DE3239971A1 - Federspeicherzylinder, insbesondere bremszylinder - Google Patents

Federspeicherzylinder, insbesondere bremszylinder

Info

Publication number
DE3239971A1
DE3239971A1 DE19823239971 DE3239971A DE3239971A1 DE 3239971 A1 DE3239971 A1 DE 3239971A1 DE 19823239971 DE19823239971 DE 19823239971 DE 3239971 A DE3239971 A DE 3239971A DE 3239971 A1 DE3239971 A1 DE 3239971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sleeve
ring
cylinder according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239971
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Pressmar
Otto Rath
Manfred 7000 Stuttgart Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823239971 priority Critical patent/DE3239971A1/de
Publication of DE3239971A1 publication Critical patent/DE3239971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Federspeicherzylinder, insbesondere Bremszylinder
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus v-on einem Federspeicherzylinder, insbesondere Bremszylinder' nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein solcher- Federspeicherzylinder ist bekannt tDE-AS 12 38 792, DE-SS 27 12 135). Er ist vorzugsweise verwendbar alsBremszylinder für Straßenfahrzeuge, z.B.
  • zusammengebaut mit einem Membranzylinder zu einem kombinierten Membran-Kolbenbremszylinder, der eine daran angesetzte Nockenbremse oder Spreizkeilbremse betätigt.
  • Bei solchen Federspeicherzylindern besteht das Problem der Entlüftung des Federspeicherraumes, auch Atmungskammer genannt, dessen Volumen bei jeder Bremsbetätigung und Lösung eine Veränderung erfahrt. Um die Wirksamkeit der Speicherfeder nicht zu beeinträchtigen, ist daher der Federspeicherraum zur Außenluft hin entlüftet. Die Entlüftungsvorrichtung besteht z.B. aus einem nasenförmigen Ent lüftungs -tutzen, der nahe des Boens c ie Seitenwand durchdringt und unmittelbar mit der Au ßenlut in VerbIndung steht.
  • Auch wenn das freie Ende des Entlüftungsstlutzens spitz ausläuft, um die Eintrittsöffnung möglichst klein zu halten, kann ein solcher Ent lüf tungsstu tzen da Eindringen von Schmutz nur in begrenztem Maß und das Eindringen von Furtigkeit überhaupt nicht verhindern. Das Innere des Federspeicherraumes und der darin befindliche Kolben owie die Speicherfeder sind daher relativ stark korrodierenden Wirkungen ausgesetzt, insbesondere wenn in der Luftfeuchtigkeit aggressive Bestandteile infolge von Streusalz oder ähnlichem enthalten sind. Bekannt ist ferner eine Entlüftungsvorrichtung (DE-AS 24 30 394)die eine den Federspeiherraum außen umschließende Ringkammer aufweist. Diese steht über Bohrungen in der Wandung des Federspeicherraumes mit diesem und über eine Entlüftungsöffnung mit der Außenluft in Verbindung. ber die Entlüftungsöffnung kann die Außenluft mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit einströmen und sich im Ringraum beruhigen und entspannen, bevor sie in den Federspeicherraum gelangt. Mitgeführte Schmutzteilchen, auch Feuchtigkeit, können sich zumindest zum Teil in der Ringkammer absetzen. Oa jedoch häufig die Einbaulage des Federspeicherzylinders z.B. bei Straßenfahrzeugen unterschiedlichen Typs jeweils eine andere ist, ist nie sichergestellt, daß die Entlüftungsöffnung auch tatsächlich außerhalb des -Spritz- und Schwellwasserbereiches liegt. Es kann also von dort bei ungünstiger Lage doch Wasser und Feuchtigkeit eindringen. Abgesehen davon bedeutet die den Federspeicherraum außen umschließende Ringkammer eine wesentliche Vergrößerung der Abmessungen des Federspeicherzylinders. Er kann also nur dort eingesetztwerden, wo tatsächlich ausreichend Bauraum vorhanden ist.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Federspeicherzylinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Federspeicherraum in der Ruhestellung des Federspeicherzylinders- verschlossen ist, so daß dadurch das Eindringen von SpritzwasCer, Feuchtigkeit, Schmutz o.dgl. über die in Scinliel3^=ellung befindliche, ventilvrti- ge AbschluBvorrichtung verhindert ist. Dies ist also selbst dann der Fall, wenn die mit dem Kanal in Verbindung stehende und diesen nach außen entlüftende Öffnung sich tatsächlich im Spritz-und Schwellwasserbereich befinden sollte.
  • Selbst- dann ist der Durchgang zum Federspeicherraum blockiert. Bei Betätigung des Federspeicherzylinders erfolgt durch die ventilartige Abschlußvorrich-tung ein jeweiliger Luftausgleich, so daß kein oder zumindest kein nennenswerter Unterdruck oder Überdruck im Federspeicherraum entstehen kann. Zugleich ist die Gestaltung einfach, funktionssicher und kostengünstig.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch oder auch losgelöst von diesem mit eigenständiger Bedeutung ergibt sich aus Anspruch 2.
  • Ein derartiger außen liegender Filter stellt bereits außen vor Eintritt in den Kanal eine Sperre gegen Staub, Schmutz, Spritzwasser, Schwellwasser sowie sonstige Feuchtigkeit und Verunreinigung dar. Er verhindert also, daß derartige unerwünschte Verunreinigungen und auch Feuchtigkeit überhaupt in den Kanal gelangen können. Im Zusammenwirken mit der nachgeschalteten, innerhalb des Federspeicherraumes befindlichen ventilartigen Abschlußvorrichtung wird durch den Filter jeglicher Schmutz von der Abschlußvorrichtung ferngehalten. Dadurch ist eine einwandfreie Funktion der Abschlußvorrichtung selbst dann gewährleistet, wenn Schmutz anfallen sollen denn dieser wird im Filter aufgenommen und von der Abschlußvorrichtung ferngehalten.
  • Durch die in den weiteren Ansprüche aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch und/oder Anspruch 2 angegebenen Federspeicherzylinders möglich.
  • eichnung Die Erfindung ist anhand von in der eichnung dargestei'+en Ausführungsbeispielen In der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine tellweise geschnittene Seitenansicht eines mit einem nicht gezeigten Menbranzylinder zu einem Kombinationsbremszyllnder zu verbindenden Federspeicherzylinders, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des Federspeicherzylinders in Fig. 1, im axialen Längsschnitt, Fig. 3a Jeweils Ausschnitte entsprechend Fig. 2 einer-und 3b seits bei Vakuum im Federspeicherraum bzw.
  • bei überdruck In diesem, Fig. 4 einen axialen Längsschnitt eines Teiles eines und 5 Federspeicherzylinders gemäß einem zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht lediglich und 7 eines Dichtungsringes mit Stützscheibe gemäß einem vierten bzw. fünften Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Der in Fig. 1 - 3b dargestellte Federspeicherzylinder kann in grundsätzlich bekannter Weise mit einem dazu koaxialen lViembranzylinder zu einem Kombinations-bremszylinder vereinigt werden, der z.G. zur Betätigung -einer Nockenbremse oder einer Spreizkeilbremse eines Fahrzeuges dient. Der Federspeicherzylinder weist einen Gruckluftanschluß 10 auf, über den Druckluft u.a. auch in einen Steuerraum 11 des Federspeicherzylinders eingeleitet wird, um einen Kolben 12 zu verschieben und in der gezeigten verschobenen Stellung zu halten. Der Kolben 12 arbeitet gegen eine Speicherfeder 13, die in einem vom Kolben 12 begrenzten Federspeisher- raum 14 angeordnet ist. Dieser wird auch als sogenannte Atmungskammer bezeichnet. Die Speicherfeder 13 ist als Schrauben- oder Doppelschraubenfeder ausgebildet und stützt sich einerseits am Boden des Kolbens 12 ab und andererseits am Boden 15 des Federspeicherraumes 14. Zentral im Boden 15 ist eine Muffe 16 befestigt, die mit Innengewinde versehen ist, in das eine Lösespindel 17 eingeschraubt ist.
  • Zur Belüftung des Federspeicherraumes 14 ist an der Muffe 16 eine Entlüftungsvorrichtung 18 vorgesehen, über die der Federspeicherraum 14 mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Teil der Entlüftungsvorrichtung ist zum einen mindestens ein Kanal 19, der aus einer Bohrung innerhalb der Muffe 16 besteht, die etwa achsparallel verläuft. Die Entlüftungsvorrichtung 18 weist innerhalb des Kanales 19 eine ventilartige Abschlußvorrichtung 20 auf, die bei im wesentlichen Druckgleichgewicht zwischen Atmosphäre und Federspeicherraum 14 den Kanal 19 abschließt und bei Unterdruck oder überdruck im Federspeicherraum 14 den Kanal 19 selbsttätig zum Druckausgleich freigibt. Im verschlossenen Zustand kann daher durch den Kanal 19 kein Spritzwasser und sonstige Flüssigkeit oder Feuchtigkeit in den Federspeicherraum 14 eindringen. Bei Funktion des Federspeicherzylinders, also bei Verschiebung des Kolbens 12, kann durch die Abschlußvorrichtung 20 ein Luftausgleich stattfinden, so daß nur kurzfristig ein Unterdruck oder überdruck im Federspeicherraum 14 entstehen kann, welcher nn auf nahezu 1null abgebaut wird. Die Abschlußvorrichtung 20 befindet sich innerhalb des Federspeicherraumes 14 und ist dort geschützt angeordnet.
  • Bestandteil der Entlüftungsvorrichtung 1-8 ist ein außen liegender Filter 21, der auf der Außenseite der Muffe 16 vor dem Kanal 19 angeordnet und als Schutzfilter gegen Eindringen von Staub, Schmutz und sonstigen Partikelnousgebildet ist. Der Filter 21 kann zumindest in Grenzen auch Feuchtigkeit sowie Spritz- und Schwellwasser abhalten.
  • Er besteht aus einem Finlagenring 22 u s F i 1 erma teria 1, der in einer Ringnut 23 der Muffe 16 aufgenommen ist. Die Ringnut 23 befindet sich innerhalb eines außen liegenden Umfangsbereichs der Muffe. Sie steht mit dem mindestens einen Kanal 19 in Verbindung. Dabei liegt die Ringnut 23 in Radialrichtung tiefer als der Kanal 19, wobei sie im Nutgrundbereich mit dem Kanal 19 einen stufigen Absatz bildet, der sicherstellt, daß evtl. in die Ringnut 23 eingedrungenes Wasser wieder abluft, ohne in den Federspeicherraum 14 zu gelangen. Der Einlagenring 22 ist mittels eines äußeren, auf der Muffe 16 sitzenden Halteringes 24 aus Kunststoff gehalten, der den Einlagenring 22 außen umgibt. Der Haltering 24 weist zumindest auf einem Umfangsabschnitt mehrere in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Durchlässe 25 auf, die z.B. aus Bohrungen, Perforationen, Sieblöchern o.dgl. bestehen.
  • Die ventilartige Abschlußvorrichtung 23 weist in der Muffe 16 im innerhalb des Federspeicherraumes befindlichen 9ereich einen nach dort offenen Ringraum 26 auf, der mit der zugewandten Mündungsöffnung 27 des mindestens einen Kanales 19 in Verbindung steht. Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - 3b wird dieser Ringraum 26 von zwei einfach wirkenden Ventilen, d.h. jeweils nur in einer Richtung öffnenden,in der anderen Richtung dagegen dicht abschließenden Ventilen, beherrscht, wobei es sich versteht, daß statt dessen auch ein doppelt wirkendes Ventil vcrhanden sein kann. Die beiden einfach wirkenden Ventile bestehen hier aus Dichtungsringen oder Nutringen 28 und 29, die koaxial und zumindest im wesentlichen innerhalb einer Radialebene angeordnet sind. Der Ringraum 26 ist mittels einer zur Muffe 18 koaxialen Hülse 3C in einen inneren Ringraum 31 und einen äußeren Ringraum 32 unterteilt. Die Hülse 30 ist mit mehreren Durchlässen 33, z.B.- Bohrungen oder Sieblöchern versehen, die beide Ringräume 31 und 32 verbinden. Wie Insbesondere aus Fig. 3a und 3b ers icht 1 ich ist, sitzt das durch in Nutring 28 verwirklichte Ventil im äußeren Ringraum 32 und das andere, durch den Nut- ring 29 verwirklichte Ventil im inneren Ringraum 31, wobei das eine Ventil bei Differenzdruck, und zwar bei Vakuum im Federspeicherraum 14, in einer Richtung (Fig. 3a) und das -andere Ventil bei überdruck im Federspeicherraum 14 in der anderen Richtung (Fig. 3b) öffnet. Jeder Nutring 28, 29 sperrt den jeweiligen Ringraum 32 bzw. 31 quer ab. Er liegt mit seiner radial äußeren, elastischen Dichtlippe 34 bzw.-35 an der radial äußeren Ringraumwandung 36 bzw.
  • an der Hülse 30 mit Pressung und Vorspannung dichtend an.
  • Wie erkennbar, sind beide Nutringe 28,29 hinsichtlich ihrer Dichtlippen 34 bzw. 35 gegensinnig zueinander angeordnet.
  • Der auf der Hülse 30 sitzende Nutring 28 ist darauf aufvulkanisiert. Der andere Nutrin-g 29 sitzt auf einem Endabsatz 37 der Muffe 16 und ist darauf mittels eines Halteringes 38 gesichert. Die Hülse 30 ist ihrerseits mit PreB-sitz auf einem Absatz 39 der Muffe 16 fixiert.
  • Das Eindringen von Staub, Schmutz, Spritzwasser, Schwellwasser und sonstigen Verunreinigungen in den Federspeicherraum 14 wird durch den Einlagenring 22 des Filters 21 verhindert, zusammen mit den innen liegenden Nutringen 28, 29, die die Ringräume 32 bzw. 31 absperren. Fig. 2 zeigt die Ruhestellung des Federspeicherzylinders, in der der Federspeicherraum 14 gegenüber der Atmosphäre durch die Nutringe 28 und 29 verschlossen ist. Während dieser Zeit kann also kein Spritzwasser in den Federspeicherraum 14 gelangen.
  • Die Funktion des Federspeicherzylinders wird durch dle beiden Nutringe 28, 29 nicht behindert, weil durch die Elastizität ihrer Dichtlippen 34, 35 ein Luftausgleich stattfinden kann, so daß nur kurzFristig ;.ntt2rdruck oder überdruck im Federspeicherraum 14 entstehen kann, welcher dann nahezu auf Null abgebaut wird. Dies verdeutlIchen Fig. 3a und fb. Fig. 3a zeigt die Verhältnisse bei Unterdruck im Federspeicherraum 14. Dann hebt die Dichtlippe 34 des radial äußeren ìNutrlnges 28 von der Ringraumwandung 36 ab, während die andere Dichtlippe 35 des Nutringes 29 unter Umständen noch fester gegen die Hülse 30 angedrückt wird. Es kann ein Druckausgleich in Pfeilrichtung 40 durch dn Kanal 19, den inneren Ringraum 31, die Durchlässe 33 und den äußeren Ringraum R erfolgen. Bei Überdruck im Federspeicherraum 14 gemäß Fig.
  • 3b wird die Dicht lippe 35 des Nutringes 29 von der Hülse 30 abgehoben, so oaß ein Druckausgleich in PfeIlrichtung 41 durch den Ringraum 31 und den Kanal 19 erfolgen kann.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die dem ersten Ausführungsbeispiel enftsprechen, um 100 grö3ere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf das erste Ausführungsbeispiel Bezug genommen ist.
  • In Fig. 4 weist die Abschlußvorrlchtung 120 innerhalb des Ringraumes 126 ein einziges, doppelt wirkendes Ventil auf.
  • Dieses besteht aus einem Dichtungsring in Form einer radialen, querschnittsdünnen und etwa plattenförmigen Ringscheibe 151 insbesondere aus Gummi. Diese ist mit ihrem radial innen befindlichen Umfangsteil 152 fest an der Muffe 116 angebracht, z.3. in einer Ringnut 153 fixiert. In Radialabstand davon weist die Ringscheibe 151 einen elastischen, als Dichtlippe gestalteten Ringdichtabschnitt 154 auf. Dieser kann im Suerschnitt gerade, bcgenforTnig oder keilförmig zugespitzt selen. Er liegt radial von innen nach aul3en an der zugewandten Ringraumwandung 136 der Muffe 116 mit Pressung und Vorspannung dichtend an. Die Ringscheibe 151 hat z.B.
  • eine Dicke etwa von 1 -3 mm, wobei der Ringdichtabschnitt 154 mit Vorzug als demgegenüber querschnittsdünnere Dicht lippe gestaltet ist. Durch ein Sermaß z.B.von 1,1 - 0,3 m liEgt der äußere Ringdichtabschnitt 154 immer zuverlässig an der Ringraumwandung 136 an und dichtet so den Ringraum 12E zum Kanal 119 hin zuverlässig ab. Es ist eine gute Abdichtung des Federspeicherraumes 14 gegen Eindringen von Staub, Schmutz, Spritzwasser, Ochwellwasser o.dgl. Verunreinigungen garantiert. Dank der Elastizität der Ringscheibe 151, zumindest des Ringdichtabschnittes 154, kann bei Funktion des Federspeicherzylinders ein Luftausgleich in der einen wie in der anderen Richtung stattfinden. Irn Federspeicherraum 114 kann also kein nennenswerter Unterdruck oder überdruck entstehen.
  • Bei einem anderen, nicht weiter gezeigten Ausführungsbeispiel sind als ventilartige Abschlußvorrichtung z.B. zwei Flatterventile vorgesehen, die jeweils aus einer- Gummischeibe bestehen, von denen eine im Inneren des Federspeicherraumes und dort am Ausmündungsende des Kanales sitzt und in der Lage ist, den Kanal bei Überdruck zu schließen, bei Unterdruck im Federspeicherraum dagegen zu öffnen. Das andere Flatterventil befindet sich im Bereich eines zweiten Kanales und wirkt umgekehrt.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht dem-Jenigen in Fig. 4, mit der einzigen Abweichung, daß beidseitig der Ringscheibe 251 jeweils eine Stützscheibe 261, 262 angeordnet ist. Beide Stützscheiben 261, 262 haben im Vergleich zur Ringscheibe 251 einen kleineren Außendurchmesser, so daß die Ringscheibe 251 ringsum mit einem Teil radial übersteht, der die Mündungsöffnung des Kanales 219 beherrscht. Die Stützscheiben 261, 262 sind formstabil und verleihen der Ringscheibe 251 dazwischen auf der überdeckten Fläche entsprechende Lage- und Formstabilität. Beide Stützscheiben oder z.B. in Fig. 5 nur die rechte Stützscheibe 261 können an der Ringscheibe 251 anvulkanisiert und aufgepreßt oder durch Bördeln gehalten sein.
  • eim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 hat die mindestens eine Stützscheibe 371 den gleichen Aul3endurchmesser wie die Ringscheibe 351, wobei aber die Stützscheibe 371 einen etwa segmentartig radial reduzierten Aosatz 372 aufweist, er den im dortigen Umfangsbereich die 2ingscheibe 351 radial übersteht. Oabei handelt es sich um den Bereich, der die Mündungsöffnung des mindestens einen Kanals beherrscht.
  • Abweichend vom Beispiel gemäß Fig. 6 ist bei demjenigen in Fig. 7 die St0tzscheibe 481 mit drei derartigen segmentartig radial reduzierten Absätzen 482 versehen, die in gleichen Umfangswinkelabständen aufeinanderfolgen.

Claims (1)

  1. Ansprüche S FederspeicherzylinderJ insbesondere Bremszylinder, mit einem Kolben (12) und einer Speicherfeder (13) innerhalb eines Federspeicherraumes (14), an dessen Boden (15) eine ins Innere hineinragende Muffe (16) zentral befestigt ist, und mit einer den Federspeicherraum (14) über mindestens einen Kanal (19) nach außen entlüftenden Entlüftungsvorrichtung (18), d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Entlüftungsvorrichtung (18) mindestens eine ventilartige Abschlußvorrichtung (20> 12q) innerhalb des Kanales (15; 119) aufweist, die bei im wesentli hen Druckgleichgewicht den Kanal (19; 119) abschließt und bei Unterdruck oder Überdruck im Federspeicherraum (14; 114) den Kanal (19; 119) selbsttätig zum Druckausgleich freigibt.
    2. Federspeicherzylinder, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t > daß die Entlüftungsvorrichtung (18) einen außen liegenden Filter (21) aufweist, der vor dem mindestens einen Kanal (19; 119) angeordnet und als Schutzfilter ausgebildet ist.
    3. Pederspeicherzylinder nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ventilartige Abschlußvorrichtung (20; 120) innerhalb des Federspeicherraumes (14, 114) angeordnet ist.
    4. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mindestens eine Kanal (19) 119) aus einer innerhalb der Muffe (16; 116) und etwa achsparallel verlaufenden Bohrung gebildet ist.
    5. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 2 - 4, -d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Muffe (16) auf ihrem außen liegenden Umfangsbereich eine Ringnut (23) aufweist, die mit dem mindestens einen Kanal (19) in Verbindung steht, und daß in der Ringnut (23) ein Einlagenring (22) aus Filtermaterial enthalten ist.
    8. Federspeicherzylinder nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einlagenring (22) mittels eines äußeren, auf der Muffe (16) sitzenden Halteringes (24), insbesondere aus Kunststoff, gehalten ist, der den Einlagenring (22) außen umgibt.
    7. Federspeicherzylinder nach Anspruch 6, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß der äußere Haltering (24) zumindest auf einem Umfangsabschnitt mehrere in Umfangsrichtung aufeinander folgende Durchlässe (25) z.D. Bohrungen, Perforationen, Sieblöcher o.dgl., aufweist.
    8. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 5 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c. h n e t , daß die Ringnut (23) in Radialrichtung tiefer liegt als der mindestens eine Kanal (19) und im Nutgrundbereich mit diesem einen Absatz bildet.
    9. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ventilartige Abchlußvorrichtung ein Flattersentil aufweist.
    10. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ventilartige Abschlußvorrichtung (20; 120) in der Muffe (16, 116) im innerhalb des Fderspeiherraumes (14; 114 befindlichen Bereich einen Ringraum (26; 126) aufweist, der mit der Mündungsöffnung (27) des mindestens einen Kanales (19> 119) in Verbindung steht und zum Federspeicherraum (14; 114) hin von zwei einfach wirkenden Ventilen (28, 29) oder einem doppelt wirkenden Ventil (151), insbesondere zwei Dichtungsringen bzw. einem Oichtungsring, beherrscht wird.
    11. Federspeicherzylinder nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein einziger Oichtungsring in Form el-ner radialen, querschnittsdünnen Ringscheibe (151), vorzugsweise aus Gummi, vorgesehen ist, die mit einem ümfangsteil (152) an der Muffe (116) fest angebracht ist und in Radialabstand davon einen elaslischen, als Oichtlippe gestalteten Ringdichtabschnitt (154) aufweist, mit dem sie radial an einer zugewanoten Umfangsfläche (136) des Ringraumes (126) der Muffe (116) mit Pressung und Vorspannung dichtend anliegt.
    12. Federspeicherzylinder nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der als Dichtlippe gestaltete Ringdichtabschnitt (154) am radial äußeren Umfangsbereich des Dichtungsringes (151) vorgesehen ist und dieser mit seinem radial inneren Umfangsteil (152) fest an der Muffe (115) angebracht, insbesondere in einer Ringnut (153) gehalten, ist.
    13. Federspeicherzylinder nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest auf einer Seite neben dem Dichtungsring (251; 351; 451) eine formstabile Stützscheibe (261, 262; 371; 481) angeordnet ist.
    14. Federspeicherzylinder nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Dichtungsring (251; 351; 4-51) zumindest auf dem Bereich, der die Mündungsöffnung des mindestens einen Kanales beherrscht, einen radial über die mindestens eine Stützscheibe (261, 2621 371; 481) überstehenden Teil aufweist.
    15. Federspeicherzylinder nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c 'h n e t , daß die mindestens eine Stützscheibe einen gegenüber dem Oichtungsring (251) kleineren AuBendurchmesser hat oder einen dem Dichtungsring (351; 451) entsprechenden Außendurchmesser hat und zumindest einen segmentartig radial reduzierten Absatz (372> 482) aufweist, über den ein Teil des Dichtungsringes (351, 451) radial übersteht.
    16. Federspeicherzylinder nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ringraum (26) in der Muffe (16) mittels einer mit mehreren Durchlässen (33), z.B. Bohrungen, Sieblöchern o.dgl. versehenen und zur Muffe (16) koaxialen Hülse (30) in einen inneren Ringraum (31) und einen äußeren Ringraum (32) unterteilt ist und daß der innere Ringraum (31) ein bei Differenzdruck in einer Richtung (Pfeil 41, Fig. 3b) öffnendes Ventil (''3) und der aul,ere Ringraum (32) ein bei Differenzdruck in der anderen Richtung (Ffeil 40, Fig.
    3a) öffnendes Ventil (28) aufweIst.
    17. Federspeicherzylinder nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , jaß die Hülse (30) mit Freßsitz auf einem Absatz (39) der Muffe (1ß) gehalten ist.
    15. Federspeicherzylinder nach Anspruch 16 oder 17, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Ventil als Nutring (28, 29) ausgebildet ist, der den jeweiligen Ringraum (32 bzw. 31) quer absperrt und mit seiner radial äußeren elastischen Dichtlippe (34 bzw. 35) an der radial äußeren Ringraumwandung (36) bzw. an der Hülse (30) mit Pressung und Vorspannung dichtend anliegt und daß die beiden Nutringe (28, 29) hinsichtlich ihrer Dichtlippen (34 bzw. 35) gegensinnig zueinander angeordnet sind.
    13. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 16 - 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der eine, auf der Hülse (30) sitzende Nutring (28) auf die ser aufvulkanisiert ist.
    20. Federspeicherzylinder nach einem der Ansprüche 16 - 19> d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der andere, radial innen befindliche Nutring (29) auf einem Endabsatz (37) der Muffe (16) angeordnet und mittels eines Halteringes (38) gesichert ist.
DE19823239971 1982-10-28 1982-10-28 Federspeicherzylinder, insbesondere bremszylinder Withdrawn DE3239971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239971 DE3239971A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Federspeicherzylinder, insbesondere bremszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239971 DE3239971A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Federspeicherzylinder, insbesondere bremszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239971A1 true DE3239971A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239971 Withdrawn DE3239971A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Federspeicherzylinder, insbesondere bremszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239971A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775619A2 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 WABCO GmbH Arbeitszylinder
WO1997041021A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-06 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator with filtered service vent openings
WO1998012088A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Cover for a low pressure accumulator
US6378414B1 (en) 1999-06-28 2002-04-30 Tse Brakes, Inc. Removable filter cap for spring brake actuator
CN104507770A (zh) * 2012-06-22 2015-04-08 克诺尔商用车制动系统有限公司 具有组合式进气和排气膜片阀的弹簧蓄能制动缸

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775619A2 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 WABCO GmbH Arbeitszylinder
EP0775619A3 (de) * 1995-11-23 1997-11-19 WABCO GmbH Arbeitszylinder
WO1997041021A1 (en) * 1996-05-01 1997-11-06 Nai Anchorlok, Inc. Spring brake actuator with filtered service vent openings
AU708450B2 (en) * 1996-05-01 1999-08-05 Neway Anchorlok Internationl, Inc Spring brake actuator with filtered service vent openings
US6006651A (en) * 1996-05-01 1999-12-28 Neway Anchorlok International, Inc. Spring brake actuator with filtered service vent opening
WO1998012088A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Cover for a low pressure accumulator
US6378414B1 (en) 1999-06-28 2002-04-30 Tse Brakes, Inc. Removable filter cap for spring brake actuator
CN104507770A (zh) * 2012-06-22 2015-04-08 克诺尔商用车制动系统有限公司 具有组合式进气和排气膜片阀的弹簧蓄能制动缸
CN104507770B (zh) * 2012-06-22 2017-02-22 克诺尔商用车制动系统有限公司 弹簧蓄能制动缸以及组合式行车制动和弹簧蓄能制动缸

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209919A1 (de) Ventil für anomale Flüssigkeit
DE102019125648A1 (de) Vorgesteuertes schieberventil mit einer stangenhalterung
DE102013114595A1 (de) Sicherheitsventil
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2142882A1 (de) Staubsaugwerkzeug
DE19837694A1 (de) Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
DE602004012068T2 (de) Buchsenloses schaftgesteuertes regelventil
DE202005002482U1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE3734421A1 (de) Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE3239971A1 (de) Federspeicherzylinder, insbesondere bremszylinder
DE3932248A1 (de) Kolben mit zentralventil fuer hydraulische fahrzeug-bremsanlagen
DE2228628A1 (de) Anzeigendes Druckentlastungsventil
DE3338418A1 (de) Magnetventil
DE8815392U1 (de) Strömungsventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE3206520C2 (de)
DE2615464A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von oel aus einer brennkraftmaschine, insbesondere einem kraftfahrzeugmotor
EP1507999B1 (de) Vorratsbehälter für schmierstoffpumpe
DE68904932T2 (de) Fluessigkeitssteuerungseinrichtung und mit einer solchen einrichtung ausgestatteter rueckflussverhinderer.
DE2237239C3 (de) Bohrstrangventil
DE2123140C3 (de) Dichtungsanordnung für eine hin- und hergehende Stange
DE2019650A1 (de) Wegeventil fuer druckmittelbetaetigte Logikschaltungen
DE3631463C2 (de) Druck-Rückhalteventil
DE10358429B4 (de) Schnellentlüftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee