DE877111C - Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE877111C
DE877111C DET5319A DET0005319A DE877111C DE 877111 C DE877111 C DE 877111C DE T5319 A DET5319 A DE T5319A DE T0005319 A DET0005319 A DE T0005319A DE 877111 C DE877111 C DE 877111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
piston
cylinder according
opening
cuff
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5319A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET5319A priority Critical patent/DE877111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877111C publication Critical patent/DE877111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/165Single master cylinders for pressurised systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Hauptzylinder für hydraulische Kraftfahrzeugbremsen Es sind Hauptzylinder für hydraulische Kraftfahrzeugbremsen bekannt, bei denen eine Ausgleichsöffnung in der Zylinderwand durch die Abdichtungsmanschette des Arbeitskolbens gesteuert wird. Bei diesen bdkännten Vorrichtungen ist die Ausgleichsöffnung in der Endstellung des Kolbens freigegeben, so @daß in beiden Richtungen ein Flüssigkeitsausgleich erfolgen kann. Ein derartiger Ausgleich ist erforderlich, um eine überschüssige Flüssigkeitsmenge im Bremssystem, die einen Überdruck hervorrufen würde, nach dem Ausgleichsbehälter zu abfließen zu lassen und andererseits hei Druckmittelverlusten ein Nachfließen der Druckflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter zu ermöglichen, um dieBildung eines schädlichenUnterdruckes im System zu vermeiden.
  • Beim Betätigen der bekannten Bremsvorrichtungen muß;, um im Zylinder eine Drucksteigung zu erzielen, die Ausgleichsöffnung verschlossen werden. Dies geschieht durch Überfahren der Ausgleichsöffnung durch die Kolbendichtung. Es ist dabei unvermeidlich, daß eine bestimmte Menge Druckflüssigkeit durch die Ausgleichsöffnung entweicht, die außer vom Querschnitt des Kolbens noch von der Länge des Weges abhängig ist, den der Kolben bzw. dessen abdichtendes Teil bis zum völligen Abschluß der Ausgleichsöffnung zurücklegen muß. Dieser Flüssigkeitsverlust ist insofern nachteilig, als damit gleichzeitig ein Teil des zur Verfügung stehenden Kolbenweges verlorengeht.
  • Erfindungsgemäß läßt sich dieser Nachteil dadurch vermeiden, daß die Kolbendichtung bereits in Ruhestellung die Ausgleichsöffnung überdeckt, so däß beim Vorwärtsbewegen des Kolbens ohne Wegverlust eine Drucksteigerung im Arbeitsraum erzielt wird. Um nun auch bei .derartigen Vorrichtungen einen F'lüssigkeitsübertritt in beiden Richtungen zu ermöglichen, ist die Kolbendichtung als Überströmventil, vorzugsweise als Lippenmanschette, ausgebildet, so daß bei einem Unterdruck im. Druckraum Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter unter Anheben der Kolbendichtung bzw. der Manschettenlippe .n denDruckraüm übertreten kann. Entsteht beispielsweise durch Erwärmung ein Überdruck in der Druckleitung, so wird erfindungsgemäß die Kollbendichtung derart verformt, daß die Ausgleichsöffnung freigegeben wird. Das Verformen kann, da als Kolbendichtungen vornehmlich solche aus nicht zusam.mendrückbarem Material, wie Gummi od. dgl." Verwendung finden, vorzugsweise :dadurch erfolgen, -daß die Kolbendichtung in einen 'hinter .der Dichtung vorhandenen Hohlraum hineingedrückt oder ein innerhalb der Dichtung befindlicher Hohlraum zusammengedrückt wird. Die Erfindung ist also im wesentlichen dadurch :gekennzeichnet, daß die als Überströmventil dienende Kollben.dichtung in ,der Endstellung -des .Kolbens eine Ausgleichsöffnung in .der Zylinderwand überdeckt und unter Einwirkung eines- Überdruckes im Druckraum so verformt wird, daß die Ausgleichsöffnung .freigegeben wird.
  • Eine Verformung der Kolbendichtung ist erfindungsgemäß auch dann möglich, wenn zwischen der Stirnseite des Kolbens. und dem Boden der . Dichtung ein Zwischenraum vorgesehen ist, der entweder durch eine Ausnebmung in einem oder in beiden dieser Teile .angeordnet ist. Erfindungsgemäß kann. .dieser Zwischenraum ringförmig ausgebildet sein, so daß beim Verformen .der :Dichtung lediglich der äußere Rand -der Dichtung zwecks Freigabe der Ausgleichsöffnung verformt wird und durch das Verformen nur eine geringe Volumenänderung des Arbeitsraumes .eintritt. Erfindungsgemäß 'kann der Ringraum über eine Bohrung oder eine Aussparung im Kolben mit dem Raum hinter ,dem Kolbenkopf in Verbindung stehen, so daß in .dem Zwischenraum zwischen Kolben, und Dichtung vorhandene Flüssigkeit beim Verformen der Dichtung entweichen kann. Der Raum hinter dem Kolibenkopf steht wiederum in jeder -Kolbenstellung über eine weitere Öffnung -mit dem Ausgleichsbehälter in Verbindung,, damit die verdrängte Flüssigkeit in jeder Kolbenstellung in den Ausgleichsbehälter entweichen oder :aus diesem zurückfließen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist, in den Abbildungen dargestellt.
  • In einem Zylindergehäuse i (Abb. i) ist der Druckkolben 2 verschiebbar angeordnet. Der Kolben besitzt auf :der Stirnseite des- Kolbenkopfes 3 eine ringförmige Ausdrehung 4, die über ,axial verlaufende Bohrungen 5 mit einem Ringraum 6 des Kolbens in Verbindung steht.
  • An die Stirnseite des Kolbens lehnt sich eine Lippendichtung 7 an, die von einer Feder 8 angedrückt wird, die sich ihrerseits auf einem Bodenventil g abstützt.
  • Die Lippe io der Dichtung 7 überdeckt eine Ausgleichsöffnung i i, die zu einem über dem Anschlußstutzen 12 angeordneten und nicht gezeichneten Flüssigkeitsausgleichsbehälter führt. In ,diesem Anschlußstutzen 12 :ist eine weitere Öffnung 13 vorgesehen, die den Raum ¢ bzw. den Ringraum 6 während des ganzen K olbenweges mit dem Ausgleichsbehälter verbindet.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: In der gezeichneten Endstellung des Kolbens 2, die durch einen Sprengring 14 begrenzt wird, überdeckt die Lippe io der Manschette 7 die Öffnung i i. Würde sich in dieser Kolbenstellung beispielsweise bei Abkühlung und infolgedessen Zusammenziehung .der Druckflüssigkeit ein Unterdruck im Druckraum 15 bilden, so würde die Manschette io ein Überfließen von Flüssigkeit über Öffnung i i in den Druckraum 15 gestatten. Tritt umgekehrt, "beispielsweise bei Erwärmung, eine Druckerhöhung im Flüssigkeitssystem und damit im Druckraum 15 ,auf, so wird die Manschette 7 durch den auf ihr lastenden Flüssigkeitsdruck in den Ringraum 4 des Kolbenkopfes 3 gepreßt, bis die Öffnung i i so -weit freigegeben wird @daß ein Druckausgleich stattfinden kann. Die im Ringraum 4 befindliche Flüssigkeit kann in Kolbenendstellungdurch die Öffnung 13 oder, falls sich der Kolben: nicht in seiner Endstellung befinden sollte, über Bohrung 5 und den während des ganzen Bremshubes mit der Öffnung 13 in Verbindung stehenden Ringraum 6 entweichen. Die Verbindung &s Raumes 4 mit dem Ausgleichsbehälter über Bohrung 5 und Raum 6 gestattet die beschriebene Manschettenbewegung in jeder Kolbenstellung.
  • In Abb. 2 ist eine Manschette 7 dargestellt, die sich unter Einfluß des Druckes in Raum 15 in den Ringraum ¢ eingepreßt hat, wobei die Lippe io die Ausgleichsöffnung ii freigibt.
  • Es liegt im Ermessen des Konstrukteurs, an Stelle des Ringraumes 4 auf andere Weise eine Verformung der Manschette 7 zu erreichen, beispielsweise dadurch, daß die Manschette an ihrer Außenseite mit einer Einkerhungoder Nut versehen ist; die so -geformt ist, daß die Manschetten# lippe ;gegenüber dem Manschettenboden eine Verschiebung zum Freigeben der Öffnung i i ermöglicht. Statt dessen kann die Manschette entweder eine ringförmige Einlageoder Auflage am Manschettenboden aus Schwammgummi od. dgl. besitzen.
  • Die Eigenfederung der Manschette kann :dazu .benutzt werden, um die Manschette nach einem Einpressen in. die Aussparung 4 wieder in ihre ,Ausgangslab zurückzubringen. Zur Unterstützung kann zu diesem Zweck im Ringraum ein federndes Glied angeordnet sein. Die Elastizität der Manschette bzw. das imRi:ngraum angeordnete federnde Glied bestimmt gleichzeitig die Höhe der Vorspannung im Druckraum 15.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hauptzylinder, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsen" dadurch gekennzeichnet, daß die als Überströmventil dienende Kolbendichtung (7) in der Endstellung des Kolbens (a) eine Ausgleichsöffnung (ii) in der Zylinderwand (i) überdeckt und unter Einwirkung eines Überdruckes im Druckraum (15) so verformt wird, daß die Ausgleichsöffnung freigegeben wird. :
  2. 2. Hauptzylinder nach Anspruch i, dadurch , gekennzeichnet, daß als Kolbendichtung eine an sich bekannte Lippenmanschette (7, io) dient.
  3. 3. Hauptzylinder nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnseite des Kolbenkopfes (3) und dem Boden der Manschette (7) ein Ringraum (q.) gebildet ist, beispielsweise durch eine Aussparung in beiden Teilen (3, 7) oder nur in einem derselben. , q..
  4. Hauptzylinder nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (q.) über eine Bühru:ng (5) oder Aussparung im Kolbenkopf (3) mit dem Raum (6) hinter dem Kolbenkopf in Verbindung steht.
  5. 5. Hauptzylinder nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (6) während des ganzen. Kolbenhubes über eine Öffnung (13) mit dem Ausgleichsbehälter in Verbindung steht.
  6. 6. Hauptzylinder nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum. (4.) über eine Öffnung (3) in der Zylindierwan.d mit dem Ausgleichsbehälter in Verbindung steht.
  7. 7. Hauptzylinder nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand der Manschette nahe dem Manschettenboden eine ringförmige Ausnehmung angeordnet ist. &. Hauptzylinder nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in. dem Ringraum ein federndes Glied angeordnet ist. g. Hauptzylinder nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Elastizität der Kolbendichtung bzw. ein federndes Glied die Druckflüssigkeit im. Flüssigkeitssystem unter Vordruck gehalten wird.
DET5319A 1951-11-20 1951-11-20 Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen Expired DE877111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5319A DE877111C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5319A DE877111C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877111C true DE877111C (de) 1953-05-21

Family

ID=7544977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5319A Expired DE877111C (de) 1951-11-20 1951-11-20 Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877111C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077080B (de) * 1952-03-19 1960-03-03 Daimler Benz Ag Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3178890A (en) * 1962-04-02 1965-04-20 Wagner Electric Corp Pressure generating means
DE2517363A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Bosch Gmbh Robert Hydromechanisches system zum einstellen der neigung von fahrzeugscheinwerfern
DE2738742A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077080B (de) * 1952-03-19 1960-03-03 Daimler Benz Ag Hydraulische Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3178890A (en) * 1962-04-02 1965-04-20 Wagner Electric Corp Pressure generating means
DE2517363A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Bosch Gmbh Robert Hydromechanisches system zum einstellen der neigung von fahrzeugscheinwerfern
DE2738742A1 (de) * 1977-08-27 1979-03-08 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129292A1 (de) Betaetigungszylinder fuer eine hydraulisch betaetigte reibungskupplung
DE1803188A1 (de) Stroemungsmitteldruck-Steuereinrichtung
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1938875A1 (de) Bremsdruckproportionierer fuer hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE877111C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsen
DE2335530A1 (de) Hauptzylinder
DE2714155A1 (de) Druckminderventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3923943A1 (de) Hydraulikzylinder fuer bremseinrichtungen von fahrzeugen
DE1600184A1 (de) Hydraulisch betaetigte Kupplung mit zwei eine ausdehnbare Fluessigkeitskammer bildenden,gegeneinander verschiebbaren Teilen und in einem dieser Teile angeordneten Druckregelventil
DE8317086U1 (de) Hauptzylinder fuer eine fahrzeug-hydraulikanlage
US2656680A (en) Disk type fluid pressure seal
DE960252C (de) Rueckschlagventil zum Einbau in den Hauptzylinder von Fluessigkeitsbremsen fuer Kraftfahrzeuge und andere Druckuebertragungsanlagen
DE19653270A1 (de) Geberzylinder für hydraulische Betätigungssysteme
DE901140C (de) Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen
DE707049C (de) Kolben mit poroesem Schmierring
DE1909399A1 (de) Hydraulische Bremsbetaetigungsanlage mit einer Verstaerkerpumpe fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2164160A1 (de) Hydraulischer Hauptzylinder, insbesondere für hydraulische Kupplungen
DE2414668A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
AT142606B (de) Hauptdruckzylinder für hydraulische Kraftfahrzeugbremsen u. dgl.
DE1102574B (de) Bedienungseinrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kupplung mit Servounterstuetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7012099U (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremssysteme, insbesondere bei kraftfahrzeugen.
DE2802029A1 (de) Bremsventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE740084C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2129073A1 (de) Tandem-Hauptbremszylinder
DE1555418C (de) Ventilaggregat fur Druckluftbremsan lagen, insbesondere fur Anhanger