DE102007005754A1 - Rohrförmiges Mantelblech, Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs - Google Patents

Rohrförmiges Mantelblech, Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs Download PDF

Info

Publication number
DE102007005754A1
DE102007005754A1 DE102007005754A DE102007005754A DE102007005754A1 DE 102007005754 A1 DE102007005754 A1 DE 102007005754A1 DE 102007005754 A DE102007005754 A DE 102007005754A DE 102007005754 A DE102007005754 A DE 102007005754A DE 102007005754 A1 DE102007005754 A1 DE 102007005754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
jacket plate
tubular
tubular jacket
treatment body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005754A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Piritz
Jörg Sprute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007005754A priority Critical patent/DE102007005754A1/de
Priority to PCT/EP2008/000644 priority patent/WO2008095625A1/de
Publication of DE102007005754A1 publication Critical patent/DE102007005754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2842Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration specially adapted for monolithic supports, e.g. of honeycomb type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Mantelblech, in dessen Innenbereich (21) ein von Abgas durchströmbarer Abgasbehandlungskörper (12) angeordnet werden kann oder angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Mantelblech (20) einteilig mit einem Trägerelement (26) zur Halterung des Mantelbleches (20) versehen ist, welches axial stromab oder stromauf versetzt zu dem Bereich, in dem der Abgasbehandlungskörper (12) vorgesehen ist, angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech (20) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Mantelblech, ein Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie ein Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Abgasreinigungsvorrichtung kann modular aufgebaut sein und weist im Allgemeinen eine Abgaszufuhreinheit, eine abgasdurchlässige Abgasreinigungseinheit und einen Abgasaustrittsbereich auf. Durch die Abgaszufuhreinheit gelangt Abgas, beispielsweise unter Druck aus einem Abgasturbolader, in die Abgasreinigungseinheit, in der schädliche Abgaskomponenten konvertiert werden. Beispielsweise wird CO zu CO2 oxidiert. Die Abgasreinigungseinheit umfasst üblicherweise einen Abgasbehandlungskörper, beispielsweise einen 3-Wege-Katalysator, oder einen Oxidationskatalysator für einen Dieselmotor. Der Abgasbehandlungskörper ist üblicherweise von einem rohrförmigen Mantelblech mit einer Gehäusewand umschlossen. Der Katalysatormantel umschließt dabei lediglich die reaktive Oberfläche und wird dann eingeschweißt. Nachteilig dabei ist der mehrteilige Aufbau.
  • Aus der EP 0 683 851 B1 ist ein metallischer Wabenkörper, insbesondere ein Katalysator-Trägerkörper für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor bekannt. Der vorgeschlagene Wabenkörper ist dabei in mindestens einem inneren und einem äußeren Mantelrohr angeordnet und gehaltert. Eine Verbindung dieser Bauteile erfolgt beispielsweise über Hartlöten oder eine Schweißverbindung. Zur Festlegung der Position vor dem Fügen des inneren Mantelrohrs mit dem äußeren Mantelrohr wird vorgeschlagen, dass das innere Mantelrohr einen Ringwulst aufweist, wobei zwei Teilstücke des äußeren Mantelrohrs bis zu diesem Ringwulst geschoben werden können. Dabei entsteht eine Sicke, die einen störenden Einfluss auf das Anströmungsverhalten der Abgasreinigungseinheit haben kann. Außerdem kann es vorkommen, dass sich einzelne Bauteile beim Verschweißen verformen. Nachteilig ist außerdem der relative große Raumbedarf bei solchen mehrteiligen Bauteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech mit geringem Raumbedarf zu ermöglichen. Darüber hinaus soll ein verbessertes rohrförmiges Mantelblech sowie ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen rohrförmigen Mantelblech, in dessen Innenbereich ein von Abgas durchströmbarer Abgasbehandlungskörper angeordnet werden kann oder angeordnet ist, ist das Mantelblech einteilig mit einem Trägerelement zur Halterung des Mantelbleches versehen, welches axial stromab oder stromauf versetzt zu dem Bereich, in dem der Abgasbehandlungskörper vorgesehen ist, angeordnet ist. Es können auch mehrere Trägerelemente vorgesehen sein, die entsprechend jeweils axial stromauf und stromab versetzt angeordnet sind. Ein erfindungsgemäßes Abgasreinigungsmodul weist ein solches rohrförmiges Mantelblech auf. Dabei ist jeweils von besonders großem Vorteil, dass das Mantelblech und das Trägerelement einteilig ausgebildet sind, was die Montage erheblich erleichtert und die Produktionskosten senkt, weil keine Anbindungsbereiche mehr vorgesehen sind. Außerdem kann die Anzahl von Schweißverbindungen reduziert werden, wodurch auch die Gefahr eines möglichen Verformens oder Verbiegens von Bauteilen, wie es bei bisherigen Schweißarbeiten vorgekommen ist, entschärft oder zumindest reduziert wird. Insgesamt können somit vorteilhafterweise Schweißgruppen vereinfacht werden und mögliche Fehlerquellen, beispielsweise eine infolge von undichten Schweißverbindungen mangelnde Dichtigkeit der Bauteile, minimiert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist das Trägerelement als Kontur ausgebildet. Dreidimensionale Konturen, beispielsweise Freiform-Trägerblechkonturen oder trichterförmige Konturen, können somit zweckmäßigerweise einfach am Mantelblech angeformt werden. Somit sind kleinere Bauräume der umgebenden Bauteile leichter realisierbar, was sich bei dem ohnehin nur knapp zur Verfügung stehenden Bauraum günstig auswirkt.
  • Bevorzugt ist die Kontur eine umlaufende, vorzugsweise geschlossene Kontur. Das Trägerblech kann trichterförmig ausgebildet sein, um günstigerweise einen größeren Durchmesser des Abgasbehandlungskörpers an einen kleineren Durchmesser einer Abgaszu- oder -abfuhrleitung anzupassen. Das Trägerblech ist somit günstigerweise für einen Einbau des Abgasreinigungsmoduls in den Innenraum eines Gehäuses einer Abgasreinigungsvorrichtung angepasst, wobei dem Innenraum Abgas zuführbar ist. Das Trägerblech kann somit eine Kontur aufweisen, die an den Innenbereich des Gehäuses angepasst ist.
  • Das Abgasreinigungsmodul kann günstigerweise am vollen Umfang von zugeführtem Abgas umspült werden, bevor es über einen freien Querschnitt auf der Oberseite des rohrförmigen Mantelblechs in den Abgasnachbehandlungskörper einströmt. Besonders bevorzugt weist das Mantelblech eine strömungsoptimierte Außen-Oberfläche auf, was sich günstig auf das Umspülen bzw. das Umströmen des Umfangs des Mantelblechs auswirkt.
  • Der Abgasbehandlungskörper kann als Katalysator oder als Partikelfilter ausgebildet sein, und das Trägerelement kann ein Freiform-Trägerblech sein. Eine reaktive Oberfläche des Katalysators kann von dem umschließenden Mantelblech zusammengehalten werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs, in dessen Innenbereich ein von Abgas durchströmbarer Abgasbehandlungskörper angeordnet werden kann, wird zunächst ein rohrförmiges Mantelblech mit einen im Wesentlichen linear verlaufenden Mantelblechabschnitt bereitgestellt. Dann erfolgt ein Umformen des Mantelblechs zur Bildung eines angeformten Trägerelements zur Halterung des Mantelblechs axial stromab oder stromauf versetzt zu dem Bereich, in dem der Abgasbehandlungskörper vorgesehen ist.
  • Bevorzugt wird eine Kontur des Trägerelements als umlaufende, vorzugsweise geschlossene Kontur ausgebildet, die an den Innenraum eines umgebenden Gehäuses angepasst ist. Derartige Konturen können durch Umformen gebildet werden, beispielsweise durch Blechumformen, insbesondere Freiformblechumformen. Das Mantelblech kann mit einer strömungsoptimierten Außen-Oberfläche versehen werden. Im Innenbereich des Mantelblechs kann ein Abgasbehandlungskörper, insbesondere ein Katalysator oder ein Partikelfilter, angeordnet sein.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung ist insbesondere die einteilige Ausführung des Mantelblechs und der umlaufenden Kontur vorteilhaft, die aufgrund des nur eingeschränkt zur Verfügung stehenden Bauraums sehr filigran ausgeführt werden kann. Aufgrund dieser einteiligen Ausbildung können günstigerweise Schweißnähte vermieden werden. Dadurch, dass somit Schweißarbeiten eingespart werden können, gestaltet sich insgesamt die gesamte Produktion einfacher. Außerdem können Fehlerquellen vermieden werden. Dies führt vorteilhafterweise insgesamt zu einer Kostenreduzierung. Auch kann ein möglicherweise nachteiliger Einfluss von mehrteiligen Bauteilen auf die Strömung unterbunden werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine schematische vertikale Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Mantelblechs;
  • 1b eine perspektivische Außenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Abgasreinigungsmoduls; und
  • 2 das Abgasreinigungsmodul gemäß 1 in einer vertikalen Schnittdarstellung.
  • 1a zeigt eine vertikale Schnittdarstellung eines Mantelblechs 20 mit einem Trägerelement 26 zur Halterung des Mantelbleches 20. Im Innenbereich 21 ist ein Abgasbehandlungskörper 12 angeordnet. Das Trägerelement 26 ist axial stromab versetzt zu dem Bereich, in dem der Abgasbehandlungskörper 12 vorgesehen ist, angeordnet. Es ist auch alternativ oder zusätzlich eine stromauf versetzte Anordnung des Trägerelements 26 möglich.
  • 1b zeigt eine perspektivische Außenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Abgasreinigungsvorrichtung 10, in 2 ist eine vertikale Schnittdarstellung der Abgasreinigungsvorrichtung 10 dargestellt. Die Abgasreinigungsvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 13, in dessen Innenbereich 11 ein Abgasreinigungsmodul 22 mit einem Abgasbehandlungskörper 12 integriert ist. Das Gehäuse 13 ist vorzugsweise rohrförmig mit einem runden oder ovalen Querschnitt ausgebildet. Das Gehäuse 13 ist gasdicht, vorzugsweise für einen Druck bis zu 1 bar ausgelegt. Mit Hilfe von Sensoren 19 können verschiedene Parameter wie Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur und dgl., erfasst werden. Der Abgasbehandlungskörper 12 ist ein Katalysator oder dergleichen 23 beispielsweise mit einem stromab angeordneten Partikelfilter 24. Der Partikelfilter 24 ist bevorzugt so angeordnet, dass er optimal von dem aus dem Katalysator 23 austretenden Abgasstrom angeströmt wird.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung 10 weist ein Abgaszufuhrrohr 15, den Abgasbehandlungskörper 12 und einen Abgasableitungsbereich 17 auf. Der Abgasbehandlungskörper 12 weist eine Eintrittsfläche 14 auf, die vom zugeführten Abgas angeströmt wird. Der Abgasbehandlungskörper 12 steht zumindest teilweise frei im Innenraum 11 des Gehäuses 13 und wird zumindest teilweise von Abgas umspült, wobei eine Umspülungsrichtung in 2 mit Pfeilen 25 gekennzeichnet ist. Das Mantelblech 20 ist bevorzugt mit einer strömungsoptimierten Außen-Oberfläche versehen. In dem Innenraum 11 des Gehäuses 13 wird durch nachströmendes Abgas ein Staudruck erzeugt, der durch Abzug des Abgases durch den Abgasbehandlungskörper 12 abgebaut wird.
  • Das Abgasreinigungsmodul 22 umfasst ein rohrförmiges Mantelblech 20, in dessen Innenbereich 21 eine reaktive Oberfläche eines von Abgas durchströmbaren Abgasbehandlungskörpers 12 angeordnet werden kann oder angeordnet ist. Das Mantelblech 20 ist einteilig mit einem Trägerelement 26 zur Halterung des Mantelbleches 20 versehen. Das Trägerelement 26 ist axial stromab versetzt zu dem Bereich, in dem der Abgasbehandlungskörper 12 vorgesehen ist, angeordnet.
  • Das Trägerelement 26 ist als umlaufende, vorzugsweise geschlossene Kontur ausgebildet und trichterförmig ausgebildet. Bevorzugt ist das Trägerelement 26 ein Freiform-Trägerblech.
  • 10
    Abgasreinigungsvorrichtung
    11
    Innenraum
    12
    Abgasbehandlungskörper
    13
    Gehäuse
    14
    Eintrittsfläche
    15
    Abgaszufuhrrohr
    17
    Abgasableitungsbereich
    18
    Mantelfläche
    19
    Sensoren
    20
    Mantelblech
    21
    Innenbereich
    22
    Abgasreinigungsmodul
    23
    Katalysator
    24
    Partikelfilter
    25
    Umspülrichtung
    26
    Trägerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0683851 B1 [0003]

Claims (16)

  1. Rohrförmiges Mantelblech, in dessen Innenbereich (21) ein von Abgas durchströmbarer Abgasbehandlungskörper (12) angeordnet werden kann oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelblech (20) einteilig mit zumindest einem Trägerelement (26) zur Halterung des Mantelbleches (20) versehen ist, welches axial stromab und/oder stromauf versetzt zu dem Bereich, in dem der Abgasbehandlungskörper (12) vorgesehen ist, angeordnet ist.
  2. Rohrförmiges Mantelblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (26) als Kontur ausgebildet ist.
  3. Rohrförmiges Mantelblech nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur eine umlaufende, vorzugsweise geschlossene Kontur, ist.
  4. Rohrförmiges Mantelblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (26) trichterförmig ausgebildet ist.
  5. Rohrförmiges Mantelblech nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelblech (20) eine strömungsoptimierte Außen-Oberfläche hat.
  6. Rohrförmiges Mantelblech nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasbehandlungskörper (12) ein Katalysator oder ein Partikelfilter ist.
  7. Rohrförmiges Mantelblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (26) ein Freiform-Trägerblech ist.
  8. Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech (20), in dessen Innenbereich (21) ein von Abgas durchströmbarer Abgasbehandlungskörper (12) angeordnet werden kann oder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelblech (20) einteilig mit einem Trägerelement (26) zur Halterung des Mantelbleches (20) versehen ist, welches axial stromab oder stromauf versetzt zu dem Bereich, in dem sich der Abgasbehandlungskörper (12) erstreckt, angeordnet ist.
  9. Abgasreinigungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (26) angepasst ist zum Einbau des Abgasreinigungsmoduls (22) in einen Innenraum (11) eines Gehäuses (13) einer Abgasreinigungsvorrichtung (10), dem Abgas zuführbar ist.
  10. Abgasreinigungsmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasreinigungsmodul (22) von zugeführtem Abgas umspülbar ist.
  11. Abgasreinigungsmodul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (26) eine Kontur aufweist, die an den Innenraum (11) des Gehäuses (13) angepasst ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs (20), in dessen Innenbereich (21) ein von Abgas durchströmbarer Abgasbehandlungskörper (12) angeordnet werden kann, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Bereitstellen eines rohrförmigen Mantelblechs (20) mit einen im Wesentlichen linear verlaufenden Mantelblechabschnitt; – Umformen des Mantelblechs (20) zur Bildung eines angeformten Trägerelements (26) zur Halterung des Mantelblechs (20) axial stromab oder stromauf versetzt zu dem Bereich, in dem der Abgasbehandlungskörper (12) vorgesehen ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontur des Trägerelements (26) als umlaufende, vorzugsweise geschlossene Kontur ausgebildet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelblech (20) mit einer strömungsoptimierten Außen-Oberfläche versehen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen ein Blechumformen, insbesondere Freiformblechumformen, umfasst.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungsmoduls mittels eines der Verfahren nach Ansprüchen 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbereich (21) des Mantelblechs (20) ein Abgasbehandlungskörper (12) angeordnet wird.
DE102007005754A 2007-02-06 2007-02-06 Rohrförmiges Mantelblech, Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs Withdrawn DE102007005754A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005754A DE102007005754A1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Rohrförmiges Mantelblech, Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs
PCT/EP2008/000644 WO2008095625A1 (de) 2007-02-06 2008-01-29 Rohrförmiges mantelblech, abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen mantelblech sowie verfahren zur herstellung eines haltebaren rohrförmigen mantelblechs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005754A DE102007005754A1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Rohrförmiges Mantelblech, Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005754A1 true DE102007005754A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39294094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005754A Withdrawn DE102007005754A1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Rohrförmiges Mantelblech, Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007005754A1 (de)
WO (1) WO2008095625A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729477A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldaempfer fuer zweitaktmotoren, insbesondere fuer tragbare arbeitsgeraete wie beispielsweise motorsaegen
DE3829668A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldaempfer fuer zweitaktmotoren
EP0683851B1 (de) 1993-02-10 1997-04-16 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE10341868A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Härle, Hans A. Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Abgasreinigungselements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2520475B2 (ja) * 1989-05-11 1996-07-31 新日本製鐵株式会社 耐熱疲労性に優れた自動車排ガス浄化触媒用金属基体
DE10102638A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasbehandlungseinrichtung
DE10216272B9 (de) * 2002-04-12 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbehandlungsanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE10329000A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-27 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasnachbehandlungsanlage mit einem Gegenstromgehäuse, sowie entsprechendes Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729477A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldaempfer fuer zweitaktmotoren, insbesondere fuer tragbare arbeitsgeraete wie beispielsweise motorsaegen
DE3829668A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Stihl Maschf Andreas Abgasschalldaempfer fuer zweitaktmotoren
EP0683851B1 (de) 1993-02-10 1997-04-16 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE10341868A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Härle, Hans A. Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Abgasreinigungselements

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095625A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440227B1 (de) Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
EP2980379B1 (de) Injektionseinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2516037B1 (de) Filterelement und herstellungsverfahren
DE10208872C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers, insbesondere für einen Katalysator-Trägerkörper in Abgasreinigungsanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einem Flanschstück zur Aufnahme für einen Messfühler und entsprechend hergestellter Wabenkörper
DE202007010435U1 (de) Abgasanlage für Nutzfahrzeuge
EP2799681B1 (de) Abgasanlagenkomponente
EP2639423B1 (de) Schalldämpfer-einheit
EP2461887B1 (de) Filtereinrichtung und Verwendung eines Wickelfilterelements
DE10205757A1 (de) Messrohr für einen Luftmassensensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DD296990A5 (de) Vorrichtung zur katalyitischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
EP1726794A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage und Herstellungsverfahren
EP1895120B2 (de) Gehäuse für eine Abgasreinigungskomponente zur Ausbildung einer Fügeverbindung mit einem Abgasleitungsabschnitt
DE102007005754A1 (de) Rohrförmiges Mantelblech, Abgasreinigungsmodul mit einem rohrförmigen Mantelblech sowie Verfahren zur Herstellung eines halterbaren rohrförmigen Mantelblechs
DE3430400C2 (de) Katalytische Abgasreinigungseinrichtung
DE102005023168B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP1241331B1 (de) Katalysator-Trichter und Katalysatorgehäuse
DE10102896B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgassammlers
EP1617050B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE4316870A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Verbrennungsmotor-Abgasen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006021674B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Abgaskrümmern
EP1691050B1 (de) Schalldämpfer
DE10300065A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase von Verbrennungsmotoren
EP3543498B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers
DE102017216226A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE4234097A1 (de) Katalysator kombiniert mit auspufftopf sowie verfahren zur herstellung dieser kombination

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee