DE877013C - Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdraehten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdraehten

Info

Publication number
DE877013C
DE877013C DEF6282A DEF0006282A DE877013C DE 877013 C DE877013 C DE 877013C DE F6282 A DEF6282 A DE F6282A DE F0006282 A DEF0006282 A DE F0006282A DE 877013 C DE877013 C DE 877013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
rope
aluminum
pressed
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6282A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF6282A priority Critical patent/DE877013C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877013C publication Critical patent/DE877013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0221Stranding-up by a twisting take-up device
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/306Aluminium (Al)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/40Application field related to rope or cable making machines
    • D07B2501/406Application field related to rope or cable making machines for making electrically conductive cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdrähten Seile aus Aluminiumdrähten stellt man bisher im allgemeinen in der Weise her, daß man vorgewalzten oder vorgepreßten Aluminiumdraht auf den erforderlichen Durchmesser zieht und mehrere solcher gezogener Drähte verseilt. Diese Herstellung umfaßt vom Aluminiumblock bis zum fertigen Seil mehrere Arbeitsgänge und erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Arbeitsmitteln und Arbeitszeit.
  • Nach der Erfindung wird zur Herstellung eines solchen Seiles ein Bündel von Drähten gemeinsam durch Strangpressen erzeugt und dieses Bündel im gleichen Arbeitsgang mit dem Pressen zum Seil zusammengedreht. Als Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens genügt eine übliche Strangpresse mit einer Aufwickelvorrichtung, in der Abänderung, daß die Strangpresse mit einer Matrize ausgestattet ist, die mehrere als Preßdüsen dienende Öffnungen enthält, und daß die Aufwickelvorrichtung um die Achse des gepreßten Drahtbündels umläuft. Auf diese Weise ist es möglich, vom Aluminiumblock ausgehend ein Seil in einem einzigen Arbeitsgang und mit einem Minimum an Arbeitsmitteln und Arbeitszeit zu erzeugen.
  • Die Matrize der Strangpresse enthält zweckmäßig die Preßdüsen für die einzelnen Drähte auf mehreren zur Matrizenachse konzentrischen Kreisen angeordnet in einer Verteilung, die der Anordnung der Drähte im fertigen Seil entspricht. Die Drähte sollen möglichst mit gleicher Zugspannung zur Verseilung gelangen.
  • Der Verseilvorgan.g, d. h. das Zammen.drehen des erfindungsgemäß zunächst hergestellten Drahtbündels zum Seil, erfolgt vorteilhaft vor :dem Eintritt des Drahtbündels in die umlaufende Aufwickelvorrichtung. Zu diesem Zweck können am Eingang der Auf wickelvorrichtung eine mit dieser umlaufende und in einigem Abstand davor eine feststehende Führung für das Drahtbündel angeordnet sein.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht auf die Herstellung von Seilen aus Reinaluminium beschränkt, sondern auch mit Aluminiumlegierungen durchführbar; soweit sich aus diesen durch Strangpressen Drähte herstellen lassen. Die Seile haben zwar nicht die gleiche mechanische Festigkeit wie Seile aus gezogenen Drähten. Sie eignen sich aber für viele Zwecke, insbesondere für Leiter elektrischer Kabel, zumal die elektrische I-eitfähigkeit, auf die es bei Kabelleitern in der Hauptsache ankommt, bei einem weichen Aluminiumseil im allgemeinen größer ist als bei einem Seil aus gezogenen Drähten.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Seile können vorteilhaft durch Walzen oder Ziehen nachverdichtet werden. Man erzielt dabei außer einem höheren Füllfaktor eine glatte Oberfläche des Seiles; beides Eigenschaften, .die insbesondere für Kabelleiter von Bedeutung sind. Im übrigen läßt sich durch diese Kaltverformung auch die mechanische Festigkeit des Seiles, falls gewünscht, steigern.
  • Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich auch dazu verwenden, um Seile aus Verbunddrähten, vorzugsweise aus mit Aluminium ummantelten Stahldrähten, herzustellen. Solche Seile eignen sich insbesondere für elektrische Freileitungen, bei denen es auf eine hohe mechanische Festigkeit ankommt. Das Verfahren wird hierfür in der Weise abgeändert, daß die Kerndrähte gleichzeitig durch Strangpressen mit Hüllen aus dem überzugsmetall umpreßt werden und, das so erhaltene Bündel umpreßter Drähte im gleichen Arbeitsgang mit dem Umpressen zum Seil zusammengedreht wird. Es empfiehlt sich bei diesem Verfahren, bei Verwendung von Stahldrähten als Kerne das Umpressen dieser@Stahldrähte bei Temperaturen vorzunehmen, bei :denen zum mindesten während der Dauer der Hitzeeinwirkung beim Pressen noch kein Festigkeitsabfall der Stahldrähte eintritt.
  • Die Zeichnung zeigt in den Fig. i und 2 schematisch zwei Ausführungsbeispiele von Einrichtungen für- die Durchführung des VerfahTens nach -der Erfindung, in Fi.g. i für die Herstellung eines Aluminiumseiles, in Fig.2 für die Herstellung eines Seiles aus mit -Aluminium urnpreßten Stahldrähten. Die Einrichtung besteht jeweils aus einer Strangpresse und einer Aufwickelvorrichtung. Die Strangpresse ist der Deutlichkeit wegen im Längsschnitt dargestellt.
  • Es bezeichnet jeweils i :den Aufnehmer, 2 den Matrizenhalter mit der Matrize 3 .und 4 den Stempel 'der Strangpresse. Die Matrize 3 der Presse enthält auf bonzentrischen Kreisen angeordnet die Preßdüsen 5. Die Aufwickelvorrichtung -besteht aus dem Gehäuse 6, das in den Lagern 7 drehbar ist und in dem wiederum die Aufwickeltrommel 8 in den Lagern 9 drehbar gelagert ist. Das Gehäuse 6 und die Aufwickeltrommel 8 wenden zwangsläufig angetrieben.
  • Nach Fig. i ,werden aus dem in den Aufnehmer i der Strangpresse eingesetzten Aluminiumblock io Drähte i i geprellt. Die Drähte ri laufen nach der vor der Aufwickelvorrichtung 6 angeordneten Führung 12 zusammen und alsdann durch die den Eingang der Aufwickelvorrichtung 6 bildende Führung 13 hindurch auf die Aufwickeltrommel B. Die Verseilung der Drähte i i erfolgt zwischen den Führungen i2 und 13 durch die Drehung der Aufwickelvorrichtung 6.
  • Beider Einrichtung nach Fig. 2 ist der Stempel 4. der Strangpresse hohl ausgebildet zur Führung des gleichfalls hohlen Dornes 1q., durch den Stahldrähte 15 in die Presse einlaufen. Die Stahldrähte 15 treten als mit Aluminium ümpreßte Drähte 16 aus der Preßmatrize 3 aus und werden in gleicher Weise, wie oben zu Fig. i beschrieben, mittels der Aufwickelvorrichtung 6 verseilt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdrähten, insbesondere zur Verwendung als elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bündel von Aluminiumdrähten gemeinsam durch Strangpressen erzeugt und dieses Bündel im gleichen Arbeitsgang mit dem Pressen zum Seil zusammengedreht wird:
  2. 2. Verfahren zum Herstellen eines Seiles nach Anspruch i aus Verbunddrähten, insbesondere aus mit Aluminium umpreßten Stahldrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerndrähte gleichzeitig durch Strangpressen mit Hüllen aus dem Überzugsmetall umpreßt werden und das erhaltene Bündel umpreßter Drähte im gleichen Arbeitsgang mit dem Umpressen zum, Seil zusammengedreht. wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche i und 2, gekennzeichnet durch eine Strangpresse, deren Matrize mehrere als Preßdüsen dienende Öffnungen enthält und eine um die Achse des gepreßten oder umpreßten Drahtbündels umlaufende Aufwickelvorrichtung. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 657 68o, 162 779, 136007-
DEF6282A 1951-05-23 1951-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdraehten Expired DE877013C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6282A DE877013C (de) 1951-05-23 1951-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdraehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6282A DE877013C (de) 1951-05-23 1951-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdraehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877013C true DE877013C (de) 1953-05-18

Family

ID=7084935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6282A Expired DE877013C (de) 1951-05-23 1951-05-23 Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdraehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877013C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136007C (de) *
DE162779C (de) *
DE657680C (de) * 1933-12-05 1938-03-10 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von biegsamen Formstraengen aus Polystyrol oder anderen thermoplastisch formbaren Kunststoffen auf der Polyvinylbasis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136007C (de) *
DE162779C (de) *
DE657680C (de) * 1933-12-05 1938-03-10 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Herstellung von biegsamen Formstraengen aus Polystyrol oder anderen thermoplastisch formbaren Kunststoffen auf der Polyvinylbasis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510151A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verseilten Stahldrahtgebildes
EP0007473B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Starkstromkabeladern mit sektorförmigem Leiterquerschnitt
DE2735476C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabeln und Leitungen mit SZ-verseilten Verseilelementen
DE2264105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von langgestreckten verseilten koerpern, insbesondere elektrischen kabeln
CH629909A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sz-verseilen elektrischer kabel.
DE1090285B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Einzeladern bestehenden Verseilelementen, wie Sternvierern, oder aus einzelnen Verseilelementen bestehenden Verseilgruppen, wie DM-Vierern, fuer Fernmeldekabel
DE877013C (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles aus Aluminiumdraehten
DE3026999C2 (de) SZ-verseiltes, mehradriges elektrisches Energiekabel
DE2946248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen verseilung von adern groesseren querschnitts fuer elektrische kabel
DE441758C (de) Verfahren zur Herstellung von verseilten Nutenleitern aus Einzelleitern von eckigem Querschnitt
DE2412199A1 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder drallrichtung bzw. drallaenge erfolgenden verseilung von verseilelementen
US3280544A (en) Method and apparatus for manufacturing roll-reduced stranded cable
DE945165C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern zur UEbertragung kurzer Drahtwellen
DE657680C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Formstraengen aus Polystyrol oder anderen thermoplastisch formbaren Kunststoffen auf der Polyvinylbasis
DE2831493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen, mehradrigen Schlauchleitung
DE1242659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannungsfreigluehen von Drahtlitzen, insbesondere Drahtseilen
DE3834136A1 (de) Ein- oder mehrlagiges leiterseil eines elektrischen energiekabels
DE554965C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Hochspannungskabel
CH221060A (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und aus einer Hülle bestehenden Metalldrähten und nach diesem Verfahren hergestellter Draht.
AT107497B (de) Hohlleiter aus profilierten Drähten oder Bändern und Verfahren zur Herstellung derselben.
AT136803B (de) Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2457178A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer geschlossenen isolierenden oder leitfaehigen kunststoffschicht auf ein- oder mehrdraehtige leiter
DE916075C (de) Vorrichtung zum Compoundieren von Litzenleitern
DE2056027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung von Schwachstromkabeln
DE902862C (de) Verfahren zur Herstellung von sektorfoermigen Litzenleitern fuer Mehrleiter-Starkstromkabel