DE8809365U1 - Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases - Google Patents

Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases

Info

Publication number
DE8809365U1
DE8809365U1 DE8809365U DE8809365U DE8809365U1 DE 8809365 U1 DE8809365 U1 DE 8809365U1 DE 8809365 U DE8809365 U DE 8809365U DE 8809365 U DE8809365 U DE 8809365U DE 8809365 U1 DE8809365 U1 DE 8809365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
lens
spectacle lens
support
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8809365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke & Co 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Wernicke & Co 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke & Co 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Wernicke & Co 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE8809365U priority Critical patent/DE8809365U1/de
Publication of DE8809365U1 publication Critical patent/DE8809365U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

* * · t I litt
• · t · t I I I I I I
I I III ((fr
- &igr; &igr; t t &igr; &igr; r ·
Patentanwalt Dipl.-lng. H. Wangemann 4ooo Düeeeidorf, den 21.7.1988
Drtidnei Dank, DOtteldorl, Kto. S 224 »W -&khgr; Fernruf MM 81
PiMtichooK-Konto: KSIn 1 Mt 12-M» ~ J "
Meine Akte Nr. 6615b W/Sch
Wernicke & Co GmbH, Jägerstraße 58, 4OOO Düsseldorf 1 "Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Es sind an einen PC anschließbare Data-Displays bekannt, auf die eine Folie auflegbar ist, so daß nach Belieben das Bild des Displays ergänzt werden kann (3M Deutschland GmbH Data-Display). Es sind ferner computergesteuerte Scheitelbrechwertmesser bekannt, mit denen das Ausrichten und Messen von Brillengläsern mit hoher Genauigkeit und Zahlenangabe von Werten möglich ist. - Durch die FR-OS 2 975 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher das Rohglas auf einem Display aufgesetzt wird, auf dem die Schablone oder die Brillengestellöffnung dargestellt ist. Die DE-OS 33 16 619 beschreibt eine Schleifmaschine für Brillengläser mit einer Steuereinrichtung, die einen elektronischen Rechner umfaßt, der aus einem elektronischen Datenspeicher gespeist wird, der die Umrissgestalt des fertigen Brillenglases in Form einer Datenmenge enthält.
Il lilt
• I I · I · I
Die DE-OS 22 20 373 zeigt eine Vorrichtung «it einer Lagerung des Rohglases, dessen Umfang durch Spiegelung mit einer Schablone verglichen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine parallaxenfreie Wiedergabe des Brillenglases zu erreichen und ferner ein sicheres, der Abweichung der Glasdrehachse von der optischen Achse des Brillenglases Rechnung tragendes Blocken des Brillenglases zu ermöglichen. Unter Blocken wird das Aufbringen eines Haltemittels auf dem Brillenglas verstanden, mit dessen Hilfe das Glas später in die Randbearbeitungsmaschine einsetzbar ist. Vorstehendes soll mit problemlos zu handhabenden und konstruktiv einfachen Mitteln erreicht werden.
Hierzu sieht die Erfindung dem Stand der Technik gegenüber die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruches vor. - Die Merkmale der Unteransprüche dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung der Merkmal? des Hauptanspruches.
Bei der erfindungsgeeäßen Vorrichtung wird die Kontur des | Brillenglases ohne Parallaxe an dem Display sichtbar. I
Die Art des Blockens und des Bewegens des Glases kann |
unberücksichtigt bleiben, da das Glas auf einer Vorrichtung \
aufliegt, die das Blocken ohne Rücksicht auf den Blockdruck I
I I t I t I
• I I till
und das Bewegen des Glases auf dem Display ohne Schaden für dieses ermöglicht. Kardanische Auflagen des Glases, wie eine solche vorzugsweise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Anwendung findet, sind an sich bekannt (DE-OS 22 20 373).
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 und 2 eine erste Ausführung mit einem senkrechten Display und
Fig. 3 und 4 eine Ausführung mit liegendem Display.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist eine Auflage auf, die in dargestelltem Beispiel aus drei in Dreiecksanordnung angebrachten, senkrechten und unter Federdruck stehenden Stutzstangen 2 besteht, die mit ihren mit Kappen 3 versehenen Köpfen an der Unterseite des Glases B anliegen und dieses tragen. - Seitlich neben dieser Auflage 1 ist eine senkrechte Büchse 4 gelegen, in der eine Welle 5 drehbar f ist, die an ihrem oberen Ende 5a einen horizontalen % Schwenkarm 6 drehfest trägt. Unterhalb dieses Arv.es 6
ist, wie Fig. 2 erkennen läßt, ein zweiter horizontaler
Arm 7 drehfest mit der Welle 5 verbunden, wobei die Arme
in der senkrechten Projektion einen Winkelt von vorzugsweise 90° zwischen sich einschließen.
»II
Dae vordere Ende des Antes 6 erstreckt sich bis über die Längsmittelachse L der· Auflage 1 und besitzt dort eine Bohrung 8 zur Aufnahme des Fusses 9 eines Saugers 10, den es mit der Glasoberfläche zu verbinden gilt. - Während der Arm 7 auf dem oberen Rand 11 der Büchse k aufliegt, ist zwischen dem Arm 6 und dem Arm 7 ein Abstand H belassen, in dem eine die Welle 5 umschließende Feder 12 angeordnet ist. Wenn zum Blocken der Sauger 10 auf das Glas B gedrückt wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Feder rusammengedrückt. - Die Arme 6 und 7 sind durch Feder und Nut mit der Welle 5 verbunden.
Oberhalb der Auflage 1 ist ein durchsichtiger Spiegel 13 angeordnet, so daß senkrecht von unten gegen den Spiegel geworfene Lichtstrahlen (Pfeil S in Fig. 1) oberhalb des Spiegels sichtbar werden, andererseits die Lichtstrahlen eines Displays 14 (Pfeil T in Fig. 1) gleichfalls oberhalb des Spiegels derart zu erkennen sind, daß die durch die gena_L +^n Lichtstrahlen erzeugten Abbildungen des Rohglases und des Displays übereinanderliegend zu erkennen sind.
Die Bilder können in eines Prisma 15 in Richtung R betrachtet werden. - Die das Bild auf dem Display erzeugenden Daten werden in bekannter Weise einer entsprechenden Vorrichtung eingegeben.
Der Arm 7, der kürzer als der Arm 6 1st, trägt an seinem t freien Ende eine Mattscheibe 16, durch die eine %
parallaxenfreie Abbildung des Glases B gegeben ist, «as insbesondere bei Minus-Gläsern alt starkem Rand bedeutsam ist.
Das Glas B wird von unten in Richtung der Pfeile V von einer Lichtquelle angestrahlt, die den Umfang des Glases auf der Auflage 1 erkennen läßt.
Bei der Ausführung nach Fig. 3 und k ist auf einem Grundrahmen 21 eine senkrechte Säule 22 angeordnet, an der eine Muffe 23 in Richtung des Doppelpfeiles F drehbar ist. - An der Büchse ist parallel zum Rahmen 1 das Display 2k gehalten, an dessen Unterseite eine Mattscheibe 25 angeordnet ist. Das Display 24 ist als LCD-Display durchsichtig und ihm werden über die Leitung 26 von einem entsprechenden Steuerorgan (einem Computer od. dgl.) die Daten einer Schablone, oder einer Brillenglasöffnung, d.h. des Fertigglases, eingegeben, so daß auf dem Display die Kontur dieser Teile abgebildet wird, wie dies auch auf dem Display nach Fig. und 2 der Fall ist. Zusätzlich können auf dem Display auch weitere Werte Abgebildet sein.
Auf dem Rahmen 21 1st duroh die Streben 27 ein Stutzteil
gehalten, der als kardanisch aufgehängter Ring in bekannter Weise ausgebildet ist. Auf dm Stütznocken 29 des Ringes 28 liegt das Brillenglas B vorzugsweise nahe unterhalb der Mattscheibe 25 auf dem Stützteil 28 auf, wobei Torzugsweise eine ringförmige oder andersartige Lichtquelle 30 unter; Älb des Brillenglases B angeordnet ist. Oberhalb des Displays 24 in seiner in Fig. 1 über das Brillenglas B geschwenkten Lage ist eine den Teilen 4-6 entsprechende Blockiereinrichtung angeordnet, durch die der Sauger 31 auf das Brillenglas B gedrückt werden kann. Hierzu wird das | Display 4 mit der Mattscheibe 25 mit Hilfe der Muffe 23 ausgeschwenkt, so daß die Blockiereinrichtung mit dem Sauger | 31 abgesenkt und auf das dezentrierte Brillenglas aufgebracht werden kann. Die Muffe 23 ist an der Säule 22 drehbar, aber höhenunverschieblich angeordnet.
Die Lage des Brillenglases B gegenüber der Abbildung der Schablone oder der Brillenglasöffnung kann auf dem Display 24 beobachtet und das Brillenglas auf dem Stutzteil &Lgr;&eegr; die gewünschte Lage gebracht werfen, worauf anschließend der Sauger 31 als Haltemittel für die spätere Randbearbeitung des Brillenglases in der Schleifmaschine aufgesetzt wird.

Claims (3)

Patentanwalt Dipl.-lng. H. Wangemann 400° Düsseldorf, den 21.7.1988 Mein· Akte Nr. 6615b V/Sch Vernick· & Co GmbH Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases ■it einer Glasauflage, einem Display zur Wiedergabe der Kontur eines Fertigglases und »it einer absenkbaren Einrichtung zum Befestigen von Haltemitteln (Blocken) auf dem Brillenglas, wobei unterhalb der Glasauflage eine Lichtquelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalt der Glasauflage (1, 28) eine aus dem Bereich des Lrillenglases (B) ausschwenkbare Mattscheibe (16, 25) ausschwenkbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brillenglas (B) auf einer unterhalb eines durchsichtigen LCD-Displays (25) angeordneten Auflage (28) aufliegt, die Mattscheibe (25) unmittelbar unter dem Display (24) angeordnet und das Display (16) gemeinsam mit der Mattscheibe (25) ausschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Brillenglas (B) tragende Auflage eine kardanisch« Aufhängung hat.
■ · I 1
It 11
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattscheibe (16) und das Display (14) in zwei winklig zueinander gelegenen Ebenen angeordnet sind und zwischen beiden ein geneigter Durchsichtsspiegel (13) angebracht ist.
DE8809365U 1988-07-22 1988-07-22 Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases Expired DE8809365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809365U DE8809365U1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8809365U DE8809365U1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8809365U1 true DE8809365U1 (de) 1988-09-29

Family

ID=6826195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8809365U Expired DE8809365U1 (de) 1988-07-22 1988-07-22 Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8809365U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012661A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Wernicke & Co Gmbh Vorrichtung zum parallaxenfreien zentrieren eines brillenglasrohlings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012661A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Wernicke & Co Gmbh Vorrichtung zum parallaxenfreien zentrieren eines brillenglasrohlings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089704A1 (de) Abspeichern von Information auf einem Brillenglas, Brillenglas-Rohling oder Brillenglas-Halbfabrikat
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE3829488C2 (de)
EP2044482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position eines brillenglases relativ zu einer brillenfassung, computerprogrammvorrichtung
DE2058651A1 (de) Einrichtung zum Zentrieren von Brillenglaesern fuer das Einschleifen
DE102013010684A1 (de) Ein Verfahren und eine Messvorrichtung zur verbesserten Erfassung von Fassungsparametern einer Brillenfassung
DE8809365U1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Blocken eines Brillenglases
DE19749924B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufblocken einer Linse
WO2004062848A1 (de) Verfahren zur parallaxefreien zentrierung eines optischen elementes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1948644A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer rohkantigen Linse zur Formschablone ihrer Fassung
DE19954761C2 (de) Halter für einen Block oder Sauger
DE1947009A1 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen bei der Randbearbeitung in Schleifmaschinen
DE3530649C2 (de)
DE1289331B (de) Brille mit einem Vergroesserungsaufsatz
EP2228585A2 (de) Aufnahmeeinheit für ein Video-Zentriersystem
DE4208271C2 (de)
DE3217927A1 (de) Bildschirmbrille zum sehen von optischen darstellungen, insbesondere bilddarstellungen auf bildschirmen, wie fernsehbildschirmen od.dgl.
DE4236326A1 (de) Verfahren zum Optimieren von individuellen Brillen
DE349614C (de) Bussolenrichtkreis
DE29605739U1 (de) Halterung für optische Gläser
DE1829210U (de) Galileifernglas mit brillenfassung.
DE29506818U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Meßscheibe
DE333130C (de) Zeicheninstrument
DE2842133A1 (de) Verfahren zur bestimmung der durchblickstellen an brillenglaesern sowie hilfsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE1623386C3 (de) Fernrohrobjektiv mit Zielmarke