DE831017C - Bimetallfeder - Google Patents

Bimetallfeder

Info

Publication number
DE831017C
DE831017C DESCH234A DESC000234A DE831017C DE 831017 C DE831017 C DE 831017C DE SCH234 A DESCH234 A DE SCH234A DE SC000234 A DESC000234 A DE SC000234A DE 831017 C DE831017 C DE 831017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
strip
spring
bimetal spring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621397U (de
Inventor
Hermann Schlaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE831017C publication Critical patent/DE831017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/68Shape of the system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Bimetallfeder Für Wärmemeßzwecke oder Thermostaten verwendet man vielfach Bimetallfedern, insbesondere solche, die schraubenlinienförmig oder spiralig gewunden sind, und benutzt die Formänderungen solcher Federn, die bei Temperaturänderungen auftreten, um mittels eines Zeigers 0. dgl. die Temperatur anzuzeigen oder mittels irgendwelcher geeigneter Einrichtungen einen Vorgang, z. B. eine Schaltung, zu bewirken, die einen der Temperaturänderung entsprechenden Effekt hervorbringen soll.
  • Diese Bimetallfedern erfordern im allgemeinen verhältnismäßig großen Raum und sind nicht imstande, größere Verstellkräfte hervorzubringen.
  • Meist ist es erforderlich, zwischen der Bimetallfeder und dem von ihnen aus zu bewegenden Organ (Zeiger, Schalter u. dgl.) besondere Ubertragungsglieder anzuwenden, welche verteuernd wirken und die Ursache zu Störungen und Ungenauigkeiten sein können. Meist sind auch die Bbimetallinstrumente empfindlich gegen Lageänderungen, Erschütterungen u. dgl. Infolge der räumlichen Ausdehnung der Bimetallfeder ist es auch vielfach nicht möglich, die Temperatur von örtlich begrenzten Stellen zu messen und genügend rasches Ansprechen des Instrumentes auf Temperaturände rungen zu erzielen.
  • All diesen Mängeln hilft die vorliegende Erfindung durch eine besonders zweckmäßige Gestaltung und Anordnung der Bimetallfeder ab. Erfindungsgemäß besteht näml.ich die Bimetallfeder aus einem spiralig gewickelten Bimetallstreifen, der auf einem Teil seiner Länge von innen nach außen, unci auf einem anderen Teil von außen nach innen gewickelt ist, und dessen beiden Teile in axialer Richtung nebeneinander liegen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. I zeigt ein Wärmemeßgerät mit der neuen Bimetallfeder in Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. I; Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 in größerem Maßstab als Fig. I und 2; Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. I in noch größerem Maßstab; Fig. 5 zeigt in noch weiter vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 zeigt einen noch nicht gewickelten Bimetallstreifen; Fig. 7 zeigt in kleinerem Maßstab, wie Streifen der in Fig. 6 gezeichneten Art aus einem breiten Bimetallstreifen geschnitten werden können; Fig. 8 veranschaubicht eine Abart der in Fig. 6 dargestellten Bimetallfeder; Fig. 9 stellt eine weitere Ausführungsform eines Bimetallstreifens in noch ausgestrecktem Zustand dar; Fig. 10 zeigt wie dieser Streifen durch entsprechende Kröpfung in solche Form gebracht werden kann, daß er sich für eine Bimetallfeder gemäß der Erfindung eignet; Fig. 1I zeigt einen ebenfalls noch geraden Bimetallstreifen; Fig. 12 zeigt wie dieser gerade Streifen in einen gekröpften Streifen verwandelt werden kann, der sich zur erfindungsgemäßen Anwendung eignet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. I bis 5 ist am Gehäuse 20 des Temperaturanzeigers axial ein Rohr 22 befestigt, welches an seinem Ende das im wesentlichen zylindrische Gehäuse 24 trägt, in welch letzterem die Bimetallfeder untergebracht ist.
  • Der Zeiger 46, der über einer Skala 50 unterhalb eines Deckglases 52 beweglich ist, sitzt auf einer Welle 44, die sich bis in das Gehäuse 24 hinein erstreckt und dort mit dem oberen Spiralenteil 32 der Bimetallfeder verbunden ist.
  • Gleichachsig mit der Welle 44 ist im Abschlußkörper 38 des Gehäuses 24 ein Zapfen 36 befestigt, an welchem das innere Ende des anderen Spiralenteils der Bimetallfeder angebracht ist. Der Spiralenteil 32 steht mit dem Spiralenteil 30 durch eine Übergangsstrecke 34 in Verbindung. Alle diese drei Teile 32, 34 und 30 bestehen aus einem fortlaufenden Bimetallstreifen.
  • Dieser kann in noch flachem Zustand die in Fig. 6 dargestellte Form haben. Durch die Übergangsstrecke 34 ist der Teil 30 gegenüber dem Teil 32 so weit versetzt, daß er dann, wenn er zur Spirale aufgewickelt ist, die aus dem Teil 32 gebildete Spirale seitlich nicht berührt, aber nur einen kleinen Abstand von ihm hat.
  • Wie Fig. 7 erkennen läßt, kann mit sehr geringem Abfall eine Reihe von Bimetallfedern nach Fig. 6, im wesentlichen in der Richtung des Faserverhufes des Bimetallstreifens, ausgeschnitten werden.
  • Die Übergangs strecke 34 braucht nicht schräg zur Längsrichtung des Streifens zu verlaufen, sondern kann auch quer oder senkrecht dazu liegen, wie Fig. 8 zeigt.
  • Die Abkröpfung der beiden Teile 32 und 30 kann auch, gemäß Fig. 9 und I0, dadurch hervorgebracht werden, daß der ursprünglich gerade gestreckte Bimetallstreifen durch vom Rand her eingeschnittene Zwickel 60 und 62 verformbar gemacht wird. Gemäß Fig. In und I2 ist es auch möglich, die Teile 32 und 30 durch zweimaliges Abbiegen des zunächst geraden Streifens unter einem Winkel von je 450 in die gewünschte gegenseitige Lage zueinander zu bringen.
  • Wie besonders die Fig. I und 4 erkennen lassen, nimmt die erfindungsgemäß gestaltete Spirale bei beträchtlicher Länge nur sehr wenig Raum ein.
  • Da der spiralig gewickelte Blechstreifen große Breite und damit große Steifigkeit in axialer Richtung haben kann, selbst wenn er sehr dünn gehalten ist, können mit ihm beträchtliche Verstellkräfte hervorgerufen werden, ohne daß er einer unerwünschten und seine Genauigkeit beeinträchtigenden Verformung unterworfen wird, und ohne daß die Gefahr besteht, daß seine präzise Wirkung durch Erschütterungen beeinflußt wird.
  • Da der Raumbedarf somit sehr gering ist, kann das ihn umschließende Gehäuse 24 ihn mit sehr wenig Zwischenraum umgeben, so daß jede Temperaturänderung sehr rasch auf die Bimetallfeder übertragen wird, zumal wenn das Gehäuse 24 aus sehr gut wärmeleitendem Metall, z. B. Kupfer, besteht und mit einer gut wärmeleitenden Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Im letzteren Fall kann die Welle 44 beim Austritt aus dem Gehäuse 24 durch eine Scheibe 84 aus geeignetem Material abgeschlossen sein, die durch eine Feder 86 unter leichtem Druck gegen ihren Sitz 82 gepreßt wird. In der Regel ist jedoch eine derartige Abdichtung nicht unbedingt erforderlich, da bei gut luftdichtem Abschluß des aus den Teilen 20, 22 und 24 bestdhenden Systems die im Gehäuse 20 des Anzeigesystems befindliche Luft wirksam ein Austreten der Flüssigkeit im Gehäuse 24 nach dem Anzeigeinstrument zu verhindert, besonders wenn zwischen Welle 44 und Rohr 22 nur ein sehr enger Spalt freigelassen wird.
  • Der Raumbedarf der Bimetallfeder kann durch die in Fig. 5 dargestellte, fabrikatorisch einfache und zuverlässige Befestigungsart ganz besonders klein gehalten werden. Wenn dem Zapfen 36 und der Welle 44 an der Befestigungsstelle eine spiralig verlaufende Außenfläche gegeben und etwa an der Stelle des kleinsten Radius dieser Fläche eine radiale Längsnut 86 gegeben wird, in welche das Ende der Feder gesteckt und durch eine Einkerbung 85 des Schlitzrandes darin befestigt wird, so wird eine äußerst einfache und sichere Befestigungsart der Bimetallfeder und außerdem ein sanftes Anlaufen der Federwicklung erreicht.
  • Eine Betrachtung der Zeichnungen zeigt, daß das Gerät aus verhältnismäßig sehr wenigen, einfach herzustellenden Teilen besteht und in einfache ster und trotzdem präziser Weise fabrikationsmäßig hergestellt werden kann. Beachtenswert sind die sehr geringen Abmessungen des Gerätes in allen seinen Teilen bei großer Betriebssicherheit und bei einfachster Anbringbarkeit.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Bimetallfeder, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem derart spiralig gewickelten Bimetallstreifen besteht, daß seine mittlere Strecke außen und seine beiden Enden innen liegen.
  2. 2. B>imetallfeder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem durchlaufenden Streifen besteht, dessen einer Teil in der Abwicklung parallel zum andern Teil verläuft, jedoch so weit zu diesem seitlich versetzt ist, daß er bei spiralig gewickeltem Streifen neben dem anderen Teil mit geringem Abstand von ihm liegt.
  3. 3. Bimetallfeder nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile durch eine quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende tYbergangsstrecke miteinander zusammenhängen.
  4. 4. Bimetallfeder nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebeneinanderliegen der beiden Teilspiralen durch entsprechenden Zuschnitt des zur Aufwicklung bestimmten Streifens erreicht ist.
  5. 5. Bimetallfeder nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebeneinanderliegen der beiden Teilspiralen durch Kröpfung des zunächst flach liegenden Streifens erreicht ist.
  6. 6. Bimetallfeder nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden an gleichachsigen Wellen befestigt sind.
  7. 7. Wärmemeßgerät mit Bimetallfeder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der einen Teilspirale an einem feststehenden Zapfen, das innere Ende der anderen Teilspirale an einer beweglich gelagerten Welle befestigt ist.
  8. 8. Wärmemeßgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bimetallfeder enthaltende Gehäuse mit dem Gerätegehäuse durch ein Rohr fest verbunden ist, in welchem die von der Feder verdrehbare Welle liegt.
  9. 9. Wärmemeßgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bimetallstreifen in Längsnuten des Zapfens oder der Welle, mit denen er verbunden werden soll, eingeschoben sind.
    IO. Wärmemeßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Bimetallstreifens in den Schlitzen durch Einkerbung des Schlitzrandes befestigt sind.
    II. Wärmemeßgerät nach Anspruch 7, 8, 9 oder IO, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zapfen (36) und der Welle (44) an der Befelsltigungsstelle eine spiralig verlaufende Außenfläche gegeben und etwa an der Stelle des kleinsten Radius dieser Fläche eifle radiale Längsnut (86) gegeben ist, in welche das Ende der Feder gesteckt und durch eine Einkerbung (85) des Schlitzrandes darin befestigt ist.
DESCH234A 1946-10-02 1949-10-29 Bimetallfeder Expired DE831017C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831017X 1946-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831017C true DE831017C (de) 1952-02-11

Family

ID=4540297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH234A Expired DE831017C (de) 1946-10-02 1949-10-29 Bimetallfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831017C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949011C (de) * 1954-12-16 1956-09-13 Ellenberger & Poensgen Anzeigeinstrument mit Bimetall-Mehrfachspirale
US3035826A (en) * 1959-11-24 1962-05-22 United States Steel Corp Spring of coiled flat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949011C (de) * 1954-12-16 1956-09-13 Ellenberger & Poensgen Anzeigeinstrument mit Bimetall-Mehrfachspirale
US3035826A (en) * 1959-11-24 1962-05-22 United States Steel Corp Spring of coiled flat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816998C3 (de) Beschleunigungsmesser
DE831017C (de) Bimetallfeder
DE4335594C2 (de) Drehwinkelsensor zur Ermittlung eines Drehwinkels
DE2247202C2 (de) Meßgerät
DE581180C (de) Bimetallthermometer
DE1295878B (de) Temperaturschreiber fuer Kuehlraeume, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE702300C (de) Ausdehnungskoerper fuer Temperatur-Mess- und -Regeleinrichtungen
AT123782B (de) Vereinigter Dampfdruck- und Dampftemperaturanzeiger.
DE920922C (de) Elektrischer Frequenzmesser
DE955638C (de) Waermemesser
DE847205C (de) Messuhr
DE2913130A1 (de) Zeigerwerk fuer den einbau in messeinrichtungen
DE3318616A1 (de) Thermometer
DE588914C (de) Kraftmesseinrichtung fuer schnelle Wechselbelastungen, insbesondere fuer Materialpruefmaschinen
DE660253C (de) Justiereinrichtung fuer Membrangasmesser mit Hubstreckenmessung
DE746225C (de) Radiometer
DE603645C (de) Differentialmanometer mit zwei mehrfach spiralfoermig gewundenen Roehrenfedern
DE842860C (de) Klimakammer zur Aufnahme der zwischen der Einspannvorrichtung von Pruefmaschinen, beispielsweise Zerreissmaschinen, angeordneten Proben aus dehnbarem Material
DE1959206C3 (de) Me ß werk mit einer Bourdonfeder
DE859680C (de) Elektrisches Fernthermometer
DE1673466B1 (de) Steuereinrichtung zur Einstellung eines Stellgliedes in Abhaengigkeit von einer zu messenden Temperatur
AT150265B (de) Rückstellvorrichtung für Zeigerwerke, insbesondere für Flüssigkeits-Durchflußmesser.
DE2412861C2 (de) Kippspannwerk für Verbrauchsmeßgeräte
AT256619B (de) Einrichtung zur Anzeige des Schärfentiefebereichs für photographische Kameras
DE1120753B (de) Hygrometer