DE878383C - Verstaerkeranordnung - Google Patents

Verstaerkeranordnung

Info

Publication number
DE878383C
DE878383C DEW3456D DEW0003456D DE878383C DE 878383 C DE878383 C DE 878383C DE W3456 D DEW3456 D DE W3456D DE W0003456 D DEW0003456 D DE W0003456D DE 878383 C DE878383 C DE 878383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
amplifier
circuit
series
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW3456D
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Stephen Black
Robert Surguy Caruthers
Stanley Thayer Meyers
Albert Leonard Stillwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US114400A external-priority patent/US2167367A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE878383C publication Critical patent/DE878383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/34Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback
    • H03F1/36Negative-feedback-circuit arrangements with or without positive feedback in discharge-tube amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verstärkeranordnungen und bezweckt die einfache Regelung der Übertragungseigenschaften derartiger Anordnungen, wie z. B. des Wirkungsgrades, der Verzerrungen des Rückkopplungsgrades, der Impedanzen und der zwischen diesen Eigenschaften bestehenden Beziehungen.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verstärker mit zwei unterschiedlichen Rückkopplungswegen und verfolgt das Ziel, die Verstärkung von der Frequenz unabhängig zu machen und eine Änderung des Wellenwiderstandes der Leitung beim Einschalten des Verstärkers zu vermeiden.
Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß ein Rückkopplungsweg in Reihe mit dem Ausgang und parallel mit dem Eingang und ein zweiter Rückkopplungsweg parallel mit dem Ausgang und in Reihe mit dem Eingang geschaltet ist und beide Rückkopplungswege negative Rückkopplungen darstellen und unabhängig voneinander so einstellbar sind, daß die Verstärkung unabhängig von der Frequenz ist und daß das Einschalten des Verstärkers den Wellenwiderstand der Leitung nicht ändert.
Die Rückkopplung des ersten Weges wird im folgenden kurz als Reihen-Parallel-Rückkopplung und
diejenige des zweiten Weges als Parallel-Reihen-Rückkopplung bezeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann die Rückkopplung des ersten Weges z. B. durch eine Rückkopplungsspule, die in Reihe im Ausgangsstromkreis liegt und mit den Wicklungen eines Eingangstransformators für den Verstärker gekoppelt ist, erzielt werden, während die Rückkopplung des zweiten Weges z. B. durch eine Rückkopplungsspule, die in ίο Reihe im Eingangskreis liegt und induktiv mit den Wicklungen eines Ausgangstransformators für den Verstärker gekoppelt ist, hergestellt wird.
Die Unabhängigkeit der Verstärkung von der Frequenz setzt einen genügend hohen Rückkopplungsgrad beider negativen Rückkopplungswege voraus. Der Verstärker kann in bezug auf die Impedanzen transparent gemacht werden, d. h. seine Eingangsund Ausgangsimpedanzen Z^ und Zb können von den zugehörigen Impedanzen Z2 bzw. Z1 der abgehenden oder ankommenden Leitungen bestimmt und ihnen gleich sein. Die Transparenz eines Verstärkers ist außerordentlich vorteilhaft, wenn in einem Stromkreis, etwa in eine Filterkette oder eine lange Übertragungsleitung, ein Verstärker eingeschaltet werden soll, ohne die Impedanzbedingungen zu stören. Dies ist besonders angebracht bei Übertragungsleitungen, die mit einem Wirkwiderstand oder, einer Induktivität belastet sind. Gewöhnlich muß nämlich ein nichttransparenter Verstärker an besonderen Stellen des Verbraucherkreises eingeschaltet werden, oder es muß der Verbraucherkreis so eingestellt werden, daß der Lage des Verstärkers Rechnung getragen wird.
Die Rückkopplungsspule, die in Reihe in den Ausgangskreis des Verstärkers geschaltet ist, kann in den Sekundärkreis des Ausgangstransformators eingegliedert werden. Die Rückkopplungsspule, die im Eingangskreis liegt, kann in den Primärkreis des Eingangstransformators in Reihe eingeschaltet werden. Die Rückkopplungen vermindern in diesem Falle wirksamer die Verzerrungen der Transformatoren, also z. B. Verzerrungen, die durch Modulation in den Transformatoren oder durch Veränderung des Wirkungsgrades in bezug auf die Frequenz verursacht werden. Allerdings brauchen die Primärwicklung des Eingangstransformators und die Sekundärwicklung des Ausgangstransformators nicht anders als elektromagnetisch verbunden zu sein, und gegebenenfalls können die ankommenden und abgehenden Leitungen gegenüber der Erde symmetrisch ausgeführt werden. Fig. ι ist ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Verstärkers; in
Fig. ι A und iB sind geänderte Schaltungen des Verstärkers nach Fig. 1 dargestellt; Fig. 2 ist eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Schaltung; in
Fig. 2 A ist eine abgeänderte Schaltung der Fig. 2 dargestellt;
Fig. 3 stellt eine weitere Schaltung nach der Erfindung dar; die Schaltung nach Fig. 4 dient zur näheren Erläuterung der Schaltung nach Fig. 3;
Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen Schaltungen mit gewissen Änderungen gegenüber der Schaltung nach Fig. 3.
Die Verstärkeranlage nach Fig. 1 enthält einen Verstärker mit einer einzigen Röhrenstufe oder mit mehreren in Kaskade geschalteten Röhrenstufen. G ist das Steuergitter der ersten Röhre und P die Anode der letzten Röhre.
Der Verstärker kann beispielsweise durch eine negative Rückkopplung stabilisiert sein, wobei die Verstärkung herabgesetzt wird und die Verzerrungen erheblich verringert werden. Eine derartige Rückkopplung ist z. B. in dem Aufsatz von Black über »Stabilisierte Rückkopplungsverstärker«, veröffentlicht in »Electrical Engineering«, Januar 1934, S. 114 bis 120, ausführlich beschrieben.
Der Verstärker nach Fig. 1 hat einen Eingangstransformator 2 mit einer Primärwicklung W1 von W1 Windungen und einer Sekundärwicklung w3 von w3 Windungen und einen Ausgangstransformator 5 mit einer Primärwicklung W1 von W1 Windungen und einer Sekundärwicklung w3 von w3 Windungen.
Die zu verstärkenden Schwingungen werden von der ankommenden Leitung oder von einer Schaltung mit der Impedanz Z1 geliefert, die eine Spannungsquelle mit der Spannung E enthält. Die verstärkten Schwingungen werden auf die abgehende Leitung oder eine Schaltung mit der Impedanz Z2 übertragen.
Der Verstärker hat die beiden Rückkopplungswege 6 und 7. Der Weg 6 enthält eine Rückkopplungsspule W2 mit W2 wirksamen Windungen auf dem Transformator 2. Diese Spule liegt in Reihe zu der Wicklung W1 und liefert eine Parallel-Reihen-Rückkopplung. Jede von ihr erzeugte parasitäre Reihen-Reihen-Rückkopplung beeinträchtigt den Betrieb des Stromkreises nicht erheblich, sofern eine derartige Rückkopplung klein im Vergleich mit der Parallel-Reihen- und der Reihen-Parallel-Rückkopplung ist. Der Weg 7 enthält eine Rückkopplungsspule wa mit W2 wirksamen Windüngen auf dem Transformator 5. Diese Spule liegt in Reihe zur Wicklung w3 und liefert eine Reihen-Parallel-Rückkopplung. Eine Batterie 8 zur Erzeugung der negativen Gittervorspannung ist in die Zuleitung zum unteren Ende der Spule W2 eingeschaltet. Die Batterie 9 dient als Anodenstromquelle. Gegebenenfalls kann jede Reihen-Reihen-Rückkopplung, die durch die Impedanz der Spule Ot2 erzeugt wird, dadurch vermieden werden, daß die Verbindung der positiven Klemme von Batterie 8 nach der Kathode hin verlegt wird.
Der Verstärkungsweg des Verstärkers kann als der μ-Kreis bezeichnet werden. Die Rückkopplungskreise können als die /?-Kreise bezeichnet werden (Rückkopplungsweg 6 ist der /^-Kreis und Rückkopplungsweg 7 der /?2-Kreis); wegen der Bedeutung von μ und β wird auf den obenerwähnten Aufsatz von Black hingewiesen. Die Rückkopplung über den Weg 6 kann z. B. eine negative Rückkopplung mit μβχ^>τ und die Rückkopplung über den Weg 7 kann Z. B. eine negative Rückkopplung mit μ /?2 §> 1 sein. Vorzugsweise ist die Kopplung zwischen m2 und W1 sowie auch die Kopplung zwischen w2 und W3 so fest wie möglich. Je fester nämlich diese Kopplung ist, desto vollständiger ist die Korrektur, welche die Rückkopplung für die Transformatorenverzerrungen
erzeugt (ζ. B. für die in den Transformatoren erzeugte Modulation und für die Verzerrungen infolge Änderung des Wirkungsgrades der Transformatoren mit der Frequenz).
Der Verstärker hat also überhaupt die allgemein bei negativer Rückkopplung auftretenden günstigen Eigenschaften, wie z. B. die Verringerung der Verzerrungen und die Stabilisierung der Verstärkung. Durch entsprechende Einstellung können die Ver-Stärkereingangs- und -ausgangsimpedanzen Z4 und Zs den Ausgangs- und Eingangsabschlußimpedanzen Z2 und Z1 gleich gemacht werden. Die Schaltung kann also so reguliert werden, daß, wenn der Verstärkerausgang mit Z2 abgeschlossen ist, der Wert Z4 der Eingangsimpedanz des Verstärkers zu Z2 wird, und, wenn der Verstärkereingang mit Z1 abgeschlossen ist, der Wert ZB der Ausgangsimpedanz des Verstärkers zu Z1 wird.'
Mit einem Verstärker einer beliebigen Stufenzahl und mit Eingangs- und Ausgangstransformatoren mit drei Wicklungen können die Verstärkung und die Eingangs- und Ausgangsimpedanzen entsprechend den Werten der folgenden Beziehungen gewählt werden. Die Eingangsimpedanz Z4 hat bei Rückkopplung den folgenden Wert:
R0
Vh) \
τ+μ
1I1
dabei bedeutet R0 den inneren Widerstand (Anoden-Kathoden-Impedanz) der letzten Röhre.
Bei großem Rückkopplungsgrad, wenn also μ groß ist, so daß alle Ausdrücke mit μ groß im Vergleich mit allen anderen Ausdrucken in der Leitung sind,
mi kann die Gleichung (ι) vereinfacht werden, und die Eingangsimpedanz wird
2 ti..
Zj =Zo
m2
Wenn der Koeffizient zu Z2, d. h. der Ausdruck mit den Windungsverhältnissen, gleich ι gesetzt wird, ist
Za=Z9, (iB)
Es ist auch ersichtlich, daß die Ausgangsimpedanz ZB den Wert hat
-R0
ZB =
(2)
= Z1
ItI2 M1
(2A)
Für große Rückkopplungsgrade, d. h. wenn μ so groß ist, daß die Ausdrücke mit μ groß im Vergleich mit allen anderen Ausdrücken in Gleichung (2) sind, ergibt sich
Der Faktor zu Z1, der die Windungsverhältnisse enthält, verhält sich reziprok zu dem entsprechenden Faktor der Gleichung (iA) und ist gleich 1, wenn der Faktor der Gleichung (iA) gleich 1 ist; also ist
ZB = ZV (2B)
Die Spannungsverstärkung, welche das Verhältnis der Spannung V über Z2 zur Spannung E darstellt, ist
m.
-Kn τ Z9 I -
(3)
Bei großem Rückkopplungsgrad vereinfacht sich die Gleichung (3) zu
V_
m,
(3A)
Unter den oben angegebenen Bedingungen für die Ausdrücke, die die Windungsverhältnisse enthalten, ergibt sich
V_
(3B) Die Übertragung ist somit um den Faktor—^
m2 n3
größer als vor der Einschaltung des Verstärkers. Die Verstärkung ist also in diesem Fall konstant oder von der Frequenz unabhängig.
Ähnliche Eigenschaften erreicht man bei der Schaltung nach Fig. iA. Hier sind allerdings die Transformatoren wirksamer in die Rückkopplungswege 6' und 7' eingeschlossen, welche den Wegen 6 und 7 in Fig. ι entsprechen. Daher werden die Transformatorverzerrungen und die Impedanzänderungen der Transformatoren mit der Frequenz durch die Rückkopplung wirksamer verringert, so daß ZA, ZB und
-p· unmittelbarer von den Windungsverhältnissen abhängen.
Es läßt sich zeigen, daß bei einem großen Rückkopplungsgrad
OT1
Ot3 .
Ζ Ζ
Wenn V M3 -1
OT1
und Ύ «2 , OT2
γ ml
dann ist 2 m2
mx 7 OT1 M3
OT2 '2 OT2 X M2
ist.
M2
ist,
(5A)
(6A)
= Z2,
und
Z2 + Z1'
(5B)
(6B)
Diese Schaltung eignet sich gut für ein mit einem Wirkwiderstand belastetes Kabelsystem. Besonders vorteilhaft ist die Eigenschaft, daß der Verstärker an jeder beliebigen Stelle des Kabels angebracht werden kann. Außerdem kann die Verstärkeranlage entsprechend der Fig. iB in der Weise geändert werden, daß beispielsweise ein Heizstrom für den Verstärker ι über das Kabel in Simplexschaltung und durch die Verstärkerschaltung geführt wird, ohne die Rückkopplungsbedingungen im Übertragungsweg zu stören. In Fig. iB mit den Schaltern io, ii und 12 in den dargestellten Stellungen liefert die Batterie 13 den Heizstrom für den Verstärker. Stattdessen kann der Heizstrom von der Batterie 14 über die Leitung oder das Kabel £ geliefert werden, in welcher der Verstärker eingeschaltet ist.
Zu diesem Zweck werden die beiden Schalter 12 geschlossen, die beiden Schalter 11 auf ihre oberen Kontakte geschaltet und die beiden Schalter 10 auf die äußeren Kontakte gestellt. Die Spulen 15 und 16, welche der Gleichstrom der Batterie durchfließt, um in Simplexschaltung über die Leitung!, geführt zu werden, werden gegenüber der Erde symmetrisch ausgeführt, ebenso wie die Leitungswicklungen Ot1 und % und die Rückkopplungswicklungen Ot2 und M2 der Transformatoren 2' und 5', welche den Transformatoren 2 und 5 der Fig. iA entsprechen. Die Mittelpunkte der Rückkopplungswicklungen Ot2 und M2 können durch die Schalter 11 und 10 mit den Heizkreisen des Verstärkers verbunden werden, oder sie können durch die Schalter 11 geerdet werden, wobei die Schalter 12 geöffnet sind; in diesem Fall wird der Heizstrom von der Batterie 13 über die Schalter 10 geliefert.
Der Verstärker überträgt nach zwei Richtungen. Es können z. B. Schwingungen von Z2 nach Z1 übertragen werden, wenn die Übertragung nach zwei Richtungen durch den Verstärker erforderlich ist. Während er aber in einer Richtung eine gewisse Ver-Stärkung aufweist, führt er in der anderen Richtung eine entsprechende Dämpfung ein.
Die Eigenschaften der Schaltung nach Fig. ia lassen sich auch ohne die Hüfswicklungenjauf den Transformatoren erreichen, indem die Anschlüsse über Widerstände, etwa Fig. 2 entsprechend,r,vorgenommen werden. In dieser Figur ist ein Widerstandes in Reihe zu Z1 geschaltet sowie ein Widerstand 59 in Reihe zu Z2. Die Leitungen 61 und 62 bilden'einen Rückkopplungsweg P1 für die Parallel-Reihen-Rückkopplung. Die Leitungen 62 und 63 bilden einen Rückkopplungsweg P2 für die Reihen-Parallel-Rückkopplung. Die Widerstände 64, 65 und 66 sind in die Leitungen 61, 62 bzw. 63 eingeschaltet. Diese Widerstände und ebenso die Widerstände 58 und 59 sind als veränderlich dargestellt. Diese Widerstände können geändert werden, um die Verstärkung und um die Eingangs- und Ausgangsimpedanzen des Verstärkers zu regulieren. Wenn der Rückkopplungsgrad groß ist und wenn die Widerstände 58 und 59 im Vergleich mit Z1 bzw. Z2 klein und die Widerstände 64, 65 und 66 im Vergleich mit Z1 und Z2 groß sind, läßt sich erkennen, daß die Eigenschaft der Transparenz erzielt werden kann, wenn der Widerstand 58 gleich dem Widerstand 59 und der Widerstand 64 gleich dem Widerstand 66 ist. Die Verstärkung zwischen Z1 und Z2 wird dann gleich einer Konstanten, die gleich der Summe der Widerstände 64 und 65 dividiert durch die Widerstände 58 ist.
Bei großen Rückkopplungsgraden ergibt diese Schaltung eine vollständige Korrektur der Änderungen in der Übertragung im Verstärker und in den Transformatoren 2 und 3.
In Fig. 2A ist eine ähnliche Schaltung wie in Fig. 2 dargestellt, die gegenüber der Erde dadurch symmetorisch ausgeführt ist, daß die Rückkopplungsverbindungen symmetrisch in bezug auf die Leitungsimpedanzen angeordnet sind. Ein Widerstand r ist in Reihe zu der Wicklung Ot1 zwischen die beiden Hälften dieser Wicklung geschaltet. Ein gleicher no Widerstand r ist in Reihe zu der Wicklung M3 zwischen die beiden Hälften dieser Wicklung geschaltet. Die Leitungen 71 und 72 bilden einen RuckkopplungsWegiV für die Pärallel-Reihen-Rückkopplung. Die Leitungen 73 und 74 bilden einen Rückkopplungsweg F2 für die Reihen-Parallel-Rückkopplung. Widerstände R sind in die entsprechenden Leitungen 71, 72, 73 und 74 eingeschaltet. Diese Widerstände sind ebenso wie die Widerstände r als veränderlich dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß, wenn r klein im Vergleich mit Z1 und Z2 ist und wenn R groß im Vergleich mit Z1 und Z2 ist, Transparenz erzielt werden kann, vorausgesetzt, daß der Rückkopplungsgrad groß ist. Unter diesen Bedingungen wird auch die Verstärkung
7? 12^
zwischen Z1 und Z2 gleich der Konstanten —.
Die Leitungen 71, 72, j$ und 74 bilden außer den Rückkopplungswegen F1 und F2 vier Rückkopplungswege, von welchen jeder eine negative Rückkopplung ", erzeugt. Einer dieser vier Wege wird durch die Leitungen 71 und 73 gebildet und erzeugt eine Parallel-Parallel-Rückkopplung. Ein zweiter wird durch die Leitungen 74 und 72 gebildet und erzeugt eine Parallel-Parallel-Rückkopplung. Ein dritter wird durch die Leitungen 71 und 74 gebildet und erzeugt eine (Parallel-und-Reihen) - (Parallel-und-Reihen) -Rückkopplung. Der vierte wird durch die Leitungen 73 und 72 gebildet und erzeugt eine (Parallel-und-Reihen)-(Parallelund-Reihen) -Rückkopplung.
Diese Wege haben nur parasitäre Rückkopplungen zur Folge und verändern die Ergebnisse in keiner Weise, wenn der Rückkopplungsgrad über die Wege F1 und F2 groß ist.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Schaltung dargestellt. Der Verstärker besitzt einen Eingangstransformator 2 mit einer Primärwicklung Ot1 mit Ot1 Windungen und einer Sekundärwicklung ms mit'Mz3 Windungen sowie einen Ausgangstransformator 5 mit einer Primärwicklung M1 mit M1 Windungen und mit einer Sekundärwicklung M3 mit M3 Windungen.
Die durch den Verstärker zu verstärkenden Schwingungen werden von der ankommenden Leitung oder von einem Kreis mit dem Impedanzwert Z1 geliefert, der eine Wechselstromquelle mit der Spannung E aufweist. Die verstärkten Schwingungen werden auf die abgehende Leitung oder auf einen Stromkreis mit dem Impedanzwert Z2 übertragen.
Der Verstärker weist eine Rückkopplungsspule Ot2 von Ot2 Windungen auf dem Transformator 2 auf. Diese Spule liegt in Reihe zu der Wicklung M1 und liefert eine Parallel-Reihen-Rückkopplung oder mit anderen Worten eine Parallel-Rückkopplung, die dem Strom im Verbraucherwiderstand proportional ist. Der Verstärker besitzt ferner eine Rückkopplungsspule n2 mit M2 Windungen auf dem Transformator 5.
Diese Spule liegt in Reihe zu der Wicklung mx und liefert eine Reihen-Parallel-Rückkopplung oder mit anderen Worten eine Reihenrückkopplung, die der Spannung am Verbraucherwiderstand proportional ist. Die Batterie 8 dient zur Lieferung der negativen Gittervorspannung, während die Batterie 9 den Anodenstrom liefert.
Die beiden Transformatoren 2 und 5 mit je drei Wicklungen sind derart angeschlossen, daß sie als doppelt konjugierter Stromkreis oder als Brückentransformator 10 wirken oder mit anderen Worten als Ausgleichsübertrager 10. Dieser Ausgleichsübertrager verbindet Z1 und den Ausgangs- oder Anodenkreis mit dem Eingangs- oder Gitterkreis und den Verbraucherkreis Z2 mit den Ausgangs- und Eingangskreisen des Verstärkers konjugiert zu Z1 bzw. Z2. Die von Z1 beim Netzwerk 10 ankommenden Schwingungen werden teilweise durch die Wicklungen M2 und M3 nach Z2 und teilweise durch die Wicklungen M1 und MJ3 nach dem Gitterkreis der Röhre 1 übertragen. Die Schwingungen vom Anodenkreis der Röhre werden teilweise durch die Wicklungen M1 und M3 nach Z2 übertragen, teilweise durch die Wicklungen m2 und ms zum, Gitterkreis der Röhre rückgekoppelt und teilweise durch die Wicklungen M1 und M2 und die Wicklungen mx und mä ebenfalls zum Gitterkreis rückgekoppelt.
Es ist leicht ersichtlich, daß durch die negative Rückkopplung der durch die Windungen m2 entstehende Fluß dem Fluß entgegengesetzt ist, der durch die Windungen M1 entsteht. Die Stabilität wird erreicht, wenn der Differenzfluß der Wicklungen Mi1 und ot2 in der Wicklung ms am Röhrengitter eine Spannung erzeugt, die einen Strom in m% von der Größe erzeugt, welche für den stabilisierten Wert des Differenzflusses erforderlich ist.
Bei großer Verstärkung, d. h. also zwischen dem Gitter der ersten Röhre und der Anode der letzten Röhre, wird Stabilität erreicht, wenn die Spannung quer zum Gitter relativ = Null ist. Daher sind die Spannungen quer zu Mi1 und m~2 = Null, und es ist
ebenso ist
Es folgt:
to M3 = I1 M2
2-1 "1/ J
I11I1
OTi
Z1 +Z2
m3
L + B. !h
\ OT2 %2
(7)
(8)
(9)
Η —
OT2
-4(ΐ
n„
(10)
Wenn [-—) · (1 + I gleich 1 gesetzt wird,
ergibt sich, daß ZA = Z2 ist. Die Eingangsimpedanz ist also gleich der Impedanz des Verbraucherkreises (der abgehenden Leitung). Es ergibt sich weiter, daß Zb = Z1 ist, d. h. daß die Ausgangsimpedanz gleich der Leitungsimpedanz der ankommenden
Leitung ist. Ferner ist i2 = —- I1.
Es ergibt sich also, daß die Einschaltung des Rückkopplungsverstärkers zwischen Z1 und Z2 ein verstärktes Bild des Stromes ergibt, der von Z1 nach Z2 fließen, würde, wenn diese beiden Impedanzen direkt miteinander verbunden wären. Dies bedeutet, daß der Verstärker in bezug auf die Impedanz transparent ist.
Es ist auch ersichtlich, daß ein die Schaltung entgegengesetzt durchfließender Strom, der also in Fig. 3 von Z2 nach ZB fließt, eine Dämpfung erleidet, die gleich der Verstärkung des Verstärkers in der angenommenen positiven Richtung ist. Man kann dies als ein Ergebnis der Symmetrie auffassen; allgemeiner gesehen ist dies eine grundlegende Eigenschaft eines transparenten Verstärkers.
Ein weiteres Merkmal der in Fig. 3 gezeigten Schaltung besteht darin, daß die Windungsverhältnisse
so gewählt werden können, daß Zj. gleich einem konstanten Vielfachen von Z2 ist, während ZB dem reziproken Wert dieser Konstanten multipliziert mit Zx entspricht. Die durch den Verstärker erzielte Verstärkung ist gleichzeitig unabhängig von den Windungsverhältnissen, welche die gewünschten Impedanzwerte bestimmen sollen. Dies erläutern die Gleichungen (9) und (10). Angenommen, es soll Za = k · Z2 sein, dann ist
10
vn —— fv J2/
ao Die Verstärkung ist leistungsmäßig
W3 kommt in keiner der obigen Gleichungen vor. Das Verhalten des Verstärkers ist also unabhängig . von den Windungen auf mz, da μ direkt proportional zu »i3 ist und β davon unabhängig ist.
In Fig. 4 werden die Impedanzen und die Konjugiertheit gezeigt, welche in dem stabilisierten Verstärker existieren. Z0 und Z2, stellen die stabilisierten Gitter- bzw. Anodenimpedanzen dar. Der Generator in Reihe zu ZP ist die stabilisierte Größe der Anodenspannung. An diesem Schema läßt sich leicht beweisen, daß der Eingangskreis des Verstärkers zum Verbraucherkreis konjugiert ist und daß die Stromquelle zum Ausgangsstromkreis des Verstärkers konjugiert ist.
Es wird oft gewünscht, daß ein Verstärker auf einer angepaßten Impedanzbasis zwischen zwei Impe-
danzen Z1 und Z2 arbeitet, eine festgelegte Verstärkung hat, eine geradlinige Frequenzkurve besitzt und einen guten Ausgleich gegenüber Längsströmen hat. Die dargestellte Verstärkerschaltung kann leicht so bemessen werden, daß der Verstärker all diesen Erfordernissen genügt. Wenn z. B. ein Verstärker eine Verstärkung von 20 Dezibel haben soll, bei dem Z1 gleich einer Impedanz von 150 Ohm und Z2 gleich
einer Impedanz von 800 Ohm ist, ist — gleich 20 und -^- kann gleich -^- = V^, gemacht werden. Dann
wird ZA = —, so daß Z1 angepaßt wird, und ZB wird
gleich 4 Z1, so daß Z2 angepaßt ist. Die Schaltung erfüllt nicht nur die genannten Anforderungen, sondern es werden alle Vorgänge bei der Übertragung durch die Wirkung der negativen Rückkopplung verbessert oder stabilisiert.
Wie erwähnt, kann in einer Verstärkerschaltung von der dargestellten Art die negative Rückkopplung die Verstärkung von der Frequenz unabhängig machen, so daß ζ. B., auch wenn Z2 ein Blindwiderstand ist oder einen Blindwiderstand einschließt, die Einschaltung des Verstärkers den Wirkungsgrad für die Übertragung zwischen Z1 und Z2 bei allen Frequenzen um den gleichen Betrag ändert, oder mit anderen Worten, der Verstärker kann in die Leitung eingeschaltet werden, ohne die Gestalt der Frequenzcharakteristik zu ändern.
In den Fig. 5 bis 8 sind Schaltungen dargestellt, die in ähnlicher Weise arbeiten wie der Verstärker nach Fig. 3. Die Schaltung nach Fig. 5 dient ebenso wie die Schaltung nach Fig. 3 dazu, bei gegen die Erde symmetrisch liegenden Impedanzen von veränderlichem Impedanzverhältnis und mit veränderlicher Verstärkung, zu arbeiten.
Die Fig. 6:l. 7 und 8 zeigen Änderungen gegenüber der Schaltung nach Fig. 3, die sich zum Betrieb zwischen ungleichen Impedanzen eignen. Die Fig. 6 und 7 sind Schaltungen für eine einseitig geerdete Schaltung. Die Schaltung nach Fig. 8 eignet sich für einen gegenüber der Erde symmetrischen Betrieb.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verstärker mit negativer Rückkopplung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückkopplungsweg in Reihe mit dem Ausgang und parallel mit dem Eingang und ein zweiter Rückkopplungsweg parallel mit dem Ausgang und in Reihe mit dem Eingang geschaltet ist und beide Rückkopplungswege negative Rückkopplungen darstellen und unabhängig voneinander so einstellbar sind, daß die Verstärkung^unabhängig von der Frequenz ist und daß das Einschalten des Verstärkers den Wellenwiderstand der Leitung nicht ändert.
    Angezogene Druckschriften:
    Österreichische Patentschrift Nr. 144200;
    britische Patentschrift Nr. 317005;
    USA.-Patentschriften· Nr. 1994486, 2003282;
    Elektr. Nachr. Technik (ENT) 1934, S. 319 bis 326.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5020 5.53
DEW3456D 1936-12-05 1937-12-07 Verstaerkeranordnung Expired DE878383C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US114400A US2167367A (en) 1936-12-05 1936-12-05 Electric wave amplifying system
US169116A US2167368A (en) 1936-12-05 1937-10-15 Electric wave amplifying system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE878383C true DE878383C (de) 1953-06-01

Family

ID=26812139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW3456D Expired DE878383C (de) 1936-12-05 1937-12-07 Verstaerkeranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2167368A (de)
DE (1) DE878383C (de)
FR (1) FR833279A (de)
GB (1) GB493671A (de)
NL (1) NL57896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973000C (de) * 1952-09-19 1959-11-12 Jean-Marie Moulon Negative Impedanz, bestehend aus einem Verstaerker mit Rueckkopplung ueber ein passives Sechspolnetzwerk

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2440786A (en) * 1943-06-30 1948-05-04 Rca Corp Cathode-ray beam deflecting circuits
US2752433A (en) * 1948-06-30 1956-06-26 Emi Ltd Negative feedback amplifiers
US3065429A (en) * 1958-04-25 1962-11-20 Lorain Prod Corp Direct current to alternating current converter
US3088076A (en) * 1958-11-17 1963-04-30 Honeywell Regulator Co Electronic apparatus
US3089097A (en) * 1959-03-23 1963-05-07 Cons Electrodynamics Corp Direct current amplifiers
GB1088251A (en) * 1965-01-06 1967-10-25 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to transistor amplifiers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317005A (en) * 1928-08-08 1930-10-22 Standard Telephones Cables Ltd Electric signal wave amplifying and translation systems
US1994486A (en) * 1933-11-11 1935-03-19 Bell Telephone Labor Inc Vacuum tube circuit
AT144200B (de) * 1934-03-28 1935-12-27 Telefunken Gmbh Rückgekoppelte Verstärkerschaltung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB317005A (en) * 1928-08-08 1930-10-22 Standard Telephones Cables Ltd Electric signal wave amplifying and translation systems
US2003282A (en) * 1928-08-08 1935-06-04 Bell Telephone Labor Inc Wave translation system
US1994486A (en) * 1933-11-11 1935-03-19 Bell Telephone Labor Inc Vacuum tube circuit
AT144200B (de) * 1934-03-28 1935-12-27 Telefunken Gmbh Rückgekoppelte Verstärkerschaltung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973000C (de) * 1952-09-19 1959-11-12 Jean-Marie Moulon Negative Impedanz, bestehend aus einem Verstaerker mit Rueckkopplung ueber ein passives Sechspolnetzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
NL57896C (de)
GB493671A (en) 1938-10-12
US2167368A (en) 1939-07-25
FR833279A (fr) 1938-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung
DE2501288B2 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE878383C (de) Verstaerkeranordnung
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE4329519A1 (de) Duplex-Kommunikations-Kopplungssystem
DE565905C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen
DE865150C (de) Verstaerkerschaltung mit kombinierter Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE826758C (de) Gegentaktverstaerker
DE924572C (de) Kettenverstaerker
DE574924C (de) Schaltung fuer Elektronenroehren zur Abnahme einer negativen Gittervorspannung aus einer fuer Anoden- und Gittervorspannung gemeinsamen Stromquelle
DE2512459B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
EP0041472A1 (de) Schaltungsanordnung mit Verstärker und nachgeschaltetem Übertrager
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE761814C (de) Verstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE902016C (de) Verstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE942749C (de) Einstellbare Verzerrungskorrekturenirchtung zum Ausgleich der Daempfung oder der Phase in UEbertragungssystemen
DE857207C (de) Verstaerkereinrichtung mit Gegenkopplung
DE593067C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der nichtlinearen Verzerrungen eines Verstaerkers
DE736287C (de) Entzerreranordnung zur Aufhebung der frequenzabhaengigen Daempfungs- und Phasenverzerungen eines UEbertragungssystems
DE726077C (de) Schaltungsanordnung zur Linearisierung der Steuerspannungs-Nutzstrom-Kennlinie einerMehrgitterroehre
DE677716C (de) Aus Wirk- und Blindwiderstaenden bestehendes Netzwerk zur Kopplung von Verstaerkerstufen
DE2532921C3 (de) Rückgekoppelter Gegentakt-Gabelverstärker
DE510461C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenverstaerker in Zweidrahtleitungen
AT259022B (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Dynamik elektrischer Signale