DE879673C - Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln - Google Patents

Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln

Info

Publication number
DE879673C
DE879673C DEP3151A DE0003151A DE879673C DE 879673 C DE879673 C DE 879673C DE P3151 A DEP3151 A DE P3151A DE 0003151 A DE0003151 A DE 0003151A DE 879673 C DE879673 C DE 879673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
drum
masses
sludgy
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3151A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Phil Nat Haegermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORTLAND CEMENTFABRIK HEMMOOR
Original Assignee
PORTLAND CEMENTFABRIK HEMMOOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORTLAND CEMENTFABRIK HEMMOOR filed Critical PORTLAND CEMENTFABRIK HEMMOOR
Priority to DEP3151A priority Critical patent/DE879673C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879673C publication Critical patent/DE879673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0445Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having conductive heating arrangements, e.g. heated drum wall
    • F26B11/045Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having conductive heating arrangements, e.g. heated drum wall using heated internal elements, e.g. which move through or convey the materials to be dried
    • F26B11/0459Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having conductive heating arrangements, e.g. heated drum wall using heated internal elements, e.g. which move through or convey the materials to be dried the elements being chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln Schlammige Massen lassen sich in, Trockentrommeln nur unter besonderen Schwierigkeiten trocknen. Die Ursache liegt darin., daß der Schlamm den. Heizgasen nur eine relativ kleine Austrocknungsoberfäche darhietet. Dadurch werden die Heizgase wärmetechnisch ungenügend ausgenutzt, und das Aufgabegut verläßt ungenügend getrocknet die Trommel.
  • Es ist bekannt, daß man in Drehrohräfen, in denen Zement- bzw. Kalkschlamm zu Zementklinker bzw. zu Kalk gebrannt werden, der schlechten Trockn.ungsfähigkeit des Schlammes und gleichzeitig der ungünstigen: Ausnutzung der Heizgase dadurch begegnet, daß man, die Öfen sehr lang ausführt.
  • Obwohl man die Wärmeübertragung durch Ketteneinbauten. oder durch Einspritzen des Schlammes in den Ofen wesentlich verbessert hat, gehören Drelirohräfen von r5o m Länge und mehr zu den jüngsten. Konstruktionen. Die beim Drehrohrofen zur Verbesserung der Wärmeübertragung angewandten, Maßnahmen, wie Ketteneinbauten und/oder Hubeisen od. dgl., und das Einspritzen des Schlammes haben aber auch Nachteile. So besteht infolge des Wanderns der Drehrohrofenflamme bei Ketteneinbauten immer die Gefahr des Schmelzens der Ketten, während beim Einspritzen des Schlammes in den Drehrohrofen eine starke: Staubentwicklung entsteht, weil der Schlamm im Gegenstrom zu den Abgasen in .den Ofen eingespritzt wird. Es sind daher Trockentrommeln bekanntgeworden, bei denen die Heizgase im Gleichstrom mit dem eingespritzten oder eingeschleuderten Gut geführt sind, jedoch ohne Verwendung von Ketteneinbauten od. dgl.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Wärmeübertragungsverhältnisse bei derartigen Trommeln zu verbessern.
  • Das Ziel wird, dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise das Gut in feinverteiltem Zustand in die Trommel im Gleichstrom mit den Heizgasen eingespritzt und/oder eingeschleudert wird, wobei die Trommel mit an sich bekanntem Wärmeübertragungsvorrichtungen, wie Ketteneinbauten oder Hubeisen, ausgestattet ist.
  • Für die Innenausrüstung der Trommel sei folgendes Beispiel gegeben: An der Einlaufseite ist die Trommel auf etwa i bis 2 m Länge entweder ohne Einbauten versehen:, oder sie ist auf diese Länge oder einen Teil derselben mit Ketten ausgerüstet, diel durchhängend in der Längsrichtung der Trommel befestigt sind. Darauf folgt ein Kettenschleier, dem sich nach dem Auslaufende der Trommel hin zweckmäßig Einbauten nach dem Hubprinzip anschließlen.
  • Das Zerstäuben des Schlammes durch Einspritzen, in die Trockentrommel oder das Zerteilen des Schlammes durch Schleudern mittels einer in die Trommel hineinragenden, mit Rührarmen vorsehenen schnell umlaufenden Welle ist insofern vorteilhaft, als dadurch die Wasser-dunstung des Schlammes im vorderen, Teil der Trommel beschleunigt, die Temperatur der Feuergase beim Eintritt in die Trommel herabgesetzt und eine Klumpenbildung der Masse vor dem Kettenschleier vermieden wird.
  • Die Trommel kann mit einer Feuerung beliebiger Art, z. B. Rostfeuerung, Kohlenstaubfeuerung, Generatorgasfeuerung, ausgestattet sein. Es können aber auch Abgase industrieller Öfen. als Heizgasa dienen!, und zwar allein oder mit denen einer Feuerung zusammen.
  • Die Trockentrommel gemäß der Erfindung eignet sich besonders zur Verwertung der Abhitze von Drehrohräfen. Man leitet die Abgase durch die Trommel, der die schlaminigei Masse im Gleichstrom mit den Abgasen aufgegeben wird. Der getrocknete Schlamm, der, zu Granalien, verformt, die Trommel verläßt, wird dem Drehrohrofen aufgegeben, so, daß dieser nunmehr als Trockendrehrohrofem verwendet wird bzw. als solcher gestaltet sein kann.
  • Falls die Abgase des Drehrohrofens zum Trocknen der schlammigen Masse nicht ausreichen, kann die Trockentrommel zusätzlich beheizt werden.
  • Die Kombination von Trockentrommel und Drehrohrofen hat gegenüber dem langen Naßdrehrohrofen, folgende Vorteile: Der Ofen kann kurz gehalten werden.; die Ketteneinbauten können nicht schmelzen, weil sie stets mit kaltem Schlamm in Berührung kommen; die Staubentwicklung ist gering, weil die Ketteneinbauten den Staub zurückhalten.
  • Gegenüber Abhitzeverwertungsan.lagen der für Naßdrehöfen heute üblichen Konstruktionen. mit Hohlkörpern zur Wärmeübertragung hat die Trommel gemäß der Erfindung den Vorteil geringerer Sfaubentwicklung und geringeren Verschleißes.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln, dadurch gekennzeichnet, d'aß in. an sich bekannter Weise das Gut in feinverteiltem Zustand in die Trommel im Gleichstrom mit den Heizgasen. eingespritzt und/oder eingeschleudert wird, wobei die Trommel mit an sich bekannten Wärmeübertragungsvorrichtungen, wie Ketteneinbauten oder Hubeisen, ausgestattet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockentrommel als Abhitzeverwertun.gsanlage hinter Drehrohröfein Anwendung findet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 425 846.
DEP3151A 1950-09-07 1950-09-07 Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln Expired DE879673C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3151A DE879673C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3151A DE879673C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879673C true DE879673C (de) 1953-06-15

Family

ID=5647918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3151A Expired DE879673C (de) 1950-09-07 1950-09-07 Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879673C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425846C (de) * 1926-03-02 Eisengiesserei Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm aller Art

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE425846C (de) * 1926-03-02 Eisengiesserei Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm aller Art

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE879673C (de) Verfahren zum Trocknen schlammiger Massen in Trockentrommeln
DE973814C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken und Fertigkuehlen von Zementklinker oder aehnlichem Gut
DE2600254C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von kleinkörnigem Brenngut in Schachtofen
DE2400938A1 (de) Drehofen
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE401718C (de) Ofen zum Brennen, Roesten, Agglomerieren usw. von Kalk, Gips, Zement, Erzen u. dgl.
DE425846C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm aller Art
DE523922C (de) Verfahren zum Betriebe von Hochoefen und aehnlichen Schachtoefen
DE464653C (de) Kohlenstaubgefeuerter Regenerativofen
DE352707C (de) Verfahren zum Brennen von Zement u. dgl. im Schachtofen
DE481579C (de) Verfahren zum Brennen von Zement mit Einfuehrung des Rohgutes in Form eines Spruehregens
DE621971C (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln zu brennenden Gutes, vorzugsweise Zementrohgutes
DE552236C (de) Vorrichtung zum Behandeln von mehligem, schlammigem oder kleinstueckigem Gut mittelsGas, Luft oder Dampf
DE971611C (de) Ofen, insbesondere Drehrohr- oder Schachtofen, zur Waermebehandlung von trockenem, feuchtem oder auf Filtern od. dgl. vorentwaessertem Gut aller Art
DE1157528B (de) Drehofen, insbesondere zum Brennen von Zement
US1393840A (en) Apparatus for calcining phosphate rock
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
DE565780C (de) Tunnelofen
DE549828C (de) Vorrichtung zur Entstaubung der Abgase bei Drehrohroefen
DE584758C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von schlammfoermigem Brenngut in Drehrohroefen
DE629315C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Eisen oder Eisenlegierungen und Portlandzement oder hydraulischen Kalken im Drehofen
DE593284C (de) Anwendung einer Sintermasse zum Auskleiden von Rohren
DE577416C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Gut in Drehrohroefen
DE2312379A1 (de) Ofen mit fuellschacht zum brennen oder sintern von zement, kalk, magnesit, dolomit oder aehnlichen stoffen