DE881384C - Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von mehreren an einen Verbraucher angeschlossenen Generatoren fuer sehr hohe Frequenzen (UKW) - Google Patents

Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von mehreren an einen Verbraucher angeschlossenen Generatoren fuer sehr hohe Frequenzen (UKW)

Info

Publication number
DE881384C
DE881384C DES25199A DES0025199A DE881384C DE 881384 C DE881384 C DE 881384C DE S25199 A DES25199 A DE S25199A DE S0025199 A DES0025199 A DE S0025199A DE 881384 C DE881384 C DE 881384C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
blocking
circuit
consumer
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25199A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinrich Dipl-In Krambeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25199A priority Critical patent/DE881384C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE881384C publication Critical patent/DE881384C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/213Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich @ mit der Aufgabe, mehrere Generatoren für sehr hd!he Frequenzen (UKW), die an einen .gemeinsamen Verbraucher, insbesondere eine Antenne, angeschlossen sind, gegenseitig zu sperren, um zu verhindern, .daß die Sendeenergie eines Generators statt in den Verbraucher in einen anderen Generator abfließt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch verwirklicht, daß als Leitungen ausgebildete Sperrkreise an eine Schleife in der vom Generator zum Verbraucher führenden Zuleitung imdu'ktiv angekoppelt sind, welche einzeln auf die- Frequenzen aller anderen Generatoren abgestimmt sind und damit die betreffende Zuleitung für diese Frequenzen sperren. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Schleife und Sperrkreis ist dabei so gewählt, daß sich bei gegebener, in die Zuleitung transformierter Bandbreite und maximal festgelegter Spannung am Sperrkreis möglichst -kleine Abmessungen für den Sperrkreis ergeben. Die Sperrkreise können -als Lecher-, Streifen- oder konzentrische Leitungen ausgebildet sein, die sich durch verschiebbare Kurzschließer oder- veränderbare Kondensatoren bequem abstimmen lassen.
  • Durch-die induktive Ankopplung hat man es in der Hand, bei gegebener in die Zuleitung transformierter Bandbreite des Sperrkreises die Spannungen und Ströme in diesem Sperrkreis auf zweckmäßige Werte festzulegen. Da man im allgemeinen höhere Spannungen leichter beherrscht als höhere Ströme, ist es zweckmäßig; den Sperrkreis mit hoher Impedanz auszubilden. Es läßt sich damit der Strom im Sperrkreis gegenüber einem direkt in die Zuleitung eingeschalteten-Sperrkreis mit gleicher, an dieser Stelle gemessener Bandbreite verhältnismäßig klein halten, wodurch der Aufbau des - induktiv angekoppelten Sperrkreises erleichtert wird. Bei angenommener konstanter Güte für die: Sperrkreise und gleicher Stromdichte ergeben sich infolgedessen für den induktiv angekoppelten Sperrkreis kleinere Abmessungen der Bauelemente als - bei dem direkt eingeschalteten Sperrkreis. - -Die an die Zuleitung induktiv angekoppelten Sperrkreise stellen für den jeweiligen angeschlossenen Generator einen zusätzlichen unerwünschten Blindwiderstand dar, den man zweckmäßigerweise durch zusätzliche in die Zuleitung eingeschaltete, gegebenenfalls abstimmbare Bauelemente kompensiert. Diese Bauelemente können aus Blindwiderständen, Reihen- oder Parallelschwingkreisen, bestehen, die entweder mit der Zuleitung inReihe oder parallel zu dieser eingeschaltet sind.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel .der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wiedergegeben. An die beiden Generatoren G1 und G2 ist über die Zuleitungen Z- und Z2 der gemeinsame Verbraucher V angeschlossen. In- die beiden Zuleitungen ist je eine Koppelschleife S1 und S2 eingeschaltet, an die die Lecherleitung L und die Streifenleitung L2 induktiv' angekoppelt sind. Hierbei ist die Lecberleitüng L1 auf die Frequenz des Generators G2 und die Streifenleitung L2 auf die Frequenz des Generators G1 abgestimmt. Zwischen die Generatoren G1, G2 und die Koppelschleifen S1, S2 ist je ein Kompensationselement K1 und K2 geschaltet, das den Blindwiderstand jedes Sperrkreises für die Frequenz des betreffenden Generators kompensiert. Das Kompensationselement K1 wird durch einen parallel zum Generator G1 liegenden Kondensator und das Kömpensätionselement K2 durch einen in Reihe zum Generator G2 liegenden Rei'henresonanzkr-eis gebildet. Die Überdeckungsverhältnisse der Koppelschleifen S1,, S2 und der beiden Leitungen: L-, L2 sind hierbei entsprechend den gewünschten Übersetzungsverhältnissen gewählt. Beide Leitungen sind abstimmbar ausgebildet, und zwar die Lecherleitung L- mittels eines veränderbaren Abschlußkondensators und die Streifenleitung L 2 mittels eines verschiebbaren Kurzschließers.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i@_ Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von mehreren an einen Verbraucher, insbesondere eine Antenne, - angeschlossenen Generatoren für sehr hohe Frequenzen (UKW), dadurch gekennzeichnet, daß als Leitungen ausgebildete Sperrkreise, welche einzeln auf die Frequenzen der zu sperrenden Generatoren abgestimmt sind, an eine Schleife in der vom jeweiligen Generator zum Verbraucher führenden .Zuleitung induktiv angekoppelt sind, wobei das Übersetzungsverhältnis zwischen Schleife und Sperrkreis so gewählt ist, daß sich bei gegebener, in die Zuleitung transformierter Bandbreite und maximal festgelegter Spannung am Sperrkreis möglichst kleine Abmessungen für den Sperrkreis ergeben. .
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkreise als Lecher-, Streifen--- oder konzentrische Leitungen ausgebildet sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkreise durch verschiebbare Kurzsc'hließ-er oder veränderbare Kondensatoren abstimmbar ausgebildet sind. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwiderstand der Sperrkreise für die in der betreffenden Zuleitung zu übertragende Frequenz durch zusätzliche, in die Zuleitung eingeschaltete, gegebenenfalls abstimmbare Bauelemente kompensiert ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß .diese Bauelemente aus Blindwiderständen, Reihen- oder Parallelschwingkreisen bestehen, die entweder mit der Zuleitung in Reihe oder parallel zu dieser eingeschaltet sind.
DES25199A 1951-10-14 1951-10-14 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von mehreren an einen Verbraucher angeschlossenen Generatoren fuer sehr hohe Frequenzen (UKW) Expired DE881384C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25199A DE881384C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von mehreren an einen Verbraucher angeschlossenen Generatoren fuer sehr hohe Frequenzen (UKW)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25199A DE881384C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von mehreren an einen Verbraucher angeschlossenen Generatoren fuer sehr hohe Frequenzen (UKW)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881384C true DE881384C (de) 1953-06-29

Family

ID=7478237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25199A Expired DE881384C (de) 1951-10-14 1951-10-14 Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von mehreren an einen Verbraucher angeschlossenen Generatoren fuer sehr hohe Frequenzen (UKW)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881384C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408983A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE2944642A1 (de) Mischstufe
DE3202329C2 (de)
DE881384C (de) Schaltungsanordnung zur gegenseitigen Sperrung von mehreren an einen Verbraucher angeschlossenen Generatoren fuer sehr hohe Frequenzen (UKW)
DE4418432A1 (de) Frequenzveränderbare Oszillatoranordnung
EP0405349B1 (de) Sende- und/oder Empfangsgerät
DE19823103C2 (de) Mehrfachband-Frequenzgenerierung mit einer PLL-Schaltung
DE3111983C2 (de) Koppelschaltung zur Anpassung einer Rahmenantenne an ein Speisekabel
DE2148038C3 (de) Bandsperrenfilter
DE10042875A1 (de) Kommunikationsendgerät
EP0547408B1 (de) Autoradio
DE807400C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE3628024C2 (de)
DE951638C (de) Modulator, insbesondere in Gitterbasis-Schaltung, vorzugsweise fuer Dezimeterwellen und UKW
DE721800C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Sperrkreis fuer eine mit der Zwischenfrequenz uebereinstimmende Stoerfrequenz
DE2041668B2 (de) Sperrfilter
DE862028C (de) Schaltung zur Mischung von Ultrahochfrequenzschwingungen
DE872579C (de) Anordnung zur Anpassung einer Antenne an eine Leitung
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
DE2539611C3 (de) Mischstufe
DE886166C (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung bei breiten Frequenzbaendern
AT156667B (de) Anordnung zur Anpassung einer Energieleitung bei breiten Frequenzbändern.
DE855419C (de) Auf einer Anzahl von Wellenlaengenbereichen abstimmbarer Funkempfaenger
DE949666C (de) Frequenzvervielfacher
DE3618170A1 (de) Anordnung zum unterdruecken der sendefrequenz eines hochfrequenzsenders am eingang eines benachbarten empfaengers