AT358846B - Vorrichtung zur roentgenometrischen untersuchung von proben aus kolloiden strukturen - Google Patents

Vorrichtung zur roentgenometrischen untersuchung von proben aus kolloiden strukturen

Info

Publication number
AT358846B
AT358846B AT775576A AT775576A AT358846B AT 358846 B AT358846 B AT 358846B AT 775576 A AT775576 A AT 775576A AT 775576 A AT775576 A AT 775576A AT 358846 B AT358846 B AT 358846B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
systems
ray
channels
sample
samples
Prior art date
Application number
AT775576A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA775576A (de
Original Assignee
Wawra Heinz Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wawra Heinz Dr filed Critical Wawra Heinz Dr
Priority to AT775576A priority Critical patent/AT358846B/de
Publication of ATA775576A publication Critical patent/ATA775576A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT358846B publication Critical patent/AT358846B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/201Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials by measuring small-angle scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/20Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
    • G01N23/207Diffractometry using detectors, e.g. using a probe in a central position and one or more displaceable detectors in circumferential positions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur röntgenometrischen Untersuchung von Proben aus kolloiden Strukturen, mit einer einen Primärstrahl aussendenden Röntgenröhre, einem aus einem Eingangsspalt, einer Probenhalterung und einem Ausgangsspalt bestehenden Blendensystem und einem Quantendetektor zur Registrierung der durch die Probe gestreuten Strahlung. 



   Es ist bereits bekannt, die Feinstruktur von Körpern unter Verwendung von Röntgenstrahlen zu untersuchen. Hiebei wird ein in einer Röntgenröhre erzeugter Primärstrahl durch eine Probe geschickt, in welcher eine Beugung des Strahles erfolgt, wobei die Streukurve mittels eines Detektors aufgenommen wird. Als Detektor wird hiebei beispielsweise ein   Geiger-Müller-Zähler   oder ein Szintillationszähler verwendet. Die so aufgenommene Streukurve liefert hiebei Informationen über die molekulare Struktur der Probe. 



   Da bereits sehr kleine Beugungswinkel gemessen werden müssen, ist es notwendig, dass der für die Messung verwendete, die Probe durchdringende Röntgenstrahl ausserordentlich fein ausgeblendet wird,   d. h.   einen sehr kleinen Querschnitt besitzt. Dadurch bedingt ist aber auch die Intensität des Primärstrahles ausserordentlich gering, so dass auch die Intensität des gebeugten Strahles entsprechend klein ist und daher insbesondere dann, wenn verdünnte wässerige Lösungen von Makromoleküle untersucht werden sollen, keine Messergebnisse erzielt werden. 



   Es sind daher bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die diesen Nachteil beheben. So ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher unter Benutzung des langen Focus der Röntgenröhre sowie durch ein entsprechend ausgebildetes Blendensystem ein Primärstrahl gebildet wird, der im Querschnitt die Gestalt eines langen und sehr schmalen Rechtecks aufweist.

   Da jedoch für die Auswertung der Untersuchung aus theoretischen Gründen stets die Intensitätsverteilung einer von der Probe abgebeugten Strahlung festgestellt werden muss, wie sie ein Primärstrahl mit etwa punktförmigem Querschnitt erzeugt, bei dieser Vorrichtung jedoch der Querschnitt des Primärstrahls rechteckförmig ist und daher sowohl im Primärstrahl als auch in der abgebeugten Strahlung Strahlüberkreuzungen auftreten, die eine beträchtliche geometrische Verzerrung der Beugungskurve verursachen, muss bei dieser bekannten Vorrichtung die verzerrte Streukurve auf eine durch einen Primärstrahl   mit punktförmigem   Querschnitt erzeugte Streukurve zurückgerechnet werden. Diese Rückrechnung erfordert im allgemeinen die numerische Lösung einer Integralgleichung, für die derzeit eine beträchtliche Computerkapazität benötigt wird.

   Dieses Rückrechnungsverfahren arbeitet zwar theoretisch korrekt, erfordert jedoch, dass die rückzurechnende gemessene Streukurve mit unendlicher Genauigkeit registriert wird, was in der Praxis infolge der unvermeidlichen Messfehler und der durch den Verzerrungseffekt des bandförmigen Primärstrahles verursachten Einebnung von Details der Streukurve undurchführbar ist. Diese Vorgangsweise ist somit nur bei relativ einfachen, glatten Streukurven mit Erfolg anwendbar. Bei komplizierteren Beugungserscheinungen, wie sie beispielsweise von kristallinen Strukturen hervorgerufen werden, deren   Kristallgitter-interferenzen   im Röntgenkleinwinkelgebiet liegen, versagt dieses Verfahren, da die Gitterinterferenzen im allgemeinen schmale, steile Reflexe darstellen, die ausserdem eine sehr unterschiedliche Intensität besitzen. 



   Es sind auch bereits Vorrichtungen bekannt, mit welchen eine hinreichend grosse Primärstrahlintensität erzeugt werden kann, so dass auch die Strahlbeugung von verhältnismässig schwach streuenden Proben gemessen werden kann. Diese Vorrichtungen weisen verschiedene Blendenanordnungen zur Eingrenzung des Primärstrahles auf. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art passiert der durch den Eingangsspalt eintretende Röntgenstrahl zwei Blenden, von welchen die eine den Strahl nach unten und die andere nach oben begrenzt. Durch dieses asymmetrische Blendensystem wird eine Messung des von der Probe abgebeugten Strahles nur oberhalb einer durch die Blendenoberflächen und die Oberfläche des Spaltes hindurchgehenden Ebene ermöglicht.

   Bei einer andern bekannten Vorrichtung sind gleichfalls im Anschluss an den Eingangsspalt zwei Blenden vorgesehen, die ein sogenanntes symmetrisches Blendensystem bilden, wobei in diesem Fall ausserhalb der beiden durch die Blendenoberflächen hindurchgehenden und miteinander einen Winkel einschliessenden Ebenen, welche den Störstrahlungsbereich begrenzen, gemessen werden kann. Das asymmetrische Blendensystem gestattet unter der Voraussetzung eines gleichen   Primärstrahlquerschnitts   die Messung bei wesentlich kleineren Bewegungswinkel als das symmetrische. Mit diesen bekannten Vorrichtungen lässt sich jedoch die Strahlbeugungskurve nicht unverschmiert messen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Untersuchung von Strukturen im atomaren Bereich sind bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, bei welchen ein Röntgenstrahl in zahlreiche Teilstrahlen zerlegt wird. Alle diese bekannten Vorrichtungen arbeiten mit grossem Beugungswinkel und sind daher für eine röntgenometrische Untersuchung von Proben aus kolloiden Strukturen nicht geeignet. Es war auch nicht naheliegend, die in diesen bekannten Vorrichtungen zur Untersuchung von Strukturen im atomaren Bereich verwendeten Systeme zur Zerlegung des Röntgenstrahles in Teilstrahlen bei den bekannten Vorrichtungen zur Untersuchung von Proben aus kolloiden Strukturen zu verwenden, um die bei diesen zuletzt genannten bekannten Vorrichtungen auftretende Spaltlängenverschmierung zu vermeiden. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur röntgenometrischen Untersuchung von Proben zu schaffen, welche eine einwandfreie Bestimmung der Streukurve ermöglicht. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art und besteht im wesentlichen darin, dass im Blendensystem, vorzugsweise zwischen dem Eingangsspalt und der diesem zunächst angeordneten Blende, ein an sich bekanntes, aus einer Vielzahl wenigstens annähernd parallel angeordneter und unmittelbar benachbarter Kanäle bestehendes System vorgesehen ist und dass in an sich bekannter Weise sich zwischen der Probe und dem Quantendetektor ein zweites, gleichfalls aus einer Vielzahl wenigstens annähernd parallel angeordneter und unmittelbar benachbarter Kanäle bestehendes System befindet.

   Durch das im Blendensystem vorgesehene, die Kanäle aufweisende System wird der Primärstrahl in eine Vielzahl wenigstens annähernd paralleler Teilstrahlen mit annähernd punktförmigem Querschnitt zerlegt, die einander nicht überkreuzen und die durch die Probe hindurchgeschickt werden. Die von der Probe abgebeugte Strahlung wird dann durch das weitere gleichfalls aus einer Vielzahl von Kanälen bestehende System in Einzelstrahlen zerlegt, die dann in den Quantendetektor gelangen. Dadurch wird mit Hilfe des Quantendetektors sofort die richtige Streukurve aufgezeichnet, so dass hiefür kein komplizierter reichenvorgang notwendig ist. 



   Zweckmässig sind die beiden die Kanäle aufweisenden Systeme gleich aufgebaut und in demselben Abstand von der Probe angeordnet. Dadurch sind die beiden Systeme besser überschaubar und es sind in beiden Systemen eventuelle Abweichungen hinsichtlich der Parallelität der Strahlen gleich. Ausserdem ist es von Vorteil, wenn die beiden Systeme relativ zueinander justierbar angeordnet sind, so dass sie so eingerichtet werden können, dass ihre Kanäle zueinander wenigstens annähernd parallel verlaufen. Es genügt hiebei, ein System verschiebbar anzubringen, so dass dieses gegenüber dem andern, fest angeordneten System justiert werden kann. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung können die beiden Systeme austauschbar angeordnet sein, um diese Systeme der zu untersuchenden Probe anpassen zu können, da der kleinste Beugungswinkel, der in der Streukurve unverschmiert gemessen werden kann, vom Querschnitt der Kanäle abhängt. 



   Weiters ist es von Vorteil, wenn das zweite die Kanäle aufweisende System zwischen dem Ausgangsspalt und dem Quantendetektor angeordnet ist, wodurch Streuungen vermieden werden, die durch den Primärstrahl an diesem zweiten System erzeugt werden. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch veranschaulicht. Fig.   l   zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung und Fig. 2 zeigt in Draufsicht ein aus einer Vielzahl parallel angeordneter und unmittelbar benachbarter Kanäle bestehendes System. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist ein Blendensystem, bestehend aus einem Eingangsspalt   - -2--,   einem Ausgangsspalt --3-- und zwei zwischen Eingangsspalt --2-- und Ausgangsspalt --3-angeordneten Blenden --4, 5-- auf. Der Eingangsspalt --2-- und die Blenden --4, 5-- begrenzen den von einer nicht dargestellten Röntgenröhre mit langem Focus ausgesendeten Primärstrahl, wobei die Begrenzungen dieses Primärstrahles   mit --1-- bezeichnet   sind. Vor der Blende --5-- befindet sich die zu untersuchende Probe, durch welche der Primärstrahl gebeugt bzw. abgelenkt wird.

   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist die Anordnung des Blendensystems so. getroffen, dass die Messung der von der Probe abgebeugten Röntgenstrahlung nur oberhalb der durch die Blendenoberflächen hindurchgehenden   Ebene --7-- erfolgt.   Diese Messung geschieht in einem Quantendetektor-9--, der zusammen mit der Blende --3-- verschwenkt wird und dadurch eine Winkelbewegung ausführt. Hiezu ist die Blende --3-- in einem vorzugsweise evakuierten Gehäuse angeordnet, dem durch eine angetriebene Schraubspindel   od. dgl.   die gewünschte Winkelbewegung erteilt wird. Beim Messvorgang wird hiebei die Intensität (Quanten- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 messung) des   abgebeugten Sekundärstrahls m   Abhängigkeit vom Schwenkwinkel durch den Quantendetektor --9-- gemessen und in geeigneter Weise registriert. 



   Erfindungsgemäss ist nun zwischen dem Eingangsspalt --2-- und der Blende --4-- ein aus einer Vielzahl parallel angeordneter und unmittelbar benachbarter Kanäle bestehendes   System --10-- angeordnet,   durch welches der Primärstrahl in eine Anzahl von im wesentlichen einen punktförmigen Querschnitt aufweisenden Teilstrahlen zerlegt wird, welche die Probe --6-- durchdringen und hiebei abgebeugt werden. Zwischen dem   Ausgangsspalt --3-- und   dem Quantendetektor --9-- ist ein weiteres, gleichfalls aus einer Vielzahl parallel angeordneter und unmittelbar benachbarter Kanäle bestehendes   System-11-   vorgesehen.

   Beide Systeme --10, 11-- sind gleich aufgebaut und es ist auch der Abstand dieser Systeme 
 EMI3.1 
 --6-- gleichProbe --6-- angeordnet sein soll, jedoch nicht im Bereich zwischen den Blenden --4 und 5-- liegen darf, da in diesem Fall die Freiheit des Gebietes oberhalb der Ebene --7-- von Störstrahlungen nicht mehr gegeben ist. In Folge der überhöhten Darstellung schliessen die das Strahlenbild begrenzenden   Teilstrahlen --8-- einen grösseren   Winkel ein als in Wirklichkeit. 



   Das   System --11-- wird   mit dem Quantendetektor --9-- und dem Ausgangsspalt --3-- mitverschwenkt und befindet sich zweckmässig in dem gleichen, nicht dargestellten Gehäuse wie der Ausgangsspalt --3--. 



   Durch die Anordnung der beiden   Systeme --10, 11-- wird   sichergestellt, dass die Strahlbeugungskurve im Quantendetektor --9-- unverschmiert gemessen wird, da diese aus geeigneten Metallblechen bestehenden Systeme keine zusätzliche Störstrahlung in dem für die Messung der durch die Probe --6-bewirkten Streuung vorgesehenen Messbereich liefern. 



   Die beiden Systeme --10, 11-- sind relativ zueinander justierbar angeordnet, damit diese Systeme so eingestellt werden können, dass ihre Kanäle parallel verlaufen und die Röntgenstrahlung hindurchtreten kann. Es genügt hiebei, ein System verstellbar vorzusehen. Weiters ist es von Vorteil, die Systeme --10, 11-- austauschbar anzuordnen. Bei Verwendung eines bestimmten Systems kann nämlich nur bis zu einem bestimmten kleinsten Beugungswinkel die Beugungskurve unverschmiert gemessen werden, der vom Querschnitt der einzelnen Kanäle der   Systeme --10, 11-- abhängig   ist. Durch die Möglichkeit eines Austausches können die Systeme den zu erwartenden kleinsten Beugungswinkeln angepasst werden, wobei bei kleineren Beugungswinkeln Systeme mit engeren Kanälen verwendet werden müssen.

   Für die Bestimmung des Grenzwinkels gibt es hiebei theoretische oder einfache experimentelle Verfahren. 



   Ebenso wie der Ausgangsspalt --3-- und das   System --11-- können   auch der Eingangsspalt --2-- mit den Blenden --4 und   5-- in   einem vorzugsweise evakuierten Gehäuse untergebracht sein. Der Durchgang der Röntgenstrahlen durch die Gehäuse wird hiebei durch dünne, vakuumdichte Fenster aus geeignetem Material gewährleistet. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zur röntgenometrischen Untersuchung von Proben aus kolloiden Strukturen, mit einer einen Primärstrahl aussendenden Röntgenröhre, einem aus einem Eingangsspalt, einer Probenhalterung und einem Ausgangsspalt bestehenden Blendensystem und einem Quantendetektor zur 
 EMI3.2 
 dass im Blendensystem, vorzugsweise zwischen dem Eingangsspalt (2) und der diesem zunächst angeordneten Blende (4), ein an sich bekanntes, aus einer Vielzahl wenigstens annähernd parallel angeordneter und unmittelbar benachbarter Kanäle bestehendes System (10) vorgesehen ist, und dass in an sich bekannter Weise sich zwischen der Probe (6) und dem Quantendetektor (9) ein zweites, gleichfalls aus einer Vielzahl wenigstens annähernd parallel angeordneter und unmittelbar benachbarter Kanäle bestehendes System (11) befindet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden die Kanäle aufweisenden Systeme (10,11) gleich aufgebaut und in demselben Abstand von der Probe (6) angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden die Kanäle aufweisenden Systeme (10,11) relativ zueinander justierbar angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 4>
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden die Kanäle aufweisenden Systeme (10,11) austauschbar angeordnet sind. EMI4.1 dass das zweite die Kanäle aufweisende System (11) zwischen dem Ausgangsspalt (3) und dem Quantendetektor (9) angeordnet ist.
AT775576A 1976-10-18 1976-10-18 Vorrichtung zur roentgenometrischen untersuchung von proben aus kolloiden strukturen AT358846B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT775576A AT358846B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Vorrichtung zur roentgenometrischen untersuchung von proben aus kolloiden strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT775576A AT358846B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Vorrichtung zur roentgenometrischen untersuchung von proben aus kolloiden strukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA775576A ATA775576A (de) 1980-02-15
AT358846B true AT358846B (de) 1980-10-10

Family

ID=3599166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT775576A AT358846B (de) 1976-10-18 1976-10-18 Vorrichtung zur roentgenometrischen untersuchung von proben aus kolloiden strukturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT358846B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA775576A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168488B1 (de) Röntgen-CT-System zur Röntgen-Phasenkontrast-und/oder Röntgen-Dunkelfeld-Bildgebung
DE4441843A1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE2713581C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
EP0068045B1 (de) Kristall-Röntgen-Sequenzspektrometer
DE2912210C2 (de) Szintillatoranordnung mit einem Szintillatorkörper von trapezförmigem Querschnitt
DE3014978A1 (de) Abbildungseinrichtung mit einem spaltkollimator
DE10125454B4 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE2757320C2 (de) Anordnung zur Darstellung einer Ebene eines Körpers mit Gamma- oder Röntgenstrahlung
CH258972A (de) Vorrichtung zur Prüfung von Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen.
AT358846B (de) Vorrichtung zur roentgenometrischen untersuchung von proben aus kolloiden strukturen
DE3825830C2 (de)
DE2200651A1 (de) Durchstrahlungs-Dickenmessanlage
DE10035917A1 (de) Gerät zur Strahlungsanalyse mit variablem Kollimator
DE1909841C3 (de) Spektrometer
DE2204678C3 (de) Vorrichtung zum Darstellen lokaler Orientierungsabweichungen in Einkristallen
DE2003753A1 (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Roentgenstrahlenbuendels
WO2006063849A1 (de) Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten
DE1143276B (de) Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen
DE3901906C2 (de) Meßvorrichtung für ein medizinisches Bestrahlungsgerät
EP1672360A1 (de) Anordnung zum Messen des Impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten Röntgenquanten
DE1447246B2 (de) Spektrometer
DE3007456C2 (de)
DE102023102197A1 (de) Röntgenbeugungsvorrichtung und messverfahren
AT354577B (de) Vorrichtung zur messung der absolutintensitaet des vom fokus einer roentgenrooehre ausgesandten primaerstrahlbuendels
DE1589843C3 (de) Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time