DE8810898U1 - Versteifte Doppelhakenverzugmatte - Google Patents

Versteifte Doppelhakenverzugmatte

Info

Publication number
DE8810898U1
DE8810898U1 DE8810898U DE8810898U DE8810898U1 DE 8810898 U1 DE8810898 U1 DE 8810898U1 DE 8810898 U DE8810898 U DE 8810898U DE 8810898 U DE8810898 U DE 8810898U DE 8810898 U1 DE8810898 U1 DE 8810898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
cross bars
warping
mat according
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8810898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinenbau GmbH filed Critical Salzgitter Maschinenbau GmbH
Priority to DE8810898U priority Critical patent/DE8810898U1/de
Publication of DE8810898U1 publication Critical patent/DE8810898U1/de
Priority to GB8918598A priority patent/GB2222421B/en
Priority to FR8911303A priority patent/FR2635822A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/152Laggings made of grids or nettings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

• ♦ »til t · · I ****** te e t t * t t
B e s c h r e 1 bung
Die Neuerung betrifft eine Verzugmatte fUr den Streckenausbau 1m untertänigen Berg- und Tunnelbau, deren mit rechtwinklig dazu verlaufenden Querstäben verbundenen Längsstabe an beiden Enden bogenförmig zurückgeführt sind, so daß durch die dabei gebildete Öse ein Doppelhaken mit endseitigem freien Endstab entsteht, wobei der freie Endstab parallel zum eigentlichen Längsstab verläuft und mit diesem verschweißt ist.
Derartige Verzugmatten sind aus der DE-PS 2o 59 893.0 bekannt. Bei dieser bekannten Verzugmatte sind die Längsstäbe zu den erwähnten Doppelhaken umgebogen, wobei dieser eine deutlich erhöhte Zugbelastbarkeit gegenüber einfachem Haken aufweist. Dabei ist es wichtig, daß Hie Ösenenden jeweils mit den Längsdrähten fest verschweißt sind, weil auf diese Art und Weise ein Aufbiegen der Haken verhindert wird. Nach der DE-PS 21 18 8o2.3-24 sind die Endstäbe hinter den Ösen bzw. Doppelhaken besonders geformt und verdreht, um auf diese Art und Weise die Schweißstellen zu optimieren und die Verbindung zwischen den Endstäben und den Längsstäben zu verbessern. Bei diesen bekannten Verzugmatten, die sich über
uariic uciToiii &igr; riaucti, &kgr;&agr;&igr; s itn
eine weitere Stabilisierung der Doppelhaken wünschenswert ist, insbesondere auch bei solchen Verzugmatten, die mit ihren Doppelhaken in die Ausbauprofile hineingelegt werden. Außerdem werden die im Bereich der Verbindungslaschen zwischen den einzelnen Ausbausegmenten angeordneten Verzugmatten beim Einschieben der nachgiebigen Ausbaubögen belastet und unter Umständen außer Eingriff gebracht, indem die Doppelhaken über die Verbindungslasche abgebogen werden. Dies ist unter Umständen möglich, weil der erste Querstab in einem relativ großen Abstand zum Doppelhaken angebracht ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an den die Doppelhaken aufweisenden Mattenseiten stabilisierte und gegen Kippen gesicherte Verzugmatte zu schaffen.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Endstab und der Längsstäb jeweils Über dazwischen verlegte, zusätzliche Querstäbe verbunden sind, die eine den Übrigen Querstäben entsprechende Drahtstärke aufweisen.
Über diese Maßnahme wird überraschend erreicht, daß die gesamte Verzugmatte an den Mattenseiten wesentlich verstärkt ist, also ein Verbiegen durch die ineinanderschiebenden Ausbauconman-t-n uaphi nHarf &iacgr; cf AiiAar/lAni wo &ngr; Aa &eegr; aköv» aii/*h &Agr;&lgr;&lgr; &Pgr;/\&eegr;&eegr;&ogr;&Iacgr;_
haken als solche optimiert und verstärkt, so daß sich deren Ausbauwirkung durch Erhöhen von Zugkräften wesentlich verbessert. Dies auch dadurch, daß durch die zusätzlichen querverlaufenden Querstäbe genaue Punkte vorgegeben sind, über die die Punktschweißung sicher durchgeführt werden kann. Es zeigt sich somit, daß eine insgesamt stabilisierte und gerade für den nachgiebigen Streckenausbau optimal geeignete Verzugmatte geschaffen ist, die ebenso günstig zu transportieren und zu handhaben ist, wie die bisher im Einsatz befindlichen Doppelhakenverzugmatten. Der Bereich um die Doppelhaken herum ist durch diese zusätzlichen und stabil ausgebildeten Querstäbe so verstärkt, daß auch beim Zusammenschieben der nachgiebigen Str6ck9&pgr;eusb2'jbons&pgr; die einzelnen Donnelh2ken!ü3tten nicht verbogen werden, sondern vielmehr mit dem Ausbauprofil auch dann im Eingriff verbleiben, wenn die Ausbaubögen wie erwähnt zusammenschieben. Dabei wird durch die Stabilisierung dieses Bereiches bewirkt, daß die Verzugmatte als solche über die einschiebenden Segmente bzw. die Verbindungslaschen angehoben werden, so daß die Laschen darunter durchschieben können, ohne die Matte selbst zu gefährden oder gar zu zerstören.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Endstab mit den Querstäben und die Querstäbe mit dem Längsstab verschwei&t sind. Diese besondere Anordnung und Ausbildung erbringt gesicherte Verbindungspunkte zwischen den Einzelteilen, so daß einte wirksame Festlegung durch Schweißen gesichert ist. Die einzelnen Stäben bilden dabei
»· ·· »■» tr
auch in diesem Bereich das stabilisierende Gitterwerk, so daß eine Zerstörung hler annähernd ausgeschlossen werden kann.
Die zusätzlich angeordneten Querstäbe können Ihre Wirkung optimal erbringen, wenn, wie neuerungsgemäß vorgesehen, die dem Doppelhaken zugeordneten Querstäbe In einem gegenüber dem üblichen Querstababstand deutlich verringerten Abstand angeordnet sind. Die Neuerung sieht hierzu ergänzend vor, daß der Abstand Zo bis 25 % des üblichen Querstababstandes beträgt. Die Querstäbe bilden damit gerade im Endbereich der Verzugmatte, d.h. an beiden Mattenseiten ein verstärkendes Gitterwerk, wobei durch den engeren Abstand dem Wegbiegen der Längsstabenden entgegengewirkt werden kann.
Besonders günstig ist es, wenn die zusätzlichen Querstäbe 1m Bereich der Auflage des Stabgitters auf dem Flansch des Ausbaubogens angeordnet sind, weil dann durch sie eine Art Gleitfläche vorgegeben wird, die dazu führt, daß die eintchiebenden Verbindungslaschen der Ausbaubögen unter der Matte iich verschieben, ohne diese zu beeinflussen oder gar zu zer-Itören. Außerdem trägt die Anordnung genau in diesem Bereich tuch zur Stabilisierung und Verstärkung des Endbereiches der Verzugmatten wesentlich bei.
Die einzelnen erläuterten Vorteile werden insbesondere dann erreicht, wenn mindestens zwei zusätzliche Querstäbe Je Mattenseite vorgesehen sind. Zunächst einmal bleibt genügend Raum, um diese beiden Querstäbe so anzuordnen, daß mit den Endstäben und mit den Längsstäben wirksam verbunden werden können und zum anderen ergibt sich dadurch das tragfähige und damit wesentlich stabilere Gitterseite genau im Bereich der Mattenseiten.
Der geschilderte Effekt, daß durch die stabilisierten Randbereiche bzw. Seitenbereiche der Verzugmatten ausreichender Widerstand für die einschiebeRvien Verbindungslaschen der Aus-
bausegmente erreicht ist, wird noch dadurch verbessere, daß den Doppelhaken vom Ausbaubogen wegweisend angeordnete Aufschieberrampen zugeordnet sind, über diese Aufschieberrampen wird versucht, daß die Matte von der sich nHhernden Verbindungslasche angehoben wird, so daß sich die Verbindungslasche automatisch unter die gesamte Matte zieht, ohne deren Weg zu gefährden oder gar sie zu beschädigen.
Eine einfache Montage der Aufschieberrampe wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß die Aufschieberrampe mit den zusätzlichen Querstäben und mit dem jeweiligen Längsstab verbunden ist. Die AufSchieberrampe, ein entsprechend verstärktes und gebogenes Blech beispielsweise, wird beim Herstellen der Verzugmatte mit angeformt und mit festgeschweißt, wobei allerdings von Nachteil ist, daß eine Vielzahl dieser Aufschieberrampen gar nicht benötigt wird, weil immer nur einzelne derartiger Verzugmatten in den Einflußbereich der Verbindungslaschen hineinkommen. Da es sich aber um eine relativ einfehe einfache und preiswerte Maßnahme handelt, ist die durchgängige Ausbildung der Verzugmatten mit entsprechenden Aufschieberrampen als unwesentlich anzusehen.
Zweckmäßiger ist es, die Aufschieberrampe lösbar mi i dem Stabgitter bzw. den Doppelhaken zu verbinde^, vorzugsweise auf das Stabgitter von der Seite aufschiebbar auszubilden. Denkbar ist es beispielsweise, die Aufschieberrampe gabelförmig oder mit einer Art Klammerverschluß zu versehen, so daß die Aufschieberrampe jeweils beim Einbringen der Verzugmatten den Verzugmatten und den Verzugmattenseiten zugeordnet wird, die anschließend in den Einflußbereich der Verbindungslaschen und der Ausbaubögen kommen. Dabei ist zwar von Nachteil, ö-~ dann entsprechende Aufschieberrampen getrennt transnort^er* und vorgehalten werden müssen, dennoch aber ist aufgrund der einfachen Handhabung eine solche lösbare Verbindung in der Regel vorteilhafter.
&Egr;&tgr;&eegr; sicheres Aufschieben der jeweiligen Verzugmatte durch eine solche Verbindung oder Bogenlasche wird dadurch sichergestellt, daß die Aufschieberrampe der Form der die Ausbausegmente verbindenden Bogenlasche angepaßt ist. Damit ist verdeutlicht, daß die Aufschieberrampe eine entsprechende Länge und Trichterform haben muß, um sicherzustellen, daß sich die Bogenlasche automatisch unter die Verzugmatte schiebt, diese also quasi anhebt.
Eine besonders zweckmäßige AusfUhrungsform der lösbaren Aufschieberrampe ist die, bei der sie ein zwischen die zusätzlichen Querstäbe einführbares Endstück aufweist. Ist dieses Endstück lang genug, reicht eine derartige Verbindung, um beim Zusammenschieben der Bogensegmente das Anheben der jeweiligen Verzugmatte zu gewährleisten.
Die Neuerung zeichnet sich Insbesondere dadurch aus, daß eine Verzugmatte geschaffen 1st, die besonders günstig im Bereich des nachgiebigen Streckenausbaues einzusetzen 1st, well durch ihre Ausbildung und die Zuordnung der Aufschieberrampe der Mattenverbund erhalten bleibt, weil die einschiebende Bogenlasche die jeweilige Verzugmatte nicht zerstören kann. Außerdem 1st der Bereich mit den Doppelhakenmatten auf jeder Mattenseite so stabilisiert, daß entsprechend höhere Kräfte übernommen werden können, Insbesondere 1st der Haken selbst durch die beiden zusätzlichen Querstäbe verstärkt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, 1n der bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine In die Aufibauprofiie eingelegte Verzug-
mfltte 1n Seitenansicht, Flg. 2 einen Ausbaubogen 1m Schnitt mit eingelegten
Doppelhaken,
Fig. 3 eine Verzugmatte mit verstärkten Mattenseiten
in perspektivischer Darstellung und Fig. 4 eine Ausbaustrecke im Schnitt mit Ausbaubögen
und Bogeniaschen.
Die in Fig. 1 angedeuteten Verzugmatten (1) sind jeweils nur mit dem Längsstab (2) und den Querstäben (4, 5) sichebar. Hinter dem Längsstab (2) liegen weitere Längsstäbe (3), die zusammen das Stabgitter (6) bilden, das weiter hinten noch näher erläutert ist.
Die Verzugmatte (1) wird zur Überbrückung des Abstandes der einzelnen Ausbaubögen (8, 8') benötigt. Die Verzugmattish' (1) werden dabei wie aus Fig. 1 ersichtlich über die Flansche (9, lo) gelegt, so daß ihre Doppelhaken (11, 12) ein Herausrutschen hinter dem Ausbaubogen (8, 8') sicher verhindern.
Die einzelnen Doppelhaken (11, 12) entstehen dadurch, daß die einzelnen Längsstäbe (2, 3) eine entsprechend große Öse bildend abgebogen und zurückgeführt werden, wobei ihr Endstab (13) dann im parallel zum Längsstab (2) verlaufenden Bereich mit diesem verbunden ist. Zwischen den Längsstab (2) und dem Endstab (13) sind zusätzliche Querstäbe (14, 15) eingefügt, wie Fig. 2 auch noch welter verdeutlicht, wobei diese zusätzlichen Querstäbe (14, 15, 14', 15') für eine Stabilisierung der Mattenselten (18, 19) wesentlich beitragen, Indem sie in einem bestimmten Abstand (16) zueinander angeordnet slid. Dieser Abstand (16) entspricht etwa 1/5 des sonst üblichen Quer:tababstandes.
Fig. 2 verdeutlicht, daß die Doppelhaken (11, 12) quasi hinter die Flansche (9« lo) fassen, wobei der durch die zusätzlichen Querstabe (14, 16) verstärkte Bereich etwa auf den Flanschverstärkungen (2o) aufliegt. Diese Flanschverstärkungen (2o) bilden den Endbereich der Flansche (9, lo), die ihrer-
seits quasi Über den Flanschboden (21) verbunden sind und insgesamt das Ausbauprofil bilden. Die Fig. 2 verdeutlicht sehr schön, daß - die eingefügten zusätzlichen Querstäbe (14, 15) den Endbereich der Mattenseiten (18, 19) wirksam verstärken, da der bisherige letzte Querstab (5, 51) doch in einem relativ großen Abstand zu den Doppelhaken (11, 12) angeordnet ist. Die zusätzlichen Querstäbe (14, 15, 14', 15') verstärken somit unzweideutig diesen Bereich und verhindern vor allem ein Wegwiegen der Doppelhaken (11, 12) bei entsprechender Belastung beispielsweise durch die Bogenlaschen, die die einzelnen Segmente des Ausbaubogens (8) miteinander verbi nden.
Die perspektivische Darstellung nach Fig. 3 zeigt, daß die Querstäbe (14, 15) über die gesamte Breite der Verzugmatte (1) durchlaufend angeordnet sind und auf diese Weise die einzelnen Doppelhaken (11, 12) in ihrem Endbereich miteinander verbinden.
Zwischen die Längsstäbe (2) und die zusätzlichen Querstäbe (14, 15) sowie den Endstab (13) ist nach Fig. 3 eine sogenannte Aufschieberrampe (23) eingeführt. Diese Aufschieberrampe (23) verfügt über ein entsprechend gebogenes Endstück (24), so daß erreicht werden soll, daß eine in diesem Bereich einschiebende BogenlascheyTie gesamte Verzugmatte (1) einwirkt, ohne zu einem Verblegen und Zerstören der Verzugmatte (1) zu führen.
Ergänzend wird hierzu auf i-'ig. 4 hingewiesen. Dort 1st zunächst einmal ein Ausbaubogen (8) wiedergegeben und zwar 1m ursprünglichen Zustand und nach entsprechender Belastung durch das Gebirge, d.h. 1m eingeschobenen Zustand. Auf den Ausbaubogen (8) sind eine Vielzahl von Verzugmatten (1, &Ggr;, 1", T", 1"") aufgelegt, die dabei jeweils aneinander angefügt sind und dabei auch den Bereich überdecken, Indem sie die Stoßsegmente (26) mit den Firstsegmenten (27) ver-
bundenen Bogenlaschen (28, 29) angeordnet sind. Diese Bogenlaschen (28, 29) halten auch beim eingeschobenen Ausbaubogen die einzelnen Stoßsegmente (26 und 27) zusammen. Beim Zusammenschieben würden sie auf die Doppelhaken der Verzugmatten (1) einwirken und zu deren Verbiegen führen bzw. die gesamten Verzugmatten zerstören. Dies wird durch die in Fig. 4 nicht im einzelnen wiedergegebenen Aufschieberrampen (23) verhindert. Bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Aufschieberrampe ist vorgesehen, daß diese mit der Verzugmatte (1) wie weiter vorne näher erläutert verbunden ist. Denkbar ist es auch., daß entsprechende Aufschieberrampen (23) in ähnlicher Form mit den einzelnen Bogenlaschen (28, 29) verbunden sind. Denkbar ist auch, daß die Bogenlaschen (28, 29) eine entsprechende Formgebung erhalten, um ein Unterschieben unter die jeweiligen Verzugmatten (1) zu erreichen. Die in Fig. 4 wiedergegebene Strecke (31) ist eine Flözstrecke. Das Flöz (25) ist dementsprechend beidseitig der Stoßsegmente (26) zu sehen. Die einzelnen Stoßsegmente (26) stützen sich dabei auf der Streckensohle (3o) ab bzw. sind in der Streckensohle festgelegt.

Claims (11)

Schutzansprüche
1. Verzugmatte für den Streckenausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau, deren mit rechtwinklig dazu verlaufenden Querstäben verbundenen Längsstäbe an beiden Enden bogenförmig zurückgeführt sind, so daß durch die dabei gebildete Öse ein Doppelhaken mit endseitigem freien Endstab entsteht, wobei der freie Endstab parallel zum eigentlichen Längsstab verläuft und mit diesem verschweißt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Endstab (13) und der Längsstab (2, 3) jeweils über dazwischen verlegte, zusätzliche Querstäbe (14, 15) verbunden sind, die eine den übrigen Querstäben (4, 5) entsprechende Drahtstärke aufweisen.
2. Verzugmatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Endstab (13) mit den Querstäben (14, 15) und die Querstäbe (14, 15/ mU dem Längsstab (2, 3) verschweißt sind.
3. Verzugmatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Doppelhaken (11, 12) zugeordneten Querstäbe (14, 15) in einem gegenüber dem üblichen Querstababstand deutlich verringerten Abstand (16) angeordnet sind.
4. Verzugmatte nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand (16) 2o bis 25 % des üblichen Querstababstandes beträgt.
5. Verzugmatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zusätzlichen Querstäbe (14, 15) im Bereich der Auflage des Stabgitters (6) auf den Flansch (9, lo) des Ausbaubogens (8) angeordnet sind.
6. Verzugmatte nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
d?Q mindestens zwei zusätzliche Querstäbe (14, 15) je Mattenseite {18, 19) vorgesehen sind.
7. Verzugmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß den Doppelhaken (11, 12) vom Ausbaubogen (8) wegweisend angeordnete Aufschieberrampen (23) zugeordnet sind.
8. Verzugmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschieberrampe (23) mit den zusätzlichen Querstäben (14, 15) und mit dem jeweiligen Längsstab (2, 3) verbunden ist.
9. Verzugmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschieberrampe (23) lösbar mit dem Stabgitter (6' bzw. den Doppelhaken (1I, 12) verbunden ist, vorzugsweise luf das Stabgitter von der Seite aufschiebbar ist.
10. Verzugmatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschieberrampe (23) der Form der die Ausbausegmente verbindenden Boyenlaschen angepaßt 1st.
11. Verzugmatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufschieberrampe (23) ein zwischen die zusätzlichen Querstäbe (14, 15) einfuhrbares Endstück (24) aufweist.
DE8810898U 1988-08-29 1988-08-29 Versteifte Doppelhakenverzugmatte Expired DE8810898U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810898U DE8810898U1 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Versteifte Doppelhakenverzugmatte
GB8918598A GB2222421B (en) 1988-08-29 1989-08-15 Mat structure for use in lining tunnels and the like
FR8911303A FR2635822A1 (fr) 1988-08-29 1989-08-28 Nappe renforcee de barres de garnissage, a doubles crochets, pour le soutenement de galeries et tunnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8810898U DE8810898U1 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Versteifte Doppelhakenverzugmatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8810898U1 true DE8810898U1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6827354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8810898U Expired DE8810898U1 (de) 1988-08-29 1988-08-29 Versteifte Doppelhakenverzugmatte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8810898U1 (de)
FR (1) FR2635822A1 (de)
GB (1) GB2222421B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL82278B1 (de) * 1971-05-03 1975-10-31
DE2823374C3 (de) * 1978-05-29 1981-10-29 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Draht-Verzugmatte für den Gruben- und Tunnelausbau
DE3033248C2 (de) * 1980-09-04 1981-12-10 Dr. R. Fenne Gmbh & Co Eisen- Und Metallprodukte Kg, 4270 Dorsten Verzugmatte für den Grubenausbau
GB2083522B (en) * 1980-09-08 1984-06-20 Salzgitter Masch & Anlagen Jointed support mat for use in mining
DE3527601C1 (de) * 1985-08-01 1987-03-26 Ruhrkohle Ag Verzugmatte fuer den Ausbau von Untertageraeumen und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222421A (en) 1990-03-07
GB8918598D0 (en) 1989-09-27
GB2222421B (en) 1992-04-08
FR2635822A1 (fr) 1990-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240574B (de) Traegerrinne
DE4208964C3 (de) Steilböschungsbaute
DE2155625A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl
DE9013453U1 (de) Tankcontainer
DE8790014U1 (de) Konsole zur Montage eines Heizkörpers
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
EP0519316B1 (de) Kragarmregal
DE8810898U1 (de) Versteifte Doppelhakenverzugmatte
DE19959858A1 (de) Industriell vorfertibares Wandelement
EP1284325B1 (de) Beton-Wandelement
DE3722183C2 (de)
DE3627229C2 (de)
DE9010504U1 (de) Deckenverkleidung
DE2622281C2 (de) Verzugmatte für den Graben- und Tunnelausbau
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE3114374C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE2733666A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur sicherung einer schwenkbaren ladeplattform in einer bestimmten stellung
EP0027832B1 (de) Räumlicher Gitterträger
DE1902816C3 (de) Schalungsform zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE8715648U1 (de) Bauabstandsunabhängige Verzugmatte
CH643910A5 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden staeben.
DE3530125A1 (de) Rollverzugmatte
AT520192A4 (de) Nutzfahrzeug
DE9105466U1 (de) Abhänger mit C-Profilschiene