DE878603C - Schalteinrichtung bei einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schalteinrichtung bei einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE878603C
DE878603C DEM4175D DEM0004175D DE878603C DE 878603 C DE878603 C DE 878603C DE M4175 D DEM4175 D DE M4175D DE M0004175 D DEM0004175 D DE M0004175D DE 878603 C DE878603 C DE 878603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
piston
adjustable
switching
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4175D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Gros
Richard Lang
Fritz Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Maybach Motorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau GmbH filed Critical Maybach Motorenbau GmbH
Priority to DEM4175D priority Critical patent/DE878603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE878603C publication Critical patent/DE878603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Schalteinrichtung bei einer Kraftübertragung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Die Erfindung bezieht sich auf eine! Schalteinrichtung bei einer Kraftiibertragung, insbesondere für Kraftfahrzeuge!, die aus einem Wechselgetriebe mit einem Turbowandler besteht, der zwecks Unterbrechung des Antriebs auf die angetriebene Welle verstellbare Kreislaufteile, z. B. ein verschiebbares Turbinen- oder Pumpenrad oder verstellbare Turbinen- oder Pumpenschaufeln, hat.
  • Nach. der Erfindung wird eine.. vorteilhafte selbsttätige Steuerung der verstellbaren Kreislaufteile des Turbowandlers' dadurch erreicht, da,ß diese: Teile beim Ablauf eines Schaltvorganges von. der Stellung der Schaltkupplungen: im Wechselgetriebe derart abhängig gemacht sind, daß die verstellbaren Teilei selbsttätig in: die unwirksame Stellung geführt werden, wenn, Schaltkupplungen: außer Eingriff gehen. Dadurch wird in. einfacher Weise erreicht, daß, sobald und solange eine Schaltkupplung außer Eingriff ist, der Turhawandler ausgerückt, d. h. der Antrieb unterbrochen ist. Sobald. d;ie Schaltung beendet ist, können diese Teile durch die Einrichtung nach der Erfindung wieder in ihre normale Stellung in den hydraulischen Kreislauf bzw. in die vorher eingenornmen.e Stellung gebracht werden. Durch diese selbsttätige Einrichtung wird die Schaltzeit verringert und. ein betriebssicherer, zwangsläufiger Ablauf des Schaltvorganges erreicht. Vorteilhafterweise werden. die , verstellbaren Teile des Turbowandlers durch ein Druckmittel bewegt, das in Abhängigkeit von dein Schaltvorgang gesteuert wird. Bei Wechselgetrieben mit Weehselschaltkupplungen und Schaltzylindern, deren Kolbenemdstellungen dem Einrückzustan.d. je einer Schaltkupplung entsprechen, werden im weiterem: Ausbau der Erfindung ein für beide Seiten bzw. Bewegungsirichtungen, des Schaltkolbens gemeinsames Glied oder zwei solcher Glieder vorgesehen., durch welche die verstellbaren. Teile des Turbowandlers gesteuert werden. Diese Steuerglieder können beispielsweise durch die Bewegung des Schaltkolbens verstellt werden.
  • Die Erfindung kann für eine größerelZahl Schaltzylinder angewandt werden, indem dieDruckmittelsteuerglieder der, einzelnen Schaltzylinder für dem Turbowandler hintereinandergeschaltet, d. h. durch Druckmittelleitungen so verbunden werden, daß das Druckmittel sie der Reihe nach durchfließt.
  • I.ni der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung schematisch, größtenteils im Schnitt, wiedergegebene.
  • Es bedeuten: i einen. Turbowandler mit dem Pumpenrad 2 und dem Turbinenrad 3 sowie der Antriebswelle 4 und der angetriebenen Welle 5. 6 ist der Kernsaum des Turbowandlers, in den das Turbinenrad 3 hineinverschoben. werden kann. i i ist die normale Betriebsschaufelung, 12 eine Leerlauf bzw. ein; kleines Rückwärtsdrehmomemt eirgebende Schaufelung des Turbinenrads 3, die für gewöhnlich außerhalb. des hydraulischen Kreis-' laufs steht. 7 ist ein. mit der angetriebenen Welle 5 . verbundener Deckel, 8 ein ebenfalls mit. dieser verbundener Scheibenkolben, der in dem mit dein Turbinenrad 3 verbundenen. Zylinder 9, verschiebbar ist. Der Zylinder 9 weist an seinem äußeren, Umfang eine Kläuenverzahnung io auf, die in, einer entsprechenden Gegenverzahnung an, dem Deckel 7 verschiebbar ist.
  • 13 ist ein dies linke Endei derWelle 5 umgebendes .Steuergehäuse, in dem Ringnuten 17 und 1ä engebracht sind. 15 und 16 sind axial verlaufende Kanäle in der, Welle 5, welche in die Räume des Zylinders 9 links und rechts von den Kolben 8 münden und durch Querbohrungen i9 und 2o in der Welle 5 Verbindung mit dein Ringnuten 17 und 18 in denn Gehäuse 13 herstellen;. 21 und 61 sind zwei Schaltzylinder eines hinter dem Turbowandler i -angeordneten Wechselgetriebes; das durch die Welle 5 angetrieben wird, 22 und 23 sowie 62 und 63 sind Druckmittelzuleitungen zu den -Räumen der Zylinder 21 und 61. 24 und 64 sind in diesen Zylindern verschiebbare Kolben, in denen sich Federn 25 und 65 befinden, welche sich über Federteller 26 und 27 sowie 66 und 67 gegen Ansätze deir Kolbenstangem 28 und 68 bzw. die inneren Flächen der Kolben 24 und 64 legen.. 29 und 69 sind Schalthebel, durch welche Wechselschaltkupplungen in dem Wechselgetriebe bewegt werden. 30 und 7o sind Bohrungen in .den Kolbenstangen 28 und 68, in denen die als, kleine Kolben ausgebildeten unteren Enden 32 und 72 von. Stängchen 3i und 71 verschoben werden können, welche über Hebel 33 und 73 an den: Steuergliedern (Schiebern) 34 und 74 angreifen. 37 und 38 sowie 77 und 78 sind Verbindungskanäle, die in Zylinder 36 bzw. 76 führen, in denen Steuerbüchsen 35 und 75 und in diesen wiederum die Schiober 34 und 74 längsverschiebbar angeordnet sind.
  • 44 ist eine Axialbährung des Schiebers 34., in deren oberen Teil die Öffnung 45, in den unteren Teil die öffnung 46 münden. 47 ist eine zweite Axialböhrung des Schiebers 34, an deren oberem Ende. eine Öffnung 48 mündet. 50 ist eine Eindrehung an der Steuerbüchse 35, an deren oberem und unterem Ende Veirb@ind.uilgsöffnungem, 5 i und 52 mit d.ur Bohrung der Steuerbüchse angeordnet sind,. Die den Bezeichnungen 43 bis 52 entsprechenden Teile an dem Schieber 74 und der Steuerbüchse 75 sind die Teile 83 bis 92. 81 ist die Verbindungsleitung zwischen dein. Zylindern 36 und 76.
  • An den Steuerzylinder 76 schließt sich eine Leitung 95 an.; welche sich in zwei Zweige 96 und 97 teilt, die in das Gehäuse ioo münden.. In, dem Ger häüse iöo sind zwei Schieber ioi und rot in getrennten Räumen verschiebbar angeordnet, wobei ein aal, den Schieber ioi angeordneter Zapfen, 103 Verbindung zwischen. beiden Teilen, herstellt: 104 und 105 sind Eindrehungen der Schieber ioi und io2. 98, io6 und 10,7 sind Verbindungsöffnungen, die aus dem Innern, des Schicbergehäuses ioo nach außerhalb führen. io8 ist eine Druckmitte!lzuleitung, iog eine Druckfeder, i i i und. i 12 sind Verbindungsleitungen zwischen dem Gehäuse ioo und einem weiteren Schic@bergehäuse i io; in, dem ein Schieber 113 und ein kleiner Kolben 114 längs verschiebbar angeordnet. sind. 115, 116 und 117 sind I,'.anäle, r 18 eine Eindrehung an dem Schieber 113. iig ist eine Druckfeder, 121 und 12,2 Verbindüngsleituflgen, zwischen dem Schiebergehäuse i ro und dem Gehäuse 13 auf der Welle 5.
  • In der Abbildung ist das Turbinenrad 3 des Turbowandlers r im eingerückten Zustand wiedergegeben, d. h. die normale Betriebsschaufelung i i ist in den hydraulischen Kreislauf eingeschoben. Die Kolben und Steuerglieder der beidem Schaltzylinder stehen in ihrer untren Stellung, in derbestimmte Gänge im Wechselgetriebe eingeschaltet sind. Durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung bekannter Art kann die Druckmittelzufuhr zu den Leitungen 22, 2-3, 62; 63 gesteuert werden. In den gezeigten Stellungen der einzelnen Teile wird durch die Leitungen 2#2 -und 62 Druckmittel über Kolben 24 und. 64 und weiter durch die Kanäle 38 und 78 über die Steuerbüchsen 35 und 75 geleitet. Diese Teile werden-dadurch in: ihren. unteren Endstellungen gehalten.
  • Durch die Leitung 41 gelangt außerdem Druckmittel ins die Eindrehung 43 und durch die Bohrungen. 45, 44, 46, 5 i in die Eindrehung 50 und von dort über die Leitung 8,1 in die entsprechenden Teile 83, .85, 84, 86, 9'i des anderen Schaltzylinders zu der Eindrehung 9o und von, dieser in die, Leitung 95 und in deren Abzweigungen 96 und 97. Durch den durch die Leitung 97 zutretendem Druck wird. der Schieber 102 entgegen: dem Druck der Feder log in seiner unteren Endstellung gehalten. Dadurch ist die Leitung i 12 und damit auch der Raum unterhalb des Kolbens 114 in dem Gehäuse ioo durch die Eindrehung io5 und die Öffnung 107 mit a,ußerlialb verbunden.
  • Der Schieber ioi steht in seiner unteren Endstellung, so daß der durch die Leitung 96 zugeführte Druck durch die Eindrehung io.i in die Leitung i i i geleitet wird und durch seine! Wirkung in dem Gehäuse i io oberhalb des Kolbens 11.1 den Schieber 113 entgegen dem Druck. der Feder i i9 in seiner unteren. Endstellung hält. Dadurch kann der durch die, Leitung 120 zugeführte Druck durch die Eindrehung 118 in die Leitung 122 und. über die, Eindrehung 17, den Querkanal 2o und den Axialkana.l 16 in denn Raum des Zylinders 9 rechts von dem Kolben 8 gelangen. Der Zylinder-9 und mit ihm das Turbinenrad 3 werden dadurch in der gezeigten rechten Endstellung für den n.orma:leln Betrieb mit eingerückter S.chaufelung i i gehalten.
  • `renn eine Umschaltung in dem Wechselgetriebe eingeleitet wird, beispielsweise dadurch, daß dem Zylinder 21 durch die Leitung 23 von der Stetxe:rvorrichtung Druckmittel zugeführt wird, während dem vorher durch die Leitung 22 zugeführten Druckmittel der Zutritt abgesperrt und der Raum des Zylinders 21 oberhalb des Kolbens 24 mit außerhalb verbunden, wird, geht der Kolben 2-4 zunächst unter Zusammendrückung der Feder 25 so weit nach oben, bis die Federteller 26 und 27 an,-einander anliegen, und. drückt dadurch über die Kolbenstange 28 auf den Hebel 29. Die im Eingriff befindliche Schaltkupplung kann: jedoch noch nicht außer Eingriff gehe!;, da die übertragungsflächen der Klauen der Schaltkupplung unter dem auf sie einwirkenden Drehmoment noch aneinander anliegen, die Kolbenstange 28 bleibt also. zunächst in der gezeichneten Stellung stehen..
  • Durch den über den Kanal 37 unter die SteuerbÜchse 35 gelangenden Druck wird diese in ihre obere Endstellung verschoben, da der Raum oberhalb der Steuerbüchse 35 durch die: Leitung 38 keinen Druck. mehr zugeführt erhält. Dadurch ist dein durch die Leitung 41, die! Ringnut 43 und die Kanäle 45, 4:.l, .16 zugeleiteten Druckmittel der vorlierige übertritt durch die Bohrung 51 versperrt. Es gelaugt nun also kein: Druckmittel mehr in, die Leitung 81 und: weiterhin über die entsprechenden Teile in dem Steuerglied 74 und der Steuerbüchse 75, die sich beide noch in der gezeigten Stellung befinden, in die Leitung 95. Der Raum in dem Gehäuse i io oberhalb des Kolbensi 114 wird durch die mit der Leitung 95 über die Eindrehung io.I in Verbindung stehende Leitung i i i ebenfalls drucklos. Infolgedessen geht der Schieber 113 mit dem Kolben 114 unter Wirkung der Feder iig in die obere, Endstellung. In: dieser ist die, Leitung i22 und damit der Raum rechts von: dem Kolben 8 durch die Kan ä.le i 16, 117 mit außerhalb verbunden, während die Leitung 121 durch die Eindrehung 118 des Schiebers 113 aus der Leitung 12o Druck zugeführt erhält, der über die, Eindrehung 17 und die, Kanäle i9 und 15 n den Raum des Zylinders 9 links van dem Kolben 8 gelangt.
  • Dadurch wird der Zylinder 9 und mit ihm das Turbinenrad 3 nach links verschoben, so, daß die normale, Scha.ufe!lung i i in, den Kern.raum 6 hineingeschoben und an deren Stelle die Leerlaufscha.ufelung 12 in. den Kreislauf eingeführt und der Antrieb auf der Welle' 5 unterbrochen bzw. ein kleines Rückwärtsdre!hmoment auf die! Welle 5 ausgeübt wird. Durch den Drehmomentwechsel wird die bisher im Eingriff befindliches Schaltkupplung ausgerückt, da. unter dem unterhalb des Kolbens 2.1 wirkenden Druck des Druckmittels über die Feder 25 die Kolbenstange 28 nach oben verschoben wird. Die einzurückende Scha.ltkupplungshälfte geht durch die auf die Welle 5 ausgeübte Bremswirkung auf die Drehzahl der Gegenhülfte herab und kommt an dieser zum Eingriff, wobei die Kolbenstange 28 weiter in ihre obere Endstellung verschoben wird und auf diesem Teil ihres Hubs mit der unteren Endfläche der Behrun:g 3o den kleinen Kolben, 3 2 erreicht und über die Stange 31 und den Hebel 33 den Schieber 3.4 in seine untere Endstellung bringt, in der dieser gegenüber der in ihrer oberen Endstellung stehenden Steuerbüchse 35 den Weg für das aus der Leitung .41 zutretende Druckmittel über d.4, 46, 52, 50 in die Leitung 81 und von dort wie vorher über die entsprechenden Teile des Schiebers 75 in die Leitung 95 wiederum freigibt.
  • Durch die Leitung 97 erhält der Raum oberhalb des Schiebers 102 wieder Druck, der Schieber 102 und der Schieber io,i werden wieder nach unten, in die Endstellung, wie in der Abbildung gezeigt, verschoben. Die Leitung 112 wird wieder über die Eindrehung io@5 des. Schiebers. io2 und, diel Öffnung 107 mit außerhalb verbunden. Die Leitung i i i erhält von der Leitung 95 her über die Eindrehung iod. des Schiebers ioi Druck, der oberhalb des Kolbens i 14 zur Wirkung gelangt und. dein, Schieber 113 wieder in, die, ini der- Abbildung, gezeigte untere Endstellung bringt. Durch die Leitung 121 wird über die Kanäle 115, 17 und andererseits die Kanäle, i9 und 15 der Raum des Zylinders 9 links von dem Kolben 8 drucklos gemacht, während. der Raum des Zylinders, 9 rechts von dem Kolben ,8 aus der Leitung i2o über 118, 122, 20, 16 Druck zugeführt erhält. Das Turb@in:etira,d 3 gelangt dadurch wieder in die in. der Abbildung gezeigte! rechte Endstellung. Nach Ablauf der Schaltung wird also. sofort wieder der frühere Zustand. bei sämtlichen Steuergliedern hergestellt und das Turbinenrad 3 des Turbowandlers mit der normalen Betriebsschaufelung i i in. den hydraulischen Kreislauf eingerückt.
  • Wenn die einzurückende Scha:ltkupplungshälftezum Einrücken keiner Bremsung bedarf, läuft der Schaltvorgang in der gleichen Weise wie oben beschrieben ab und die Schaltkupplungshälfte rückt sofort wieder ein, sobald mit. dem Wiedereinführen der Turbinenschaufelung i i in den hydraulischen Kreislauf diese durch den; Antrieb auf die Ein.rückdrehzahl beschleunigt wird.
  • Die Schalteinrichtung ;:ach der Erfindung ist für Wechselgetriebe mit beliebig vielen: Schaltzylindern anwendbar: Das Turbinenrad wird selbsttätig in die unwirksame Stellung geführt, wenn eine Schaltkupplung- außer Eingriff gelangen soll oder tatsächlich schon außer Eingriff gelängt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r: Schalteinrichtung bei einer Kraftübertragung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die aus einem Wechselgetriebe mit einem Turbowandler.betsteht, der zwecks Unterbrechung des Antriebs auf diel angetriebene Welle verstellbare Kreislaufteile hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der verstellbaren Kreislaufteile (3) des Turbowandlers von der Stellung der Schaltkupplungen im. Wechselgeitriebe derart abhängig, gemacht ist, daß die verstellbaren Teile selbsttätig in die unwirksame Stellung geführt werden, wenn Schaltkupplungen außer Eingriff gelangen.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, ,daß die verstellbaren Teile des Turbowandlers durch Druckmittel bewegt werden, das in Abhängigkeit von dem Schaltvorgang gesteuert wird.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch i oder 2 mit Wechselschaltkupplungan und Schaltzyl:indern, deren, Kolbenendstellungen dem EinrÜckzustand je einer Schaltkupplung entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß für beides Kolbenseiten: gemeinsame; die verstellbaren, Teile des Turbowandlers steuernde Glieder (34, 35) vorgesehen sind.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuerglied für den Turbowandler durch -den Schaltkolben während des Einrückteiles seines Hubs verstellt wird. S. Schalteinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daZ die Druckmittelsteuerglieder verschiedener Schaltzylinder hintereinandergeschaltet sind.
DEM4175D 1942-10-02 1942-10-02 Schalteinrichtung bei einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug Expired DE878603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4175D DE878603C (de) 1942-10-02 1942-10-02 Schalteinrichtung bei einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4175D DE878603C (de) 1942-10-02 1942-10-02 Schalteinrichtung bei einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878603C true DE878603C (de) 1953-06-05

Family

ID=7292546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4175D Expired DE878603C (de) 1942-10-02 1942-10-02 Schalteinrichtung bei einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE878603C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215922C3 (de) Hydraulisch betätigbare Wechselreibungskupplung
DE2129892A1 (de) Schaltgetriebe
DE1291587B (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE1140087B (de) Schaltvorrichtung fuer insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendbare Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1950914A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schalten eines mehrstufigen Zahnradwechselgetriebes
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE1425351B2 (de) Synchronisationssteuerung einer hydraulisch betätigten Reibungskupplung für ein Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE878603C (de) Schalteinrichtung bei einer Kraftuebertragung, insbesondere fuer ein Kraftfahrzeug
DE1780588C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Wechsel- und Wendegetriebe für den Fahrantrieb von Kraftfahrzeugen. Ausscheidung aus: 1455933
DE872159C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE919928C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftuebertragungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT149232B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe.
DE662714C (de) Schmiedemaschine
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE662084C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3025803C2 (de) Hydrodynamische Drehmoment-Übertragunseinheit, insbesondere hydrodynamische Bremse
DE899138C (de) Hydraulische Steuerung fuer Schaltraedergetriebe von Werkzeugmaschinen
DE2752357C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
AT165173B (de) Wechselgetriebe mit sperrsynchronisierten Schaltkupplungen
DE2053685A1 (de) Wechselgetriebe
DE885957C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Turbowandler mit in ihrer Wirkung veraenderlichen Turbinen-schaufeln und einem hinter dem Turbowandler angeordneten mechanischen Wechselgetriebe
DE1650928C3 (de) Hydraulische Einrichtung zum variablen Druckaufbau in einer als Schaltelement wirksamen Kupplung oder Bremse eines unter Last schaltbaren Getriebes
DE734873C (de) Schalthilfsvorrichtung fuer Wechselgetriebe mit unterteilten Hauptwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2805382C3 (de) Schaltdruckmindernde Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel- bzw. Federkraft betätigte Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe
DE652110C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen