DE8806682U1 - Tragbares Gerät zur Räumung und Verflüssigung von, in Leitungen allgemein, gestauten Stoffen - Google Patents

Tragbares Gerät zur Räumung und Verflüssigung von, in Leitungen allgemein, gestauten Stoffen

Info

Publication number
DE8806682U1
DE8806682U1 DE8806682U DE8806682U DE8806682U1 DE 8806682 U1 DE8806682 U1 DE 8806682U1 DE 8806682 U DE8806682 U DE 8806682U DE 8806682 U DE8806682 U DE 8806682U DE 8806682 U1 DE8806682 U1 DE 8806682U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
compressor
pressure
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8806682U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRATI GIUSEPPE MAMIANO DI TRAVERSETOLO PARMA IT
Original Assignee
FRATI GIUSEPPE MAMIANO DI TRAVERSETOLO PARMA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRATI GIUSEPPE MAMIANO DI TRAVERSETOLO PARMA IT filed Critical FRATI GIUSEPPE MAMIANO DI TRAVERSETOLO PARMA IT
Publication of DE8806682U1 publication Critical patent/DE8806682U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/304Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using fluid under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein tragbares Gerät zur Räumung und Verflüssigung von, in Leitungen allgemein, gestauten Stoffen.
fv Ein vom qleichen Anmelder erfundenes Gerät zur Räumung von Leitungen ist bereits bekannt und besteht grundsätzlich aus einem Cruckmediumbehälter, beispielsweise'mit Druckluft, in den eine mit der oberen Öffnung im Innenrauro genannten Behälters liegende und mit der unteren Öffnung in einem halbkreisförmig ausgebildeten Bereich mit der Behälteraußenseite kommunizierende Rohrleitung eingebaut ist. Im oberen Behälterteil ist ein zylinderförmiger Sitz eingearbeitet, in dem ein zur Rohrleitung koaxial liegender und mit Durchgangskanal für den Druckmediumeinlauf in den Behälter und das Sperren der Rohrleitung beim Mediurazufluß in den Behälter versehener Kolben läuft.
Die Luft wird manuell von einer Saug- und Druckpumpe, die aus einem Zylinder mit innenlaufendem und an eine, vom Bediener betätigten, stange angeschlossenen Kolben besteht, gepumpt.
Es versteht sich von selbst, daß der manuelle Püllvorgang des Behälters einen gewissen Zeitaufwand erfordert. Zudem ist der erreichbare Behälterdruck von der Kraft der pumpenden Person abhängig und bestimmt nicht hoch.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, den Einsatz oben geschilderten Gerätes wirkungsvoller, zweckmäßiger und bequemer zu gestalten.
Dac zur Erreichung genannten Zwecks zu lösende technische Problem besteht darin, den Druckmedium- oder Luftdruck im Behälter zu erhöhen und den Füllvorgang genannten Behälters durch einen von einen» ei »ktrornotor angetrisbsnsn Kompressor zu steuern.
Dieser Zweck wird von dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung voll erreicht, u.Z. dem Gerät zur Räumung und Verflüssigung von, in Leitungen allgemein, gestauten Stoffen, bestehend aus einem DruckmedLumbehälter mit eingebauter Rohrleitung, die eine obere Öffnung aufweist und deren untere Öffnung in einem halbkreisförmig ausgebildeten Bereich eit der Behalteraußenseite kommuniziert. Im oberen Behälterteil ist ein zylinderförmiger Sitz eingearbeitet, in dem ein tür Rohrleitung koaxial liegender und mit Durchgangskanal für den Druckmediumeinlauf in den Behälter und das Sperren der Rohrleitung beim Mediumzufluß in den Behälter versehener Kolben läuft. Genannter sitz kommuniziert durch eine Leitung ait eingebautem handgesteuertem Ventil mit der Auüenumgefcung. Das Gerat ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen von •inera Elektromotor angetriebenen Kompressor, der eine mit (5er äußeren Umgebung kommunizierende Saugleitung und eine mit dem zylinderfarmigen und zum Kolbenhub vorgesehenen sitz
in Verbindung stehende Druckleitung beinhaltet, und außerdem «in an den Druckmediumbehälter angeschlossenes Manometer zur Drucküberwachung aufweist, wobei dir Kompressor wahlweise im Gerätegehäuse oder außerhalb davon liegen kann. Diese und weitere Eigenschaften gehen deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung einer vorgezogenen, jedoch nicht
die rein als Beispiel und nicht begrenzend in beiliegendem Zeichnungsblatt dargestellt ist, in dem
- Abb. 1 einen Längsschnitt des Gerätes bei Druckmediumauslaß aus dem Behälter und demzufolge der Räumung einer Leitung darr^ellt;
- Abb. 2 eine Detailansicht von Abbildung 1 bei der Verdichtung und folglich der Behälterfüllung mit Druckluft zeigt.
Mit bezug auf die Abbildung ist mit (1) insgesamt das Gerätegehäuse mit Auskragung b2w. Griff (2), Behälter (3) und einer grundsätzlich oberhalb des Behälters (3) liegenden Kammer bezeichnet.
In der Auskragung ist ein kabelversorgter (6) Elektromotor (5) mit Schalter (7) untergebracht. Der Elektromotor (5) ist mit einer Welle (9% -&igr;&ngr;&Lgr; darauf aufgezogenem Ritzel (9) ausgerüstet, das mit einem auf einer Welle (·1) aufgezogenem Zahnrad eingreift. Die Welle (11) wird von in Kammer (4) «ingearbeitete und mit dem Gehäuse (1) fest verbundenen
Lagern (12) gestützt. Auf die Welle (11) ist außerdem ein
mit einem Zapfen (13) versehener Exzenter aufgezogen. An den
Stift (13) ist ein an seinem anderen Ende mit ei &tgr;&igr;&bgr;&tgr;&pgr; Kolben
(15) gepaartes Pleuel angelenkt. Der Kolben (15) läuft in einem Zylinder (16), auf dessen Boden eine Saugleitung (17) und eine durch die Trennwand (19) von Kammer (4) und unten liegendem Behälter (3) vorstehende Druckleitung (18) vorgesehen sind. Auf der Saug- (17) und Druckleitung (18) sind jeweils mit (17a) und (18a) bezeichnete Sperrventile
eingebaut.
Die Druckleitung (18) mündet in einen von einem zylinder-
förmigen Sitz (21) mit innedaufendem und zur Rohrleitung im
Sehalter (3) koaxial liegenden Kolben abgegrenzten Raum
(20).
Mit dem Durchgangskanal (24) im Kolben (22) werden der Saum
(20) und die Leitung (18) beim Pump- und Verdichtungstakt im
Behalter gem. Abbildung 2 mit dem Behälterinnenraum (3) in Verbindung gestellt. Die Kolbenunterseite (22) weist eine Dichtung (25) auf, die
beim Pumptakt gegen die obere Öffnung der Rohrleitung (22) andrückt. Die Rohrleitung (23) mündet auf ihrer Unterseite in einem halbkreisförmig augebildeten Behälterbereich (26)
ins freie.
Der in die Wand (19) eingearbeitete Kanal (27) verbindet den Raum (20) Ober ein handgesteuertes Platten- und zugleich
Sicherheitsventil mit der Außenumgebung. In Wand (19) ist weiterhin ein Kanal (29) eingearbeitet, an den ein mit Manometer (31) verbundener Schlauch (31) sowie ein mit einem Schneiluftanschluß (33) für diverse Nebenanwendungen verbundener Schlauch (32) angesteckt werden.
Das tragbare Gerät weist somit folgenden Betrieb auf: durch Schalter (7) wird der Elektromotor (5) eingeschaltet, der den Kolben (15) über das Pleuel-Kurbel System (14 - 12a) alternierend steuert. Der Kolben, der gemeinsam mit Saugleitung (17) und entsprechendem Sperrventil (17a) sowie Druckleitung (13) und zugehörigem sperrventil (18a) einen Kolbenkompressortyp bildet, fördert durch Kanal (24) Druckluft in den Behälter (3). Der durch die in Saum (20) gepumpte Druckluft gedruckte Kolben (22) befindet sich in der auf Abbildung 2 gezeigten Stellung und achließt hierbei die Rohrleitung (23). Bei Erreichen eines am Manometer (31) ablasbaren Druckwertes stoppt der Elektromotor (5) und betätigt Schalter (7). Mit dem nun freigegebenem ventil (28) wird der Kaum (20) nach außen hin entlastet, wodurch sich der Kolben von d«ro im Behälter herrschenden Luftdruck nach oben bewegt und die stellung in ABbildung 1 erreicht. In dieser stellung kann die verdichtete Luft in die Rohrleitung (23) und von hier aus nach außen in eine verstopfte Leitung strömen. Aus der Beschreibung geht deutij.cn der Vorteil erhöhter Zweckmäßigkeit und Einsatzfreundlichkeit
der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu bereits bekannten hervor. Selbstverständlich läßt sich anstelle eines Kolbenkompressors ein elektrisch angetriebener Kapselkompressor bzw. ein beliebiger Kompressortyp verwenden. Das gleiche gilt auch für den Einbau von Motor and Kompressor, der an irgendeiner anderen Gehäusestelle oder außerhalb davon •rfolgen kann, ohne jedoch aus dem Schutzbereich der beanspruchten Idee herauszugehen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1, Tragbares Gerät zur Räumung und Verflüssigung von, in Leitungen allgemein, gestauten stoffen, bestehend aus einem DruckmediumbehSlter (3) mit eingebauter Rohrleitung (23), die eine obere Öffnung aufweist_und deren untere Öffnung in einem halbkreisförmig ausgebildeten Bereich mit der Behälteraußenseite kommuniziert. Im oberen Behälterteil ist ein zylinderförmiger Sitz (21) eingearbeitet, in dem ein zur Rohrleitung koaxial liegender und mit Durchgangskanal (24) für den Druckmediumeinlauf in den Behälter und das Sperren der Rohrleitung beim Mediumzufluß in den Behälter versehener Kolben läuft. Genannter
    Z «ti
    Sitz kommuniziert: durch eine Leitung mit eingebautem handgesteuertem Ventil mit der Außenumgebung. Das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen von einem Elektromotor (5) angetriebenen Kompressor, der eine mit der äußeren Umgebung kommunizierende Saugleitung (17) und eine mit dem zy-ünderföntiigen und zum Kolbenhub vorgesehenen Sitz (21) ir. Verbindung stehende Druckleitung (13) beinhaltet, und außerdem ein an den Druckmediumbehälter angeschlossenes Manometer (31) zur Drucküberwachung aufweist, wobei der Kompressor wahlweise im Gerätegehäuse oder außerhalb davon liegen kann.
    2. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kolbenkompressor (15) aufweist.
    3. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Kapselkompressor aufweist.
    4. Gerät nach Patentanspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß es einen, von einem Elektromotor angetriebenen und wahlweise im Gerätegehäuse (1) oder außerhalb davon liegenden, beliebigen KorapresBortyp aufweist.
    i. Gerät nach Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor aus einem Zylinder (16)
    besteht, in dem ein über ein Pleuel-Kurbelsystem (14) von einem Elektromotor (5) angetriebener Kolben läuft, wobei der Elektromotor in einer als Gehäuseteil ausgebildeten Auskragung aufgenommen ist.
    6. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mit dem Behälter verbundenen Schneiluftanschluß (33) vorsieht.
    7. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das handbetatigte Plattenventil (28) auch als Sicherheitsventil arbeitet.
DE8806682U 1987-05-22 1988-05-20 Tragbares Gerät zur Räumung und Verflüssigung von, in Leitungen allgemein, gestauten Stoffen Expired DE8806682U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2895587U IT213210Z2 (it) 1987-05-22 1987-05-22 Apparecchio portatile per lo spurgo e la fluidificazione di sostanze stagnanti in condutture in genere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8806682U1 true DE8806682U1 (de) 1988-07-07

Family

ID=11225040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8806682U Expired DE8806682U1 (de) 1987-05-22 1988-05-20 Tragbares Gerät zur Räumung und Verflüssigung von, in Leitungen allgemein, gestauten Stoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8806682U1 (de)
FR (1) FR2615545B3 (de)
IT (1) IT213210Z2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7877821B1 (en) * 2008-09-11 2011-02-01 Giuseppe Prestia Portable compressed-air gun for unclogging single drains
US10744525B1 (en) 2019-06-03 2020-08-18 Diversitech Corporation Multi-cartridge drain guns, accessories therefor, and methods of use and manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2615545B3 (fr) 1989-10-20
IT8728955V0 (it) 1987-05-22
IT213210Z2 (it) 1989-11-09
FR2615545A1 (fr) 1988-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841039A1 (de) Überdruckventil für eine Munddusche
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
DE2355191C3 (de) Kolbenpumpe
CH647154A5 (de) Absaughaube fuer eine einrichtung zum absaugen von muttermilch.
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE8806682U1 (de) Tragbares Gerät zur Räumung und Verflüssigung von, in Leitungen allgemein, gestauten Stoffen
DE819366C (de) Vollschlauchzapfpistole
AT396800B (de) Einrichtung zur beseitigung von verstopfungen in abflussrohren
DE10311365B4 (de) Pumpe mit demontierbarem Druckmesser
DE1616201C3 (de)
DE3502999C2 (de) Vorrichtung zur Restentleerung des Tankraums eines Flüssigkeitstanks
DE149519C (de)
DE2857091A1 (en) Diaphragm pumps
DE3402485C2 (de)
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE943876C (de) Kolbenpumpe
EP0379697B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE418335C (de) Abaenderung der Kapselpumpe
DE673217C (de) Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren
DE2452377C3 (de) Handgerät zur Körperpflege mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
DE962498C (de) Membranpumpe
DE2901981A1 (de) Membranpumpe zur treibstoff-foerderung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE549590C (de) Membranbrennstoffpumpe
DE687314C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren