DE8807696U1 - Beschlag für einen Lattenrahmen - Google Patents

Beschlag für einen Lattenrahmen

Info

Publication number
DE8807696U1
DE8807696U1 DE8807696U DE8807696U DE8807696U1 DE 8807696 U1 DE8807696 U1 DE 8807696U1 DE 8807696 U DE8807696 U DE 8807696U DE 8807696 U DE8807696 U DE 8807696U DE 8807696 U1 DE8807696 U1 DE 8807696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
plate
fitting according
support ribs
adjustment plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8807696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Priority to DE8807696U priority Critical patent/DE8807696U1/de
Priority to CH1142/89A priority patent/CH678447A5/de
Priority to FR8904245A priority patent/FR2645244B3/fr
Priority to BE8900375A priority patent/BE1003180A6/fr
Publication of DE8807696U1 publication Critical patent/DE8807696U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • E04B2001/2632Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members with dovetail-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

2452.2 -1·^· * '··"·«* '·.'t>6'.06.198B
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für die Halterung des einen Endes einer Latte eines Lattenrahmens gemäß dem.Oberbegriff des Ansprucher 1.
Bei Lattenrahmen werden die Enden der aus Holz gefertigten Latten in der Regel durch Haltekappen gefasst, die einen das Lattenende umschließenden Kappenabschnitt, hülsenförmige Befestigung»abschnitte und ein aus elastischem Material gefertigtes Fachwerk umfassen, über welches dmr Kappenabschnitt mit den hülsenförmigen Be^estigungsabschnitten verbunden ist. Die Befestigungsabschnitte sitzen ihrer— seits auf Kappenzapfen, die zu einem Halterungs-Beschlag gehören. Dieser hat eine die Kappenzapfen abstützende Basisplattej die mit Holmzapfen in Ausnehmungen des Längsholmes einsetzbttr ist· Auf diese Weise erhalt man eine verkippbare und in vertikaler Richtung federnde Anordnung der Latten am Lattenrahmen.
Es ist ferner bekannt, die aufeinanderfolgenden Latten eines Lattenrahmens in Rahmenlängsrichtung unterschiedlich abzustützen, damit sie sich der Körperkontur anpassen können.
Hierzu wurde schon vorgeschlagen, die die Lattenenden
fassenden Kappen über Federn und als Winkel ausgebildete Basisplatten am Längsholm des Lattenrahmens abzustützen. Damit kann man zwar die Lattennberflache der Körperkontur anpassen, man hat aber an denjenigen Stellen, an denen die Latten abgesenkt sind, eine höhere Federvorspannung. Außerdem kehren die Latten bei unbelastetem Lattenrahmen in die Ausgangsstellung zurück, so daß der Lattenrahmen wieder eine ebene Oberfläche erhalt.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Beschlag für
die Halterung des einen Endes einer Latte eines Lattenrahmens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches i so weitergebildet
"WW WWW B · * ft
2452.2 - 2 -· ";· · · ;·": * ;"· Cifi.Oi». 19SB
werden, daß eine Grund-Kontürierung der Rahmenoberfläche möglich ist, die schon ohne Belastung des Lattenrahmens erhalten wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäB gelöst durch einen Beschlag gemäß Anspruch 1.
Mit dem erfindungsgemäßen Beschlag, der nur an ausgewählten der Latten eines Lattenrahmens vorgesehen zu werden braucht, läßt sich auf sehr einfache Weise eine bleibende konturierung der Rahmenoberfläche erzielen. Da die Basisplatte und die Einstellplatte nach der Einstellung fest miteinander verspannt sind, beeinträchtigt die Einstellbarkeit des Beschlages nicht die Kraftübertragung von der Latte zum
Längsholm des Lattenrahmen«. Auch entstehen im Beschlag
bei den Wechselbelastungen, denen ein Lattenrahmen ausgesetzt ist, keine Geräusche, da nach der Einstellung Basisplatte und Einstellplatte mechanisch wie ein einziges Teil wirken.
Da man die Konturierung der Rahmenoberfläche durch Verstellen der Einstellplatte und damit der Kappenzapfen erhält, wandern bei eingebautem Beschlag die Tragks^pe und die Latte gemäß der Verstellung der Einstellplatte nach unten oder oben. Man hat somit ausgehend von der gewünschten
Konturierung bji allen Latten das gleiche Federverhalten.
Ein erfindungsgemäBnr Beschlag, der die Möglichkeit einer bleibenden Konturierung der Rahmenoberfläche eröffnet, kostet nur wenig mehr als ein eine solche Verstellmöglichkeit nicht bietender Beschlag; der Preisunterschied ist bei dem insgesamt verhältnismäßig teuren Lattenrahmen mit elastischer Einzellagerung der Latten im Hinblick auf den erhaltenen Vorteil gering.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
-Z-
2452,2 - 3 - &Iacgr; ;.;. . i \&Iacgr;&ngr;&eacgr;
Mit iier Weiterbildung der Er-findung gemäß Anspruch 2 wird erreicht; daß die Einstellplatte durch eine einfache Verse hiebebewegung außer Eingriff mit der BasisDlatte gebracht werden kann, in vertikaler Richtung bezüglich der Basisplatte neu positioniert werden kann und in dieser neuen vertikalen Relativlage einfach wieder durch eine Schiebebewegung in Eingriff mit der Basisplatte gebracht werden kann. Man benötigt somit zur Einstellung des Beschlages
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß die Versehiebebewegung zum In- und Außereingriff bringen der Einstellplatte mit der Basisplatte kleine Amplitude haben kann, trotzdem aber große Berührflächen zwischen den Drahtrippen von Basisplatte und Einstellplatte vorliegen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß die auf die Kappenzapfen ausgeübten Kräfte auf kurzem Wege über die Tragrippenanordnungen an die Basisplatte weitergegeben werden.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 erleichtert das Einführen der Tragrippen der Einstellplatte zwischen die Tragrippen der Basisplatte bei schlechter Sichtverbindung unter taktiler Kontrolle.
Bei einem Beschlag gemäß Anspruch 6 ist die Einstellplatte gegen ein Herunterrutschen von der Basisplatte zusätzlich durch eine Rastverbindung gesichert.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ermöglicht ein Verrasten der Einstellplatte auf der Basisplatte unter Anwendung verhältnismäßig geringer Kraft. 35
Bei einem Beschlag gemäß Anspruch 8 kann man die Rastnut zusätzlich auch dazu verwenden, die Einstellplatte in
2452.2 - 4 -
zur Richtung der Tragrippen senkrechter Richtung zu führen, wenn die Tragrippen außer Eingriff sind, um eine andere vertikale Relativetellung zwischen Basisplatte und Einstellplatte herbeizuführen.
Bei einem Beschlag gemäB Anspruch 9 erfolgt das Außereingriffbringen der Tragrippenanordnungen von Basisplatte und Einstellplatte durch eine zur Plattenebene senkrechte Richtung, also bei eingebautem Beschlag zur innenääiti des Lattenrahmens hin. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Zwischenräume benachbarter Latten klein sind. Auf die die Lattenenden fassenden Tragkappen werden so auch nur kleine Torsionsmomente ausgeübt.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist
im Hinblick auf besonders gute Kraftübertragung zwischen Einstellplatte und Basisplatte von Vorteil.
Bei einem Beschlag gemäß Anspruch 11 kann man die Einstellplatte gleichermaßen leicht in Aufwärtsrichtung und Abwärtsrichtung verstellen.
Das Verspannen von Einstellplatte und Baeisplatte läßt sich gemäß Anspruch 12 mit mechanisch einfachen Mitteln, die auch leicht bedienbar sind, durchführen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 ist im Hinblick auf einen moglichrt einfachen mechanischem Aufbau des Beschlages und im Hinblick auf eine zuverlässige flächige Verspannung der Einstellplatte mit der Basisplatte von Vorteil.
Bei einem Beschlag gemäß Anspruch 14 ist auf einfache Weise gewährleistet, daß die Einstellplatte beim Einstellen einer neuen vertikalen Relativstellung bezüglich der Basisplatte nicht unbeabsichtigt verkanten kann.
2452.2 - 5 -
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch IS ist im Hinblick auf großen Verstellweg bei vorgegebener vertikaler Abmessung der Einstellplatte von Vorteil·
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 wird erreicht, daß die Einstellplatte mit dem Lösen der Spannverbindung zugleich zwangsweise von der Basisplatte in zur Plattenebene senkrechter Richtung abgehoben wird, »ö uäS die Träyrippeflänurrfnünu QAHZ üdäf uSilWSisS SüSe~
Eingriff kommen. Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 17 ist
im Hinblick auf ein besonders einfaches und rasches Lösen der Einstellplatte von der Basisplatte und zugleich auch im Hinblick auf das Anpressen der Einstellplatte an die Basisplatte mit hoher Kraft von Vorteil. Ein weiterer Vorteil ist der, daß man einen Bedienungshebel zum Verdrehen des Exzenters bei der Seite des Beschlages vorsehen kann, wo er von der Oberseite des Lattenrahmens her besonders einfach zugänglich ist.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 18 wird bei der Exzenterverspannung zugleich eine saubere Vertikalführung der Einstellplatte auf der Basisplatte erreicht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Zn dieser zeigen:
30
Figur 1: eine seitliche Ansicht eines Teiles des Längsrahmans eines Lattenrostes mit zwei benachbar— ten Beschlagen&rgr; die über Kappenelemente die einen Enden zweier benachbarter Latten des Rahmens tragen;
Figur 2: einen transversalen Schnitt durch Rahmenlängeholm,
2452.2
"™ 6 ***
• · at
Ba sr/1-1, ag, Kappenelement und Latte das in Figur
i gezeigten Rahmens lüngs der dortigen Schnittlinie
II-II;
Figur 3s eine ähnliche Schnittansicht wie Figur 2, in
welcher ein abgewandelter Beschlag zur Lagerung von Latten eines Lattenrahmens wiedergegeben ist;
Figur 4: eine Aufsicht auf den in Figur 3 gezeigten Beschlag, dort von rechts;
Figur 5: einen ähnlichen Schnitt wie Figur 3, in welcher
jedoch ein weiter abgewandelter Beschlag wiedergeg?ben ist; und
Figur 6: eine Aufsicht auf den in Figur 5 gezeigten Beschlag, dort von rechts.
In Figur 1 ist mit 10 ein Abschnitt eines aus Holz gefer—
tigten Längsholmes eines Lattenrahmens bezeichnet. Der Längsholm 10 trägt über insgesamt mit 12 bezeichnete Beschläge und insgesamt mit 14 bezeichnete Kappenelemente, die aus elastisch nachgiebigem Material, z.B. synthetischem Bummi hergestellt sind, die einen Enden von transversal zum Längsholm 10 verlaufenden Latten 16.
Die Beschläge 12 haben jeweils eine Basisplatte 18, an welche zwei in Holmlängsrichtung unter Abstand angeordnete Holmzapfen 20, 22 angeformt sind. Letztere haben eine geriffelte Umfangsflache und sitzran im Preßsitz in Sackbohrungen 24, die von der Innenfläche des Längsholmes 10 ausgehen.
Wo nachstehend die Bezeichnungen "innen" und "außen" ver—
wendet werden, sollen diese gleichermaßen auf den Lattenrahmen bzw. den Längsholm 10 bezogen sein. "Innen" weist somit
2452.2 - 7 -
in Figur 1 senkrecht zur Zeichenebene nach vorne, in Figur 2 nach rechts, während "außen" in Figur 1 nach hinten, in Figur 2 nach links Meist.
OS Auf ihrer Innenfläche sind an die Basisplatte 18 erste Rastrippen 26-1 bis 26-5 angeformt, deren Mittellinie die Achse des Hainzapfens 20 schneidet. Im in Figur 1 r tents gelegenen Abschnitt sind an die Basisplatte 18 zweite Tragrippen 28-1 bis 28-5 angeformt, deren Mittel—
linie die Achse des Holmzapfens 22 schneidet. r
Die Tragrippen 26 und die Tragrippen 28 haben beide trapezförmigen Querschnitt, wie aus Figur 2 ersichtlich.
IS Zwischen die Tragrippen 26-1 bis 26-5 sind Tragrippen 3&Ogr;-1 bis 30-3 einführbar, die am linken Ende der Außenfläche einer Einstellplatte 32 angeformt sind. An das rechte Ende der Außenfläche der Einstellplatte 32 sind drei Tragrippen 34-1 bis 34-3 angeformt. Die Tragrippen 30 und 34 haben solchen Querschnitt, daß sie zwischen die Tragrippen 26 und 28 passen. Auf diese Weise ist die Einstellplatte 32 über eine Mehrfach-Schwalbenschwanzführung mechanisch hochbelastbar mit der Basisplatte verbunden, sowohl was vertikale Belastungen als auch was
Kippmomente betrifft.
Dadurch, daß man die Einstellplatte 32 in Figur 1 um eine Streck· nach links verschiebt, welche mindestens gleich der Länge der Tragrippen 26 und 28 ist, lassen sich die Tragrippen 30 und 34 außer Eingriff mit den Tragrippen 26, 28 bringen. Die Eineteilplatte 32 läßt sich nun in Figur 1 unbehindert nach oben oder unten bewegen· Anschließend kann man die Tragrippen 30 und 34 zwischen die ihnen dann gegenüberliegenden der Tragrippn 26, hineingeschoben werden. Bei dem in Figur 1 rechts gezeigten Beschlag, bei welchem die eine Hälfte der Einstellplatte 32 und des Kappenelementes 14 sowie der Latte 16 ■
Cl MH
2452.2 - &bgr; -
weggebrochen ist, um die Basisplatte 16 und die Tragrippen 28-1 bis 28-5 besser zeigen zu können, ist die Einstellplatte 32 in einer tieferen Stellung wiedergegeben.
OS Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Einstellplatte 32 somit über eine in vertikaler Richtung mehrfach einstellbare Schwalbenschwanz/Bajonettverbindung leicht lösbar und doch zu hoher Kraftübertragung befähigt, verbunden ist.
Zum Verriegeln der Einstellplatte 32 in der normalen Arbeitsstellung » in welcher die Tragrippen 30 und 34 zwischen Tragrippen 26 und 28 eingeschoben sind, ist an die Basisplatte 18 eine in vertikaler Richtung verlaufende Rastrippe 36 angeformt. Diese arbeitet mit einer Rastnut 38 zusammen» die von der Außenfläche der Einstellplatte 32 zurückspringt. Die Basisplatte 18 und die Einstellplatte 32 mit den angeformten Tragrippen sind einstückige Kunststoffspritzteile aus schlagfestem, im wesentlichen starren Kunststoffmaterial. Um das elastische Ausfedern der Rastnut 38 von der Rastrippe 36 zu erleichtern, hat die Einstellplatte 32 in der Mitte ihrer Innenflache eine breite Vertiefung 40, so daß man dort einen Plattenabschnitt verminderter Dicke erhalt, der elastisch besser verformbar ist.
Von dar Außenfläche der Eineteil platte 32 springt f er ,ier eine Führungsnut 42 zurück, die parallel zur Rastnut 38 verlauft. Der Ort der Führungsnut 42 ist so gewählt, daß sie dann in Eingriff mit der Rastrippe 36 kommt, wenn die Tragrippen 30 und 34 gerade außer Eingriff mit den Tragrippen 26, 28 gekommen sind. Die Führungsnut 42 bildet dann zusammen mit der Rastnut 36 eine Vertikalführung für die Einstellplatte 32 auf der Basisplatte 18. Diese Vertikal führung kann nach Erreichen der gewünschten Relativstellung zwischen Einstellplatte 32 und Basisplatte 18 leicht aufgebrochen werden, indem man eine in Figur 1
• II·
&igr; ■
2432.2 - 9 -
nach rechte gerichtete Kraft auf die Einstellplatte ausübt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, haben die Tragrippen 26, 28 bei ihren freien Enden Abrundungen 44, und ähnliche Abrundungen sind bei den freien Enden der Tr<igrippen und 34 vorgesehen. Auf diese Weise suchen sich die Trayirippen 30 und 34 ihren Weg zwischen die Tragrippen 26 und 28 selbst, wenn auf die Einstellplatte 32 eine in Figur 1 nach rechts gerichtete Kraft ausgeübt wird.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, haben die Kappenelenente 14 einen das Ende der Latte 16 formschlüssig aufnehmenden becherförmigen Halteabschnitt 46. Dieser ist über einen angeformten Biegeabschnitt 48 mit zwei rhombusförmigen Kappenarmen 50, 52 verbunden, die über Siegeabschnitte 54, 56 mit hülsenförmigen Befestigungsabschnitten 50, 60 verbunden sind. Letztere sitzen auf an die Einstellplatte 32 angeformten hülsenförmigen Kappenzapfen 62, 64.
Die Kappenarme 50, 52 bilden ein gelenkiges und unter axialer Druckbelastung elastisch komprimierbares Fachwerk, so da8 das Ende der Latte 16 insgesamt in vertikaler Richtung federnd und um eine horizontale Achse verkippbar gelagert ist. Zur Verdrehsicherung der hülsenförmigen Befestigungsabschnitte 58, 60 sind diese durch einen weiteren horizontalen Kappenarm 66 verbunden.
Wie aus Figur 1 ohne weiteres erkennbar, hat man bei unterschiedlicher vertikaler Ausgangsstellung der beiden benachbarten Latten 16 exakt gleiches Federverhalten, da die Konturierung der Oberfliehe des Lattenrahmens ohne elastische Verformung der Kappenelernente 14 erhalten wurde.
Bei dem abgewandelten Beschlag nach den Figuren 3 und sind Beschlagteil», die funktionell schon erläuterten
- 10 -
2452.2 - io -
Beschlagteilen des Aus-Führungsbeispieles nach Figuren 1 und 2 entsprechen, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Beschlagteile brauchen nachstehend nicht noch einmal detailliert erläutert zu werden.
Die Basiisplatte 18 trägt nun auf ihrer Innenfläche eine Vielzahl eägezahnföriKiger Trag rippen 26 mit kleiner Höhe, deren horizontale Stufenfläche nach oben weist. Entsprechend sind auf der Außenfläche der Einstellplatte 32 viele in horizontaler Richtung verlaufende sägezahnföriL. .ge Tragrippen 30 vorgesehen, deren Zahnstirnflächen nach unten weisen und auf den horizontalen Zahnflächen der Tragrippen 26 ruhen. Durch die große Anzahl verhältnismäßig niederer Tragrippen erhält man eine feine Einstellbarkeit der vertikalen Stellung der Einstellplatt 32 auf der Basisplatte IB. Außerdem genügt eine kleine Bewegung der Einstellplatte 32 von der Basisplatte 16 weg (in Figur 3 nach rechts), um die Tragrippen 30 außer Eingriff mit den Tragrippen 26 zu bringen.
Zu Verspannen der Einstellplatte 32 auf der Basisplatte 18 und zum festen Ineingriffhalten der Trag, ippen 30 mit den Tragrippen 28 ist ein Spannbolzen 68 vorgesehen, der mit seinem Gewinde in einer Gewindebohrung 70 der Basisplatte 18 läuft. Die Sewindebohrung 70 ist bei der Mitte der Basisplatte 18 vorgesehen und setzt sich in einem Zapfen 72 fort, der in eine Sackbohrung 74 des Längeholmes 10 eingreift. Die Sackbohrung 74 kann mit dem gleichen Werkzeug gebohrt sein wie die Sackbohrungen 24. Der Zapfen 72 hut jedoch etwas kleineren Außandurchmesser als die Holmzapfen 20, 22, so daß er unter kleinem Spiel in die Sackbohrung 74 einführbar ist. Bei kleinen Fehlern in der Anbringung der Sackbohrung 74 entstehen somit keine Spannungen in der Basisplatte 18. Wo gewährleistet ist, daß die Sackbohrung 74 genau maßhaltig engebracht werden kann3 kann man den Zapfen 72 auch als wniteren an seiner Umfang«flache geriffelten Holmzapfen ausbilden, der dann
2452.2
im Pr«ßsitz in der Sackbohrung 74 einsitzt.
Die Qewindebohrung 70 setzt sich -ferner in einem im wesentlichen rechteckigen transversalen Querschnitt aufweisenden Führungsansatz 76 der Basisplatte 18 -fort, der -Formschlüssig in einen vertikalen Längsschlitz 78 eingreift, der in der Mitte der Einstellplatte 32 vorgesehen ist. Der Spannbolzen 68 erstreckt sich durch den Führungsaneatz 76 hindurch Z&mdash;T RahiRsninnsrissite und hst dort einen Dry^kf lincch BOp der unter Zwischenschaltung einer Unterlagscheibe B2 an der Innenfläche der Einstellplatte 32 angreift. Um auf den Spannbolzen 68 ein groBes Drehmoment ausüben zu können, ist dieser mit einem großen KnebelAbschnitt 84 versehen.
Von der Innenfläche der Einstellplatte 32 stehen zwei L-förmigen transversalen Querschnitt aufweisende Mitnehmleisten 86, 88 über, deren freie Schenkel nach innen weisen. Damit die Einstellplatte 32 unter Verwendung einer nur zweigeteilten Form, die keinen Schieber aufweist, hergestellt werden kann, ist hinter den Mitnehmleisten 86, 88 je ein Fenster 90 in der Einstellplatte 32 vorgesehen.
Die freien Schenkel der Mitnehmleisten 86, 88 übergreifen den Druckflansch 80 unter geringem axialem Spiel, und zwar auf Grund der Längserstreckung der Mitnehmleisten 86, 88 in allen Stellungen der Einstellplatte 32. Beim Lösen das Spannbolzens 68 wird somit nicht nur die Anpressung der Einstellplatte 32 an die Basisplatte 18 aufgehoben, die Einstellplatte 32 wird bei weiterem Herausdrehen des Spannbolzens 68 auch zwangsläufig von der Basisplatte 18 abgehoben, so daß die Tragrippen 30 zwangsläufig von den Tragrippen 26 wegbewegt werden, auch wenn die Zahnstirnflächen auf Grund der vorher ausgeübten Presskräfte und früheren vertikalen Belastungen aneinander haften.
- 12 -
2452.2 - 12 -
» «0671938
Nach diesem Wegfahren der Einstellplatte 32 von der Basisplatte IS kann man die Vertikaleinstellung dann einfach so vornehmen, daß man das auf die Kappenzapfen aufgesteckte Kappenelement ergrri.ft und in die gewünschte vertikale Stellung bringt. Anschließend wird der Spannbalzen 68 wieder angezogen, wodurch die Einstellplatte 32 wieder fest mit der Basisplatte IS verblockt wird.
Falle gewünscht, kann man zum Einstellen der vertikalstellung der Einstellplatte 32 den Spannbolzen 6&THgr; nur so weit lockern, daß noch ein kleiner Resteingriff zwischen den Tragrippen 30 und den Tragrippen 26 erhalten bleibt. Man kann dann die Vertikalstellung einer betrachteten Latte und weiterer Latten nacheinander vornehmen und das Anziehen der Spannbolzen 68 so lange aufschieben, bis man das gewünschte Oberflächenprofil des Lattenrahmens eingestellt hat.
Beim Aueführungebeispiel nach den Figuren 5 und 6 sind wiederum Beschlagteile, die funktionell oben schon beschriebenen Beschlagteilen entsprechen, mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Diese Beschlagteile werden nicht nochmals im einzelnen erläutert.
Die ineinandergreifenden Tragrippen 26 und 30 von Basisplatte 18 bzw. Einstellplatte 32 haben nun ein sinusförmiges oder wellenförmiges Querschnittsprofil, was ein vertikale« Verstellen in Auf- und Abwärtsrichtung bei Aufrechterhaltung eines leichten Resteingriffes zwischen den Tragrippen 26 und 30 erleichtert.
Zum Verspannen der Einstellplatte 32 mit dar Basisplatte IB ist eine Exzenterwelle 92 vorgesehen, die in Augen 94, 96 der Einstel!platte 32 gelagert ist. 35
Laaerbunde 98. 1OO der Exzenterwell 92. deren Achse um nur wenig mehr als die Höhe der Tragrippen 26 bzw. 30
- 13 -
2452.2 - 13 -
von der Achse der Exzenterwelle 92 entfernt ist, sind drehbar in Längsschlitzen 102, 104 gelagert, die in seitlichen Wangen 106, 1OB vorgesehen sind, die an die Basisplatte 18 angeformt sind und in vertikaler Richtung ver&mdash; laufen. Die Mangen 106, 108 nehmen die Einstellplatte 32 im Bleitspiel zwischen sich auf und sichern so die Einstellplatte 32 gegen Verdrehung.
Dis sxisis Pssitisnisrun" dsr Exzenterwelle 92 s:rfclnt einerseits durch einen vergrößerten Kopf 110, der an der Außenfläche der Wange 108 abgestützt ist, andererseits durch einen Sprengring 112, der in den Lagerbund 98 eingreift und an der Außenseite der Wange 106 anliegt.
An den Kopf 110 ist ein Briff 114 angeformt, der in der in Figur 5 gezeigten vollen PreBstellung der Exzenter&mdash; welle 92 vorzugsweise horizontal ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann man bei Betätigung des Briffes 114 von oben am Ende des Klemmvorganges den günstigsten Hebelarm, ebenso in der ersten Phase des Lösens UBr Einstellplatte 32.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 wird die Einstellplatte 32 zwangsläufig außer Eingriff mit der Basisplatte 18 gebracht, wenn der Briff 114 in Figur 5 entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt wird.
Wählt man den Achsabstand zwischen der Exzenterwelle und den Lagerbunden 98, 100 etwas kleiner als der Höhe ämr Tragrippen 26 bzw. 30 entspricht, so bleibt auf jeden Fall ein kleiner Resteingriff zwischen den Tragrippen 26 und 30 bestehen. Damit bleibt der Beschlag bei nicht belasteter Latte auch nach dem Lösen der Exzenterwelle 92 zunächst in der eingestellten Stellung. Nur durch Hinüberbewegen der Tragrippen 30 über die Tragrippen 26 unter Ausüben einer größeren Kraft unter elastischer Ver&mdash; formung der Rippenspittan kann eine neue vertikale Stel-
- 14 -
- 14 -
lung der S.inat; " lplatte herbeigeführt werden. Diese bleibt dann Auch zunächst erhalten, ohne daß sofort der Griff 114 wieder in die Klemmstellung zurückbewegt werden muß. Dies erleichtert ein Einstellen des Beschlages.

Claims (1)

  1. 2452.2 - &igr; -* :··' · &iacgr;
    Ansprüche
    1.) Beschlag -Für die Halterung des einen Endes einer
    Latte eines Lattenrahmens an einem RahmenlängshoIm,
    mit einer im wesentlichen starren Basisplatte, mit mindestens einem von der Basisplatte getragenen Holmzapfen, der in eine Ausnehmung des Längsholmes einführbar ist, und mit mindestens einem durch die Basisplatte abgestützten Kappenzapfen, auf den ein Befestigungsabschnitt eines über das Lattenende geschobenen Kappenelementes aufschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenzapfen (62, 64) von einer im wesentlichen starren Einstellplatte (32) getragen sind; daB die einander gegenüberliegenden Berührflächen von Basisplatte (18) und Einstellplatte (32) mit einer Mehrzahl von komplementären Tragrippen (26, 28 bzw. 30, 34) versehen sind, von denen jeweils mindestens eine Teilmenge in den unterschiedlichen Relativstellungen von Basisplatte (18) und Einstellplatte (32) ineinander eingreifen.
    2.) Besehlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daB die Tragrippen (26, 28 bzw. 30, 34) trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei vorzugsweise die Ecken der Querschnittsflächen abgerundet sind.
    3.) Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daB die Tragrippen jeweils in Form zweier beabsdandeter fluchtender Reihen kurzer hinter einanderliegender Rippenstummel (26, 28 bzw. 30, 34) vorgesehen sind.
    4.) Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daB die Kappenzapfen (62, 64) jeweils im wesentlichen auf der Mittellinie einer der Rippenstummelanordnungen (30, 34) der Einstellplatte (32) liegen.
    5.) Beschlag nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Tragrippen (26,
    2452.2 - 2 * '-'·· · \ \\". . .**. ÖÄ.06.198B
    &bull; ·
    2B, 30, 34) Abrundungen (44) aufweisen«
    6.) Beschlag nach einem der Ansprüche 2-5, gekennzeichnet
    durch eine auf der Basisplatte (IB) vorgesehene, senk-OS recht zu den Tragrippen (26, 2B) verlaufende Rastrippe (36) und durch eine diese formschlüssig aufnehmende Rastnut (3B) der Einstellplatte (32).#
    7« ) Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnut (38> in einem verminderte Wandstärke aufweisenden biegbaren Abschnitt (40) der Einstellplatte (32) liegt.
    B.) Beschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstel!platte (32) eine parallel zur Rastnut (38) verlaufende Führungsnut (42) aufweist, wobei der Abstand vor, Rastnut (38) und Führungsnut (42) der Länge der auf der £in«>te 11 platte (32) vorgesehenen Tragrippen (30, 34) entspricht.
    20
    9.) Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragrippen (26, 30) von Basisplatte (IB) und Einstellplatte (32) hintersehneidungsfrei sind und die Einstel lplatte (32) durch Spannmittel (68-84; 92-114) in festen Eingriff mit der Basisplatte (18) vorgespannt ist.
    10.) Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragrippen (26, 30) von Basisplatte (18) und Einstellplatte (32) sagezahnfarmigen Querschnitt haben. 30
    11.) Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragrippen (26, 30) von Basisplatte (18) und Einstellplatte (32) in Verstellrichtung symmetrischen Querschnitt haben, z.B. in Form flacher gleichschenkliger Dreiecke oder einer Wellenform.
    12.) Beschlag nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch ge-
    I I I ■ I · * *«
    II · · ·
    kennzeichnet, daß die Spannmittel einen Spannbolzen
    (68) aufweisen, der in einer Bewindebohrung (70) der Basisplatte <1B) läuft und mit einem Druckflansch (SO) an der Ein-
    f stellplatte (32) angreift, wobei die Bewindebohrung (70) vor-
    05 zugsweise in einen Zapfen (72) weitergeführt ist, der giei-
    fi chen oder etwas kleineren Durchmesser aufweist als ein
    f, Holmzapfen (20, 22).
    ;.' 13.) Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spannbolzen (68) einen auf der Mittellinie der Einstellplatte (32) vorgesehenen, senkrecht zu den Trag&mdash; rippen (30) verlaufenden Schlitz (78) unter Spiel durchsetzt.
    14.) Beschlag nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen planparalelle seitliche Führungsflächen aufweisenden Führungsansatz (76) der Basisplatte (18) der in den Schlitz (78) der Einstellplatte (18) im Sleitspiel eingreift.
    15.) Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dor Führungsansatz (76) die mit dem Spannbolzen
    (68) zusammenarbeitende Gewindebohrung (70) der Basisplatte (18) umgibt.
    ' 16.) Beschlag nach einem der Ansprüche 12-15, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Einstellplatte (32) auf ihrer von der Basisplatte abliegenden Oberfläche mindestens eine senkrecht zu den Tragrippen (30) vrrlaufende Mitnehmleiste (86, 88) trägt, welche den Druckflansch (80) unter
    axialem Spiel übergreift.
    30
    17.) Beschlag nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel einen an der Basisplatt·
    18 gelagerten (9B-104) Exzenter (92) aufweisen; d#·* *n **r
    Einstellplatte (32) angreift (94, 96).
    : 35
    18.) Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    ärS der Exzenter (92) in seitlichen Wangen (106, 108) der BasisplattedS) gelagert (98-104) ist, zwischen denen die Eif.^tel!platte (32) im Bleltspiel geführt ist.
    t &igr;
DE8807696U 1988-06-14 1988-06-14 Beschlag für einen Lattenrahmen Expired DE8807696U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807696U DE8807696U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Beschlag für einen Lattenrahmen
CH1142/89A CH678447A5 (en) 1988-06-14 1989-03-29 Fitment for holding end of frame slats
FR8904245A FR2645244B3 (fr) 1988-06-14 1989-03-31 Armature pour un chassis en lattes
BE8900375A BE1003180A6 (fr) 1988-06-14 1989-04-05 Armature pour un chassis en lattes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807696U DE8807696U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Beschlag für einen Lattenrahmen
CH1142/89A CH678447A5 (en) 1988-06-14 1989-03-29 Fitment for holding end of frame slats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8807696U1 true DE8807696U1 (de) 1989-10-12

Family

ID=48052049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8807696U Expired DE8807696U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Beschlag für einen Lattenrahmen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1003180A6 (de)
CH (1) CH678447A5 (de)
DE (1) DE8807696U1 (de)
FR (1) FR2645244B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013200A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-28 Ls Bedding Federnde Stützvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes mit unterschiedlicher Höhe in Beziehung zu einem Bettrahmen
EP1647214A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-19 Siegbert Hartmann Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE202008005443U1 (de) 2008-04-18 2008-07-10 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
WO2008083732A2 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Spiroplex Gmbh Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes
DE202011003541U1 (de) 2011-03-05 2011-05-19 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 72766 Verstellbarer Leistenhalter für Unterbetten
DE202011101203U1 (de) 2011-05-20 2011-11-09 Hans Ulrich Schwenk Höhensteller für Leistenhalter in Unterbetten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734460B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-14 Tournadre Sa Standard Gum Systeme de suspension de lattes de sommier
AU2011253617B2 (en) * 2001-07-11 2014-05-01 Coast Rv Pty Ltd Slat bed system
WO2003005860A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-23 David Fealy Slat bed system
EP1425995B1 (de) 2002-12-06 2006-04-26 LS Bedding Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
FR2934483B1 (fr) * 2008-08-04 2013-05-24 Delahousse Et Fils Sa Dispositif pour regler en hauteur des moyens support d'une assise ou d'un matelas par rapport a un chassis.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013200A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-28 Ls Bedding Federnde Stützvorrichtung für die Latten eines Lattenrostes mit unterschiedlicher Höhe in Beziehung zu einem Bettrahmen
BE1012356A3 (nl) * 1998-12-18 2000-10-03 Ls Bedding Inrichting voor het verend en op instelbare hoogte ten opzichte van een bedomranding monteren van de latten van een lattenbodem.
US6237170B1 (en) 1998-12-18 2001-05-29 Ls Bedding Adjustable slat mounting device
EP1647214A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-19 Siegbert Hartmann Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
WO2008083732A2 (de) 2006-12-22 2008-07-17 Spiroplex Gmbh Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes
WO2008083732A3 (de) * 2006-12-22 2008-11-20 Spiroplex Gmbh Vorrichtung zur anordnung eines auflagerelementes
DE202008005443U1 (de) 2008-04-18 2008-07-10 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Lattenhalter für die Latten in einem Unterbett
DE202011003541U1 (de) 2011-03-05 2011-05-19 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing., 72766 Verstellbarer Leistenhalter für Unterbetten
DE202011101203U1 (de) 2011-05-20 2011-11-09 Hans Ulrich Schwenk Höhensteller für Leistenhalter in Unterbetten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2645244B3 (fr) 1991-02-08
FR2645244A3 (fr) 1990-10-05
CH678447A5 (en) 1991-09-13
BE1003180A6 (fr) 1992-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier aufeinander stoßender platten- oder stangenförmiger Elemente
DE2624429B2 (de) Klemmittel
AT403503B (de) Verbindungsbeschlag
DE8807696U1 (de) Beschlag für einen Lattenrahmen
DE3102027C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier horizontaler Streben
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE69212158T2 (de) Vorrichtung um brettartige elemente zu einer einheit zu verbinden
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE3718730A1 (de) Verstellbarer beschlag
DE69201423T2 (de) Lösbare flexible Webschaftrahmeneckverbindung für Webmaschinen.
EP0033904B1 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
CH687070A5 (de) Gummituchspannung.
EP0000575A2 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DE3700600C2 (de)
DE4320274A1 (de) Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats
DE29512094U1 (de) Klemmvorrichtung für Schutzeinrichtungen an Maschinen u.dgl.
DE9304661U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE9405295U1 (de) Klemmverbindung
DE9308536U1 (de) Halterung für die Befestigung von Balkonbegrenzungsplatten u.ä.
AT392885B (de) Verbinder zum verbinden zweier bauelemente, vorzugsweise zum stirnseitigen verbinden zweier moebelplatten
DE3017163A1 (de) Vorrichtung zum loesen und festlegen einer die rueckenlehne eines stuhles haltenden blattfeder