zu
führenden Motorsäge ,vorgesehen. Der Schalldämpfer 1 ist
dicht neben dem Zweitaktmotor angeordnet. Durch einen Abgaseinlaß 2, der unmittelbar an einen Stutzen oder Flansch des
Motorzylinders anschließt, tritt das vom Motor ausgestoßene Abgas in den Schalldämpfer ein.
Das Gehäuse 3 des Abgasschalldämpfers ist aus einem als
Unterschale bezeichneten schalenförmigen Gehäuseteil 4 und einer mit dieser verbundenen Gehäuseschale 5 gebildet, die
als Oberschale bezeichnet wird. Die Unterschale 4, in deren Wand 6 der Abgaseinlaß 2 ausgebildet ist, ist dem Motorzylinder
zugewandt, während die Oberschale 5 vom Motorzylinder abgewandt liegt. Die Unterschale 4 und die Oberschale
5 können als Tiefziehteile ausgeführt und in einer Trennebene 7 miteinander verbunden sein. Die gasdichte
Verbindung der beiden Schalen erfolgt vorteilhaft über lösbar verschraubte Flansche; es kann zweckmäßig sein, die
Schalen 4 und 5 in der Trennebene 7 z.B. durch Falzen oder Schweißen unlösbar miteinander zu verbinden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 1, 6, 8) ist die
Oberschale 5 weniger tief ausgeformt als die Unterschale und weist profilierte Ausprägungen 8 zur Erhöhung der
Festigkeit und Vergrößerung der Wandoberfläche auf.
Im Gehäuse 3 ist für die Reinigung des vom Motor in den Schalldämpfer 1 einströmenden Abgases 9 ein Katalysator
vorgesehen, der in einem vorzugsweise rohrförmigen Hohlkörper 11 angeordnet ist. Der Hohlkörper 11 ist an einem
Ende in einer plattenförmigen Aufnahme 12 gehalten, die vorzugsweise in der Unterschale 4 des Gehäuses 3 festgelegt
ist. Die Platte 12 stützt sich mit einem Rand 15 in der Unterschale 4 ab, wobei sie so geformt sein kann, daß sie
ohne weitere Befestigungsmittel lösbar in der Unterschale gehalten ist (Fig. 1). Auch kann ein Fixieren der Platte
durch Festschweißen oder Festlöten des Randes 15 in einem Gehäuseteil zweckmäßig sein (Fig. 7, 8).
Um auch bei hohen Beanspruchungen eine schwingungsarme
sichere Halterung des Hohlkörpers 11 zu gewährleisten, ist dieser im Bereich seines vorderen Endes mit Stützstegen 16
(Fig. 2, 6) zusätzlich in der Unterschale 4 festgelegt. Diese z.B. festgeschweißten Stützstege 16 dienen auch einer
weiteren Verstärkung bzw. Aussteifung des Gehäuses 3.
Im Ausführungsbeispiel liegt der Hohlkörper 11 mit dem
Katalysator 10 mit allseitigem Abstand im Gehäuse 3 quer zum Abgaseinlaß 2, derart, daß das einströmende Abgas 9 auf den
Außenmantel des rohrförmigen Hohlkörpers 11 trifft. Da die Temperatur des eintretenden Abgases 9 geringer ist als die
im Katalysator 10 auftretenden Temperaturen (ca. 1000°), wird der Katalysator durch das eintretende Abgas 9 über
seinen ganzen Umfang intensiv gekühlt. Durchtrittsöffnungen 14 zwischen der Gehäusewandung und dem Rand 15 der Platte
gewährleisten einen Durchtritt der eintretenden Abgase 9 zum Eingang 13 (Fig. 2) des Katalysators 10.
Der dem Eingang 13 gegenüberliegende Ausgang 17 des rohrförmigen Hohlkörpers 11 ist als im Querschnitt verjüngter
Rohrteil 18 ausgeführt. Dabei ist der Durchmesser des Rohrteils 18 wesentlich kleiner als der des Hohlkörpers 11;
bevorzugt ist der Durchmesser des Rohrteils 18 kleiner als der halbe Durchmesser des Hohlkörpers 11.
Das freie Ende des Rohrteils 18 ist gasdicht in der Wandung der Unterschale 4 angeordnet und mündet in einen Abgasraum
19, der zwischen der Außenwand der Unterschale 4 und einer auf die Außenwand der Unterschale 4 aufgesetzten Haube 21
gebildet ist. (Fig. 1 bis 3). Vorteilhaft ist die Haube 21 gasdicht mit der Wand 6 der Unterschale 4 verschweißt. Zur
Erzielung einer intensiven Wärmeabstrahlung kann die vorzugsweise aus Blech bestehende Haube 21 mit ausgeformten
Rippen oder Sicken 22 versehen sein, wodurch eine Oberflächenvergrößerung
erzielt ist.
An den Abgasraum 19 schließt ein Abgasendrohr 20 gasdicht an. Dabei liegt das Abgasendrohr vorzugsweise auf der der
Oberschale 5 abgewandten Stirnseite des Abgasraums 19 (Fig. 3).
Das durch den Abgaseinlaß 2 einströmende Abgas tritt durch die Durchgangsöffnungen 14 (Fig. 1) zum Eingang 13 (Fig. 2)
des Katalysators 10, durchströmt diesen und tritt als behandeltes Abgas 9' am im Durchmesser verringerten Ausgang 17 in
den Abgasraum 19 aus. Von dort strömt das behandelte Abgas 9' durch das Abgasendrohr 20 zum Auslaß, an dem vorteilhaft
eine Prallwand 24 (Fig. 3, 4 und 5) angeordnet ist. Diese Prallwand ist etwa entenschnabelförmig ausgebildet, um das
ausströmende Abgas 9" aufzufächern. Durch die Prallwand 24
kann das behandelte Abgas 9' in einer gewünschten Richtung
breitgefächert abgeleitet werden, wobei eine direkte Beaufschlagung
des Motorgehäuses, des Kettenraddeckels oder eines anderen Motorsägenteils vermieden ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist der den Katalysator 10 tragende Hohlkörper 11 vom Eingang 13 bis zum
Ausgang 17 von einströmendem, unbehandeltem Abgas 9 umspült, wodurch sich eine Kühlung des Katalysators ergibt. Dadurch
stellt sich am Gehäuse 3 eine deutlich geringere Temperatur ein als die Wandung des Hohlkörpers 11 aufweist. Um auch
über die Aufnahme 12 und die Stützstege 16 eine geringe Wärmeleitung zum Gehäuse zu erhalten, sollten diese Teile
dünne Stege mit möglichst kleinem Querschnitt sein.
Zur Erzielung eines möglichst langen Strömungsweges des
behandelten Abgases 91 kann im Abgasraum 19 eine Trennwand
26 angeordnet sein, die zwei in Strömungsrichtung hintereinander geschaltete Abgaskanäle trennt. Durch diese Abgaskanäle
strömt das behandelte Abgas 9', z.B. in entgegengesetzten Richtungen zum Abgasendrohr 20, das zweckmäßig
innen mit der Haube 21 gasdicht verschweißt ist.
In dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel
liegt der den Katalysator 10 fassende Hohlkörper 11 axial zum Abgaseinlaß 2 ausgerichtet. Vorzugsweise liegt die
Mittelachse 26 des Abgaseinlasses 2 etwa parallel zur Mittelachse 27 des den Katalysator 10 tragenden Hohlkörpers
11. Der Hohlkörper 11 liegt - wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3 - in einer plattenförmigen
Aufnahme 12, die im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 bis 6 in der Gehäusetrennebene 7 festgelegt ist. Hierzu liegt
die Aufnahme 12 mit randseitigen Umfangsteilen zwischen den Befestigungsflanschen der Unterschale 4 und der Oberschale
5, die vorzugsweise mittels Schrauben lösbar zusammengefügt sind. Der Eingang 13 des Katalysators liegt dabei in der
Oberschale 5 auf der dem Abgaseinlaß 2 abgewandten Seite der plattenförmigen Aufnahme 12, wobei das durch den Abgaseinlaß
2 einströmende unbehandelte Abgas durch in der Aufnahme 12 vorgesehene Durchtrittsöffnungen 14 zum Eingang 13 strömt
und auf seinem Weg zum Eingang den Hohlkörper 11 kühlt.
Der sich in Strömungsrichtung der Abgase verjüngende Hohlkörper 11 endet in einem im Durchmesser stark verringerten
Rohrteil 18, der den Ausgang 17 des Katalysators 10 bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel mündet das
Rohrteil 18 unmittelbar in das Abgasendrohr 20, das direkt am Rohrteil 18 angeschlossen ist. Zum Ausgleich von
Toleranzen und Verformungen kann der Rohrteil 18 bevorzugt
als Kugelabschnitt od. dgl. ausgebildet sein. Vorteilhaft wird der Rohrteil 18 im Abgasendrohr 20 mittels einer
Dichtung 25 abgedichtet, so daß das behandelte Abgas 9' nicht unkontrolliert abströmen kann. Die Dichtung 25 ist
bevorzugt ein elastischer Ring, durch den ein zusätzlicher Toleranzausgleich möglich ist.
Die im Ausführungsbeispiel lösbare Verbindung des Hohlkörpers
11 mit dem Abgasendrohr 20 liegt vorteilhaft innerhalb des Gehäuses 3. Hierdurch ist vermieden, daß bei
Auftreten kleinerer Undichtigkeiten Sauerstoff auf der Ausgangsseite des Katalysators 10 zutreten kann, der zur
Entflammung der behandelten Abgase 91 führen könnte. Bei
innerhalb des Gehäuses 3 auftretenden Undichtigkeiten entsteht nur ein geringfügiger Bypass, durch den unbehandeltes
Abgas 9 zutritt, welches aber die Funktion des Katalysator-Schalldämpfers nicht weiter beeinträchtigt.
Da das einströmende Abgas 9 eine Temperatur von ca. 600° aufweist und das behandelte Abgas 91 eine Temperatur um 900°
bis 1000°, wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Katalysators innerhalb des Gehäuses 3 eine Kühlung des
behandelten, abströmenden Abgasstromes 91 durch den eintretenden
Abgasstrom 9 erzielt, wodurch einer Entflammung des behandelten Abgases 91 entgegengewirkt ist.
Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 und 8 ist das Abgasendrohr
20 im Schalldämpfergehäuse 3 angeordnet und lediglich mit seinem erweiterten Auslaßabschnitt 20.1 aus der
Oberschale 5 des Schalldämpfergehäuses herausgeführt. Das
Abgasendrohr 20 ist - in Draufsicht (Fig. 7, 9) - teilkreisförmig um den Hohlkörper 11 des Katalysators 10 angeordnet,
wobei es den Hohlkörper über vorzugsweise etwa ein Viertel
seines Umfangs mit Abstand umgibt. Das Abgasendrohr 20 liegt ferner auch mit allseitigem Abstand zum Schalldämpfergehäuse
3. Das Abgasendrohr schließt einteilig an das Rohrteil 18 am Ausgang des Katalysators 10 an. Das Rohrteil 18, das Abgasendrohr
20 sowie die plattenförmige Aufnahme 12 sind - wie die Fig. 9 und 10 im einzelnen zeigen - aus zwei profilierten
Platten 12.1 und 12.2 zusammengesetzt. In jeder Platte ist eine Halbschale des schneckenförmigen Abgasendrohres 20
sowie des Rohrteils 18 ausgeformt, die in der Trennebene 12.3 gasdicht aneinandergefügt sind. In der Platte 12.1 ist
die Halterung 12.4 für den Hohlkörper 11 mit dem Katalysator 10 vorgesehen, in der dieser gasdicht festgelegt ist. Die
plattenförmige Aufnahme 12 ist mit ihrem Rand in der Oberschale 5, d.h., in einem dem Motorzylinder 40 abgewandten
Gehäuseteil festgelegt, vorzugsweise festgeschweißt,
wodurch der Hohlkörper 11 mit dem Katalysator 10 und dem Abgasendrohr in der Oberschale 5 festliegt. Durch den Austausch
der Oberschale 5 kann ein defekter Katalysator gegen einen neuen ausgewechselt werden oder auch ein alter Schalldämpfer
mit einem Katalysator 10 versehen werden.
Der Hohlkörper 11 mit dem Katalysator 10 ist axial zum Abgaseinlaß
2 ausgerichtet (Fig. 8), wobei der Eingang 13 des Katalysators 10 dem Abgaseinlaß 2 zugewandt ist (Fig. 8).
Einströmendes Abgas tritt in den Katalysator 10 ein, wird behandelt und strömt als behandelter Abgasstrom 9' durch das
Rohrteil 18 und das Abgasendrohr 20 zum Auslaßabschnitt 20.1 des Abgasendrohrs 20. Dieser Auslaßabschnitt 20.1 ist erweitert
ausgebildet und endet in einer um 90° abgewinkelten Düse 30, deren Bedeutung nachfolgend näher erläutert ist.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, ist der erweiterte Auslaßabschnitt 20.1 des Abgasendrohrs 20 ebenso wie die Aus-
laßdüse 30 in den Platten 12.1 und 12.2 ausgebildet. So ergibt sich eine einteilige Ausbildung der Düse 30, des
Abgasendrohrs 20, der plattenförmigen Aufnahme 12 und der vorgesehenen Halterung 12.4 für den Hohlkörper 11 des Katalysators
10. Es kann vorteilhaft sein, auch den Hohlkörper 11 einteilig mit der Platte 12.2 bzw. der Aufnahme 12 auszubilden
.
Wie sich aus den Fig. 8 und 9 ergibt, ist hinter der Aufnahme 12.4 ein Abgasraum 12.5 für das behandelte Abgas
gebildet, der durch die Platten der Aufnahme 12 begrenzt ist. Etwa radial zur Achse 27 des Katalysators führt das
ausgeformte Rohrteil 18 in das Abgasendrohr 20, das bei einem maximalen Durchmesser von 13mm eine minimale Erstreckung
von 85 mm aufweisen sollte. In der Praxis hat sich überraschend gezeigt, daß bei einer derartigen konstruktiven
Ausbildung die Entflammung behandelter Abgase 91 vermieden
wird. Durch die gezeigte Anordnung des Abgasendrohres 20 innerhalb des Gehäuses 3 wird das Abgasendrohr 20 über die
Durchtrittsöffnungen 14 in der plattenförmigen Aufnahme 2
von beiden Seiten über seine ganze Länge von unbehandeltem Abgas 9 umspült, so daß der aus dem Katalysator mit ca. 900°
bis 1000° austretende Abgasstrom 9' vom unbehandelten Abgas 9 mit einer Temperatur von ca. 600° stark gekühlt wird. Der
behandelte Abgasstrom 9 weist daher am Ausgang der Düse 30 eine deutlich niedrigere Temperatur auf als unmittelbar am
Ausgang 17 des Katalysators 10; im weiteren wirkt die Kühlung des Abgasstroms einer Entflammung der behandelten
Abgase 91 entgegen.
Um eine weitere Abkühlung des aus der Düse 30 austretenden Abgasstroms 9' zu erzielen, ist dieser gegenüberliegend ein
Strahlrohr 31 zugeordnet (Fig. 11 bis 19), dessen Eingangs-
querschnitt 31.2 ein Mehrfaches größer als der Düsenaustrittsquerschnitt
ist. Wie Fig. 12 zeigt, ist die Düse 30 dem Strahlrohr 31 nach Art eines Injektors zugeordnet, so
daß das in das Strahlrohr 31 eintretende, behandelte Abgas 91 kühle Umgebungsluft 32 mitreißt, wodurch ein seitwärts
ausgeblasenes Gasgemisch 33 erzielt ist, das breitgefächert quer zur Längsrichtung der Motorsäge ausgeblasen wird und
eine stark abgesenkte Temperatur aufweist. Vorteilhaft wird das Gasgemisch 33 in derselben Richtung ausgeblasen wie die
Motorkühlluft 34 austritt; die beiden Ströme können sich vermischen, wodurch eine weitere Absenkung der Temperatur im
Bereich des Austritts 31.1 des Strahlrohrs 31 erzielt ist. Diese Injektoranordnung kann vorteilhaft auch getrennt von
den anderen hier beschriebenen Maßnahmen als alleinige temperatursenkende Maßnahme für den Abgasstrom verwendet
werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist die Düse 30 an der
Oberschale 5 des zweischaligen Schalldämpfergehäuses 3 vorgesehen, wie dies im Ausführungsbeispiel nach den Fig.
und 8 gezeigt ist. Das Strahlrohr 31 ist an der Unterschale 4 befestigt bzw. angeformt. Es kann vorteilhaft aus zwei
zusammengesetzten Halbschalen bestehen, die das Strahlrohr 31 bilden. Das Gasgemisch tritt quer zur durch das
Sägeschwert 35 bestimmten Längsachse der Motorkettensäge aus dem Austritt 31.1 aus. Diese Anordnung benötigt nur wenig
Bauraum, so daß auch ältere Motorsägen durch Austausch des Schalldämpfers 1 mit einem Katalysator 10 ausgerüstet werden
können.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 tritt die Düse 30 aus
der Unterschale 4 aus und liegt einem vorzugsweise ebenfalls an der Unterschale 4 befestigten Strahlrohr 31 gegenüber,
dessen Austritt 31.1 in Längsrichtung des Sägeschwertes 35 vorgesehen ist. Der Eingang 31.2 des Strahlrohrs 31 ist mit
einem seitlichen Fangblech 31.3 versehen, das die Motorkühlluft 34 - zumindest einen Teil von dieser - in das Strahlrohr
31 einleitet. Die eintretende Motorkühlluft 34 unterstützt die Injektorwirkung der Paarung Düse 30/Strahlrohr
31, so daß ausreichend Umgebungsluft 32 zum Kühlen des Abgasstroms 9' angesaugt wird.
Die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform ist in den Fig.
13 und 14 vergrößert gezeigt. Die Düse 30, die durch Zusammensetzen der die Aufnahme 12 bildenden Platten 12.1 und
12.2 (Fig. 10) gebildet ist, tritt seitlich (Fig. 14) aus der Oberschale 5 heraus und ist mit dieser gasdicht verschweißt.
Die Düse 30 liegt dem Eingang 31.2 des Strahlrohrs 31 gegenüber, welches seitlich neben der Unterschale 4 liegt
und vorzugsweise an diesem befestigt ist. Der eintretende Abgasstrom 9'reißt kalte Umgebungsluft 32 in das Strahlrohr
31 mit und vermischt sich mit dieser. Der austretende Strom des Gasgemisches hat eine deutlich geringere Temperatur als
der reine Abgasstrom 9'.
Zur Unterstützung der Luftansaugung können über die Länge
des Strahlrohrs 31 ein oder mehrere kiemenartige Luftöffnungen 36 vorgesehen sein, die in der Wandung des
Strahlrohres ausgebildet sind (Fig. 13) .Durch diese Luftöffnungen 36 strömt weitere kühle Umgebungsluft 32.1
(Fig. 13) ein, die die Temperatur des austretenden Gasgemisches senkt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 hat die Düse 30 einen im
wesentlichen oval-rechteckigen Austrittsquerschnitt, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Es kann jedoch auch ein kreisrunder
Austrittsquerschnitt mit zentralem Kern 37 vorteilhaft sein, wie in Fig. 16 gezeigt.
Anstatt eines Kerns 37 kann es zweckmäßig sein, bei einem runden Düsenquerschnitt - Fig. 17 - Drallbleche 38 anzuordnen,
wodurch eine bessere Verwirbelung des behandelten Abgasstroms 91 mit der eintretenden kühleren Umgebungsluft
32 erzielt ist.
In Weiterbildung der Erfindung gemäß den Fig. 18 und 19 ist vorgesehen, zur Unterstützung der Injektorwirkung in das
Strahlrohr 31 einen Teilluftstrom 46 des Motorkühlgebläses 45 einzuleiten. Dieser Teilluftstrom 46 kann auf der Höhe
der Düse 30 unmittelbar mit dem behandelten Abgasstrom 9' in das Strahlrohr 31 eingeleitet werden, wie dies Fig. 18
zeigt. Das Strahlrohr 31 ist dabei oberhalb des Abgaseinlasses 2 in Richtung auf die Düse 30 verlängert, die auf
der dem Strahlrohr 31 abgewandten Seite des Schalldämpfergehäuses 3 vorgesehen ist. Das Strahlrohr 31 hat etwa
L-Form. Im Bereich der Umlenkung der Strömung sind in Strömungsrichtung sich erstreckende, leicht gebogene Leitschaufeln
47 im Strahlrohr 31 angeordnet. In deren Höhe wird zusätzlich Motorkühlluft in Strömungsrichtung des Strahlrohres
herangeführt, wozu das Strahlrohr - entsprechend Fig. 11 - ein Fangblech 31.3 aufweist. Die kühle Umgebungsluft 32
strömt am Eingang 31.2 aufgrund der Injektorwirkung dem Strahlrohr 31 zu.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 ist das Strahlrohr 31
entsprechend den Ausführungsbeispielen in den Fig. 8, 12 und 14 vorgesehen. Es liegt mit seinem Eintritt 31.2 der Oberschale
5 zugewandt; vorzugsweise liegt der Eintritt 31.2 auf Höhe der Trennebene 7. In Strömungsrichtung des eintretenden
Gases verläuft das Strahlrohr 31 schräg in Richtung auf den Abgaseinlaß 2 des Schalldämpfergehäuses 3 und ist etwa auf
der Höhe des Abgaseinlasses 2 nach außen abgebogen, so daß das Gasgemisch 33 seitlich abströmt, wie Fig. 12 zeigt. Der
Austritt 31.1 liegt dabei - in Draufsicht - etwa in der Kontur des Zylinders 40, so daß die Außenkontur des
Zylinders 40 mit angeflanschtem Schalldämpfergehäuse 3 von
dem an der Unterschale 4 angeschmiegtem Strahlrohr 31 kaum überschritten wird. Etwa in Höhe der Biegung des Strahlrohrs
31 mündet ein vom Motorkühlgebläse gespeister Luftkanal 49 ein, wobei im Mündungsbereich vorteilhaft mindestens ein
Leitblech 48 vorgesehen ist. Der einströmende Teilluftstrom 46 des Gebläses 45 erhöht die Strömung im Strahlrohr 31,
wodurch vermehrt kühle Umgebungsluft 32 angesaugt wird. Die den Abgasschalldämpfer 1 umgebenden Gehäuseteile der Motorsäge
können ferner zweckmäßig mittels einer Wärmeschutzfolie gegen Aufheizung geschützt sein. Außerdem kann der Schalldämpfer
1 zur Wärmeisolation der Befestigungspunkte hier nicht näher dargestellte zusätzliche Einrichtungen aufweisen,
die aus einem schlecht wärmeleitenden Isoliermaterial bestehen und aus scheiben- oder winkelförmigen
Abstandsstücken gebildet sein können.
Claims (27)
1. Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor, insbesondere
für einen Zweitaktmotor in einem tragbaren Arbeitsgerät wie Motorsäge o. dgl., bestehend aus einem Gehäuse (3)
mit einem Abgaseinlaß (2) und einem Abgasauslaß (9), sowie einen in Strömungsrichtung zwischen Abgaseinlaß (2)
und Abgasauslaß angeordneten Katalysator (10) zur Behandlung der Abgase,
dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (10) in einem Hohlkörper (11) angeordnet ist, der im Gehäuse (3) des
Abgasschalldämpfers angeordnet und über einen Großteil seiner Umfangsflache vom unbehandelten Abgas umspült ist,
wobei der Hohlkörper (11) einen Ausgang (17) mit verringertem Querschnitt hat und in ein Abgasrohr (20)
mündet, durch das das behandelte Abgas aus dem Schalldämpfergehäuse
(3) abgeführt ist.
2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (17) des Hohlkörpers (11) innerhalb des Schalldämpfergehäuses (3)
in das Abgasendrohr (20) mündet (Fig. 6).
3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ausgang (17) des
Hohlkörpers (11) in Strömungsrichtung der behandelten Abgase (91) verjüngt.
4. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasendrohr (20) über einen Großteil seiner Länge innerhalb des Schalldämpfergehäuses
(3) liegt (Fig. 7, 8).
5. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasendrohr (20) mit allseitigem Abstand zum Schalldämpfergehäuse (3) liegt.
6. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasendrohr (20) den Hohlkörper (11) teilkreisförmig, vorzugsweise mit
radialem Abstand.umgibt (Fig. 7).
7. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasendrohr (20) einen maximalen Durchmesser von 13mm und eine Mindestlänge von
85mm aufweist.
8. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (17) in einen Abgasraum (19) mündet, an den das Abgasendrohr (20)
anschließt (Fig. 2).
9. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasraum (19) von einer
außen am Gehäuse (3) gasdicht befestigten Haube (21) und der Gehäusewand (6) begrenzt ist (Fig. 3).
10. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (17) unmittelbar in das Abgasendrohr (20) mündet, das gasdicht aus dem
Gehäuse (3) herausgeführt ist (Fig. 6).
11. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ein den Ausgang (17)
bildendes Rohrteil (18) unter Einsatz von Dichtmitteln (25) lösbar mit dem Abgasendrohr (20) verbunden ist
(Fig. 6).
bildendes Rohrteil (18) unter Einsatz von Dichtmitteln (25) lösbar mit dem Abgasendrohr (20) verbunden ist
(Fig. 6).
12. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrteil (18) als
Toleranzen und Verformungen ausgleichender
Kugelabschnitt ausgebildet ist (Fig. 6).
Toleranzen und Verformungen ausgleichender
Kugelabschnitt ausgebildet ist (Fig. 6).
13. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das den Ausgang (17) des
Katalysators (10) bildende Rohrteil (18) und das
Abgasendrohr (20) einteilig ausgebildet sind (Fig. 10).
dadurch gekennzeichnet, daß das den Ausgang (17) des
Katalysators (10) bildende Rohrteil (18) und das
Abgasendrohr (20) einteilig ausgebildet sind (Fig. 10).
14. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (11) des
Katalysators (10) über eine plattenförmige Aufnahme (12) im Gehäuse (3) gelagert ist (Fig. 7, 9).
Katalysators (10) über eine plattenförmige Aufnahme (12) im Gehäuse (3) gelagert ist (Fig. 7, 9).
15. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die den Schalldämpfer (1)
teilende plattenförmige Aufnahme (12) Aussparungen als Durchtrittsöffnungen (14) für unbehandeltes Abgas (9)
aufwei st (Fig. 1, 7).
16. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmige Aufnahme
(12) im Gehäuse (3) lösbar angeordnet ist (Fig. 1).
17. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (12) in der
Trennebene (7) des zweischalig ausgeführten Gehäuses (3) festgeklemmt ist (Fig. 6).
18. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der den Katalysator (10)
aufnehmende Hohlkörper (11) axial quer zum Abgaseingang (2) angeordnet ist (Fig. 1 bis 3).
19. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (11) des Katalysators (10) axial zum Abgaseingang (2)
ausgerichtet ist (Fig. 4 bis 8).
20. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (13) des Katalysators
(10) auf der dem Abgaseinlaß (2) abgewandten Seite liegt (Fig. 6).
21. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (13) des Katalysators
(10) auf der dem Abgaseinlaß (2) zugewandten Seite liegt (Fig. 8).
22. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasendrohr (20) und der Ausgang (17) des den Katalysator (10) tragenden
Hohlkörpers (11) an einem dem Motor abgewandten Gehäuseteil (5) angeordnet sind (Fig. 7 und 8).
23. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßabschnitt des Abgasendrohrs (20) als Düse (30) ausgebildet ist und dem
im Querschnitt erheblich größeren Eingang (31.2) eines Strahlrohres (31) gegenüberliegt.
24. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß das Strahlrohr (31) an dem dem Motor zugewandten Gehäuseteil (4) des Schalldämpfergehäuses
(3) befestigt, vorzugsweise angeformt ist.
25. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 23 oder 24, dadurch
gekennzeichnet, daß über die Länge des Strahlrohres (31) in dessen Wandung mindestens eine weitere Lufteintrittsöffnung
(36) angeordnet ist.
26. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahlrohr (31) in
Strömungsrichtung zumindest ein Teilstrom der abströmenden Motorkühlluft zugeführt ist (Fig. 11, 18).
27. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahlrohr ein Teilluftstrom
(46) des Motorkühlgebläses (45) zugeführt ist (Fig. 11, 18, 19).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3741426 | 1987-12-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8817162U1 true DE8817162U1 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=6342039
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3829668A Expired - Fee Related DE3829668C3 (de) | 1987-12-08 | 1988-09-01 | Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor in einem tragbaren Arbeitsgerät |
DE8817162U Expired - Lifetime DE8817162U1 (de) | 1987-12-08 | 1988-09-01 | Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3829668A Expired - Fee Related DE3829668C3 (de) | 1987-12-08 | 1988-09-01 | Abgasschalldämpfer für einen Zweitaktmotor in einem tragbaren Arbeitsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3829668C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2830047A1 (fr) * | 2001-09-21 | 2003-03-28 | Stihl Maschf Andreas | Dispositif de silencieux pour un moteur a combustion interne |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8905415U1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-08-30 | Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 5204 Lohmar | In einer Trennwand befestigter metallischer Katalysator-Trägerkörper |
AU615389B2 (en) * | 1989-08-30 | 1991-09-26 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Muffler for industrial engine |
DE4002774A1 (de) * | 1990-01-31 | 1991-08-01 | Boysen Friedrich Gmbh Co Kg | Auspuff fuer verbrennungsmotoren mit katalysator |
DE4036284A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Walker Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum einsatz eines katalysators fuer einen zweitaktmotor |
SE504851C2 (sv) * | 1996-01-17 | 1997-05-12 | Electrolux Ab | Katalysatorljuddämpare för mindre förbränningsmotor till t ex bärbara arbetsredskap |
DE19646242C2 (de) * | 1996-11-08 | 2001-02-22 | Emitec Emissionstechnologie | Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor |
DE19704689A1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-08-13 | Emitec Emissionstechnologie | Wabenkörper mit im Inneren freiem Querschnittsbereich, insbesondere für Kleinmotoren |
DE19722202A1 (de) | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Emitec Emissionstechnologie | Schalldämpfergehäuse und zugehöriger Katalysator-Trägerkörper mit Halteelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
TW384349B (en) * | 1998-01-14 | 2000-03-11 | Emitec Emissionstechnologie | Catalytic converter for a muffler of a small engine |
US6109386A (en) * | 1998-02-03 | 2000-08-29 | Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh | Honeycomb body with a flattened cross-sectional region and a method for producing the honeycomb body |
DE202004000375U1 (de) | 2004-01-12 | 2005-06-02 | Dolmar Gmbh | Abgasschalldämpfer |
DE202005013804U1 (de) * | 2005-08-31 | 2007-01-11 | Dolmar Gmbh | Katalysatorkammer |
DE102007038632B4 (de) * | 2006-08-31 | 2021-02-04 | Dolmar Gmbh | Mehrschaliger Schalldämpfer/Hinterschalenkanal |
DE202006013382U1 (de) | 2006-08-31 | 2008-01-03 | Dolmar Gmbh | Mehrschaliger Schalldämpfer / Hinderschalenkanal |
DE102007005754A1 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Volkswagen Ag | Rohrförmiges Mantelblech, Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs |
DE102008057405B4 (de) | 2008-11-14 | 2021-09-16 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Kühlluftführung an einer Motorkettensäge |
DE102009009417A1 (de) * | 2009-02-18 | 2010-09-09 | W.C. Heraeus Gmbh | Katalysator-Wärme-Management |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4086063A (en) * | 1971-08-31 | 1978-04-25 | Alfa Romeo S.P.A. | Vertical-flow catalytic muffler |
DE2800687A1 (de) * | 1978-01-09 | 1979-07-12 | Uop Inc | Auspufftopf mit katalytischem konverter |
DE2929965A1 (de) * | 1978-07-31 | 1980-02-21 | Nat Union Electric Corp | Tragbares, durch einen verbrennungsmotor angetriebenes werkzeug, insbesondere kettensaege |
DE7925614U1 (de) * | 1979-09-10 | 1980-05-14 | Ilo Motorenwerk Gmbh, 2080 Pinneberg | Abgasschalldaempfer fuer einen verbrennungsmotor |
DE3729477C3 (de) * | 1987-09-03 | 1999-09-09 | Stihl Maschf Andreas | Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren, insbesondere für tragbare Arbeitsgeräte wie Motorkettensägen |
-
1988
- 1988-09-01 DE DE3829668A patent/DE3829668C3/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-09-01 DE DE8817162U patent/DE8817162U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2830047A1 (fr) * | 2001-09-21 | 2003-03-28 | Stihl Maschf Andreas | Dispositif de silencieux pour un moteur a combustion interne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3829668C2 (de) | 1994-12-15 |
DE3829668A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3829668C3 (de) | 1998-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8817162U1 (de) | Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren | |
DE3729477C2 (de) | Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren, insbesondere für tragbare Arbeitsgeräte wie Motorkettensägen | |
DE69615540T2 (de) | Funkenschutzstruktur | |
DE19726059A1 (de) | Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor | |
DE69524116T2 (de) | Katalytischer umwandler mit von zwei gestanzten komponenten geformtem venturi | |
WO2000008315A9 (de) | Abgasschalldämpfer mit einem katalysator | |
DE2725899C2 (de) | ||
DE29609405U1 (de) | Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren | |
SE467315B (sv) | Avgasljuddaempare foer tvaataktsmotorer, i synnerhet foer baerbara arbetsredskap | |
DE10146513B4 (de) | Schalldämpferanordnung für einen Verbrennungsmotor | |
DE2911497C2 (de) | ||
DE19924888B4 (de) | Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren | |
DE4407088A1 (de) | Außenliegender Katalysator für kleine Verbrennungsmotoren | |
DE8812435U1 (de) | Abgasschalldämpfer für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Zweitaktmotor für tragbare Arbeitsgeräte, wie Motorkettensägen od.dgl. | |
DE102005033823B4 (de) | Mit einem Katalysator verbundener Auspufftopf für einen Verbrennungsmotor | |
DE3811181C2 (de) | ||
DE102005034462A1 (de) | Abgasanlage, sowie Partikelfilter, Katalysator, Schalldämpfer, Abgasleitung und Abgasendrohr für eine Abgasanlage | |
DE202006013382U1 (de) | Mehrschaliger Schalldämpfer / Hinderschalenkanal | |
DE8718086U1 (de) | Abgasschalldämpfer für Zweitaktmotoren, insbesondere für tragbare Arbeitsgeräte wie beispielsweise Motorkettensägen | |
DE20300769U1 (de) | Abgasschalldämpfer | |
DE2822966C2 (de) | Auspuffvorrichtung für brennkraftmaschinenangetriebene Handarbeitsgeräte | |
EP3489481B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
DE102007038632B4 (de) | Mehrschaliger Schalldämpfer/Hinterschalenkanal | |
DE3907083C2 (de) | ||
DE69523315T2 (de) | Schalldämpfer mit katalytischem konverter |