DE881418C - Mechanisches Integriergeraet, insbesondere fuer Waermemengenzaehler - Google Patents

Mechanisches Integriergeraet, insbesondere fuer Waermemengenzaehler

Info

Publication number
DE881418C
DE881418C DEW4585A DEW0004585A DE881418C DE 881418 C DE881418 C DE 881418C DE W4585 A DEW4585 A DE W4585A DE W0004585 A DEW0004585 A DE W0004585A DE 881418 C DE881418 C DE 881418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
heat
meter
bimetal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4585A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Ing Dipl-Kf Wunderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW4585A priority Critical patent/DE881418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881418C publication Critical patent/DE881418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/04Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving integrated values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Mechanisches Integriergerät, insbesondere für Wärmemengenzähler Es sind bereits mechanische Integriergeräte bekannt, bei denen ein das Zählwerk treibendes Rad und ein angetriebenes exzentrisch gelagertes Rad aufeinander ablaufen und die dadurch entstehende schwingende Bewegung und damit die Eingriffsdatier der Räder entsprechend der Größe eines Meßwertes begrenzt wird.
  • In Abb. i ist eine derartig bekannte Einrichtung im Schema dargestellt. Es wird z. B. das Rad i proportional der Zeit angetrieben und durch i wiederum das Rad 2, das mit dem exzentrischen Rad 3 auf einer Achse sitzt. Diese Achse ist auf dem schwenkbaren Hebel 5 angeordnet, der um die Achse des Rades i drehbar ist. Dieser Hebel 5, der sich durch sein Gewicht nach unten bewegen will, führt entsprechend der Ablaufbewegung des exzentrischen Rades 3 auf dem Rad .I eine schwingende Bewegung aus. Das Maß der Annäherung der beiden Räder und damit die Größe der schwingenden Bewegung und der Eingriffsdauer der beiden Räder wird dadurch begrenzt, daß sich der Hebels mit seinem freien Ende auf dem Rand der Kurvenscheibe 6 auflegt. Diese Kurvenscheibe wird durch den Meßwertgeber gedreht und begrenzt bei jeder Umdrehung des exzentrischen Rades 3 die Eingriffsdauer der beiden Räder 3 und 4 derart, daß der Vortrieb des Rades 4. der Größe des Meßwertes entspricht. Das Rad 4 treibt dann über weitere Räder ein Zählwerk an, welches somit das Integral des Meßwertes über die Zeit angibt. Die Einschaltung der Kurvenscheibe ist notwendig, weil keine Proportionalität zwischen der Bewegung des Hebels 5 und dem Vortrieb des Rades 4 besteht.
  • Es ist auch bereits bekannt, daß dieses Integriergerät mit Vorteil 'sei Wärmemengenzählern verwendet werden kann, indem man das exzentrische Rad durch einen Wassermesser antreiben und -die Kurvensoheibedurch ein die Wassertemperatur anzeigendes Thermometer beeinflussen läßt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die unerwünschte Einfügung einer Kurvenscheibe durch eine besondere Formgebung des exzentrischen Rades vermieden werden kann. Nach der Erfindung wird dem exzentrischen Rad eine solche Form gegeben, daß die auf dem Gegenrad abrollenden KurvenMgen proportional der Größe der schwingenden Bewegung der Räder gegeneinander sind. Die Konstruktion der Kurvenform wird an Hand der Abb. -?- erläutert. Die Übersetzung der beiden Räder A und B soll i : i sein.
  • Das treibende exzentrische Rad A soll sich. dabei aus der gezeichneten Lage um iSo° im Rechtssinn drehen, wobei das getriebene Rad B mit dem Radius R allmählich um die Strecke a an das erstere heranrückt. Da erfindungsgemäß bei proportionaler Annäherung des getriebenen Rades B entsprechend proportionale Bogenlängen. abgewälzt werden sollen, wurde die Strecke. a. zunächst -gleichmäßig geteilt, z. B. in 2o Teile. Dementsprechend wurde der halbe Umfang des Rades -B ebenfalls in 20 gleiche Teile geteilt, so daß ist. Da erreicht werden muß, daß bei Annäherung von Rad B um 1/2o ein Umfang von abgewälzt wird, muß das exzentrische Rad A ebenso geteilt sein. Die Form des Rades A entsteht also durch Abtragen der Strecke zwischen Kreisen durch die Teilpunkte auf a und um den Drehpunkt von Rad A. Sie ist einfach herzustellen und ergibt einen einwandfreien Antrieb, der ohne Einschaltung einer Kurvenscheibe Proportionalität zwischen dem Meßwert und der Bewegung des Zählwerkes gewährleistet. Allerdings kann ein derartig etwa herzförmig ausgeführtes Rad nicht mehr mit einer der üblichen Verzahnungen versehen werden. Es hat sich aber ergeben, daß ein einwandfreier Antrieb erreicht wird, wenn das exzentrische Rad und das Gegenrad am Rand mit einer feinen Rände'lung versehen werden.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet zur Konstruktion eines einfachen mechanischen Wärmemengenzählers. Es wird dann das Integrierwerk ohne wesentliche Änderungen in das Triebwerk eines rotierenden Mengenzählers eingebaut. Hierfür gibt Abb. 3 ein Beispiel. Das Zahnrad 8 werde z. B. von dem Flügelrad eines Wasserzählers, der als Naßläufer ausgebildet ist, angetrieben. Es treibt seinerseits das Zahnrad 9 an, auf dessen Achse das exzentrische, entsprechend der Erfindung ausgebildete Rad 7 befestigt ist. Dieses Rad arbeitet wiederum mit dem Rad io zusammen'; das auf einem schwenkbaren Arm i i angeordnet ist und über ein auf der gleichen Achse befindliches weiteres Zahnrad und das Zahnrad iz das Zählwerk antreibt. Das Zahnrad 12 ist gleichachsig mit der Schwenkachse des Hebels i -i angeordnet. Die Bewegung der Schwenkachse wird durch den Bimetallstreifen 13 temperaturabhängig gemacht. Dieser Bimetallstreifen befindet sich in der innerhalb des Zählergehäuses befindlichen Flüssigkeit des Naßläufers.
  • Durch geeignete Maßnahmen muß lediglich erreicht -werden, daß diese Flüssigkeit in stetem Austausch mit der durchströmenden Flüssigkeit ist, so daß sie dauernd deren Temperatur hat. Der Schwenkarm ii wird durch die Feder 14 leicht gegen den Bimetallstreifen 13 gedrückt. Solange das Zahnrad 7 mit dem Zahnrad io im Eingriff steht, wird der Schwenkarm z i von dem Bimetallstreifen abgehoben und das Zahnrad io in Umdrehung versetzt. Die Eingriffspunkte sind durch die Lage des Bimetallstreifens gegeben, und durch die Form des Zahnrades 7 ist gewährleistet, daß die gezählte Menge proportional der Auslenkung des Bimetallstreifens ist und damit der Temperaturerhöhung der Flüssigkeit gegen eine vorgegebene Grundtemperatur. Da andererseits infolge des Antriebes durch den Wassermesser die Antriebsdrehzahl des Rades 7 proportional der Menge ist, ist das mit der geschilderten Einrichtung gewonnene Ergebnis proportional der Wärmemenge.
  • Soll die Temperatur des Vor- und Rücklaufes, z. B. bei Zentralheizung, berücksichtigt werden, so kann ein Fernthermometer 15, z. B. ein Flüssigkeitsfernthermometer, vorgesehen werden, das durch eine Rohrleitung 16 mit einem Bourdonrohr 17 in Verbindung steht. Dies bewegt über einen Hebel 18 den Bimetallstreifen derart, daß seine Einwirkung auf den Schwenkhebel i i der Differenz der Temperatur des Vor- und Rücklaufes entspricht. Hierbei ist es grundsätzlich gleichgültig. ob das Fernthermometer im Rücklauf und der Wassermesser im Vorlauf angeordnet ist oder umgekehrt. Die Beeinflussung durch andere tenih;-raturempfindliche Glieder als Bimetallstreifen und Flüssigkeitsfernthermometer ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung ohne weiteres möglich. Das Bourdonrohr kann; auch außerhalb des Zählergehäuses angeordnet sein und über eine möglichst reibungsfreie, dichte Durchführung den Biinetallstreifen bewegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Meehan.isches Integriergerät, insbesondere für Wärmemengenzähler, bei dem ein das Zählwerk treibendes Rad und ein angetriebenes exzentrisch gelagertes Rad aufeinander ablaufen und die dadurch entstehende schwingende Bewegung und damit die Eingriffsdauer der Räder entsprechend der Größe eines Meßwertes begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrische Rad (7) eine Form hat, bei der die auf dem Gegenrad abrollenden Kurvenbögen proportional der schwingenden Bewegung de-@ beiden Räder ,gegeneinander sind.
  2. 2. Mechanisches Integriergerät nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des exzentrischen Rades (7) und des von ihm angetriebenen Gegenrades (io) sehr fein gerändelt sind.
  3. 3. Wärmemengenmesser für Flüssigkeiten unter Verwendung eines Integriergerätes nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrierwerk mit dem Antriebswerk eines rotierenden Flüssigkeitszählers, der als Naßläufer ausgebildet ist, derart vereinigt ist, daß eines der gegeneinander beweglichen Räder (io) auf einem Schwenkhebel (ii) sitzt, der durch eine leichte Feder (1d.) in Richtung auf die Achse des anderen Rades (7) gegen das Ende eines im Wärmeausgleich mit der Meß$üssigkeit stehenden Bimetallstreifens (13) gedrückt wird. .I. Wärmemengenmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (13) an seiner Befestigungsstelle durch ein Fernthermometer (17) gedreht wird.
DEW4585A 1950-11-21 1950-11-21 Mechanisches Integriergeraet, insbesondere fuer Waermemengenzaehler Expired DE881418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4585A DE881418C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Mechanisches Integriergeraet, insbesondere fuer Waermemengenzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4585A DE881418C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Mechanisches Integriergeraet, insbesondere fuer Waermemengenzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881418C true DE881418C (de) 1953-06-29

Family

ID=7592365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4585A Expired DE881418C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Mechanisches Integriergeraet, insbesondere fuer Waermemengenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442100A1 (de) Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten
DE881418C (de) Mechanisches Integriergeraet, insbesondere fuer Waermemengenzaehler
DE925620C (de) Waermezaehler fuer Zentralheizungs-Anlagen, insbesondere in Wohnbauten
AT232756B (de) Wärmemengenmesser für strömende Medien
DE363737C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Druckberuecksichtigung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengenmesser
AT233279B (de) Flügelradzähler
DE660253C (de) Justiereinrichtung fuer Membrangasmesser mit Hubstreckenmessung
CH581828A5 (en) Flowmeter using revolving measuring element and magnetic clutch - has measuring chamber formed by housing fixed to counting mechanism housing
DE831017C (de) Bimetallfeder
AT88696B (de) Rechenvorrichtung für Strichmessungen.
DE1498312B2 (de) Temperatür-kompensierende Zählerantriebsvorrichtung für ein Volumendurchf lußmeßgerä-i-
DE849184C (de) Radiziergetriebe, insbesondere fuer Durchflussmesser nach dem Wirk-druckprinzip zum Messen von Fluessigkeiten, Gasen und Daempfen
DE1033918B (de) Durchlaufzaehler zur Messung von Fluessigkeiten oder anderen stroemenden Medien
DE1926719C (de) Temperaturkompensierende Kupplung für ein Durchflußmengen meßgerat
DE2451328A1 (de) Vorrichtung zum messen des volumenstromes eines fluids
DE424510C (de) Antriebsvorrichtung der Nachfuellpumpe
DE567225C (de) Summenzaehlwerk fuer Messeinrichtungen
DE861466C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem in Abhaengigkeit von der Dichte gesteuerten Servomotor
DE1843841U (de) Waermemengenmesser fuer stroemende medien.
DE469635C (de) Waermemengenzaehler mit von einem Ausdehnungskoerper beeinflusstem Fluegelradzaehlwerk
CH285819A (de) Wärmemengenmesser zum Messen der von einem strömenden Medium abgegebenen Wärmemenge.
CH234146A (de) Strömungsmesser, insbesondere Wassermesser.
AT203231B (de) Einrichtung zur Mengen-Zählung und -Messung eines durch eine Rohrleitung strömenden Mediums
AT63041B (de) Fahrpreisanzeiger.
DE424813C (de) Zeitzaehler fuer Wasser und andere Fluessigkeiten