DE880577C - Stapelfahrzeug - Google Patents

Stapelfahrzeug

Info

Publication number
DE880577C
DE880577C DEC5052A DEC0005052A DE880577C DE 880577 C DE880577 C DE 880577C DE C5052 A DEC5052 A DE C5052A DE C0005052 A DEC0005052 A DE C0005052A DE 880577 C DE880577 C DE 880577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
vehicle according
stacking vehicle
stacking
thorn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5052A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC5052A priority Critical patent/DE880577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880577C publication Critical patent/DE880577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Stapelfahrzeug Es ist bekannt, Stapelfahrzeuge mit einem Dorn auszurüsten, der auf dem Schlitten des Hubmastes angeordnet ist und etwa waagerecht steht. Solche Dorne dienen zur Aufnahme von Lasten, welche eine Öffnung besitzen, durch die der Dorn. durchdringen kann, z. B. Draht- oder Kabelringe, Rohre usw. Bei diesen. bekannten Einrichtungen sind die Tragdorne starr, so daß zum Absetzen der Last außerhalb der Fahrbahn breite Fahrwege nötig sind, welche mindestens so breit sind, wie die addierten. Längen des Fahrzeuges und des Dornes.
  • Die Erfindung geht aus von der Aufgabenstellung, die Fahrbahn möglichst schmal zu halten, wobei gleichzeitig eine möglichst große Anzahl von Einzellasten, z. B. Reifen, mit der Vorrichtung aufgenommen werden soll. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Dorn in seiner Länge veränderlich ist. Eine vorzugsweise Ausführungsform besteht darin, daß der Dorn teleskopartig ausziehbar gestaltet wird, indem mehrere rohrförmige Einzelglieder von kreisförmigem oder vieleckigem Querschnitt ineinandergeführt werden, wobei zweckmäßig-erweise das Glied mit dem größten Durchmesser starr mit dem Hubschlitten des Stapelfahrzeuges verbunden ist. Das Ausfahren und Einziehen des Dornes kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Innere des Dornes in einer Doppelwirkung gleich als Hohlraum veränderlicher Größe für die Aufnahme des Druckmittels benutzt wird. Das Ausfahren geschieht dann durch Einleiten des Druckmittels in den Hohlraum des Dornes, während das Wiedereinfahren durch eine oder mehrere Zugfedern erfolgt, die am besten innerhalb des Dornes untergebracht sind und die sich beim Ausfahren des Dornes spannen.
  • Eine andere Möglichkeit, den Dorn aus- und einzufahren, besteht darin, die einzelnen teleskopartig ineinander verschiebbaren Teile als Doppelkolben auszubilden, so daß sowohl das Ausfahren wie auch das Einziehen hydraulisch erfolgen kann, wobei der Überdruck entweder durch entsprechende Kanäle in den Teleskopteilen öder durch sonstige geeignete Zuführungsleitungen übermittelt wird.
  • Die Beweglichkeit der Gesamtanordnung wird besonders groß bzw. kann das Verhältnis zwischen nutzbarer Lagerfläche und benötigter Fahrbahnbreite besonders günstig gestaltet werden, wenn der Dorn an einer nach seitwärts ausschwenkbaren Vorrichtung des Stapelfahrzeuges befestigt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Schnitt durch einen . erfindungsgemäßen Dorn in ausgefahrenem Zustand, Abb. 2 denselben Dorn in eingefahrenem Zustand. Mit i ist ein Teil des am Hubmast des Sfapelfahrzeuges gleitenden Schlittens bezeichnet. In demselben ist die Grundplatte :2 des Dornes- befestigt. Mit dieser Grundplatte starr verbunden ist ein rohrförmiges Glied 3 größeren Durchmessers, in dem im Durchmesser kleiner werdende weitere Rohrglieder 4 und 5 gleitend verschiebbar sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß auch eine Abdichtung zwischen den ineinandergleitenden Teilen erreicht wird. Das verschiebbare Glied 5 mit dem kleinsten Durchmesser trägt an seinem äußeren Ende eine Abschlußplatte 6, an der eine Aufnahmevorrichtung 7 für eine Einzellast 8 befestigt ist. Im Innern der rohrförmig ineinander verschiebbaren Glieder 3, 4, 5 befindet sich eine Zugfeder g. In der Grundplatte 2 befindet sich eine Bohrung io, die mit dem Hohlraum des Dornes in Verbindung steht und an die sich eine äußere, nicht gezeichnete Leitung anschließt, durch die ein Druckmittel zugeführt werden kann. Wird ein in dieser Leitung angebrachtes Ventil geöffnet, so daß sich der Druck in dem Dornhohlraum entspannen kann, so zieht die gespannte Feder- g die Teile 3, 4 und 5 ineinander, bis sie die in Abb. a dargestellte Labe einnehmen und der Dorn sein, geringste Länge besitzt. Wird dagegen ein Druckmittel in- den Dornhohlraum eingeführt, so schieben sich die Teile auseinander, wobei die Feder 9 gespannt wird -bis -schließlich die Teile die. in Abb. i. dargestellte. Lage angenommen, haben und der Dorn seine größte Länge erreicht. Es kann auch jede Zwischenlage nutzbar gemacht werden, indem zu einem bestimmten Zeitpunkt die Druckmittelzufuhr unterbrochen wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stapelfahrzeug mit am Hubmast angeordnetem, annähernd waagerecht abstehendemDorn zur Aufnahme von Lasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn veränderliche Länge besitzt.
  2. 2. Stapelfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn. aus teleskopartig ineinand;ergeführten, ausziehbaren Teilen (3, 4, 5) besteht. ..
  3. 3,.Stapelfahrzeug nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des teleskopartig ausziehbaren Dornes eine Feder (g) untergebracht ist, die sich beim Ausziehen des Dornes spannt.
  4. 4. Stapelfahrzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfahren des teleskopartig ausgebildeten Dornes hydraulisch erfolgt, wobei die Druckflüssigkeit in das Innere des Dornes eingeleitet wird.
  5. 5. Stapelfahrzeug nach Anspruch i bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Teile des Dornes als Doppelkolben ausgebildet sind und das Ausfahren und Einziehen des Dornes hydraulisch erfolgt.
  6. 6. Stapelfahrzeug nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn an seinen Außenflächen mit Abstreifringen für die austretende Druckflüssigkeit oder mit harmonikaartig ausziehbaren Manschetten aus plastischen oder elastischen Stoffen versehen ist.
  7. 7. Stapelfahrzeug nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet; daß der Dorn an einem seitlich aus der Fahrbahn des Stapelfahrzeuges herausschwenkbaren Schlitten befestigt ist. B. Stapelfahrzeug nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Dornes ein Lastaufnahmegerät (7), z. B. Haken, Ösen, od. dgl., zur Aufnähme von Einzellasten (8) angeordnet ist.
DEC5052A 1951-12-04 1951-12-04 Stapelfahrzeug Expired DE880577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5052A DE880577C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Stapelfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC5052A DE880577C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Stapelfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880577C true DE880577C (de) 1953-06-22

Family

ID=7013568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5052A Expired DE880577C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Stapelfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880577C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006794B (de) * 1954-07-09 1957-04-18 Hans Still Ag Lasttraeger fuer fahrbare Stapelgeraete
DE1093729B (de) * 1957-09-18 1960-11-24 Basf Ag Hubstapler
DE1204590B (de) * 1963-10-09 1965-11-04 Metallwaren U Maschinenfabrik Hublader als Handkarre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006794B (de) * 1954-07-09 1957-04-18 Hans Still Ag Lasttraeger fuer fahrbare Stapelgeraete
DE1093729B (de) * 1957-09-18 1960-11-24 Basf Ag Hubstapler
DE1204590B (de) * 1963-10-09 1965-11-04 Metallwaren U Maschinenfabrik Hublader als Handkarre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436641B1 (de) Teleskophubarbeitsbühne
DE2256531A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2308131B2 (de) Greifvorrichtung einer Hubeinrichtung, insbesondere in einem Kernreaktor zum Absetzen und Aufnehmen von Brennelementen und Stäben
EP1072554A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP1749789B1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
DE2057101C2 (de) Teleskop-Bohrgestänge
DE880577C (de) Stapelfahrzeug
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE4219877C2 (de) Bohrwagen für Untertageverwendung
DE4039768A1 (de) Zweiwertiges, d.h. zur strassen- und bahnfahrt geeignetes fahrzeug mit mitteln fuer den uebergang von strasse auf bahn und umgekehrt auf beschraenktem raum
DE926325C (de) Drehbare hydraulische Hebebuehne
DE523077C (de) Einziehbares Fahrgestell
DE2352081C3 (de) Transportables Hebezeug zur vertikalen Auf- und Abbewegung und zum Transport ein- bzw. ausbaubarer rohrförmiger Kapselungsteile von metallgekapselten, elektrischen Hochspannungsanlagen
DE859438C (de) Rohrstossbank
DE2502165C2 (de) Vordere verspannung an einer tunnelvortriebsmaschine
DE1211572B (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell
DE1755402A1 (de) Vorrichtung an Lastfahrzeugen zum Auf- und Abladen der Last
DE2901574C2 (de)
DE2103784C3 (de) Axial gefederte Kupplungsstange für aneinander anliegende Schubschiffeinheiten
DE2457459A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel und/oder schlaeuche an einer teleskopisch ausfahrbaren einrichtung
DE1426552C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ver- und Entriegelung eines doppelt wirkenden Schubzylinders in beiden Endlagen
DE936494C (de) Vorrichtung an auf weichen Boeden verwendbaren Fahrzeugen
DE744604C (de) Vorschubvorrichtung fuer Pressluftbohr- bzw. Schlaggeraete
DE202010015898U1 (de) Mechanisch ausfahrbare Ausmauerungsvorrichtung für Konverter in Stahlwerken