DE880494C - Verfahren zum beruehrungslosen Messen der Dicke von bandfoermigem Gut - Google Patents

Verfahren zum beruehrungslosen Messen der Dicke von bandfoermigem Gut

Info

Publication number
DE880494C
DE880494C DEW5373A DEW0005373A DE880494C DE 880494 C DE880494 C DE 880494C DE W5373 A DEW5373 A DE W5373A DE W0005373 A DEW0005373 A DE W0005373A DE 880494 C DE880494 C DE 880494C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation source
measured
good
measuring
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5373A
Other languages
English (en)
Inventor
A Theodor Dr Wuppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEW3308A external-priority patent/DE847203C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5373A priority Critical patent/DE880494C/de
Priority to NL163336A priority patent/NL78246C/xx
Priority to BE505261A priority patent/BE505261A/fr
Priority to FR1056782D priority patent/FR1056782A/fr
Priority to CH298170D priority patent/CH298170A/de
Priority to US242104A priority patent/US2714669A/en
Priority to GB19374/51A priority patent/GB699000A/en
Priority to DEE5913A priority patent/DE913111C/de
Publication of DE880494C publication Critical patent/DE880494C/de
Application granted granted Critical
Priority to NL180653A priority patent/NL85657C/xx
Priority to BE522226A priority patent/BE522226A/fr
Priority to GB23173/53A priority patent/GB750341A/en
Priority to FR64577D priority patent/FR64577E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/02Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness
    • G01B15/025Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness by measuring absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/16Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a moving sheet or film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren zum berührungslosen Messen der Dicke von bandförmigem Gut Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum berahrungslosen Messen der Dicke von bandförmigem Gut, insbesondere zur Messung der Banddicke von sich bewegendem Gut, wie z. B. Walzgut, vor allem von Warmwalzgut.
  • Gemäß dem Patent 847 203 erfolgt das berührungslose Messen des bandförmigen Gutes unter Verwendung einer Strahlungsquelle, von iMeßempfängern und mit Hilfe von Vergleichslehren.
  • Hierbei wurde so verfahren, daß die Strahlen der 5 trahlungsquelle einerseits unmittelbar nur durch das zu messende Gut und anderseits nur durch eine Lehre, z. B. eine AIaßplatte, zu dem Meßempfänger geschiclSt werden und die Intensitätsunterschiede an diesen Meßröhren die Grundlage des Anzeigens der Dickenabweichung nach Ausmaß und Richtung bilden. An Stelle des zu messenden Gutes wird nach dessen Auslaufen eine entsprechende Platte in das betreffende Strahlenbündel geschoben, damit der Meßempfänger, z. B. ein Geiger-Müller-Zählrohr, stets gleichmäßlig beeinflußt wird. Hierzu benutzte man die Maßplatte in dem zum Vergleich dienenden Strahlenbündel, wodurch die beiden Strahlenbündel verhältnismäßig nahe beieinander zu liegen kommen. Hierbei ergab sich ferner, daß der zum Vergleich dienende Meßempfänger in einer wesentlich anderen Entfernung von der Strahlungsquelle als der andere hinter dem zu messenden Gut liegende Meßempfänger vorhanden war.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich bei einer solchen Anordnung die Ansprüche an höchste Genauigkeit nicht erfüllen lassen und eine gewisse und ungleichmäßige Beeinträchtigung durch die auftretende Streustrahlung sich auf die Auswertung ungünstig und verschieden auswirkt.
  • Erfindungsgemäß wNerdendiese Nachteile gänzlich ausgeschaltet und Korrekturen überflüssig gemacht, indem Kdie Abstandsverhältnisse des zu messenden Gutes bzw. der Vergleichs lehre und auch der Meflempfänger zu Ider einzigen Strahlungsquelle gleich bzw. annähernd gleich gehalten werden. Insbesondere werden die durch das zu messende Gut un.d,durchEdile Vergleichslehre gehenden-Strahlell in solchen Richtungen geführt, daß die durch auftretende Streustrahlen gegenseitige Beeinträchtigung dier Messung gering wird und unbeachtlich bleiben kann. Beispielsweise läßt sich dies dadurch erreichen, daß die Strahlenbündel etwa in einem rechten Winkel zueinander verlaufen. Bei einer solchen Anordnung ist es ein leichtes, die Abstandsverhältnisse der entsprechenden Teile, wie einerseits die beiden Meliempfänger und anderseits das zu messende Gut und die Vergleichslehre, völlig i'dentisch zu halten. Die Anordnung des Vergleichsstrahlenbündels kann auch in jeder anderen beliebigen Richtung vorgesehen werden, sofern die Abstandsverhältnisse gegenüber denjenilgenldes Meß strahlenbündels mindestens annähernd gleich gehalten werden können.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich tder Vorteil, daß durch ;die Möglichkeit des Einhaltens absolut identischer Vergleichsbedingungen eine wesentlich genauere Auswertung der Veränderungen Ider Strahlungsintensität bei dem zu messenden Gut erzielt wird, so daß mit Hilfe der gesamten Vorrichtung unter größter Genauigkeit gearbeitet werden kann. Die Anzeige am Auswertungsgerät wird zuverlässiger und einwandfreier. Darüber hinaus können die beiden Strahlenbündel vollkommen bzw. nahezu frei von gegenseitigen Streustrahlungen gehalten werden, so daß auch diese Fehlerquelle sich nicht mehr im Endergebnis auswirken kann. Auch wenn sich die Strenstrahlungen nicht gänzlich vermeiden lassen, wird dadurch die erfindungsgemäße Anordnung der gleichen Abstände der zur Vorrichtung gehörenden Teile erreicht, daß etwa doch noch auftretende Streustrahlungen in beiden Fällen, d. h. beim unmittelbaren Meßstrahl und bei dem Vergleichsstrahl, in ihrer Auswirkung auf die Meßempfänger, z. B. die Geiger-Müller-Zählrnhre, gleich sind.
  • Beide Meßwege unterliegen also dem gleichen Einfluß, so daß bei der Differentialauswertung der beiden Strahlenbündel eine solche Beeinträchtigung sich nicht auswirkt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine zweite Vergleichslehre bzw. eine Maß; platte verwendet, die statt des zu messenden Gutes, z. B. in den Walzpausen, an Ort und Stelle dieses Gutes in das Strahlenbündel tritt. Die Einfall- und Rückziehbewegung kann hierbei selbsttätig und in Abhängigkeit von der Lage Ides ,zu messenden Gutes erfolgen. Hierdurch wird nicht nur der dem zu messenden Gut, z. B. Walzgut, zugeordnete Meßempfänger gegen unmittelbare, unerwünscht hohe Beauf'schlagung während der Unterbrechungen im Walzgutdurchlauf abgeschirmt, sondern es werden beide Mleßempfänger in stetigSgleichmäßiger Weise beeinflußt gehalten, da die zweite Maßplatte im gleichen Abstand von der Strahlungsquelle wie die erste Maßplatte und in derselben Entfernung wie das zu messende Gut von der Strahlungsquelle sich befindet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in schematisches Darstellung (Fig. I und 2).
  • Von der Strahlungsquelle I führt ein Strahlenbündel 2 durch das vorbeibewegte und zu messende Gut 3 und wirkt auf einen Meflempfänger 4, z. B. ein Geiger-Müller-Zählrohr. Das der Vergleichsmessung dienende Strahlenbündel 5 ist so gelegt, daß eine schädliche Beeinträchtigung Idurch Streustrahlen od. dgl. auf dem ersteren Strahlenbündel 2 sich nicht auswirken kann. In dem Beispiel liegt die Achse des Strahlenbündels 5 ungefähr im rechten Winkel zu dem Strahlenbündel 2. Das Strahlenbündel 5 gehtldurch die Vergleichslehre 6 zu dem Meßempfänger 7. Hierbei ist es erfindungsgemäß wesentlich, daß die Abstände des zu messenden Gutes 3 und der Vergleichslehre 6 von der Strahlungsquelle I gleich groß sind. Ferner sollen die Entfernungen der Meßempfänger 4 und 7 von der Strahlungsquelle I und auch von den Teilen 3 und 6 ebenfalls gleich gehalten werden. Durch die Wahrung dieser annähernd gleichen Abstände wird erreicht, daß etwa Udoch noch auftretende Streustrathlungen in beiden Fällen in ihrer Auswirkung auf die Meßempfänger gleich sind. In den Strahlengang Inzwischen der Strahlungsquelle 1 und Idem Meßempfänger 4 wird eine weitere Vergleichslehre bzw. eine Eichplatte 8 dann eingeführt, wenn das zu messende Gut 3 den Strahlengang verlassen hat.
  • Diese Eichplatte 8 bewegt sich an Ort und Stelle des zu messenden Gutes 3, sodaß" auch mit der Eichplatte stets die Abstandsverhältnisse gewahrt bleiben. Auf diese Weise erhält man identischeVergleichsbedinguiigen als Voraussetzung für eine hohe Genauiglseit in Ider Auswertung. Die Eichplatte 8 kann auf jede beliebige Weise selbsttätig in den Strahlengang bei ausgelaufenem Gut 3 gebracht werden, z. B. auf mechanischem Wege durch das Gut 3 selbst oder elektrisch durch einen Magneten od. sdgl. Beim Eintritt des Gutes 3 in die Meßvorrichtung wird die Platte 8 ebenso selbsttätig aus dem Meßstrahl zurückgezogen. In der Zeichnung ist die Vorrichtung Idurch einen um den Punkt 9 drehbaren Hebel 10 angedeutet, der zum selbsttätigen Vorschwenken in Berührung mit dem Gut 3 kommt.
  • Als Strahlungsquelle kann jede beliebige, zum Messen geeignete Strahlungsenergie verwendet werden, z. B. eine Röntgenröhre oder radioaktive Strahlungsquelle mit Gamma- oder Betastrahlen oder sonstige entsprechende Strahlungsenergien.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum berührungslosen Messen der Dicke von bandförmigem Gut, insbesondere zur laufenden Messung der Banddicke von laufendem Walzgut, vor allem Warmwalzgut, und unter Verwendung von Strahlungsquelle, Meßempfänger und Vergleichslehre, nach Patent S7 203, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsverhältnisse des zu messenden Gutes bzw. der Vergleichslehre und der Meßempfänger zu der Strahlungsquelle gleich bzw. annähernd gleich gehalten werden und eine einzige Strahlungsquelle verwendet wird.
  2. 2.Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der von der einzeigen Strahlungsquelle durch das zu messende Gut und die Vergleichslebre gehenden Strahlen mindestens so weit voneinander abgewinkelt ist, daß eine Beeinträchtigung der Messung durch auftretende Streustrahlen ausgeschlossen ist, vorzugsweise indem die Strahlenbündel etwa einen rechten Winkel oder darüber zueinander bilden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, daß statt des zu messenden Gutes, z. B. in den Walzpausen, eine entsprechende Maß- oder Eichplatte an Ort und Stelleldieses Gutes in das Strahlenbündel tritt, deren Einfall- und Rückziehbewegung selbsttätig und in Abhängigkeit von der Lage des zu messenden Gutes erfolgt.
DEW5373A 1950-08-16 1951-03-14 Verfahren zum beruehrungslosen Messen der Dicke von bandfoermigem Gut Expired DE880494C (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5373A DE880494C (de) 1950-08-16 1951-03-14 Verfahren zum beruehrungslosen Messen der Dicke von bandfoermigem Gut
NL163336A NL78246C (nl) 1950-08-16 1951-08-14 Inrichting voor het controleren van de dikte van bandvormig materiaal met behulp van röntgenstralen.
BE505261A BE505261A (fr) 1950-08-16 1951-08-14 Procede et dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un materiau en bande sans contact avec celui-ci.
FR1056782D FR1056782A (fr) 1950-08-16 1951-08-14 Procédé et dispositif de mesure sans contact de l'épaisseur de matériaux en bandes
CH298170D CH298170A (de) 1950-08-16 1951-08-14 Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Dicke von bandförmigem Gut, insbesondere zur laufenden Messung der Banddicke von sich bewegendem Walzgut.
GB19374/51A GB699000A (en) 1950-08-16 1951-08-16 Process and means for the measurement of the thickness of strip material without contact therewith
US242104A US2714669A (en) 1950-08-16 1951-08-16 Non-contacting thickness gauge
DEE5913A DE913111C (de) 1950-08-16 1952-08-21 Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Lehrenbleches bei Band- und Dickenmessgeraeten
NL180653A NL85657C (nl) 1950-08-16 1953-08-17 Inrichting voor het controleren van de dikte van bandvormig materiaal met röntgenstralen.
BE522226A BE522226A (fr) 1950-08-16 1953-08-20 Procede et dispositif pour mesurer l'epaisseur d'un materiau en bande sans contact avec celui-ci.
GB23173/53A GB750341A (en) 1950-08-16 1953-08-21 Improvements in or relating to strip and thickness measuring appliances
FR64577D FR64577E (fr) 1950-08-16 1953-09-11 Procédé et dispositif de mesure sans contact de l'épaisseur de matériaux en bandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW3308A DE847203C (de) 1950-08-16 1950-08-16 Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungslosen Messung der Dicke von bandfoermigem Gut
DEW5373A DE880494C (de) 1950-08-16 1951-03-14 Verfahren zum beruehrungslosen Messen der Dicke von bandfoermigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880494C true DE880494C (de) 1953-06-22

Family

ID=7592712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5373A Expired DE880494C (de) 1950-08-16 1951-03-14 Verfahren zum beruehrungslosen Messen der Dicke von bandfoermigem Gut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2714669A (de)
BE (1) BE505261A (de)
CH (1) CH298170A (de)
DE (1) DE880494C (de)
FR (1) FR1056782A (de)
GB (1) GB699000A (de)
NL (1) NL78246C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137565B (de) * 1958-03-03 1962-10-04 Siemens Ag Verfahren zur UEberwachung oder Regelung der Dicke oder Dichte eines an einem Messspalt vorbeigefuehrten Produktes mittels durchdringender Strahlen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759108A (en) * 1951-10-25 1956-08-14 Molins Machine Co Ltd Machines for manipulating cut tobacco
US2951159A (en) * 1953-05-04 1960-08-30 Armstrong Cork Co Method and apparatus for making repetitive measurements
US3089031A (en) * 1956-12-22 1963-05-07 Degussa Method and apparatus for testing structure of materials by means of roentgen, gamma or corpuscular rays
US3001073A (en) * 1957-05-23 1961-09-19 Industrial Nucleonics Corp Reflectivity comparison system
US2951161A (en) * 1957-05-31 1960-08-30 Industrial Nucleonics Corp Cascade standardization
US2909660A (en) * 1957-11-26 1959-10-20 Industrial Nucleonics Corp Measuring and controlling system
US3100843A (en) * 1959-11-23 1963-08-13 Industrial Nucleonics Corp Radiation dosage limiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2513818A (en) * 1945-10-19 1950-07-04 Automatic X Ray Corp Balanced circuits for determining the intensity of ionizing radiation
US2537914A (en) * 1946-06-01 1951-01-09 Automatic X Ray Corp Control system
US2467812A (en) * 1947-04-01 1949-04-19 Gen Electric Noncontacting thickness gauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137565B (de) * 1958-03-03 1962-10-04 Siemens Ag Verfahren zur UEberwachung oder Regelung der Dicke oder Dichte eines an einem Messspalt vorbeigefuehrten Produktes mittels durchdringender Strahlen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1056782A (fr) 1954-03-02
CH298170A (de) 1954-07-01
GB699000A (en) 1953-10-28
NL78246C (nl) 1955-06-15
US2714669A (en) 1955-08-02
BE505261A (fr) 1951-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744130A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien messen des abstandes einer oberflaeche eines objektes von einer bezugsebene
DE3111356C2 (de)
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE880494C (de) Verfahren zum beruehrungslosen Messen der Dicke von bandfoermigem Gut
DE2713581C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
DE1945017B2 (de) Vorrichtung zum einstellen des arbeitspunktes eines in einem werkzeugtraeger befestigten werkzeuges
DE2054285A1 (de) Vorrichtung zur Prazisionsmessung von Abmessungen von Prüflingen
DE2059106C3 (de) Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte
CH628425A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen messung linearer wegstrecken, insbesondere des durchmessers.
DE2611411C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke von Schichten mit einem die Schicht bestrahlenden Radionuklid
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE1548361B2 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Abmessungen von Körpern
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DE1143276B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
DE1845183U (de) Vorrichtung zum messen von wellenlaegen von roentgenstrahlen.
EP1526376A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe und Vorrichtung hierfür
DE1094987B (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke eines UEberzuges auf einem Grundmaterial
DE1623905A1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE2364081C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren von Reifen
DE4004486C2 (de)
DD248865A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von laengen an messobjekten
DE2926580A1 (de) Vorrichtung zur dickenmessung duenner schichten
DE1548576A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Maxima-Minima (Spitzen-) Analyse
EP0754523A1 (de) Verfahren zum Vermessen einer sich etwa in Längsrichtung erstreckten Raumkontur
AT358846B (de) Vorrichtung zur roentgenometrischen untersuchung von proben aus kolloiden strukturen