DE1673466B1 - Steuereinrichtung zur Einstellung eines Stellgliedes in Abhaengigkeit von einer zu messenden Temperatur - Google Patents

Steuereinrichtung zur Einstellung eines Stellgliedes in Abhaengigkeit von einer zu messenden Temperatur

Info

Publication number
DE1673466B1
DE1673466B1 DE19681673466 DE1673466A DE1673466B1 DE 1673466 B1 DE1673466 B1 DE 1673466B1 DE 19681673466 DE19681673466 DE 19681673466 DE 1673466 A DE1673466 A DE 1673466A DE 1673466 B1 DE1673466 B1 DE 1673466B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
temperature
drive
bearing
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681673466
Other languages
English (en)
Inventor
Kinney John Fred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1673466B1 publication Critical patent/DE1673466B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/20Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature
    • G01K1/22Compensating for effects of temperature changes other than those to be measured, e.g. changes in ambient temperature by means of fluid contained in a hollow body having parts which are deformable or displaceable under the pressure developed by the fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung zur ist dann auch der Winkel zwischen der Bewegungs-Einstellung eines Stellgliedes in Abhängigkeit von richtung des Drehzapfens und dem ihn aufnehmeneiner zu messenden Temperatur, mit einem Gehäuse, den Schlitz im Steuerhebel.
das ein Strömungsmittel mit veränderlicher Um- Die beschriebene bekannte Steuereinrichtung ist gebungstemperatur, einen Antriebsbalg, der mit einer 5 verhältnismäßig aufwendig, da sie insgesamt drei auf die zu messende Temperatur ansprechenden Tem- Balgen benötigt. Außerdem ist es schwierig, die peraturmeßsonde über eine Kapillare verbunden ist, lineare Führung für den Drehzapfen sowie den Eineinen Ausgleichsbalg und einen beweglichen Steuer- griff zwischen dem Drehzapfen und dem Schlitz sohebel enthält, der das Stellglied entsprechend der vom wohl spielarm als auch über längere Betriebsperioden Antriebsbalg in Abhängigkeit von der zu messenden io leichtgängig zu machen.
Temperatur ausgeübten und vom Ausgleichsbalg Bei einer anderen bekannten Steuereinrichtung bezüglich der Umgebungstemperatur kompensierten (USA.-Patentschrift 3 177 720) sind sowohl für den Steuerbetätigung verstellt und dessen wirksame Antriebsbalg als auch für den entsprechend dem Hebellänge in Abhängigkeit von dem Volumenver- Hebelarmverhältnis größeren Ausgleichsbalg axiale hältnis des Antriebs- zum Ausgleichsbalg derart 15 Führungen vorgesehen, die seitliche Bewegungen der veränderbar ist, daß der Stellweg des Stellgliedes von den Balgen bewegten Teile verhindern. Der Anbei jedem vorkommenden Volumenverhältnis der triebsbalg bewegt eine am Steuerhebel angelenkte Balgen unabhängig von der Umgebungstempera- Stange, und der Ausgleichsbalg bewegt eine normal tür ist. . zur Balgachse verlaufende Schlitzführung, in der ein
Bei. bekannten Steuereinrichtungen ist der mit 20 Lagerzapfen frei verschiebbar ist. Dieser Lagerzapfen Flüssigkeit gefüllte Antriebsbalg in dem Gehäuse bei- geht außerdem durch einen im Steuerhebel vorgespielsweise von flüssigem Brennstoff (im Fall einer sehenen Längsschlitz und durch eine zweite Schlitz-Brennstoff regelung für eine Brennkraftmaschine) oder führung, die in einem unbeweglichen Bauteil schräg von Luft umgeben. Änderungen der Temperatur die- zur ersten Schlitzführung ausgebildet ist. Bei dieser ses umgebenden Strömungsmittel haben Volumen- 25 Ausführung ist die Position des Lagerzapfens, also änderungen des Antriebsbalgs zufolge, die sich den des Angriffspunktes des Ausgleichsbalgs, ausschließvon Änderungen der zu messenden Temperatur her- lieh vom Volumen des Ausgleichsbalgs bestimmt. Die rührenden Volumenänderungen überlagern und von Schräglage der beiden Schlitzführungen zueinander ist dem Ausgleichsbalg nur dann vollständig korn- dabei derart gewählt, daß sie die Hebelarmlänge pensiert werden, wenn ein vorbestimmtes Volumen- 30 zwischen dem Lagerzapfen und dem Anlenkpunkt des Verhältnis von Antriebsbalg zu Ausgleichsbalg vor- Antriebsbalgs in der gewünschten Weise mit der liegt. Bei Abweichungen von diesem Volumen- Umgebungstemperatur-verändert, und so, daß auch Verhältnis tritt ein zusätzlicher Meßfehler auf, da die durch Änderungen der Umgebungstemperatur sich das jeweils im Verhältnis zu große Volumen bei hervorgerufenen Änderungen des Volumenverhältnis-Änderungen der Umgebungstemperatur stärker ver- 35 ses von Antriebsbalg zu Ausgleichsbalg kompensiert ändert als das andere, im Verhältnis zu kleine werden. Mit dieser bekannten Anordnung ist es Volumen. jedoch nicht möglich, die auf Änderungen der Meß-
Um diesen zusätzlichen Meßwert zu kompensieren, temperatur zurückzuführenden Veränderungen des ist bei einer bekannten Steuereinrichtung (deutsche Volumenverhältnisses in befriedigender Weise zu Patentschrift 1 094 503) der Drehzapfen des Steuer- 40 kompensieren. Es ist zwar bei der beschriebenen behebeis in einem im Steuerhebel vorgesehenen Schlitz kannten Anordnung infolge der Geradführung der angeordnet und mittels eines zweiten Ausgleichsbalgs beiden Balgen die Hebelarmlänge zwischen die dem und einer Führung in Abhängigkeit von der Um- Anlenkpunkt des Antriebsbalgs und dem Lagerzapgebungstemperatur in einer vorgegebenen Richtung fen auch noch von der Winkelstellung des Steuerlinear bewegbar. Diese Richtung stimmt mit der Rieh- 45 hebeis, also letztlich vom Volumenverhältnis der beitung des Schlitzes überein, wenn der Steuerhebel die- den Balgen abhängig, doch besteht dabei der Nachjenige Richtung aufweist, bei der das vorbestimmte teil, daß diese auf die Geradführung der Balgen Volumenverhältnis von Antriebsbalg zu Ausgleichs- zurückzuführenden Änderungen des Hebelarmverbalg vorliegt. Wenn sich unter diesen Umständen die hältnisses sich von einer Mittellage des Steuerhebels Umgebungstemperatur ändert, wird durch die vom 50 aus in beiden Hebel-Schwenkrichtungen gleichartig zweiten Ausgleichsbalg hervorgerufene Linearver- ergeben, so daß die Änderung der Hebelarmlänge nur Schiebung des Drehzapfens lediglich der Drehpunkt in dem einen von der Mittellage ausgehenden des Hebels verlagert, jedoch die Einstellung des Schwenkbereich kompensierend wirkt, in dem ande-Hebels nicht verändert. Wenn jedoch ein von dem ren Schwenkbereich jedoch den Fehler verstärkt. Fervorbestimmten Volumenverhältnis abweichendes 55 ner ist die beschriebene bekannte Anordnung verhält-Volumenverhältnis von Antriebsbalg zu Ausgleichs- nismäßig aufwendig: die Geradführungen und die balg vorliegt, verläuft der Schlitz im Steuerhebel nicht drei den Lagerzapfen aufnehmenden Schlitze müssen mehr in der Bewegungsrichtung des Drehzapfens. Un- mit hoher Präzision gefertigt werden, und es ist ter diesen Umständen ruft eine vom zweiten Aus- schwierig, die Reibung an diesen Stellen über längere gleichbsbalg bei Änderungen der Umgebungstempe- 60 Betriebszeiten genügend klein zu halten. Auch die ratur bewirkte Linearbewegung des Drehzapfens erforderlichen Justiereinrichtungen müssen mit hoher nicht nur eine Verlagerung des Hebeldrehpunktes Präzision ausgeführt sein.
hervor, sondern auch eine Verdrehung des Hebels, Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, diese
durch die die zu große oder zu kleine !Compensations- Nachteile zu vermeiden, also eine einfach aufgebaute
Wirkung des ersten Ausgleichsbalgs korrigiert wird. 65 und leicht zu fertigende, auch im Dauerbetrieb zuver-
Diese zusätzliche Korrektur ist, wie erforderlich, um lässige und einfacher Weise justierbare Steuereinrich-
so größer, je größer die Abweichung von dem vorbe- tung zu schaffen, bei der die auf Veränderungen des
stimmten Volumenverhältnis ist; denn um so größer Volumenverhältnisses von Antriebs- zu Ausgleichs-
balg zurückzuführender Fehler befriedigt kompensiert sind.
Die Lösung der Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß bei der eingangs genannten Steuereinrichtung der Steuerhebel in an sich bekannter Weise als Platte ausgebildet ist und einerseits zwei einen Abstand voneinander aufweisende Drehverbindungen mit dem Antriebsbalg bzw. mit dem Stellglied und andererseits zwei einen Abstand voneinander aufweisende gekrümmte Lagerflächen aufweist, die mit den Drehverbindungen im Rechteck angeordnet sind und auf denen bei Schwenkung der Platte durch den Antriebsbalg Lagerkanten abrollen, die mit dem Gehäuse bzw. mit dem Ausgleichsbalg verbunden sind, daß die Drehverbindung des Antriebsbalgs und die Lagerfläche des Ausgleichsbalgs in benachbarten Ecken des Rechtecks liegen, und daß die Lagerkante des Ausgleichsbalgs einen solchen spitzen Winkel mit der mit der Lagerfläche am Gehäuse zusammenwirkenden Lagerkante bildet, daß sich der wirksame Hebelarm zwischen dem Angriffspunkt des Ausgleichsbalgs und dem Gehäuse-Lagerpunkt in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Platte ändert, um dadurch Änderungen der Umgebungstemperatur bei verschiedenen Volumen des Antriebsbalgs bezüglich des Ausgleichsbalgs zu kompensieren.
Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung sind somit in sehr einfacher Weise sowohl die auf Änderungen der Umgebungstemperatur zurückgehenden als auch die auf Änderungen der Meßtemperatur zurückgehenden Veränderungen des Volumenverhältnisses von Antriebs- zu Ausgleichsbalg durch entsprechende Veränderungen des Hebelarmverhältnisses kompensiert. Dabei sind weder zusätzliche Geradführungen noch schwimmend gelagerte Drehzapfen erforderlich. Die Anordnung der Bauteile im Rechteck führt zu einer besonders kompakten Bauweise., bei der es überdies ohne Schwierigkeiten möglich ist, sämtliche Justiermöglichkeiten in einfachster Weise auszunutzen. Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung die sich einstellende Veränderung des Hebelarmverhältnisses in einfachster Weise durch entsprechende Wahl der Winkelstellung der Lagerkanten bzw. der Krümmungen der Lagerflächen in weiten Grenzen gewählt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß keinerlei besonderer Aufwand an Hebeln und Gelenken erforderlich ist.
Es ist natürlich möglich, im Rahmen der Erfindung die Lagerflächen und Lagerkanten miteinander zu vertauschen.
Eine Ausführungsform der Erfindung, bei der bei einer bestimmten Meßtemperatur der Antriebsbalg und der Ausgleichsbalg gleich große Volumen haben, ist zweckmäßig dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindungen und die Lagerflächen im Quadrat angeordnet sind.
An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, Fig. 2 eine Ansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht der Steuereinrichtung von links,
F i g. 4 eine Ansicht längs der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht der Steuereinrichtung von hinten,
Fig. 6 eine Ansicht längs der Linie 6-6 der Fig. 1. In einem Gehäuse 20, das ein Strömungsmittel mit veränderlicher Umgebungstemperatur enthält, ist ein Antriebsbalg 22 veränderlichen Volumens mittels eines Verankerungsglieds 24 derart gelagert, daß er sich bezüglich des Gehäuses 20 in axialer Richtung ausdehnen und zusammenziehen kann. Das Verankerungsglied 24 ist mit dem einen Ende des Antriebsbalgs 22 (beispielsweise durch Löten) dicht verbun-
ia den. Ein mit Gewinde versehener Ansatz 26 des Verankerungsglieds 24 verläuft durch eine Öffnung 28 des Gehäuses 20 und ist mit einer Mutter 30 verschraubt, die das Verankerungsglied 24 gegen das Gehäuse 20 zieht. Ein kreisförmiges Führungsteil 32, das zwei Rippen 34 und 36 besitzt, verläuft von dem Verankerungsglied 24 in den Antriebsbalg 22, der zum Führungsteil koaxial verläuft. Ein Deckel 38, der mit dem Antriebsbalg 22 (beispielsweise durch Löten) dicht verbunden ist, ist mit einem mittig angeordneten
ao Lagerschaft 40 und einem in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Zylinderabschnitt 42 versehen, der relativ zum Führungsteil 32 gleitbar ist. Das Führungsteil 32 führt den Zylinderabschnitt und dadurch den Antriebsbalg 22, wodurch vermieden wird, daß
as der Antriebsbalg 22 unter Last ausbeult. Das Führungsteil 32 ist mit einer axialen Bohrung versehen, in der das Ende eines Kapillarrohrs 44 sitzt, das mit seinem entgegengesetzten Ende an einer Temperaturmeßsonde 46 befestigt ist. Ein diametral verlaufender Kanal 48 im Führungsteil 32 verbindet das Innere des Kapillarrohres 44 mit dem ringförmigen Raum 50, der von dem Antriebsbalg 22 und dem Führungsteil 32 gebildet wird. Der Antriebsbalg 22, das Kapillarrohr 44 und die Temperaturmeßsonde 46 sind mit einem Ausdehnungsmittel gefüllt. Im allgemeinen ist die Temperaturmeßsonde 46 derart angeordnet, daß sie die Temperatur eines bestimmten Mediums mißt; entsprechend den Temperaturänderungen dieses Mediums ändert sich das Volumen des Ausdennungsmittels in dem Antriebsbalg 22, wodurch sich je nach der Temperaturänderung des Mediums der Antriebsbalg 22 ausdehnt oder zusammenzieht.
In gewissem Abstand zum Antriebsbalg 22 ist ein Ausgleichsbalg 52 veränderlichen Volumens am Gehäuse 20 befestigt, und zwar durch ein Verankerungsglied 54 und eine damit verschraubte Mutter 56. Ein Führungsteil 58 verläuft vom Verankerungsglied 54 in den Ausgleichsbalg 52. Ein Deckel 60, der mit dem freien Ende des Ausgleichsbalgs 52 (beispielsweise durch Löten) dicht verbunden ist, weist eine Lagerkante auf, die durch einen Stababschnitt 62, der in einer Nut 64 des Deckels 60 befestigt ist, gebildet sein kann. Ein Zylinderabschnitt 66 des Deckels 60, der zum Führungsteil 58 axial ausgerichtet ist, ist über Rippen 68 und 70 des Führungsteils 58 gleitbar angeordnet, wodurch der Ausgleichsbalg 52 geführt wird. Der Antriebsbalg 22 und der Ausgleichsbalg 52 sind derart ausgelegt, daß sie bei einer bestimmten Temperatur der Temperaturmeßsonde 46 des gleiche VoIumen haben, und sie sind mit einem Ausdehnungsmittel gefüllt, das bezüglich Temperaturänderungen des im Gehäuse 20 enthaltenen Strömungsmittels das gleiche Ansprechverhalten hat.
Eine verstellbare Lagerung umfaßt einen Schaft 72, der in einer Hülse 74 gleitbar aufgenommen ist, und einen querverlaufenden Arm 76, der eine Ausnehmung aufweist, in der eine Lagerkante, wie z. B. ein Stababschnitt 78, (beispielsweise mittels Schweißen)
5 6
befestigt ist. Die Hülse 74 ist mit dem einen Ende des wirkt, daß Ausdehnungsmittel von der Temperatur-Gehäuses 20 (beispielsweise durch Schweißen) fest meßsonde 46 durch das Kapillarrohr 44 in das Innere verbunden. Eine Schraube 80, die in das Gehäuse 20 des Antriebsbalgs 22 gelangt, der sich entsprechend eingeschraubt ist, greift am Ende des Schafts 72 an. ausdehnt und den Schaft 40 nach oben bewegt, der Die Schraube 80 wird durch eine Mutter 82 in einer 5 seinerseits die entsprechende Ecke der Platte 84 nach bestimmten Stellung gehalten. oben bewegt. Die Platte 84 schwenkt im Sinne der
Eine quadratische Platte84, die als schwenkbarer Fig. 1 im Uhrzeigersinn, da die Lagerfläche92 auf Steuerhebel dient, stützt sich auf den Lagerkanten des dem Stababschnitt 62 und die durch den bogenförmi-Schafts 40 und der Stababschnitte 62 und 78 ab. Wie gen Spurabschnitt 98 dargestellte Lagerfläche auf der insbesondere in F i g. 4 zu sehen ist, ist eine Ecke der io von dem Stababschnitt 78 gebildeten Lagerkante ab-Platte 84 mit einem Ansatz 86 versehen, der eine als rollt. Die Krümmungsradien der Lagerflächen 92 und Lagerfläche dienende Nut 88 aufweist. Die Innen- 98 sind gleich, so daß die Platte 84 um eine erste fläche der Nut 88 ist derart gekrümmt, daß das ab- Achse schwenkt, die durch die Krümmungsmittelgerundete Lagerende des Schafts 40, das dagegen an- punkte dieser Lagerflächen 92 und 98 verläuft. Dies liegt, in der Nut schwenkbar ist. Eine Nut 90 in dem 15 hat zur Folge, daß die Ecke der Platte 84, die die Ansatz 86 sorgt für ausreichenden Spielraum des Stange 106 trägt, sich um den gleichen Betrag und in Schafts 40, so daß zwischen der Platte 84 und dem die gleiche Richtung bewegt wie der Antriebsbalg 22, Schaft 40 eine Schwenkbewegung stattfinden kann. der die Platte 84 bewegt. Die Stange 106 bewegt sich
Eine zweite Ecke der Platte 84 ist mit einer ge- also nach oben und erzeugt ein Ausgangssignal, das krümmten Lagerfläche 92 versehen, die an dem als 20 die von der Platte 84 eingenommene Stellung dar-Lagerkante dienenden Stababschnitt 62 anliegt. Der stellt, was, wie bereits erwähnt, die Temperatur der Stababschnitt 62 verläuft schräg zur gekrümmten Temperaturmeßsonde 46 anzeigt. Wenn die Tempe-Lagerfläche 92 und wird von dem Ausgleichs- ratur der Temperaturmeßsonde 46 abnimmt, zieht balg 52 getragen. Die Lagerfläche 92 und die La- sich der Antriebsbalg 22 natürlich zusammen, was gerkante 62 stehen in Punktberührung miteinander, 25 eine Bewegung der Platte 84 entgegen dem Uhrzeigerso daß die Lagerfiäche92 auf der Lagerkante62 sinn (in Fig. 1) zur Folge hat. Dies wird dadurch abrollt, wenn sich diese beiden Teile relativ zuein- bewirkt, daß die Angriffsfläche 92 und der Spurander bewegen. Die entgegengesetzte Seite der Platte abschnitt 98 auf den Stababschnitten 62 und 78 ab-84 besitzt eine Ausnehmung 94, in der das eine Ende rollen, worauf sich die Stange 106 nach unten bewegt einer Druckfeder 96 gehalten wird. Die Druckfeder 30 und ein Ausgangssignal erzeugt, das die verringerte 96 ist zwischen das Gehäuse 20 und die Platte 84 ein- Temperatur an der Temperaturmeßsonde 46 anzeigt, gesetzt und dient dazu, die Lagerfläche 92 gegen den Es sei nun angenommen, daß die Temperatur der
Stababschnitt 62 zu drücken. Temperaturmeßsonde 46 konstant bleibt. Wenn dann
Ein dritte Ecke der Platte 84 ist mit einer dritten die Temperatur des Strömungsmittels, das die Balgen Lagerfläche versehen, die als bogenförmiger Spur- 35 22 und 52 umgibt, zunimmt, dehnen sich beide abschnitt 98 ausgebildet ist. Der Spurabschnitt 98 Balgen 22 und 52 gleichzeitig aus. Die Platte 84 wird hat im Querschnitt einen solchen Krümmungsradius, durch die Balgen 22 und 52 angehoben und schwenkt daß der Stababschnitt 78 vom Spurabschnitt 98 aufge- im Uhrzeigersinn (in F i g. 6) um das Ende der Stange nommen werden kann. Der Krümmungsradius des 106 und des Stababschnitts 78, und zwar um eine bogenförmigen Spurabschnitts 98 ist der gleiche wie 40 zweite Achse, die durch den Krümmungsmittelpunkt der der gekrümmten Lagerfläche 92. des Lagerabschnitts 104 der Stange 106 und den
Die letzte Ecke der Platte 84 ist mit einem Ansatz Krümmungsmittelpunkt des Stababschnitts 78 ver-100 versehen, der eine Ausnehmung 102 aufweist, in läuft. Dies hat nun keine ein Signal erzeugende Beder ein abgerundeter Lagerendabschnitt 104 einer wegung der Stange 106 zur Folge. Somit bleibt also Stange 106 aufgenommen wird. Der Radius der Aus- 45 die Stellung der Stange 106 bei einer bestimmten nehmung 102 ist genügend größer als der der Stange Temperatur der Temperaturmeßsonde 46 unverän-106, so daß innerhalb eines begrenzten Bereichs eine dert, obwohl der Antriebsbalg 22 auf Temperatur-Schwenkbewegung der Platte 84 bezüglich der Stange änderungen des Strömungsmittels, das den Antriebs-106 möglich ist. Die Stange 106 verläuft durch das balg umgibt, anspricht. Eine Temperaturabnahme des Gehäuse 20 und wird von einer Führung 108 gleitbar 50 Strömungsmittels, das die Balgen 22 und 52 umgibt, getragen, die mit dem Gehäuse 20 (beispielsweise bewirkt natürlich, daß sich beide Balgen gleichzeitig durch Schweißen) fest verbunden ist. Die Stange 106 zusammenziehen, worauf die Platte 84 im Uhrzeigererzeugt in Abhängigkeit von der Temperatur, die von sinn (in F i g. 6) um die bereits erwähnte zweite Achse der Temperaturmeßsonde 46 gemessen wird, ein Stell- schwenkt, was ebenfalls keine Bewegung der Stange signal und kann an einem (nicht dargestellten) Stell- 55 106 zur Folge hat.
glied befestigt sein. Eine Temperaturänderung des Strömungsmittels,
Die beschriebene Steuereinrichtung arbeitet wie das die Balgen 22 und 52 umgibt, hat eine Bewegung folgt: Die Temperaturmeßsonde 46 ist einer veränder- der Balgen zur Folge, die dem Volumen des Auslichen Meßtemperatur ausgesetzt, und das Gehäuse 20 dehnungsmittels proportional ist, das zur Zeit der ist mit einem Strömungsmittel (Gas oder Flüssigkeit) 60 Temperaturänderung in dem Balg enthalten ist. Die veränderlicher Temperatur gefüllt, das den Antriebs- Volumenungleichheit zwischen dem im Antriebsbalg balg 22 und den Ausgleichsbalg 52 umgibt. Es sei zu- 22 und dem im Ausgleichsbalg 52 enthaltenen Ausnächst angenommen, daß die Temperatur des Strö- dehnungsmittel erreicht einen Maximalwert, wenn die mungsmittels, das die beiden Balgen umgibt, auf einen Temperatur der Temperaturmeßsonde einen extremen bestimmten Wert stabilisiert ist und daß die von der 65 Wert in der einen Richtung hat, während die Tempe-Temperaturmeßsonde 46 gemessene Temperatur um ratur des Strömungsmittels, das die Balgen 22 und 52 einen bestimmten Betrag zunimmt. umgibt, einen extremen Wert in der entgegengesetzten
Der Temperaturanstieg an der Meßsonde 46 be- Richtung hat. Derartige Volumenungleichheiten wer-
den durch die gekrümmte Lagerfläche 92 sowie die Winkelstellung der von dem Stababschnitt 62 gebildeten Lagerkante bezüglich der Lagerfläche 92 ausgeglichen.
Der Abstand zwischen dem Berührungspunkt der gekrümmten Lagerfläche 92 mit dem Stababschnitt 62 und dem Krümmungsmittelpunkt des Stababschnitts 78 bestimmt den wirksamen Hebelarm des Ausgleichsbalgs 52 bezüglich der bereits erwähnten zweiten Achse, die durch die Krümmungsmittelpunkte des Stababschnitts 78 und des Lagerabschnitts 104 der Stange 106 verläuft. Auf Grund der Winkelstellung des Stababschnitts 78 bezüglich dieser zweiten Achse ändert sich der wirksame Hebelarm des Ausgleichsbalgs 52 bei einer Schwenkbewegung der Platte 84 um die erwähnte erste Achse als Folge einer Steuerbetätigung des Antriebsbalgs 22. Indem man also den Krümmungsradius der Angriffsfläche 92 und den Winkel des Stababschnitts 62 bezüglich der Angriffsfläche 92 entsprechend dem Ausdehnungsgrad des Antriebsbalgs 22 bei einer bestimmten Temperaturänderung der Temperaturmeßsonde 46 aufeinander abstimmt, kann der obenerwähnte wirksame Hebelarm derart verändert werden, daß sich die notwendige Ausgleichswirkung einstellt.
Die Lagen der Lagerflächen 92 und 98, die mit den Stababschnitten 62 und 78 zusammenwirken, können vertauscht werden, wobei die Lagerflächen 92 und 98 auf dem Deckel 60 bzw. dem Schaft 72 vorgesehen wären und die Stababschnitte 62 und 78 an den entsprechenden Ecken der quadratischen Platte 84 befestigt wären.

Claims (2)

Patentansprüche: 35
1. Steuereinrichtung zur Einstellung eines Stellgliedes in Abhängigkeit von einer zu messenden Temperatur, mit einem Gehäuse, das ein Strömungsmittel mit veränderlicher Umgebungstemperatur, einen Antriebsbalg, der mit einer auf die zu messende Temperatur ansprechenden Temperaturmeßsonde über eine Kapillare verbunden ist, einen Ausgleichsbalg und einen beweglichen Steuerhebel enthält, der das Stellglied entsprechend der vom Antriebsbalg in Abhängigkeit von der zu messenden Temperatur ausgeübten und vom Ausgleichsbalg bezüglich der Umgebungstemperatur kompensierten Steuerbetätigung verstellt und dessen wirksame Hebellänge in Abhängigkeit von dem Volumenverhältnis des Antriebs- zum Ausgleichsbalg derart veränderbar ist, daß der Stellweg des Stellgliedes bei jedem vorkommenden Volumenverhältnis der Balgen unabhängig von der Umgebungstemperatur ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (84) in an sich bekannter Weise als Platte ausgebildet ist und einerseits zwei einen Abstand voneinander aufweisende Drehverbindungen (40, 104) mit dem Antriebsbalg (22) bzw. mit dem Stellglied (106) und andererseits zwei einen Abstand voneinander aufweisende gekrümmte Lagerflächen (98, 92) aufweist, die mit den Drehverbindungen im Rechteck angeordnet sind und auf denen bei Schwenkung der Platte durch den Antriebsbalg (22) Lagerkanten (78, 62) abrollen, die mit dem Gehäuse (20) bzw. mit dem Ausgleichsbalg (52) verbunden sind, daß die Drehverbindung des Antriebsbalges (22) und die Lagerfläche des Ausgleichsbalgs (52) in benachbarten Ecken des Rechtecks liegen, und daß die Lagerkante (92) des Ausgleichsbalgs (52) einen solchen spitzen Winkel mit der mit der Lagerfläche am Gehäuse zusammenwirkenden Lagerkante (78) bildet, daß sich der wirksame Hebelarm zwischen dem Angriffspunkt des Ausgleichsbalgs (52) und dem Gehäuse-Lagerpunkt in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Platte ändert, um dadurch Änderungen der Umgebungstemperatur bei verschiedenen Volumen des Antriebsbalgs (50) bezüglich des Ausgleichsbalgs (52) zu kompensieren.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der bei einer bestimmten Meßtemperatur der Antriebsbalg (22) und der Ausgleichsbalg (52) gleich große Volumen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindungen (40,104) und die Lagerflächen (98, 92) im Quadrat angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY 009 530/209
DE19681673466 1967-03-10 1968-03-11 Steuereinrichtung zur Einstellung eines Stellgliedes in Abhaengigkeit von einer zu messenden Temperatur Pending DE1673466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62223867A 1967-03-10 1967-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673466B1 true DE1673466B1 (de) 1970-07-23

Family

ID=24493447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681673466 Pending DE1673466B1 (de) 1967-03-10 1968-03-11 Steuereinrichtung zur Einstellung eines Stellgliedes in Abhaengigkeit von einer zu messenden Temperatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3434350A (de)
DE (1) DE1673466B1 (de)
FR (1) FR1558047A (de)
GB (1) GB1149108A (de)
SE (1) SE325161B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2257537A1 (de) * 1972-11-23 1974-05-30 Siemens Ag Steuervorrichtung, insbesondere fuer ein widerstandsschweissgeraet
CN112616721B (zh) * 2020-12-02 2023-10-13 山西平遥国青禽业股份有限公司 一种用于小鸡孵化的恒温系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591392A (en) * 1950-07-22 1952-04-01 Gen Electric Temperature control device
US2742917A (en) * 1952-11-15 1956-04-24 Foxboro Co Pneumatically operated controller
DE1094503B (de) * 1955-05-19 1960-12-08 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostat mit einem fluessigkeitsgefuellten, ueber eine Kapillarleitung an ein Druckmesswerk angeschlossenen Fuehler
US3177720A (en) * 1960-05-02 1965-04-13 Bendix Corp Control apparatus having temperature compensating means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732849A (en) * 1956-01-31 Theoretical bulb only
US2398158A (en) * 1943-03-01 1946-04-09 Gen Controls Co Control system
BE465139A (de) * 1943-06-18
US3259315A (en) * 1963-06-06 1966-07-05 Robertshaw Fulton Controls Co Modulating pneumatic thermostat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591392A (en) * 1950-07-22 1952-04-01 Gen Electric Temperature control device
US2742917A (en) * 1952-11-15 1956-04-24 Foxboro Co Pneumatically operated controller
DE1094503B (de) * 1955-05-19 1960-12-08 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostat mit einem fluessigkeitsgefuellten, ueber eine Kapillarleitung an ein Druckmesswerk angeschlossenen Fuehler
US3177720A (en) * 1960-05-02 1965-04-13 Bendix Corp Control apparatus having temperature compensating means

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149108A (en) 1969-04-16
US3434350A (en) 1969-03-25
SE325161B (de) 1970-06-22
FR1558047A (de) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE2000013C3 (de)
DE3322635C2 (de)
DE2219634A1 (de) Durchflußmengensteuer- und -meßvorrichtung
DE2635338A1 (de) Regelorgan fuer die automatische stroemungsregelung eines stroemungsmittels in einer klimaanlage
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE2243887C3 (de) Gelenkige Verbindung eines Drehzapfens mit einem schwimmend angeordneten Küken
DE1673466B1 (de) Steuereinrichtung zur Einstellung eines Stellgliedes in Abhaengigkeit von einer zu messenden Temperatur
DE2342668A1 (de) Mengenregler fuer fliessende produkte, insbesondere schuettgueter
DE2102495C2 (de) Servomechanismus
DE2247202C2 (de) Meßgerät
DE1601706B2 (de) Stroemungsmittelservobetaetigungsvorrichtung
DE3223458C2 (de) Meßuhr
CH622326A5 (de)
EP0943901A1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE3334756C2 (de) Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer
DE2911949C2 (de) Ventil
DE2708761C3 (de) Meßgerät
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE2033704A1 (de) Dampfungseinrichtung
EP0183157B1 (de) Gas/Luft-Verbundregler
DE2024531C3 (de) Pneumatischer Regler
DE2456907C3 (de) Thermostatisch gesteuerter Regler, insbesondere Temperaturregler ohne Hilfsenergie
DE1808591A1 (de) Drucksteuerventil fuer Kuehlkompressoren und Verfahren zur Anwendung des Drucksteuerventils
DE3322166C1 (de) Pneumatischer Stellungsregler