DE8801846U1 - Stütze, Steg, Leitersprosse o.dgl. Bauelement - Google Patents

Stütze, Steg, Leitersprosse o.dgl. Bauelement

Info

Publication number
DE8801846U1
DE8801846U1 DE8801846U DE8801846U DE8801846U1 DE 8801846 U1 DE8801846 U1 DE 8801846U1 DE 8801846 U DE8801846 U DE 8801846U DE 8801846 U DE8801846 U DE 8801846U DE 8801846 U1 DE8801846 U1 DE 8801846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bull
strut
connection
eegr
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8801846U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE8801846U priority Critical patent/DE8801846U1/de
Publication of DE8801846U1 publication Critical patent/DE8801846U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Stütze, Steg, Leitersprosse oder dergleichen Bauelement
Die Neuerung betrifft eine Stütze, einen Steg, eine Leitersprosse oder ein ähnliches Bauelement mit zwei voneinander beabstandeten Holmen, die ober eine erste Strebe miteinander fest verbunden sind.
Derartige Bauelemente werden bei Leiterstutzen für Stehleitern mit Sicherheitsbrücke, für Bockleitern und dergleichen eingesetzt, aber auch bei Ge^dstbohien, Arbeltsbohlen, Gangway's fUr Bootsstege usw.
Bisher erfolgt die Verbindung dadurch, daß die erste Strebe mit den beiden Holmen verschweißt wurde. Diese Verbindung ist aber nicht hoch belastbar und es kam häufig zu einer Lösung der Verbindung, insbesondere nach längerer Betriebszeit.
Der Neuerung Hegt <-aher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Bauelement vorzuschlagen, das hr-sh belastbar 1st, d. h. die bei geringen Herstellungskosten hohe Scherkräfte, Torsionskräfte und Biegekräfte aufnehmen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe 1st die Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur ersten Strebe eine zweite, dazu parallele Strebe vorgesehen 1st, daß beide Streben Über eine Platte zu einem starren Verbindungselement miteinander verbunden sind und daß das Verbindungselement durch eine Nietverbindung mit den beiden Holmen verbunden 1st.
Dadurch schafft man eine die Neuerungsaufgabe lösende Verbindung zwischen den Bauteilen, die Insbesondere alle im Betrieb auftretenden Scherkräfte, Torsionskräfte und Biegekräfte aufnehmen kann. Die Ausrichtung des Verbindungselemente» wird man den jeweiligen Anforderungen entsprechend treffen. Bevorzugt wird es, wenn die Platte
-4-
in Längsrichtung der miteinander verbundenen Holme verläuft, obgleich auch eine dazu rechtwinklige oder sonstwie gedrehte Anordnung möglich und vorteilhaft ist.
Wenn eine oder beide Streben aus Vollmaterial bestehen,wird man für die Verbindung eine sogenannte echte Nietverbindung anwenden, bei der also das Material entsprechend einer Niete verdrängt wird. Bevorzugt werden allerdings Streben aus Hohlmaterial, und zwar aus Kostengründen und BearbeitungsgrUnden, weil bekanntlich Hohlmaterial praktisch dieselbe Steifigkeit erreicht wie Vollmaterial. In diesem Fall wird man eine spezielle Nietverbindung nehmen, nämlich aine Bordel verbindung, die hier W besondere Vorteile mit sich bringt.
Die Platte kann bis zu den Enden abzüglich der Nietlänge der Streben reichen oder auch vor deren Außenwand des Holmes enden.
Für die richtige Positionierung in entsprechenden Aufnahmen an den Holmen können in den Streben Ausprägungen zur Anlage an den Holmen vorgesehen sein.
MU relativ geringen Herstellungskosten wird also eine hochfeste Verbindung erzielt, denn wenn man nur lediglich eine Strebe verwenden würde, würde diese Verbindung sehr schwach sein, d.h. sie würde keine ( &ngr; hohen Biegemomente aufnehmen können. Ebenso würde eine derartige Verbindung keine hohen Schiebekräfte aufnehmen können, d.h. würde auf den einen Holm der Stütze ein« Kraft 1n Richtung der Längsachse ausgeübt werden und auf die benachbarten Holme der Stütze eine entgegengesetzte Kraft, denn kommt es hierbei zu einer Verkantung oder einer Relativverschiebung zwischen den beiden Holmen dieser Stütze und diese Relativ-VerSchiebung muß von der die beiden holme der Stütze verbindenden Strebe aufgenommen werden.
Durch die zwei getrennten Vernietungen entsteht eine hohe "!"erosionsfestigkeit.
Bisher hat man sich also mit Schwelsivtroindungen beholfen, die an der
If *t I * I Il I« ··*
i u it J ! : : "i1: ;
&bull; I ·· ·< Kl «I · Il
&bull; I If* J · · I
&bull;II III· «· MO ·< ··
-S-
der Holme angebracht werden, wobei eben derartige Schwel asverbindungen derartigen VersohlebekrHfte nur ein geringes Widerstandsmoment entgegensetzen können.
Ebenso 1st es bekannt, eine derartige Verbindung nur lediglich mit einem einzigen Rohr auszugestalten, was ebenfalls zu dem Nachteil fuhrt, daß eine derartige Verbindung mit einem einzigen Rohr derartige VerscMebekrÄfte und Torosion, well kein Formschluß vorhanden 1st, nur schlecht aufnehmen kann.
Das Merkmal der vorliegenden Erfindung Hegt also darin, daß man zwei voneinander beabstandete Rohre mit den Holmen der Stutze verbördelt und daß man den Zwischenraum zwischen den beiden Rohren durch eine Platte oder ein ähnliches Verbindungselement ausfüllt, wobei dieses Verbindungselement fest mit den beiden Rotoren bevorzugt Über die gesamte Länge dieser beiden Rohre verbunden 1st.
Eine derartige Verbindung wird bevorzugt als Strangpressprofil ausgebildet, d.h. die beiden voneinander beabstandeten Rohre und das dazwischenliegende Plattenelement oder Verbindungselement 1st werkstoffennstUckig als ein Strangpreßprofil ausgebildet.
Es gibt dann mehrere Möglichkelten zur Herstellung der Börde!ungsverbindung zwischen dieser Strebe und den Holmen der Stutze, wie nachfolgend beschrieben wird:
Ausfuhrungsbeispiele der Neuerung wird nun anhand der Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisiert in perspektivischer Seitenansicht eine Leiter mit einer Stutze nach der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 zeigt die erste AusfUhrungsform eines Strangpreßprofils einer Strebe;
&bull; ti it · · «· &psgr;
I It· I .» ·4
&bull; I«·· I » I » I «
ti I I t
lit«·· Il »III
Figur 3 zeigt die zweite AusfUhrungsform einer Strebe und Figur 4 die dritte AusfUhrungsform einer Strebe.
Öle Figur 6 zeigt in Schnitt eine erste Ausführungsform zur Herstellung einer Bördeiungsverbindung zwischen der neuerungsgeinKssen Strebe und dem Holm, wobei die Verbindungsplatte zwischen den Streben an der Innenwand des Stutzholmes anliegt, während bei dem Ausflihrungsbeispiel nach Figur 6 eine weitere Bördeiungsverbindung gezeigt 1st, bei der die Verbindungsplatte zwischen Streben an der Außenwand des Holms anliegt.
Die Figur 7 zeigt einen Schnitt von Figur 5 bei fertiggestellter Börde!ungsverbindung, während Figur 5 eine Darstellung gemäss Figur 6 vor dem Zusammenfügen von Strebe und Holm zeigt.
Die Figur 1 zeigt als AusfUhrungsbeispiel eine Stufenstehleiter mit S1cherhe1tsbrlicke, die aus einem Leiterteil 1 und einem über ein Gelenk S daran ansetzenden Stützten 2 besteht.
Das Leiterteil 1 1st hierbei als an sich bekannte Stufenleiter ausgebildet.
Das Stützten 2 besteht aus voneinander beabstandeten Streben 7, die im vorliegenden AusfUhrungsbeispiel drei StUck sind, die 1n gegenseitigem Abstand 1n den einander gegenüberliegenden Holmen 3,4 des Stutzteiles 2 &Ggr;) befestigt sind.
Die Befestigung zwischen den Streben 7 und den Holmen 3,4 erfolgt allgemein gesprochen Über eine Nietverbindung 10. Bei Hohlrohren ist die Nietverbindung eine Börde!verbindung. Bei Vollmaterial ist es eine Nietverbindung.
Im übrigen 1st das Stützteil 2 noch ferner über eine Spreizsicherung 6 »1t den Leiterteil 1 verbunden.
: ,· · &igr; &iacgr; &lgr; * i &iacgr;&iacgr; &igr;
,.>■<<> it &igr;&Tgr;/&Ggr; ·· ·<
Wenn nun in den Pfeil richtungen 8*9 auf die Holme 3,4 entgegengesetzte oder verschiedene KrKfte wirken, dann kannte es hler zu einer Relativ« verschtabung zwischen den Holmen 3,4 können, und dt*ae KrKfte sollen in optimier Welse durch die Streben 7 aufgenommen werden.
Die Figuren 2-4 zeigen verschiedene Ausfuhrungsformen der Profitierung entsprechender Streben.
Die Figur 2 zeigt, daß es sich bei der Strebe 7 um ein Strangpreßprofil handelt, welches aus zwei voneinander beabstandeten Rundrohren 11,12 besteht, und die Rundrohre Über einen Verbindungssteg 13 Über die gesamte Lunge miteinander verbunden sind.
Statt der Ausbildung der Strebe 7 aus einem Strangpreßprofil wire es auch möglich, einzelne Rundrohre 11,12 zu verwenden und einen davon getrennten Verbindungssteg 13 und die Verbindung zwischen den Rundrohren 11 und 12 und dem Verbindungssteg 13 durch entsprechende Schwelssverbindungen herzustellen.
Die Figur 3 zeigt, daß die Strebe 14 auch aus einem Y-förmig profilierten Strangpreßprofil hergestellt werden kann, wobei die Rohre 16,17 dann ein Dreiecksprofil aufweisen.
Die Figur 4 zeigt die Ausbildung einer Strebe 15 aus einem Vollmaterial, d.h. es sind Vollrundmaterialien 18,19 vorgesehen, die Über einen gleichen Verbindungssteg 13 miteinander verbunden sind und so ein durchgehendes Strangpreßprofil bilden.
In den Figuren 2 - 4 sind nur einige mögliche AusfUhrungsformen eines Strangpressprofils für eine derartige Strebe 7,14,15 dargestellt. tnsraus ergibt sich, daß es praktisch beliebige Ausfübrimasfomen von Streben gibt, solange nur die Forderung erfüllt 1st, daß zwei voneinander beabstandete Körper Ober eine Verbindungsplatte miteinander
I1IiIiI Il · «· I ·· ··
-8-
Die Figur S zeigt nun eine erste AusfUhningtform einer Bördelungeverbindung vor dem Zusammenfügen von Strebe und Holm· d.h. es werden hler Rundrohre für eine Strebe 7 nach Figur 2 verwendet.
Hierbei sind an einer Seite des Holmes 3 Bohrungen 23 vorgesehen, wobei &bull; zwischen den Bohrungen ein die Bohrungen verbindender vertikaler Schlitz ± 24 ssysbrscht i st ·
/A An der Außenseite des Holmes 3 sind gleich profilierte Bohrungen 22 vorgesehen.
Die Strebe 7 greift nun mit ihren beiden Rundrohren 11,12 durch die Innenseitige Bohrung 23, wobei der Verbindungssteg 23 mit seiner vorderen Stirnseite durch den Schlitz 24 hindurchgreift, wie es in Figur
&iacgr; 7 dargestellt ist.
Dies führt dazu, daß die vordere Stirnseite 28 des Verbindungssteges 13 an der Innenwand 25 des Holmes 3 anliegt, wie dies in Figur 7 dargestellt ist.
Die äußeren Enden der Rundrohre 11,12 sind dann gemäss Figur 7 als Q Schließkopf 26 der Nietverbindung 10 ausgebildet.
Zur weiteren Lagensicherung kann es auch noch vorgesehen sein, daß an der Innenseite des "blses 3 Ausprägungen 29 vorgesehen sind, die sich formschlüssig an den Außenwänden des Holmes gegenüber dem Schließkopf 26 anlegen und eine zusätzliche Stabilität der Verbindung am Holm 3 bieten.
Die Figur 6 zeigt in Verbindung mit Figur tt ein anderes Ausfuhrungsbeispiel, bei dem ebenfalls eine Strebe 7 nach Figur 2 verwendet wird, wobei aber diesmal der Verlandungssteg 13 , u,,,sseite 30 an der Aussenwand des Holmes 3 anliegt, wie dies in Figur 8
-9-
dargeatellt ist.
Die Außenwand ist hierbei mit dem Bezugszeichen 27 versehen.
Hierbei greifen dann Zapfen 20,21 durch die inneren Bohrungen 23 durch die äusseren Bohrungen 22 hindurch und bilden dann ebenfalls gemäss Figur 8 einen äußeren Schließkopf 26 und innere Ausprägungen 29.
Aus der vorstehenden Darlegung ergibt sich also, daß mit ganz einfachen Mitteln und geringen Herstellungskosten eine hochstabile Verbindung von Holmen 3,4 eines Stützteile.* 2 verwirklicht ist.
Weil die hier vorgestellte Verbindung besser ist als Verschweiss-
verbindungen, ist es z.B. auch möglich, entsprechende
Diagonal-Verstrebungen, wie sie bisher bei Stützteilen erforderlich
waren , um die erforderliche Schubstabilität zu erreichen, entfallen können.
Selbstverständlich können derartige Streben nicht nur an Stutzteilen eingesetzt werden, sondern auch an Leiterntellen, d.h. derartige Streben können auch als Sprossen ausgebildet sein.
Derartige Streben können aber auch 1m Bereich von Arbeltsstegen oder Bohlen eingesetzt werden, d.h. also zur Verbindung von zwei Holmen werden derartige Streben nach der Erfindung verwendet, um zwischen den beiden Holmen einer Bohle die erforderliche Schubfestigkeit zu erreichen.
II· CIIf
Zeichnung, legend.
1 LttttrMII
2 StUtzteii
3 Holm
4 Holm
5 Gelenk
6 Spreizsicherung
7 Strebe
8 Pfe1!richtung
9 Pfe11r1chtung
10 Nietverbindung
11 Rundrohr
12 Rundrohr
13 Verbindungssteg
14 Strebe
15 Strebe
16 Rohr
17 Rohr
18 Vollrundmaterial
19 Voll rundmaterial
20 Zapfen
21 Zapfen
22 Bohrung
23 Bohrung
24 Schlitz
25 Innenseite
26 Schließkopf/Nietverbindung UO)
27 Außenseite
28 Stirnseite
29 Ausprägung
30 Stirnseite
&bull; &ngr; Iff·!·· ·

Claims (5)

  1. "· -DRNiWV.PETERRIEBLING
    EUROPEANmTENTATTORNEY
    Unsere ZaWwn/ogr iet:
    H 2321-15-ka
    BMe in attAntwort wtedBritown
    D-8990 Undau (Boden»»)
    Rammt· 10-POetlach 3160
    *■"* »urwiwoi &ogr;- u Februar 1988
    =Firma HYHER-LEICHTHETALLBAU, Postfach 138, 7988 Wangen/Allgäu
    Schutzansprüche
    1. Stütze, Steg, Leiterprosse oder dgl. Bauelement mit zwei voneinander beabstandeten Holmen, die Über eine erste Strebe miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusatzlieh zur ersten Strebe (11,16,18) eine zweite, dazu parallele Strebe (12,1719) vorgesehen 1st, daß beide Streben Über eine Platte (13) zu einem starren Verbindungselement miteinander verbunden sind und daß das Verbindungselement durch eine Nietverbindung (10) mit den beiden Holmen (3,4) verbunden 1st.
    -2-
    «MerMMHMniM QfW*n .. .
    ** ·* #1141
    &bull; Il ff «· &diams; · ··
    &bull; t 111 I t « <
    &bull; &bull;&bull;&bull;&bull;&bull;I ·· I I It ·· «I
    -2-
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Nietverbindung (10) als Börde! verbindung ausgebildet ist.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    g e k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t, daß die Platte (13) auf der Innenwand (25) endet.
  4. 4. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    g e k e &eegr; &eegr; &zgr; e i c h &eegr; e t, daß die Platte (13) an der Außenwand (27) ) des Holmes endet.
  5. 5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Streben Ausprägungen (29) zur Anlage des Verbindungselements an den Holmen (3,4) vorgesehen ist.
    *t t· · «It ··
DE8801846U 1988-02-12 1988-02-12 Stütze, Steg, Leitersprosse o.dgl. Bauelement Expired DE8801846U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801846U DE8801846U1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Stütze, Steg, Leitersprosse o.dgl. Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801846U DE8801846U1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Stütze, Steg, Leitersprosse o.dgl. Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8801846U1 true DE8801846U1 (de) 1989-03-16

Family

ID=6820628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8801846U Expired DE8801846U1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Stütze, Steg, Leitersprosse o.dgl. Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8801846U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384141A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900643A1 (de) * 1969-01-08 1970-08-27 Keijser & Co Ab C Konstruktion und Herstellungsverfahren einer Leiter
FR2186079A5 (de) * 1972-05-22 1974-01-04 Arvin Ind Inc
US4079814A (en) * 1977-03-09 1978-03-21 White Metal Rolling & Stamping Corporation Stepladders
US4350459A (en) * 1981-02-13 1982-09-21 Bryant Peter E Structural members

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900643A1 (de) * 1969-01-08 1970-08-27 Keijser & Co Ab C Konstruktion und Herstellungsverfahren einer Leiter
FR2186079A5 (de) * 1972-05-22 1974-01-04 Arvin Ind Inc
US4079814A (en) * 1977-03-09 1978-03-21 White Metal Rolling & Stamping Corporation Stepladders
US4350459A (en) * 1981-02-13 1982-09-21 Bryant Peter E Structural members

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384141A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türschliesser mit einer Feststellvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641349C2 (de) Baustütze
EP0851075B1 (de) Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
EP1370736B2 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
DE1810748A1 (de) Schaltungselement
DE8801846U1 (de) Stütze, Steg, Leitersprosse o.dgl. Bauelement
DE1684443A1 (de) Rohrgeruest mit Befestigungsstiften
DE3147306C2 (de) Leiter
WO2005052283A1 (de) Zerlegbares gerüst
DE19804854C2 (de) Mast für ein Handhabungsgerät, insbesondere ein Regalbediengerät
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE2912005A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schalungselementen mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten aussteifungsprofilen
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DD244589A5 (de) Struktur fuer metallbauwerke im allgemeinen, insbesondere fuer fachwerke, mit profilen und verbindungselementen ausgefuehrt
AT215658B (de) Baugerüst, insbesondere Gerüstleiteranordnung für Gebäudefassaden
AT142273B (de) Stahlrohrleiter u. dgl.
DE4031126C2 (de)
DE3026443C2 (de) Mit einem Holm einer Gerüstleiter verbindbarer Leiterunterbau
DE102012005040B4 (de) Gerüstboden
DE20320517U1 (de) Höhenverstellbarer Stützbock
DE1554451C (de) Zerlegbares Gestell, Regal od. dgl
DE29611012U1 (de) Gitterstab zum Aufbau von Stabausfachungen
DE2552220A1 (de) Treppe
EP1947262B1 (de) Verlängerungsteil für Träger im Schalungs- und Traggerüstbau