DE880613C - Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe

Info

Publication number
DE880613C
DE880613C DEB5533D DEB0005533D DE880613C DE 880613 C DE880613 C DE 880613C DE B5533 D DEB5533 D DE B5533D DE B0005533 D DEB0005533 D DE B0005533D DE 880613 C DE880613 C DE 880613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
effected
speed
propeller
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5533D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Kade
Georg Mitzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN
Original Assignee
BROWN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN filed Critical BROWN
Priority to DEB5533D priority Critical patent/DE880613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880613C publication Critical patent/DE880613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/21Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels
    • B63H2021/216Control means for engine or transmission, specially adapted for use on marine vessels using electric control means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe Wenn ein elektrischer Schiffsantrieb umgesteuert werden soll, wird meistens die Drehrichtung der den Propeller antreibenden Maschine mit irgendwelchen Mitteln elektrisch umgekehrt. Um das Umsteuern des Schiffes möglichst schnell vorzunehmen, trachtet man meistens danach, auch die Drehrichtung der Maschinen in sehr kurzer Zeit zu ändern. Dabei bewegt sich oft der Propeller schon im neuen Drehsinn, während das Schiff noch eine erhebliche Geschwindigkeit in der alten Richtung besitzt. Infolgedessen reißt die Strömung im Propeller ab und es entstehen schwere Erschütterungen des gesamten Hinterschiffes, die für die Lebensdauer des Schiffes von Nachteil sind. Auch ist die Ausbeute an Bremswirkung bei solchen bekannten :\nlagen verhältnismäßig gering. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie besteht darin, die Propellerwelle auf einer bestimmten Drehzahl festzuhalten, bei der das Maximum des Gegendrehmomentes noch nicht erreicht ist. Das Moment, das der Propeller bei normaler Fahrt auf das Wasser überträgt, nimmt schnell ab, wenn die Drehzahl des Propellers bei gleicher Schiffsgeschwindigkeit verringert wird. Es gibt eine Propellergeschwindigkeit, bei der keine- Energieübertragung zwischen Propeller und Wasser stattfindet. Läuft der Propeller noch langsamer, so wird Energie vom Wasser auf den Propeller übertragen. Untersuchungen haben nun gezeigt, daß in diesem Bereich, besonders bei schnellen Schiffen, sehr erhebliche Gegenmomente, die bei einer gewissen Drehzahl einen Höchstwert erreichen, auftreten können. Die Bremswirkung auf das fahrende Schiff und damit der Propellerschub ist am größten, wenn der Höchstwert des Gegenmomentes noch nicht erreicht ist. Erfindungsgemäß wird nun diePropellerdrehzahl auf diesem Punkt. eine Zeitlang festgehalten. Die Ausbeute an Bremswirkung ist dadurch ein Höchstwert, und das Schiff verliert am schnellsten seine Fahrgeschwindigkeit. Dabei wird auch das erwähnte Abreißen der Strömung im Propeller nicht eintreten und es werden die erheblichen Erschütterungen des Hinterschiffes vermieden.
  • Man wird zu diesem Umsteuerverfahren zweckmäßig, den Propeller, unbeschadet seiner Antriebcigenschaften, so ausbilden, daß er in dem erwähnten Drehzahlbereich eine möglichst große Bremsung ausübt.
  • Das Verfahren ist besonders für solche schnelle Schiffe wichtig, von denen verlangt wird, daß sie aus hoher Geschwindigkeit heraus schnell manöv rieren können.
  • Die erforderliche Bremsung der Propellerantriebsmaschinen läßt sich auf mehrfache Art und Weise erreichen. Wenn es zweckmäßig erscheint, kann man bei der Bremsung Generator und Motor zusammengeschaltet lassen, um den Generator mit auf die Manövrierdrehzahl herabzuziehen. Solche Arten von Bremsen; die nur in Bewegung ein Bremsmoment haben, können, wenn gewünscht, mit zusätzlichen Einrichtungen versehen werden, die es gestatten, den Propeller im Stand festzuhalten.
  • Mechanisch kann die Bremsung z. B. durch eine Wasserbremse, bei der die Wärme im Bremswasser abgeführt wird; oder durch eine vorteilhaft mit der Dampfturbine des Generators verbundene Gegenturbine, bei der der Dampf die Wärme abführt, erfolgen. Das Drehmoment wird dann bei der Wasserbremse durch die Füllung, bei der Bremsturbine durch die Dampfmenge gesteuert. Die Wasserbremse kann auf der Motorwelle oder auf der Generatorwelle angeordnet werden. BeiDampfturbinenantrieb wird eine Anordnung der Wasserbremse auf der Generatorwelle den Vorteil erheblich geringerer Abmessungen und der Möglichkeit der Entnahme des Bremswassers aus dem umlaufenden Kondensatorkühlwasser mit sich bringen.
  • Natürlich kann die Bremsung auch auf rein elektrischem Wege erfolgen, sei es, daß man an der Propellerwelle eine eigene elektrische Bremse anbringt; sei es, daß man die Bremsung mit Hilfe des Antriebsmotors selbst vornimmt. Die Antriebsmotoren werden meistens als Synchronmotoren mit Dampferwicklung in den Polen ausgeführt. . Man kann nun z. B. die Ständerklemmen dieser Maschine mit einem Widerstand verbinden und das Bremsmoment durch Regelung dieses Widerstandes, gegebenenfalls bis zum Kurzschluß; oder durch Veränderung des Erregerstromes oder durch beide Mittel einstellen: Wenn der Antriebsmotor während des Bremsvorganges als Asynchronmotor arbeitet und seine Dampferwicklung als Käfigwicklung ausgeführt ist, muß sie naturgemäß die ganze Wärme aufnehmen, die. hierbei im Sekundärkreis des Motors entsteht. Dies verlangt Wicklungen mit verhältnismäßig großer Wärmeaufnahmefähigkeit. Man kann aber in an sich bekannter Weise die Dampferwicklung als Phasenwicklung ausführen und sie über Schleifringe mit außerhalb der Maschine befindlichen Widerständen verbinden, so daß die während des Umsteüervorganges im Sekundärkreis des Asynchronmotors erzeugte Wärme zum größten Teil in diesem Widerstand und nur zum geringen Teil in der Dampferwicklung entsteht.
  • Der wichtigste Teil der elektrischen Ausrüstung, der Synchronmotor, wird bei Anwendung der vorstehend angegebenen Anordnungen wesentlich entlastet, die Zahl der während einer bestimmten Zeit mit Rücksicht auf Erwärmung zulässigen Manöver wird je nach Bemessung von Dampferwicklung und Widerstand entsprechend erhöht, auf jeden Fall wird die Betriebssicherheit der Anlage vergrößert.
  • Die Bremsung mit Hilfe des Propellermotors ist nicht auf Synchronmotoren beschränkt, sondern kann auch bei Schiffen, deren Propeller durch Asy nchronmotoren angetrieben werden, angewendetwerden. Man wird z. B. in diesem Falle die Verbindung zwischen Asynchronmotor und Generator nicht trennen und die Regelung durch Einstellung des Feldstromes des Generators bewirken.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellerdrehzahl bei unverändertem Drehsinn des Drehfeldes der Motoren bis kurz vor Erreichen des Gegenmomenthöchstwertes herabgemindert und in dieser relativen Höhe so lange festgehalten wird, bis das Gegenmoment einen gewünschten Wert unterschritten hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Festhalten der Drehzahl durch mechanische Bremsung der Maschineneinrichtung bewirkt wird. - 3.
  3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Bremsung durch eine Wasserbremse bewirkt wird. .
  4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, bei turboelektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß dieBremsung durch eine Gegendampfturbine bewirkt wird. .
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß-das Festhalten der Drehzahl durch elektrische Bremsung bewirkt wird.
  6. 6. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Motoren selbst als Bremse benutzt werden; indem die Ständerwicklungen auf Widerstände -geschaltet werden.
  7. 7. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Bremsung durch Ausführung der Dampferwicklung als Schleifringwicklung bewirkt wird..
DEB5533D 1937-02-18 1937-02-18 Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe Expired DE880613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5533D DE880613C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5533D DE880613C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880613C true DE880613C (de) 1953-06-22

Family

ID=6954060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5533D Expired DE880613C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044742A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Schniewindt Gmbh & Co. Kg Schiffsantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044742A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Schniewindt Gmbh & Co. Kg Schiffsantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Umsteuern elektrischer Schiffsantriebe
DE938680C (de) Stufenloses, elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE589763C (de) Einrichtung zum Bremsen von Asynchronmaschinen
DE159394C (de)
DE461935C (de) Elektromechanisches Getriebe
DE668133C (de) Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes
DE223648C (de)
DE341597C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit Mehrphasen-Asynchronmotoren
DE1588038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer raschen Drehzahlabsenkung bei drehzahlgeregelten Gleichstrommotoren,insbesondere kollektorlosen Gleichstrommotoren
DE649040C (de) Verseilmaschine mit mehreren mit einstellbaren Nachdrehvorrichtungen versehenen Verseilkoerben fuer Fernmeldekabel
DE972689C (de) Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes
DE421222C (de) Induktionsmotor mit mindestens drei elektrisch selbstaendigen, aber mechanisch verbundenen, relativ zum Primaerteil achsial verschiebbaren Kaefigankern verschiedenen Widerstandes
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE348740C (de) Antrieb fuer Faehrschiffe und Schiffe fuer kurze Fahrten
DE767753C (de) Verfahren zum Anlassen bzw. Bremsen von Gleichstromhauptmotoren, insbesondere fuer Bahnantrieb
AT89047B (de) Elektrischer Antrieb für Spinnmaschinen.
DE652094C (de) Einrichtung zur AEnderung der Polzahl von Dreiphasenwicklungen
DE686024C (de) Fliehkraftkupplung
DE559264C (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung fuer durch Lasten angetriebene Motoren zur Verhuetungunzulaessiger Drehzahlen
DE657339C (de) Fahrtregler fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE615191C (de) Regelbarer Elektromotor zum Antrieb fuer einen Spinnmaschinentambour
DE909599C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit einem oder mehreren Synchrongeneratoren und einem oder mehreren Wechselstrommotoren
DE364398C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit Wechselstrommotoren
DE756744C (de) Verfahren zum Umsteuern von durch Synchronmotoren angetriebenen Schiffen
AT115147B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Antriebe mit Reihenschlußmotor.