DE973000C - Negative Impedanz, bestehend aus einem Verstaerker mit Rueckkopplung ueber ein passives Sechspolnetzwerk - Google Patents

Negative Impedanz, bestehend aus einem Verstaerker mit Rueckkopplung ueber ein passives Sechspolnetzwerk

Info

Publication number
DE973000C
DE973000C DEM19981A DEM0019981A DE973000C DE 973000 C DE973000 C DE 973000C DE M19981 A DEM19981 A DE M19981A DE M0019981 A DEM0019981 A DE M0019981A DE 973000 C DE973000 C DE 973000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
impedance
terminals
transformer
passive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM19981A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Marie Moulon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE973000C publication Critical patent/DE973000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/16Control of transmission; Equalising characterised by the negative-impedance network used
    • H04B3/18Control of transmission; Equalising characterised by the negative-impedance network used wherein the network comprises semiconductor devices

Description

AUSGEGEBEN AM 12. NOVEMBER 1959
M ipp8i VIII a/2i a?
Jean-Marie Moulon, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Jean-Marie Moulon, Paris
Die Erfindung betrifft eine negative Impedanz, die aus einem Verstärker hohen Verstärkungsgrades und einem die Eingangs- und Ausgangsklemmen des Verstärkers verbindenden Rückkopplungsnetzwerk besteht.
Der allgemeine Begriff der negativen Impedanz wurde in einem Aufsatz von G. Crisson in der Zeitschrift »Bell System Technical Journal«, Juli 1931, S. 485 bis 513, untersucht. In dieser Arbeit werden zwei Arten von negativen Impedanzen beschrieben, nämlich die Serien-Impedanz und die Parallel-Impedanz. Diese Impedanzen sind aus negativen Impedanzen und einem rückgekoppelten Verstärker aufgebaut. Der Typ der Impedanz hängt davon ab, ob eine Stromrückkopplung oder eine Spannungsrückkopplung Verwendung findet. Die in dem Aufsatz beschriebenen Schaltungen verwenden nur eine einzige Rückkopplung, und die Werte der mit diesen Schaltungen erzielbaren negativen Impedanzen hängen wesentlich vom Verstärkungsgrad des verwendeten Verstärkers ab.
Eine weitere praktisch verwendbare negative Impedanz ist in einem Aufsatz von J. L. Merril in der Zeitschrift »Electrical Engineering«, Januar 1951, S. 49 bis 54, beschrieben. Die dort geschilderte Schaltung, die auch derjenigen der deutschen Patentschrift 857 649 entspricht, macht von einem Zweiröhrenverstärker mit gemischter Spannungs- und
909 641/6
Stromrückkopplung sowie einer passiven Bezugsimpedanz Gebrauch, deren Wert denjenigen der erhaltenen negativen Impedanz bestimmt.
Die Anwendungsmöglichkeiten derartiger negativer Impedanzen auf Übertragungsleitungen zwecks Dämpfungsverminderung unter Berücksichtigung der entsprechenden Stabilitätsbedingungen sind von F. B. Llewellyn in den »Proceedings of the IRE«, 1952, S. 271 bis 283, behandelt.
Die erfindungsgemäße negative Impedanz gehört zu derjenigen Gattung, die aus einem Verstärker mit hohem Verstärkungsgrad und einem passiven linearen Sechspolnetzwerk besteht, dessen erstes Klemmenpaar mit dem Eingang des Verstärkers und dessen zweites Klemmenpaar mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist, während am dritten Klemmenpaar die negative Impedanz auftritt. Dieses Netzwerk muß derart abgleichbar sein, daß kein Energieübergang vom ersten Klemmenpaar zum zweiten Klemmenpaar und umgekehrt stattfinden würde, wenn eine bestimmte positive Impedanz W0 mit dem dritten Klemmenpaar verbunden wäre. Der Wert der an diesem dritten Klemmenpaar gemessenen negativen Impedanz wird dann praktisch gleich — W0..
Eine Ausführungsform einer derartigen negativen Impedanz, bei welcher das abgleichbare Netzwerk als Wheatstonesche Brücke ausgebildet ist, wurde in dem angegebenen Aufsatz von Crisson beschrieben.
Gegenstand der Erfindung ist eine verbesserte Ausführungsform einer derartigen negativen Impedanz, bei welcher der Aufbau des abgleichbaren Netzwerks durch Anwendung eines phasenumkehrenden Transformators vereinfacht ist.
Der Ersatz einer Wheatstoneschen Brücke durch einen phasenumkehrenden Transformator hat vor allem die folgenden Vorteile:
a) Die energieverzehrenden Ohmscheri Widerstände der Brücke fallen weg. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die an der Endstufe des Verstärkers zur Verfugung stehende Leistung begrenzt ist (z. B. bei einem Transistorverstärker).
b) Da das Übersetzungsverhältnis des Transformators in sehr weiten Grenzen verändert werden kann, läßt sich die passive Bezugsimpedanz völlig frei wählen, wenn eine bestimmte negative Impedanz vorgeschrieben ist.
c) Die Schaltungselemente sind gleichstrommäßig ohne weitere Maßnahmen voneinander getrennt. Dieser Vorteil ist vor allem wesentlich, wenn die Erdung nicht beliebig gewählt werden kann, wie es bei Fernsprechleitungen der Fall ist. Die Verwendung der sonst erforderlichen umfangreichen und kostspieligen Blockkondensatoren erübrigt sich also.
Die erfindungsgemäße negative Impedanz der erwähnten Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß das abgleichbare Sechspolnetzwerk aus einem phasenumkehrenden Transformator und einer passiven Impedanz besteht, die so an den Verstärker geschaltet sind, daß die Primärwicklung des Transformators zwischen einer Eingangsklemme und einer Ausgangsklemme des Verstärkers liegt, während die Sekundärwicklung einerseits mit der zweiten Eingangsklemme bzw. der zweiten Ausgangsklemme des Verstärkers und andererseits über die Klemmen, an welchen der äußere Nutzwiderstand oder die passive Impedanz angeschlossen ist, mit der ersten Eingangsklemme verbunden ist, und parallel zu der Sekundärwicklung die passive Impedanz oder der äußere Nutzwiderstand liegt, derart, daß für den Wert Z der negativen Impedanz, die ηα an den mit dem Nutzwiderstand verbundenen Klem-
men auftritt, Z= (n — 1) Z3, bzw. Z= ^L
gilt, wenn mit η das Übersetzungsverhältnis des Transformators bezeichnet wird.
Hierbei ergeben sich zwei verschiedene Schaltmöglichkeiten, die nachstehend mit einigen Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung beschrieben werden. Hierin zeigt:
Fig: ι das Prinzipschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen negativen Impedanz,
Fig. la die Verteilung der Ströme und Spannungen in der Schaltung nach Fig. 1,
Fig. 2 das Prinzipschaltbild einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen negativen Impedanz,
Fig. 3 ein ins einzelne gehendes Schaltbild einer Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere zur Herstellung einer negativen Impedanz mit Hilfe eines Transistorverstärkers dient, die in Reihe in eine Fern-Sprechdoppelleitung eingeschaltet werden kann, um deren Dämpfung zu vermindern,
Fig. 4 und 5 Kurven zur Erläuterung der Anwendung der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen negativen Impedanz für denselben Zweck wie diejenige nach Fig. 3 und
Fig. 7 Kurven zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 6.
In Fig. ι bezeichnet 1 einen Verstärker, dessen Verstärkungsrichtung durch einen Pfeil angegeben ist. Seine Eingangsklemmen sind mit 2, 3 und seine Ausgangsklemmen mit 4, 5 bezeichnet. Die Klemmen 3 und 5 sind geerdet. Die Primärwicklung O1 eines Transformators 6 hegt zwischen Klemme 4 und Klemme 2. Die Ausgangsklemmen der Sekundärwicklung 62 dieses Transformators sind mit 9 und 10 bezeichnet. Zwischen die Klemmen 9 und 10 ist eine passive Impedanz Z3, geschaltet. Die gewünschte negative Impedanz Z tritt, wie unten gezeigt wird, zwischen den Klemmen 7 und 8 auf, welche mit dem äußeren Nutzwiderstand w verbunden sind. Die Rollen der Impedanzen Z und Z1,, d. h. der Klemmenpaare 7, 8 und 9, 10, können auch miteinander vertauscht werden.
Der Transformator 6 ist phasenumkehrend, d. h., seine Primär- und Sekundärwicklung sind in dem Sinne gewickelt, daß die Spannungen zwischen den Klemmen 2, 4 einerseits und 9, 10 andererseits gegenphasig sind.
Der Transformator 6 bildet mit der passiven Impedanz Z3, ein abgleichbares Sechspolnetzwerk mit den Klemmen 2, 3, die mit dem Eingang des Verstärkers, mit den Klemmen 4, 5, die mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden sind, und mit den Klemmen 7, 8, an denen die negative Impedanz auftritt. Wenn
man also eine geeignete passive Impedanz W0 an Stelle der Impedanz w mit den Klemmen 7 und 8 verbindet, soll kein Energieübergang von den Klemmen 2, 3 zu den Klemmen 4, 5 und umgekehrt stattfinden.
Um dies zu beweisen, betrachte man die Strom- und Spannungsverteilung, wie sie sich aus Fig. ia ergibt. Hierin bedeutet η das Übersetzungsverhältnis zwischen der Primärwicklung O1 und der Sekundärwicklung 62 des als ideal angesehenen Transformators 6. Die Spannungen an den Klemmen dieser Wicklungen sind dann η U und U, während die entsprechenden Ströme sich zu I und η I ergeben. Mit F1 und F2 sind Eingangs- und Ausgangsspannung des Verstärkers 1 bezeichnet. Die Bedingung des verschwindenden Energieübergangs erfordert, daß bei beliebigem F2 Eingangsstrom und Eingangsspannung des Verstärkers verschwinden. Demnach müssen die Ströme in den beiden zum Verstärkereingang führenden Zweigen des Rückkopplungsnetzwerks den entgegengesetzt gleichen Wert / haben. Die Anwendung der Kirchhoffschen Gleichungen auf die Schaltung unter Beachtung der Bedingung F1 = 0 ergibt
Hieraus folgt sofort
w= (n —■ 1) Z3,
als Abgleichsbedingung.
Offenbar besteht eine Reziprozitätsbeziehung zwischen den Klemmen 7, 8 und 9, 10, d. h., wenn Z3, an die Klemmen 7, 8 angeschlossen wäre, ergäbe sich der Abgleich für
η — ι
Gemäß der Theorie erhält man demnach an den Klemmen 7, 8 der Schaltung nach Fig. 1 eine negative Impedanz, deren Wert im wesentlichen gleich
Z = — {n — i) Z9
ist.
Diese Impedanz ist tatsächlich negativ, wenn η größer als 1 ist.
Vertauscht man in Fig. 1 die Rollen der Klemmen 7,8 und 9, 10, erhält man ebenso an den Klemmen 9, 10 eine negative Impedanz
Z=
η — ι
Die Anordnung nach Fig. 2 weicht von derjenigen nach Fig. 1 insofern ab, als die Primärwicklung O1 des Transformators 6 hier unmittelbar an den Ausgang 4-5 des Verstärkers 1 angeschlossen ist, während die Sekundärwicklung 62 einerseits mit der geerdeten Ausgangsklemme 5 verbunden und andererseits über den passiven Widerstand Z3, an die nicht geerdete Eingangsklemme 2 des Verstärkers angeschlossen ist. Die negative Impedanz tritt dann zwischen den Klemmen 7, 8 auf, die mit den Klemmen 4 bzw. 2 verbunden sind. Eine einfache Rechnung zeigt nämlich sofort, daß kein Energieübergang von den Klemmen 4, 5 zu den Klemmen 2, 3 stattfinden würde, wenn man bei 7, 8 eine passive Impedanz anschließen würde, die den Wert hat
w = nZv.
Man erhält also an den Klemmen 7, 8 eine negative Impedanz vom Werte
Z = —nZv. (c)
Vertauscht man die Rollen der Klemmen 7, 8 und 9, io, so erhält man ebenso bei 9, 10 eine negative Impedanz vom W
(d)
Der Transformator 6 muß auch hier phasenumkehrend sein, d. h., die Spannung an den Klemmen 4, 5 muß die entgegengesetzte Phase wie diejenige an den Klemmen 10, 5 aufweisen.
Die angegebenen Ergebnisse treffen offenbar für das Nutzfrequenzband des Systems zu. An den Grenzen dieses Bandes wird die an den Nutzklemmen des mit einem Verstärker ausgerüsteten Netzwerkes auftretende Impedanz positiv, und es müssen Maßnahmen getroffen werden, um die Selbsterregung des Verstärkers bei den Frequenzen zu vermeiden, bei denen sein Verstärkungsgrad abnimmt und der Phasenumkehrtransformator 6 mehr und mehr von 9c einem idealen Transformator abweicht. Insbesondere haben die Impedanzen der Typen (c) und (d), welche bei η = ι beide gleich —-Z3, sind, tatsächlich diese Größe nur im Nutzfrequenzbereich, und ihre Kurven in der Darstellung durch rechtwinklige Koordinaten 9; in der Ebene einer komplexen Veränderlichen weichen außerhalb des erwähnten Frequenzbandes davon ab, wobei die Kurve für den Typ (c) den Koordinatenursprung umläuft und diesen links liegenläßt (Instabilität bei Leerlauf), während die Kurve für den Typ (d) den Ursprung umläuft, indem sie ihn rechts liegenläßt (Instabilität bei Kurzschluß).
Fig. 3 zeigt eine besondere Ausführungsform der Erfindung zur Anwendung im Fernsprechfrequenzband 300 bis 3000 Hz.
Nach Fig. 3 ist die negative Impedanz von der Art der Fig. 2 mit Vertauschung der Rollen der Klemmen 7, 8 und 9,10 [Fall (d)], während der Verstärker 1 aus zwei Transistoren 51 und 52 besteht, welche durch den Transformator 21 gekoppelt und in Reihe durch nc die Spannungsquelle 22 gespeist werden. Der Transformator 21 ist phasenumkehrend, d. h. daß die Spannung an den Klemmen seiner Sekundärwicklung in Phasenopposition zu der Spannung an den Klemmen seiner Primärwicklung steht. Da die Transistoren ii, praktisch zwischen ihrer Eingangsspannung und ihrer Ausgangsspannung keine Phasendrehung hervorrufen, ist der Rückkopplungsweg über die Klemmen 7, 8 und die Impedanz Z3, ein Weg von negativer Rückkopplung. Da der Transformator 6 ebenfalls phasendrehend ist, ist der Rückkopplungsweg über die Impedanz Z3 und den Nutzkreis, der aus dem Transformator 31 und der an ihn angeschlossenen Fernleitung 30 besteht, ein Weg von positiver Rückkopplung. Die Impedanz Z9 ist nur eine passive 12, Hilfsimpedanz, die zur leichteren Einregelung der
Anordnung dient. Die Rückkopplungswege enthalten Kondensatoren 22 und 23, welche von diesen Wegen den aus der Batterie 22 gelieferten Speisegleichstrom fernhalten. Ihre Kapazität ist so groß, daß ihr Einfluß über 300 Hz zu vernachlässigen ist.
Die Impedanz Z3, enthält außer dem Kondensator 22 den Widerstand 24 und den Kondensator 25. Die Impedanz Z8 enthält die Induktivität 26 und den Widerstand 27. In dem Weg der Reihenrückkopplung liegt ein Kondensator 28 parallel zu einem Widerstand 29. Die Kondensatoren 25 und 28 sollen das Netzwerk bei den über 3000 Hz liegenden Frequenzen, bei welchen der Verstärker noch eine Verstärkungswirkung hat, stabilisieren, um die von dem Netzwerk
*5 dargestellte Impedanz positiv zu machen und eine Selbsterregung von Schwingungen zu vermeiden. Der Kondensator 25 unterstützt die negative Rückkopplung, weil er in dem Weg der negativen Rückkopplung in Reihe liegt, während der Kondensator 28 die positive Rückkopplung herabsetzt, weil er dem Weg der positiven Rückkopplung parallel liegt. Diese beiden Kondensatoren sind so klein, daß sie unter 3000 Hz keinen nennenswerten Einfluß haben.
Der Widerstand 29 hat die Aufgabe, außerhalb des
a5 Frequenzbandes der zu verstärkenden Signale regelnd zu wirken. Er geht in den Ausdruck der negativen Impedanz nicht ein, da er dem Weg der Reihenrückkopplung parallel liegt, d. h. parallel zu dem Eingangswiderstand des Verstärkers. Da, wie oben dargelegt, die negative Impedanz unabhängig von diesem Eingangswiderstand ist, ist sie auch unabhängig von dem Widerstand 29.
Die Doppelleitung, an welcher die gebildete negative Impedanz angeschaltet ist, wird mit dieser über den Ausgangstransformator 31 gekoppelt, wobei jede Ader der Leitung in Reihe mit einer von zwei gleichen Sekundärwicklungen des Transformators liegt. Die von dem Netzwerk an den Klemmen des Ausgangstransformators 31 gebildete Impedanz umfaßt den R
negativen Widerstand und die passive Impedanz
—. Hierbei ist R die Größe des Widerstandes 24
(die Blindwiderstände der Kondensatoren 22 und 25 können in dem Nutzfrequenzband vernachlässigt werden) und r die Größe des Widerstandes 27, während L die Größe der Induktivität 26 und ω die Kreisfrequenz des zu verstärkenden Signals bezeichnet.
Die Impedanz
r. · τ
η r-\-jL(o
wird in der komplexen Ebene nach Fig. 4 durch einen Halbkreis 32 in dem Nutzfrequenzband dargestellt.
Außerhalb dieses Bandes hat die negative Impedanz nicht mehr den angegebenen Wert und wird durch die Kurve 33 wiedergegeben. Die Regelung der Impedanz-Frequenz-Kurve ist einfach. Bei 300 Hz Ji
entspricht die negative Impedanz annähernd
(Punkt 34), und dieser Ausdruck hängt nur von der Einstellung von R ab. Bei 3000 Hz hat die negative 7?
7?
Impedanz annähernd die Größe \-r (Punkt 35),
die durch die Regelung von r eingestellt werden kann. Die Induktivität 26 hat ausschließlich die Wirkung, die Frequenzverteilung auf dem Halbkreis 32 zu verändern.
Die Anordnung nach Fig. 3 wurde gemäß der Erfindung beispielsweise vorgesehen, um die Dämpfung von Erdkabelleitungen zu verbessern, die aus Drähten von 0,6 mm Durchmesser bestehen. Die Induktivität L schwankt je nach der Leitungslänge zwischen 100 und 500 mH. r und R sind regelbare Widerstände mit einem mittleren Wert von 5000 Ohm. Für die anderen Schaltungselemente werden folgende mittleren Werte angegeben:
Widerstand 29
Kondensator 22
Kondensator 23
Kondensator 25
Kondensator 28
2500,0 Ohm
4,0 Mikrofarad 16,0 Mikrofarad 2000,0 Picofarad
0,1 Mikrofarad
Die Widerstände bzw. Kondensatoren 53 bis 59 gehören zur Schaltung des Transistorverstärkers; ihre Größen sind für die vorliegende Betrachtung ohne Belang.
Fig. 5 zeigt bei 36 die Dämpfungskurve einer Leitung von 10 km ohne eingeschaltete negative Impedanz und bei 37 die Dämpfungskurve derselben Leitung, in deren Mitte eine solche Impedanz eingeschaltet ist.
Bei dem Beispiel der Fig. 6 ist die negative Impedanz von der Art der Fig. 1 unter Vertauschung der Rollen der Klemmen 7, 8 und 9,10 [Fall (b)]. Der Verstärker ist in derselben Weise ausgebildet wie derjenige nach Fig. 3, bis auf die Abweichung, daß der Transformator 41, welcher zur Kopplung der beiden Transistoren 51 und 52 dient, keine Phasenumkehrung zwischen den Klemmenspannungen seiner Wicklungen bewirkt. Die Rückkopplungswege enthalten Kondensatoren 42 und 43, welche diese Wege gegen den Speisegleichstrom der Transistoren sperren. Der Widerstand 39 hat, ebenso wie der Widerstand 29 der Fig. 3, die Aufgabe der Regelung außerhalb des Frequenzbandes der Nutzsignale, und der Kondensator 45 hat dieselbe Aufgabe wie der Kondensator 25 in Fig. 3.
Die Impedanz Z3, enthält außer den Kondensatoren no 42 und 45, welche in dem Frequenzband der Nutzsignale zu vernachlässigen sind, den Widerstand 38 .von der Größe R2 und den Widerstand 40 von der Größe R1, welcher durch den Kondensator 44 von der Größe C1 überbrückt ist.
Der Transformator 46 hat die Aufgabe des Transformators 6 der Fig. 1 hinsichtlich seiner zwischen die Klemme 7 und Erde geschalteten Sekundärwicklung 50 und außerdem die Aufgabe des Transformators 31 der Fig. 3 hinsichtlich seiner an die Klemmen gv iox und g2, io2 geschalteten Sekundärwicklungen. Jede Ader der Leitung 30, deren Dämpfung herabgesetzt werden soll, liegt in Reihe mit einer dieser Sekundärwicklungen. Wie ersichtlich, liegen die bei Q1, 1O1 oder 92, io2 angeschlossenen Impedanzen praktisch parallel zur Wicklung 50 (unter Berücksichtigung eines Zahlen-
faktors, welcher dem Quadrat des Übersetzungsverhältnisses gleich ist). Insbesondere hat das Kurzschließen eines dieser Klemmenpaare dieselbe Wirkung, wie wenn die Wicklung 50 kurzgeschlossen und folglich der negative Rückkopplungsweg über Z3, unterbrochen und die positive Rückkopplung unterstützt wird, da der Strom in der Primärwicklung von 46 zunimmt. Die negative Impedanz, welche mit je einer Hälfte an den Klemmen gv Xo1 und g2, io2 liegt, ist, bis auf eine von dem Übersetzungsverhältnis des Transformators 46 abhängige Konstante, gleich
_R
τ + JwC1R1-
Die diese Impedanz darstellende Kurve entspricht derjenigen der Fig. 4. Die Abszisse des Punktes 34 hängt von der Größe R1 + R2 und diejenige des Punktes 35 von 'der Größe R2 ab. Die Frequenzverteilung auf dem Halbkreis 32 hängt von der Größe C1 des Kondensators 44 ab, welcher eine der Induktivität 26 der Fig. 6 entsprechende Rolle spielt.
Fig. 7 zeigt bei 47 die Dämpfungskurve einer Leitung von 10 km Länge mit Drähten von 0,6 mm Durchmesser ohne eingeschaltete negative Impedanz und bei 48 bzw. 49 die Dämpfungskurve derselben Leitung mit einer in ihrer Mitte eingeschalteten negativen Impedanz und mit zwei im ersten und zweiten Leitungsdrittel eingeschalteten derartigen Impedanzen.
Für sehr kurze Leitungslängen (1 bis 2 km) oder sehr große Längen (über 10 km) oder auch bei einer nicht sehr homogenen Leitung kann es zweckmäßig sein, die Impedanzen Z3, der Fig. 6 oder Z1, und Zq der Fig. 3 komplizierter zu machen, so daß man über eine größere Anzahl von Parametern verfügt, um die Übertragungsdämpfung auszugleichen. '

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Negative Impedanz, bestehend aus einem Verstärker mit hohem Verstärkungsgrad und einem abgleichbaren passiven linearen Sechspolnetzwerk, dessen erstes Klemmenpaar mit dem Eingang des Verstärkers und dessen zweites Klemmenpaar mit seinem Ausgang verbunden ist, während am dritten Klemmenpaar die negative Impedanz auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß das abgleichbare Sechspolnetzwerk aus einem phasenumkehrenden Transformator (6) und einer passiven Impedanz (Z3,) besteht, die so an den Verstärker (1) geschaltet sind, daß die Primärwicklung (O1) des Transformators zwischen einer Eingangsklemme (2) und einer Ausgangsklemme (4) des Verstärkers (1) liegt, während die Sekundärwicklung (62) einerseits mit der zweiten Eingangsklemme (3) bzw. der zweiten Ausgangsklemme (5) des Verstärkers und andererseits über die Klemmen (7, 8), an welchen der äußere Nutzwiderstand (w) oder die passive Impedanz (Zj1) angeschlossen ist, mit der ersten Eingangsklemme (2) verbunden ist, und parallel zu der Sekundärwicklung die passive Impedanz (Z3,) oder der äußere Nutzwiderstand (w) liegt, derart, daß für den Wert Z der negativen Impedanz, die an den mit dem Nutzwiderstand (w) verbundenen Klemmen (7, 8 bzw. 9,10) auftritt,Z — — (W-I)Z3,
    bzw. Z= — gilt, wenn mit η das Über-
    Setzungsverhältnis des Transformators (6) bezeichnet wird (Fig. 1).
  2. 2. Negative Impedanz gemäß der Gattung des ersten Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das abgleichbare Sechspolnetzwerk aus einem phasenumkehrenden Transformator (6) und einer passiven Impedanz (Z3,) besteht, die so an den Verstärker (1) geschaltet sind, daß die Primärwicklung (O1) des Transformators an die beiden Ausgangsklemmen (4, 5) des Verstärkers angeschlossen ist, daß die eine Ausgangsklemme (5) ferner unmittelbar mit der einen Eingangsklemme (3) und dem einen Ende der Sekundärwicklung (62) verbunden ist, und daß zwischen dem anderen Ende (10) der Sekundäiwicklung und der zweiten Eingangsklemme (2) des Verstärkers die passive Impedanz (Z5,) oder der Nutzwiderstand (w) eingefügt ist, während an die beiden nicht unmittelbar miteinander verbundenen Eingangs- und Ausgangsklemmen (2, 4) des Verstärkers der Nutzwiderstand (2) oder die passive Impedanz (Z3,) angeschlossen ist, derart, daß für den Wert Z der negativen Impedanz, die an den mit dem Nutzwiderstand (w) verbundenen Klemmen (7, 8 bzw. 9, 10)
    auftritt, Z= — η Z3, bzw. Z= — gut, wenn
    mit η das Übersetzungsverhältnis des Transformators (6) bezeichnet wird (Fig. 2, 3).
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 878 383, 878 222, 535. 857649;
    Telefunken-Zeitung, 1937, Nr. 77, S. 9 bis 23;
    Elektr. Nachrichtentechnik, 1939, H. 6, S. 155 bis 160;
    Annales des Postes, Telegr. et Teleph., 26 (1937), S. 804 bis 812;
    »Bell System Technical Journal«, Juli 1931, S. 485 bis 513;
    »Electrical Engineering«, Januar 1951, S. 49 ff;
    »Proceedings of the IRE«, März 1952, S. 271.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609620/302 9.56 (909 541/6 11.59)
DEM19981A 1952-09-19 1953-09-11 Negative Impedanz, bestehend aus einem Verstaerker mit Rueckkopplung ueber ein passives Sechspolnetzwerk Expired DE973000C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR973000X 1952-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973000C true DE973000C (de) 1959-11-12

Family

ID=9516423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM19981A Expired DE973000C (de) 1952-09-19 1953-09-11 Negative Impedanz, bestehend aus einem Verstaerker mit Rueckkopplung ueber ein passives Sechspolnetzwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2792553A (de)
BE (1) BE518901A (de)
CH (1) CH320596A (de)
DE (1) DE973000C (de)
FR (1) FR1063496A (de)
GB (1) GB727765A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL99785C (de) * 1953-07-30
US2823357A (en) * 1955-05-31 1958-02-11 Jr William W Hall Stabilized impedance converter
CH366309A (it) * 1955-08-10 1962-12-31 S T I P E L Societa Telefonica Dispositivo d'amplificazione ad impedenza negativa
DE1073039B (de) * 1955-10-14 1960-01-14 N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Schaltungsanordnung zum Darstellen insbesondere einer negativen Impedanz mittels Transistoren
US3112376A (en) * 1958-10-29 1963-11-26 Peter J Speth Electrical apparatus
US3581122A (en) * 1967-10-26 1971-05-25 Bell Telephone Labor Inc All-pass filter circuit having negative resistance shunting resonant circuit
US3927280A (en) * 1974-05-13 1975-12-16 Wescom Negative impedance repeater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857649C (de) * 1949-08-30 1952-12-01 Western Electric Co Vakuumroehrenverstaerker
DE872535C (de) * 1943-03-24 1953-04-02 Aeg UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Verstaerker
DE878222C (de) * 1951-04-26 1953-06-01 Licentia Gmbh Verstaerkerschaltung mit gleichzeitiger Strom- und Spannungsgegenkopplung
DE878383C (de) * 1936-12-05 1953-06-01 Western Electric Co Verstaerkeranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662123A (en) * 1951-02-24 1953-12-08 Bell Telephone Labor Inc Electrical transmission system including bilateral transistor amplifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878383C (de) * 1936-12-05 1953-06-01 Western Electric Co Verstaerkeranordnung
DE872535C (de) * 1943-03-24 1953-04-02 Aeg UEber mehrere Stufen gegengekoppelter Verstaerker
DE857649C (de) * 1949-08-30 1952-12-01 Western Electric Co Vakuumroehrenverstaerker
DE878222C (de) * 1951-04-26 1953-06-01 Licentia Gmbh Verstaerkerschaltung mit gleichzeitiger Strom- und Spannungsgegenkopplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1063496A (fr) 1954-05-04
US2792553A (en) 1957-05-14
GB727765A (en) 1955-04-06
BE518901A (de)
CH320596A (fr) 1957-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857649C (de) Vakuumroehrenverstaerker
DE2501288B2 (de) Anordnung zum verstaerken elektrischer signale
DE973000C (de) Negative Impedanz, bestehend aus einem Verstaerker mit Rueckkopplung ueber ein passives Sechspolnetzwerk
DE2413075B2 (de) Konferenzbrueckenschaltung
DE1130859B (de) Einstellbarer Kurvenform-Entzerrer zur Daempfungs- und Laufzeitentzerrung von UEbertragungssystemen
DE2558981A1 (de) Breitbandverstaerkerschaltung
DE2705277C3 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2450853A1 (de) Verbesserte aktive hybride schaltung
DE1034699B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Pegelregelung in Traegerfrequenz-Telefoniesystemen
EP0246546B1 (de) Fernsprech-Teilnehmerschaltung
DE2413364A1 (de) Stromtransformator mit aktivem lastabschluss zur ausbildung einer phasenwinkelaenderung
DE927099C (de) Verstaerker mit negativem Widerstand
DE2524438A1 (de) Breitband-richtkoppelschaltung
DE2356826A1 (de) Negativimpedanzverstaerker fuer fernsprechleitungen
DE2533553C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE2008634A1 (de) Verfahren zur Verringerung von über lagerten bzw induzierten Wechselstromen in Gleichstrom und Hochfrequenzkreisen
DEM0019981MA (de)
DE2451016A1 (de) Anpassungsfaehige hybride schaltung
DE2202501B2 (de) Aus negativen Widerstanden bestehen der Vierpol zur reflexionsarmen Dampfungs verminderung einer Zweidrahtleitung
DE2512459B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
DE2133401A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE2453273C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechleitung mit einem Negativimpedanzverstärker
DE862172C (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhaengigen Beeinflussung des Verstaerkungsgrades eines gegengekoppelten Verstaerkers
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE1110249B (de) Gegentakt-Modulator