DE8815392U1 - Strömungsventil - Google Patents
StrömungsventilInfo
- Publication number
- DE8815392U1 DE8815392U1 DE8815392U DE8815392U DE8815392U1 DE 8815392 U1 DE8815392 U1 DE 8815392U1 DE 8815392 U DE8815392 U DE 8815392U DE 8815392 U DE8815392 U DE 8815392U DE 8815392 U1 DE8815392 U1 DE 8815392U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- flow
- movable
- valve seat
- movable valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/20—Excess-flow valves
- F16K17/22—Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
- F16K17/24—Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
- F16K17/28—Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
- F16K17/30—Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Vertetcr:
Patentanwälte
Kohler-Schwicdling-Spath
Hohentwielstraße ■ 1
7000 Stuttgart 1
Patentanwälte
Kohler-Schwicdling-Spath
Hohentwielstraße ■ 1
7000 Stuttgart 1
Die Erfindung betrifft ein zur Verwendung in der Vakuum-Handhabungstechnik
geeignetes Strömungeventil mit einem Ventilgehäuse, innerhalb von dem ein bewegliches Ventilteil angeordnet
ist, das bei Vorliegen einer vorbestimmten Druckdifferenz gegen einen Ventilsitz gedrückt wird und das Ventil sperrt.
Derartige Ventile können bei Sauggreifern eingesetzt werden. Der Sauggreifer wird in Rontakt mit einem zu ergreifenden Gegenstand
gebracht, der beispielsweise durch den Sauggreifer hochgehoben werden soll, anschließend wird die Verbindung des Sauggreifers
über ein Strömung«ventil der oben genannten Art mit
einer Säugpumpe hergestellt, und dadurch wird der zu ergreifende
Gegenstand durch den Sauggreifer festgehalten. Das Saugventil bleibt bei einem derartigen Greifer im offenen Zustand. Ist
dagegen ein Greifer nicht in Kontakt mit einem festzuhaltenden Gegenstand, so schließt das entsprechende Strömungsventil wegen
der starken Luftströmung, die durch die Saugpumpe in dem Strömungsventil
erzeugt wird. Auch dann, wenn einer von mehreren Greifern, die geneinsam ein Werkstück ergreifen, sich kurzzeitig
von den Werkstück löst, so schließt das zugeordnete Ftrömungs-
&kgr; , &ngr; ventil. Kommt anschließend der Greifer wieder in Kontakt mit
ft &ngr; J
dem zu transportierenden Werkstück, so bleibt das Strömungsventil geschlossen und der zugeordnete Sauggreifer ist daher wir-.|
kungslos.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der ein-
' gangs genannten Art zu schaffen, das sich, ausgehend vom geschlossenen
Zustand, wieder öffnet, wenn der dem Saugpumpenan-
\ Schluß abgewandte Anschluß (Sauggreiferanschluß) des Ventils
verschlossen wird, wie dies der Fall ist, wenn das Ventil in de- oben geschilderten Weise bei einem Sauggreifer eingesetzt
{ wird.
) Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß ein die Dichtstelle zwischen dem beweglichen Ventilteil Und dem Ventilsitz umgehender Strömungsweg vorgesehen ist,
dessen Strömungswiderstand wesentlich größer ist als der Strömungswiderstand
des offenen Ventils.
Der Strömungswiderstand des genannten Strömungswegs is« einerseits
so klein, daß auch dann, wenn an einer einzigen Saugpumpe eine Vielzahl von Strömungsventilen angeschlossen ist, deren
: Saugoreiferanschluß nicht abgedeckt ist, wodurch diese Ventile &Ggr;· in den gesperrten Zustand geraten/ der durch den genannten
Li- 1 .·;-
Strömungsweg fließende Gasstrom, &zgr;«&Bgr;* Luftstrom so klein ist,
daß die Saugleistung einer Saugpumpe, die an anderen, nicht gesperrten Strömungsventilen zur Verfügung steht, nicht merklich
beeinträchtigt wird. Andererseits ist der Strömungswiderstand des genannten Strömungswegs so klein, daß dann, wenn die Saugareiferseite
des Ventils, nachdem das Ventil gesperrt hat, abgedeckt wird, wie dies der Fall ist, wenn das Ventil oder
ein mit diesem verbundener Sauggreifer mit einem anzuhebenden Gegenstand in Berührung kommt, der Raum zwischen dem beweglichen
Ventilteil und derjenigen Stelle, wo das Ventil oder ein mit diesem verbundener Sauggreifer abgedeckt worden ist, wobei
dieser Raum im Augenblick der Abdeckung unter Umgebungsdruck steht, ausreichend rasch evakuiert wird, so daß die Differenz
der Drücke auf beiden Seiten des beweglichen Ventilteils soweit absinkt, daß das bewegliche Ventilteil sich vom Ventilsitz
löst und dadurch das Ventil wieder öffnet, so daß an dem Vakuumgreifer nun die volle Saugleistung zur Verfügung steht.
Der Volumenstrom, der durch den genannten Strömungsweg fließt, kann insbesondere etwa 1% oder kleiner oder aber auch nur $
1 °/oo oder kleiner als derjenige Volumenstrom sein, der sich bei künstlich offen gehaltenem Ventil bei gleicher Druckdifferenz
ergeben würde.
Vorzugsweise ist das bewegliche Ventilteil eine Kugel. Diese
besteht bei Ausführunggforraen der Erfindung vorteilhaft aus
einem relativ leichten Material, näialieh eines Kunststoff»
Anstatt einer Kugal kann insbesondere ein Zylinder oder ein Körper verwendet werden, der aus einem Kreiszylinder durch
Verjüngen in einem mittleren Längenbereich zwecks Gewichtsverringerung
entstanden ist. Dieser Körper kann Anfasungen zur Anpassung an den Ventilsitz haben.
> 4
Der Strömungsweg kann in unterschiedlicher Art verwirklicht sein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist er als Aussparung
im Ventil ausgebildet. Dies kann in einfacher Weise z.B. dadurch gesehenen, daß dar Ventilsitz, der bei Verwendung
einer Kugel im wesentlichen durch eine kegelstumpfförmig» Flache
gebildet werden kann, in dieser Fliehe schmale und flache Nuten enthalt, die beim Anliegen der Kugel am Ventilsitz einen Durch-
/ , laß von der Sauggreiferseite zur Saugpumpenseite bilden. Der
Strömungsweg könnte auch durch einen im Abstand von dem Ventilsitz vorgesehenen Kanal, beispielsweise eine Bohrung, gebildet
sein, wenn die Konstruktion des Ventils dies zulaßt.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Strömungsweg im beweglichen Ventilteil selbst vorgesehen sein. Dies
kann durch einen Kanal oder mehrere das bewegliche Ventilteil durchsetzende Kanäle realisiert werden, oder beispielsweise
dadurch, daß an der Außenseite des beweglichen Ventilteils dort, wo es an dem Ventilsitz anliegt. Nuten oder Rillen vorgesehen
sind, die verhindern, daß das bewegliche Ventilteil am Ventilsitz eine absolut dichte Abdichtung bildet. Die oben
( > genannten das bewegliche Ventilteil durchsetzenden Kanäle könnten
auch dadurch realisiert sein, daß das bewegliche Ventilteil ein insgesamt poröser Körper ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine am Ventilgehäuse
abgestützte Feder vorgesehen t an der das bewegliche Ventilteil
mindestens dann angreift, wenn das Strömungsventil mit
vertikal unterhalb des beweglichen Ventilteils angeordnetem Ventilsitz orientiert ist, und die Kraft der Feder ist derart
bemessen, daß bei Fehlen einer Druckdifferenz das bewegliche &iacgr; Ventilteil durch die Feder im Abstand von dem Ventilsitz gehal-
, ten ist. Der Vorteil liegt hierbei darin, daß die genannte
Feder einen Gewichtsausgleich für das bewegliche Ventilteil schafft und eine beliebige Einbaulage des Ventils ermöglicht.
Selbst dann, wenn das bewegliche Ventilteil oberhalb des Ventilsitzes
angeordnet ist, bleibt das Ventil offen, sofern der Volumenstrom durch das Ventil hindurch ausreichend klein ist,
wie dies bei einem abgedeckten Sauggreifer der Fall ist.
/ \ Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Filter auf der
dem Ventilsitz abgewandten Seite des beweglichen Ventilteils im Strömungsweg des Strömungsventils angeordnet. Dadurch wird
das Vordringen von Verschmutzungen zum Ventilsitz erschwert. Bei der Verwendung des Ventils kann es zweckmäßig sein, das
Ventil in zeitlichen Abstanden von seinem Saugpumpenanschluß
her mit Druckluft zu beaufschlagen, um im Filter festgehaltene Verschmutzungen auszublasen.
Heitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten
zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale ( > können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination
bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Die einzige Figur zeigt im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel
eines Saugventils.
Ein Saugventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 auf, das aus einem im wesentlichen als Rohr mit kreisrundem Innenquerschnitt und
sechseckigem Außenquerschnitt ausgebildeten Hauptteil 4 und einem in dessen unteren Endbereich unter Zwischenschaltung
•«•tan« j, ,,'
„ einer Dichtung 5 eingeschraubten Einsatz 6 besteht. Der Einsatz
6 weist eine zentrische Bohrung 8 auf, in der eine Schraubendruckfeder
10 »it ihrem unteren Ende befestigt ist und im übrig
an so angeordnet ist, daß «ie sich störungsfrei zusammendrücken
lißt. Das obere Ende der Schraubenfeder 10 ragt etwas Ober das obere Ende der Bohrung 8 hinaus. Ans obere Ende der
Bohrung 8 schließt sich ein kegelstumpfförmiger Ventilsitz 12
an, mit dem als bewegliches Ventilteil 14 eine Kugel aus &kgr; s \ Kunststoff zusammenwirkt. Das bewegliche Ventilteil 14 sitzt
bei der gezeigten Orientierung dos Ventils 1 auf dem oberen Ende der Schraubenfeder 10 auf und wird von dieser im Abstand
von dem Ventilsitz 12 gehalten.
In die kegelstumpfförmige Fliehe des Ventilsitzes 12 sind im
Abstand von jeweils 90' relativ zur Längsmittelachse des Stromungsventils 1 vier schmale niedrige Nuten 25 eingefräst, die
einen Strömungsweg oder Nebenschluß am beweglichen Ventilteil 14 offen lassen, wenn dieses fest am Ventilsitz 12 anliegt, weil
bei Inbetriebsetzung einer am Anschluß 16 angeschlossenen Saugpumpe der genannte Sauggreifer bzw. die Seite 18 nicht durch
einen festzuhaltenden Gegenstand abgedeckt ist. Die Anzahl der , ") Nuten und ihr gegenseitiger Abstand können auch anders gewählt
werden. In der Zeichnung sind die Nuten so dargestellt, daß sie der Neigung des Ventilsitzes folgen. Abweichend hiervon
werden die nuten am einfachsten dadurch hergestellt, daß in das den Ventilsitz bildende Teil von oben her ausreichend tiefe
Nuten, eingefräst oder eingesägt werden, deren Unterkante in der Zeichnung waagrecht, also rechtwinklig zur Längsachse des Ventils
verläuft.
Im Beispiel ist das Strömungsventil 1 nicht an eine Säugpumpe
angeschlossen. Wird mittels des Gewindes 15 der untere Anschluß
ICl t ■ · a
oder Saugpumpenanschluß 16 mit einer Säugpumpe verbunden und
wird mittels des Gewindes 17 das obere offene Ende 18 des Hauptteils 4 entweder unmittelbar als Sauggreifer verwendet
oder mit einem Sauggreifer verbunden, so wird das bewegliche Ventilteil 14 dann gegen den Ventilsitz 12 gezogen, wenn der
Sauggreifer bzw. das obere Ende 18 nicht ausreichend dicht durch einen festzuhaltenden Gegenstand abgedeckt ist, weil
dann infolge des hohen Gasvolumenstroms durch das Strömungs-
, ventil hindurch das bewegliche Ventilteil 14 gegen den Ventilv
sitz 12 gezogen wird. Wird anschließend das Ende 18 verschlossen, so wird der Raum oberhalb des Ventilsitzes evakuiert, und
die Feder 10 hebt das bewegliche Ventilteil 14 vom Ventilsitz 12 ab.
Der Durchmesser der Bohrung 8 beträgt im Beispiel etwa 6 mm, ihre Länge etwa 20 mm. Die Federkonstante der Feder 10 ist
0,007 N/mm. Der Innendurchmesser eines mittleren Abschnitts des Strömungsventils 1, wo sich der bewegliche Ventilteil 14
bewegen kann, beträgt im Beispiel etwa 11,5 nun, während der Durchmesser des kugelförmigen beweglichen Ventilteils 14 etwa
11 mm ist, so daß der Spalt zwischen der Kugel und der Bohrung
( relativ klein ist. Die Kugel besteht aus Polyamid und wiegt etwa 0,5 g. Die Nuten 25 sind 0,25 mm breit und 1,8 mm tief.
Das gezeigte Strömungsventil schließt in jeder Einbaulage bei einem Volumenstrom von 0,6m3 Luft/Stunde. Bei gesperrtem Ventil
erlauben die Nuten 25 bei einer Druckdifferenz von 0,4 bar einen Volumenstrotn oder eine Leckluftmenge von 0,1 bis 0,2 m2/h.
Am oberen Ende des Bereichs 28 ist ein Filter 30 in Form eines engen Metallgitters im Strömungsweg der das Strömungsventil 1
durchströmenden Gase vorgesehen/ das das Eindringen von Ver-
lltfllf I··'·
lit· I I ttlj I
t'l tin mt ·«
Il ·■
■ t I
■ t I
schmutzungen und das Vordringen von Verschmutzungen zum Ventilsitz
12 verhindern soll.
Das Ventil 1 kann in jeder Lage eingesetzt werden, insbesondere auch um 180° gedreht (oben und unten vertauscht) oder um 90°
gedreht, also liegend.
it it ··«· ttt t
Claims (8)
1. Zur Verwendung in der Vakuum-Handhabungstechnik geeignetes
Ströroungsventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), innerhalb
von dem ein bewegliches Vuntilteil (14) angeordnet ist, das bei Vorliegen einer vorbestimmten Druckdifferenz gegen
einen Ventilsitz (12) gedrückt wird und das Ventil ti) sperrt, 'dadurch gekennzeichnet, daß ein die Dichtstelle
s\ zwischen dem beweglichen Ventilteil (14) und dem Ventilsitz
(12) umgehender Strömungsweg vorgesehen ist, dessen Strömungswiderstand wesentlich größer ist als der Strömungswiderstand
des offenen Ventils (1).
2. Strömungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das bewegliche Ventilteil (14) als Kugel ausgebildet ist.
3. Strömungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil als in seinem mittleren
Längenbereich ausgesparter Zylinder ausgebildet ist.
( ' 4. Strömungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg als Aussparung (25) im Ventilsitz (12) ausgebildet ist.
5. Stromungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, da? der Strömungsweg als im Abstand
von dem Ventilsitz das Ventilgehäuse durchsetzender Kanal ausgebildet ist.
6. Strömungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
* * < 4 1 * «III
4« * tit 14«
* * I · 4 i · * &igr;
1·· I * · I 4 1
1·· I * · I 4 1
■ I )
> I I 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg als im beweglichen Ventilteil vorgesehener Kanal ausgebildet ist.
7. Strömungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Ventilgehäuse (2) abgestützte
Feder (10) vorgesehen ist, an der das bewegliche Ventilteil (14) mindestens dann angreift, wenn das Strömungsventil
(1) mit unterhalb des beweglichen Ventilteils
>\ (14) angeordnetem Ventilsitz (12) orientiert ist, und daß
die Kraft der Feder (10) derart bemessen ist, daß bei Fehlen einer Druckdifferenz das bewegliche Ventilteil
durch die Feder im Abstand von dem Ventilsitz gehalten ist.
8. Strömungsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter (30) auf der dem
Ventilsitz (12) abgewandten Seite des beweglichen Ventilteils (14) im Strömungsweg des Strömungsventils angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8815392U DE8815392U1 (de) | 1988-12-10 | 1988-12-10 | Strömungsventil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8815392U DE8815392U1 (de) | 1988-12-10 | 1988-12-10 | Strömungsventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8815392U1 true DE8815392U1 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=6830672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8815392U Expired DE8815392U1 (de) | 1988-12-10 | 1988-12-10 | Strömungsventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8815392U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914781U1 (de) * | 1989-12-15 | 1990-02-15 | W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn | Feuchtigkeitssperre für geschlossene Gehäuse |
DE4101248A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Schmalz Kurt Dipl Ing Dr | Stroemungsventil |
WO1994016255A2 (de) * | 1993-01-09 | 1994-07-21 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen |
DE19508211A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Schmalz J Gmbh | Ventilpatrone, insbesondere für einen Spannbalken für Holzbearbeitungsmaschinen |
DE19511007A1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-09-26 | Schmalz J Gmbh | Strömungsventil |
US5755259A (en) * | 1993-01-09 | 1998-05-26 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co., Kg | Safety shut-off for gas lines |
DE19814262A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-14 | Schmalz Kg J | Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Spanneinrichtungen |
DE19750081C2 (de) * | 1997-11-12 | 2001-06-28 | Schmalz J Gmbh | Unterdruckspannvorrichtung |
US6302387B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-10-16 | J. Schmalz Gmbh. | Vacuum tightening system |
DE10216220A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-11-06 | Schmalz J Gmbh | Unterdruckventil |
DE19608798B4 (de) * | 1996-03-07 | 2005-12-01 | J. Schmalz Gmbh | Tastventil |
WO2006040406A1 (en) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Pinomatic Oy | Vacuum gripper for transferring articles |
-
1988
- 1988-12-10 DE DE8815392U patent/DE8815392U1/de not_active Expired
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8914781U1 (de) * | 1989-12-15 | 1990-02-15 | W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn | Feuchtigkeitssperre für geschlossene Gehäuse |
DE4101248A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Schmalz Kurt Dipl Ing Dr | Stroemungsventil |
WO1994016255A2 (de) * | 1993-01-09 | 1994-07-21 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen |
WO1994016255A3 (de) * | 1993-01-09 | 1994-09-01 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co Kg | Sicherheitsschliessvorrichtung für gasleitungen |
US5755259A (en) * | 1993-01-09 | 1998-05-26 | Mertik Maxitrol Gmbh & Co., Kg | Safety shut-off for gas lines |
DE19508211A1 (de) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Schmalz J Gmbh | Ventilpatrone, insbesondere für einen Spannbalken für Holzbearbeitungsmaschinen |
DE19508211C2 (de) * | 1995-03-08 | 1998-09-24 | Schmalz J Gmbh | Ventilpatrone sowie deren Verwendung in einer Vakuumspanneinrichtung |
DE19511007A1 (de) * | 1995-03-25 | 1996-09-26 | Schmalz J Gmbh | Strömungsventil |
DE19608798B4 (de) * | 1996-03-07 | 2005-12-01 | J. Schmalz Gmbh | Tastventil |
US6302387B1 (en) | 1997-10-22 | 2001-10-16 | J. Schmalz Gmbh. | Vacuum tightening system |
DE19750081C2 (de) * | 1997-11-12 | 2001-06-28 | Schmalz J Gmbh | Unterdruckspannvorrichtung |
DE19814262A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-14 | Schmalz Kg J | Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Spanneinrichtungen |
DE19814262C2 (de) * | 1998-03-31 | 2000-08-03 | Schmalz Kg J | Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Spanneinrichtungen |
DE10216220A1 (de) * | 2002-04-08 | 2003-11-06 | Schmalz J Gmbh | Unterdruckventil |
DE10216220B4 (de) * | 2002-04-08 | 2005-04-21 | J. Schmalz Gmbh | Unterdruckventil |
US6945277B2 (en) | 2002-04-08 | 2005-09-20 | J. Schmalz Gmbh | Underpressure valve |
WO2006040406A1 (en) * | 2004-10-12 | 2006-04-20 | Pinomatic Oy | Vacuum gripper for transferring articles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2513769C2 (de) | Saugspannvorrichtung | |
DE3642669A1 (de) | Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil | |
DE8815392U1 (de) | Strömungsventil | |
DE102009045773A1 (de) | Druckhalteventil | |
DE102010055316B4 (de) | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks | |
DE2142882A1 (de) | Staubsaugwerkzeug | |
DE3013102C2 (de) | Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters | |
DE29705087U1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken | |
DE3127619A1 (de) | Automatische einfuellvorrichtung fuer batteriezellen | |
EP0866250B1 (de) | Ventil | |
DE4101248C2 (de) | Strömungsventil | |
DE3433704C2 (de) | Einschraub-Drosselventil-Bausatz | |
DE3426670A1 (de) | Plaettchen-rueckschlag-ventil | |
DE3239971A1 (de) | Federspeicherzylinder, insbesondere bremszylinder | |
DE8520847U1 (de) | Rückschlagventil | |
DE1222754B (de) | Rohrbruchventil | |
DE3050423C1 (de) | Geradstromventil | |
DE3138393C2 (de) | ||
DE29721109U1 (de) | Hydraulisches Rückschlagventil | |
DE9110376U1 (de) | Strömungsventil | |
DE968514C (de) | Verschlussstopfen fuer Akkumulatoren mit einem im Innern befindlichen kegelfoermigen Gewicht, an dem ein eine Ventilscheibe tragender Schaft gelenkig angebracht ist | |
DE3229682A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE3910765A1 (de) | Zweiwegeventil | |
DE202022101117U1 (de) | Präzisions-Durchflussbegrenzungsventil | |
DE1000199B (de) | Rueckschlagventil als Fluessigkeitsabscheider |