DE879153C - Einrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen mit Entlueftung - Google Patents

Einrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen mit Entlueftung

Info

Publication number
DE879153C
DE879153C DEJ1904D DEJ0001904D DE879153C DE 879153 C DE879153 C DE 879153C DE J1904 D DEJ1904 D DE J1904D DE J0001904 D DEJ0001904 D DE J0001904D DE 879153 C DE879153 C DE 879153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
metal
ventilation
metals
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ1904D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr-Ing E H Junghans
Erich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ1904D priority Critical patent/DE879153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879153C publication Critical patent/DE879153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/113Treating the molten metal by vacuum treating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum ununterbrochenen Gießen von Metallen mit Entlüftung. Es sind Einrichtungen bekannt, bei welchen das Metall vor dem Vergießen in ein besonderes Schmelzgefäß eingeführt wird, um es darin zu entlüften. Bekannt ist auch beim kontinuierlichen Gießen die Durchlaufgießform oben abzuschließen und zu entlüften. Da es erwünscht ist, den Gießspiegel zu beobachten und auch gewisse Eingriffe daran vorzunehmen, z. B. Trennkörper einzulegen, zum Zweck, den gegossenen Strang in Einzelblöcke zerfallen zu lassen, ist der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegt worden, eine Einrichtung zum ununterbrochenen Gießen mit Entlüftung zu schaffen, die ohne den luftdichten Abschluß -der Gießform auskommt, trotzdem aber eine wirksame Entlüftung des Gießgutes durch und durch ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe hat sich aus der Beobachtung ergeben, daß bei Anwendung einer einem umgekehrten U gleichenden Gießleitung zwischen Metallvorrat, z. B. Warmhalteofen, einerseits und Durchlaufgießform anderseits, der waagerechte Schenkel stets nur zu einem Teil seines Querschnitts gefüllt ist, die senkrechten Schenkel, die in den Vorrat bzw. den flüssigen Gießkopf eintauchen,_ naturgemäß ganz. Der halbgefüllte Leitungsabschnitt eignet sich nun, da in ihm mit großer Oberfläche eine vergleichsweise kleine Metallmenge unter Umständen sogar in wirbeliger Strömung fließt, in besonderem Maße zur Entlüftung, und es wird daher mit der Erfindung vorgeschlagen, die Entlüftungsanschlüsse an diesem Leitungsabschnitt anzuordnen. Nach einem zusätzlichen Erfindungsmerkmal wird, um bei allen Betriebszuständen mit Sicherheit freien Raum über dem im waagerechten Abschnitt strömenden Metall zu haben, der Querschnitt dieses Abschnitts größer gehalten als die Querschnitte der anderen Abschnitte. Um jederzeit beobachten zu können, ob das Metall ruhig fließt oder gegebenenfalls Wallungen und Strudel auftreten, empfiehlt es sich, den waagerechten Leitungsabschnitt durchsichtig abzudecken.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher erläutert: In Abb. i ist mit i der Vorratsbehälter, z. B. ein Warmhalteofen, bezeichnet, der bei 2 unter Gasdruck gesetzt werden kann, um das Metall in der Steigleitung 3 hochzudrücken. An die Steigleitung schließt der horizontale Abschnitt q. an, der zu der Düse 5 führt, welche in den flüssigen Gießkopf der durchgehenden Gießform 6 eintaucht. 7 ist der Entlüftungsanschluß, der zu irgendeiner geeigneten Entlüftungseinrichtung führt. Es können im Bedarfsfall auch mehrere Anschlüsse vorgesehen sein. Zweckmäßig ist nun die lichte Weite im Abschnitt. größer als in den Abschnitten 3 und 5, damit bei allen Betriebszuständen die Aufrechterhaltung des freien Raumes über dem Metall im Abschnitt sichergestellt ist. Der Begriff Gießleitung ist hier in allgemeiner Bedeutung zu verstehen und soll neben Rohrleitungen auch Gießrinnen umfassen, die von einem luftdichten Mantel umschlossen werden.
  • Abb. 2 zeigt den waagerechten Leitungsabschnitt mit durchsichtiger Abdeckung.. Im einzelnen bedeutet 8 die ausgemauerte Rinne, g und io eine Ventilanordnung zur Regelung des Auslaufes in die Gießform, ii und 12 die durchsichtige Abdeckung, die aus geeigneten hochhitzebeständigen Glassorten od. dgl. bestehen möge. 12a ist eine Durchführung für die Ventilstopfenstange. Die Halterungen bzw. Anschläge 13, 14 für die Ventilanordnung befinden sich zweckmäßig an mit der Rinne verbundenen metallischen Bügeln" welche die durchsichtige Abdeckung übergreifen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCAE: i. Einrichtung zum ununterbrochenen Gießen von Metall, bei der das Gießgut während des Vergießens entlüftet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsanschluß an einen im wesentlichen waagerecht liegenden Abschnitt einer einerseits in den Gießkopf, anderseits in den sich in einem geschlossenen und unter Gasdruck stehenden Gefäß, z. B. Warmhalteofen, befindlichen Metallvorrat eintauchenden geschlossenen Gießleitung vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Leitungsabschnitt größeren Querschnitt als die anderen Abschnitte hat.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der waagerechte Leitungsabschnitt zwecks Beobachtung des Metallflusses durchsichtig abgedeckt ist.
DEJ1904D 1943-01-20 1943-01-20 Einrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen mit Entlueftung Expired DE879153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1904D DE879153C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Einrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen mit Entlueftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1904D DE879153C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Einrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen mit Entlueftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879153C true DE879153C (de) 1953-06-11

Family

ID=7197792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ1904D Expired DE879153C (de) 1943-01-20 1943-01-20 Einrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen mit Entlueftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879153C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552478A (en) * 1967-09-07 1971-01-05 Prolizenz Ag Method for starting and maintaining the supply of metal to a downward operating continuous casting mold
US3718175A (en) * 1969-04-15 1973-02-27 Voest Ag Plant for continuous casting without deep casting stream penetration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3552478A (en) * 1967-09-07 1971-01-05 Prolizenz Ag Method for starting and maintaining the supply of metal to a downward operating continuous casting mold
US3718175A (en) * 1969-04-15 1973-02-27 Voest Ag Plant for continuous casting without deep casting stream penetration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gießrohren an Gießgefäßen beim Stranggießen
DE879153C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallen mit Entlueftung
DE1049547B (de) Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Vergiessen von Metall
DE1922680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallen,insbesondere von Stahl,in Kokillen
DE102014114301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Ausgusskanals von metallurgischen Gefäßen
EP0367800B1 (de) Verfahren zum einführen von gas in eine ausgussöffnung eines metallschmelze, insbesondere stahlschmelze enthaltenden behälters sowie ausgusshülse zur durchführung des verfahrens
CH517542A (de) Vorrichtung zum Abschluss einer Durchflussöffnung gegenüber Schlacke bei Giessgefässen
EP0433419B2 (de) Vorrichtung zum schlackenfreien angiessen von stranggiessanlagen
DE865942C (de) Heizbare Rinne zum Giessen von Metallen und Legierungen nach dem Stranggiessverfahren
DE681458C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE2039158C3 (de) Tauchausguß für Metallschmelzen
DE860243C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Straenge
DE669741C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken
DE637629C (de) Verfahren zum Nachfuellen des fluessigen Giessgutes waehrend des ununterbrochenen Giessens von Metallstraengen
DE1164605B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fallenden Giessen von Metall
DE811490C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des schmelzfluessigen Giessgutes in die Giessform beim Stranggiessen
DE844956C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE476414C (de) Verfahren fuer Kupoloefen
DE901335C (de) Anlage zum kontinuierlichen Giessen
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE424899C (de) Abschluss fuer dauernd unter Druck stehende Feuerloescher mit Steigrohr
DE1458022C (de) Zuführeinrichtung für eine metallische Schmelze, insbesondere für Stahl, zu Stranggießkokillen
DE710833C (de) Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
AT515496B1 (de) Stopfen in einem Verteilergefäß