DE881282C - Raketen- oder Duesenmotor - Google Patents

Raketen- oder Duesenmotor

Info

Publication number
DE881282C
DE881282C DEA13851A DEA0013851A DE881282C DE 881282 C DE881282 C DE 881282C DE A13851 A DEA13851 A DE A13851A DE A0013851 A DEA0013851 A DE A0013851A DE 881282 C DE881282 C DE 881282C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
jacket
relief valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13851A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Allen
Edward George David Andrews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong Siddeley Motors Ltd
Original Assignee
Armstrong Siddeley Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Siddeley Motors Ltd filed Critical Armstrong Siddeley Motors Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE881282C publication Critical patent/DE881282C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/44Feeding propellants
    • F02K9/56Control
    • F02K9/566Control elements and safety devices, e.g. pressure relief valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Raketen- oder Düsenmotor Die vorliegende Erfindung betrifft Raketen- oder Düsenmotoren, in denen flüssige Treibstoffe verbrannt oder dissoziiert werden und zu deren Verbrennungseinrichtung eine ummantelte Brennkammer gehört, deren Mantelhdhlraum einer der Treibstoffe durchströmt, um die Brennkammer vor seinem Eintritt in diese zu kühlen. Jeder der Treibstoffe wird natürlich unter Druck zugeführt, sei es mittels einer Pumpe oder aus einem unter Druck stehenden Treibstoffbehälter.
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, zu verhindern, daß nach dem Abstellen des Motors der Druck, der durch Verdampfung oder Expansion .des Treibstoffes in dem Mantelraum entsteht, den Treibstoff noch in die Brennkammer treibt. Andernfalls kann nach dem Abstellen des Motors die im Mantelraum entstehende Verdampfung oder Expansion des Treibstoffes noch einige Zeit nach dem Abstellen des Motors in der Brennkammer eine Flamme hervorrufen, oder sie kann eine Anhäufung von Treibstoff in der Kammer verursachen, woraus sich ein gewaltsames Anspringen des Motors oder eine Explosion ergeben. kann, wenn dieser wieder angelassen wird.
  • Nach der Erfindung ist der Mantelhohlraum an ein druckempfindliches Abblaseventil angeschlossen, das sich selbsttätig zu öffnen strebt und durch einen nur bei laufendem Motor vorhandenen Druck geschlossen werden kann. Wenn also der Motor abgestellt wird, so fällt der auf das Abblaseven.til wirkende Druck so weit ab, daß es sich öffnen kann; dadurch wird der Mantel'hohlraum entlüftet, und der von der Verdampfung oder Expansion des Treibstoffes herrührende Druck in dem Mantelraum kann den Treibstoff nicht mehr in die Brennkammer einströmen lassen: Zweckmäßig schließt man das Abblaseventil an der Unterseite des Mantels an, während der darin strömende Treibstoff auf seinem Weg von dem Aus-, laßende des Mantelraumes zu einer in die Brennkammer führenden Zerstäuberdüse ein. Sperrventil., durchläuft. Wenn weiterhin der im Mantelraum. strömende Treibstoff durch eine Pumpe zugeführt wird, so kann man diese ebenfalls direkt an das Abblaseventil anschließen., damit während des Arbeitens der Pumpe der erforderliche Arbeitsdruck für .die Schließung des Abblaseventils zur Vezfügung steht.
  • In: den schematischen Zeichnungen ist Fig. i der Längsschnitt durch die Verbrennungseinrichtung eines Düsen- oder Raleetenmotors mit einem daran angebrachten erfindungsgemäßen Abblaseventil, Fig. 2 ein stark vergrößerter Längsschnitt durch das Abblaseventil, Fig. 3 ein Teilschnitt in demselben vergrößerten Maßstab durch das Gehäuse der Verbrennungseinrichtung an der Stelle, wo das Abbl.aseventil anzubringen ist.
  • Die Erfindung wird ,dargestellt in ihrer als Beispiel gewählten Anwendung auf ein Verbrennungssystem, bei dem eine Hauptbrennkammer i i dazu dient., die Treibstoffe (z. B. flüssigen Sauerstoff oder ein anderes Oxydiermittel und einen flüssigen Kraftstoff, etwa eine Mischung aus Methylalkohol und Wasser) zu verbrennen.
  • Die Brennkammer ist mit einem Mantel 12 versehen.; zwischen diesem und der Brennkammerwand entsteht ein Mantelhdhlraüm, den einer der Treibstoffe (z. B. der flüssige Brennstoff) durchströmt. Dieser Treibstoff, der durch eine Rohrleitung 14 dem Mantelraum zugeführt wird, fließt durch ein Rohr 15 über einr Sperrventil 16 zu einer Vorrichtung i7, mit der der Brennstoff in die Brennkammer eingespritzt wird. Der andere Treibstoff (z. B. das Oxydiermittel) wird durch eine Rohrleitung, deren Ende bei 18 angedeutet ist, der Einspritzdise 17 zugeführt.
  • In dem dargestellten Beispiel wird der Brennstoff aus einem Behälter 2o mittels einer Pumpe 21 in die Rohrleitung 14 gefördert; man braucht selbstverständlich ein geeignetes Reglerventil dafür, das hier nicht dargestellt ist.
  • Das Abblaseventil 24, dessen Wirkungsweise aus .der Fig. 2 !hervorgeht, läßt sich mit dem Dürchlaß 25 an den Rohrstutzen 26 auf der Unterseite des Mantelraumes 13 anschließen. Die Entlüftungsöffnung 27 des Kippventils kommt mit dem Durchlaß 25, d. h. mit dem Mantelraum 13 in Verbindung, wenn der Ventilteller oder -j<egel 28, wie in Fig. 2 dargestellt ist, von seinem Sitz 29 abgehoben wird. Eine Feder 30 .drückt einen mit dem Stößel des Ventilkegels 28 fest verbundenen Kolben 31, der in einem Zylinder 32 geführt ist, in die offene Stellung des Ventils. Das dem Durchlaß 25 abgewandte Zylinderende hat einen Einlaß 34, der nach Fig. i mit dem Ausl.aß der Pumpe 21 durch ein Rohr 35 unmittelbar verbunden ist. Wenn also die Pumpe in Betrieb gesetzt wird und Brennstoff zu liefern beginnt, so schließt der auf den Kolben 31 wirkende Druck das Ventil, solange der Düsenmotor in Betrieb bleibt. ' - Wenn dagegen, wie vorher festgestellt wurde, der Motor abgestellt wird, so daß die Pumpe 2-1 keinen Brennstoff mehr fördert, so kann der Ventilkegel 28 unter der Wirkung der Feder 30 in die Öffnungsstellung gehen, das Abblaseventil entlüftet damit den Mantelraum 13, und der Druck, der sich infolge der Verdampfung oder Expansion des darin befindlichen Treibstoffes in dem Mantelraum einstellen würde, kann das Sperrventil 16 nicht mehr öffnen. Dadurch kann kein Treibstoff mehr in die Brennkammer eintreten, und die obererwähnten Nachteile bleiben vermieden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Raketen- oder Düsenmotor, .bei dem unter Druck zugeführte flüssige Treibstoffe verbrannt oder dissoziiert werden, wobei der Motor eine Verbrennungseinrichtung hat, in der die Brennkammer mit einem Mantel umgeben ist, den eines der Treibmittel durohströmt, um vor seinem Eintritt in die Brennkammer diese zu kühlen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelraum (13, bei 25 und 26) mit einem druckempfindlichen Abblaseventil (24) in Verbindung steht, das sich selbsttätig zu öffnen strebt und durch den von der Rohrleitung (35) her zugeführten, nur bei laufendem Motor vorhandenen Treibmitteldruck schließbar ist, so daß sich das Abblaseventil beim Abstellen. des Motors infolge des aus Rohrleitung (35) abfallenden Druckes öffnet, wodurch der Mantelraum (13) über einen Auslaß (27) entlüftet und verhindert wird, daß der durch die Verdampfung oder Expansion des Treibstoffes in dem Mantelraum (13) erzeugte Druck den Treibstoff: in die Brennkammer (ii) treibt.
  2. 2. Motor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Abblaseventil (24) an die Unterseite des Brennkammermantels (12) angeschlossen ist, während der darin strömende Treibstoff auf seinem Wege von dem Auslaß des Mantelraumes (13) zu einer in die Bren.nikammer (i i) führenden Einspritzdüse (17) durch ein Sperrventil (16) strömt.
  3. 3. Motor .nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Mantelraum (13) durchströmende Treibstoff mittels einer Pumpe (21) in den Mantelraum befördert wird, die gleichfalls unmittelbar (Rdhrleitung 35) mit dem Abblaseventil (2,4) verbunden ist, um dort, solange die Pumpe in Betrieb ist, den Arbeitsdruck zu erzeugen, der zum Schließen des Abblaseventils erforderlich ist.
DEA13851A 1950-09-08 1951-08-10 Raketen- oder Duesenmotor Expired DE881282C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB881282X 1950-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881282C true DE881282C (de) 1953-06-29

Family

ID=10637817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13851A Expired DE881282C (de) 1950-09-08 1951-08-10 Raketen- oder Duesenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE881282C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238727A1 (de) Brennstoffentleerungseinrichtung fuer gasturbinentriebwerk
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE881282C (de) Raketen- oder Duesenmotor
GB694371A (en) Control system for a rocket motor
DE822453C (de) Einspritzpumpe, insbesondere fuer leicht siedenden Kraftstoff
DE1526749A1 (de) Mit Speicherung arbeitendes Brennstoffeinspritzsystem,insbesondere fuer Freiflugkolbentreibgaserzeuger
DE505234C (de) Vorrichtung zum Anlassen eines Gaserzeugers mittels einer Brennkraftmaschine
DE534950C (de) Viertaktvergasermaschine, bei der beim Andrehen zur Verstaerkung des angesaugten Gemisches zusaetzlicher, der Hauptbrennstoffleitung entnommener Brennstoff durch einen mit Druckgas betriebenen Injektor dem Maschinensaugrohr zugefuehrt wird
DE1476234B1 (de) Absperrventil im Brennstoff-Foerdersystem einer Brennkraftmaschine
DE852017C (de) Regelvorrichtung fuer die Zufuhr fluessigen Brennstoffes zur Verbrennungs-kammer einer Brennkraftmaschine mit stetiger Verbrennung, z. B. einer Gasturbine
DE374182C (de) Regelungsvorrichtung fuer Verpuffungsmotoren
DE751783C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Gasmaschinen mit einem hydraulisch gesteuerten Gaseinlassventil
DE688840C (de) Einrichtung zum Foerdern von fluessigem Brennstoff
DE900634C (de) Regelvorrichtung fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE405751C (de) Explosionsturbine
DE723065C (de) Vorrichtung zum Anlassen von mit schwerzuendenden Brennstoffen betriebenen Einspritzbrennkraftmaschinen
AT220426B (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit Gas als Brennstoff
DE1200065B (de) Mit Sauerstoffzufuhr im Kreislaufbetrieb arbeitende Brennkraftmaschine fuer Unterwasserantriebe
DE1776062C3 (de) Hilfsvergaser für Brennkraftmaschinen
DE295723C (de)
DE440672C (de) Einrichtung zum Anlassen von Schweroelmotoren mittels Zuendoels
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE815273C (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anlassens von insbesondere mit Selbstzuendung oder Einspritzung arbeitenden Brennkraftmaschinen
DE852655C (de) Gasstrahler zum Entlueften von Kreiselpumpen, insbesondere von Feuerloeschpumpen
DE717918C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung des pulverfoermigen Brennstaubes in die Arbeitszylinder einer Brennkraftmaschine