DE875691C - Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten grossen Waermeabstrahlungsvermoegens - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten grossen Waermeabstrahlungsvermoegens

Info

Publication number
DE875691C
DE875691C DEB4769D DEB0004769D DE875691C DE 875691 C DE875691 C DE 875691C DE B4769 D DEB4769 D DE B4769D DE B0004769 D DEB0004769 D DE B0004769D DE 875691 C DE875691 C DE 875691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
oxidation
copper
chrome
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4769D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEB4769D priority Critical patent/DE875691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875691C publication Critical patent/DE875691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/0022Manufacture
    • H01J2893/0023Manufacture carbonising and other surface treatments

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten großen Wärmeabstrahlungsvermögens Es ist bekannt, Elektroden zwecks Erhöhung ihrer ZVärrneabstrahlfähigkeit reit einem Kohleüberzug zu bedecken (karbonisieren). Zu dem gleichen Zweck hat man auch Elektroden aus hochschmelzenden Metallen, beispielsweise aus Tantal, bei hohen Temperaturen im elektrischen Ofen der Wirkung einer CO- oder CO.,-Atmosphäre ausgesetzt. Dabei bildet sich eine Oberflächenschicht aus dem Karbid des betreffenden Grundmetalles (karburieren). Weitere Verfahren, zu Elektroden hohen Wä rineabstrahlungsvermögens zu gelangen, bestehen in dein Äufbringen von Metalloxyden mittels Pinsel, Spritzpistole oder Elektrophorese auf die Elektroden. Dabei hat sich gezeigt, die Verwendang hindemittelfreier Aufschlämmungen nur zu einem geringen Haftvermögen des Metalloxydes auf dem Grundmetall führt. Die Überzüge sind nicht griffest. Bei Verwendung von Bindemitteln für Vakuumröhrenelektroden erscheinen solche als vorteilhaft, die beim Glühen im Vakuum größtenteils verbrennen, wie beispielsweise Kollodium. Eine dem Einbau der Elektroden in die Röhre vorausgehende Vorentgasung beseitigt jedoch in diesem Falle die Bindestoffe, so daß im Endzustand doch wieder ein Belag geringen Haftvermögens zurückbleibt.
  • Zu- besonders fest haftenden Schichten großen `Värmeabstrahlungsvermögens auf Elektroden, die in elektrischen Entladungsgefäßen verminderten Druckes oder von Hochvakuum Verwendung finden, 'gelangt man erfindungsgemäß dadurch; daß man Kupfer galvanisch verchromt- und das Chrom in einem gasförmigen Medium oxydiert. Dabei wird mit Vorteil von einem Gas Gebrauch gemacht, das lediglich mit dem Chrom, nicht aber mit dem Kupfer in Reaktion tritt. Auf diese Weise wird ein außerordentlich hoher Grad von Haftfestigkeit zwischen dem Chromoxydfiberzug und dem kupfernen Grundmetall erzielt. In besonders zweckmäßiger Weise läßt man die Oxydation des Chroms in strömendem, feuchtem Wasserstoff bei Temperaturen von 7oo bis iooo° vor sich gehen: Innerhalb dieses Temperaturgebietes wird das Chrommetall durch den Wasserdampf mit genügender Geschwindigkeit oxydiert, während das Kupfer vollkommen blank bleibt. Ausreichend sind H2 O-Partialdrücke im H2 von o,i bis 0,3 Torr. Bei höheren H20-Partialdrücken im H2, beispielsweise 2o mm Torr, ist die Oxydationsgeschwindigkeit wesentlich größer und sind kleinere Gasmengen erforderlich: Es genügt, den Wasserstoff mittels Hindurchleiten durch Wasser von Zimmertemperatur zu sättigen. Es ist ferner von Vorteil, das Anheizen und Abkühlen des verchromten Kupfers auf die bzw., von der Oxydationstemperatur in trockenem Wasserstoff auszuführen. Wichtig für eine gleichmäßige Oxydation. und Farbe ist dabei eine sorgfältige Reinigung (Entfettung) der Oberfläche der galvanischen Verchromung.
  • In Verbindung mit einer gleichzeitigen Vorentgasung des verchromten Kupfers durch Glühen im Vakuum läßt sich die Oxydation auf einfache Weise durchführen, indem man die verchromten Kupferteile im Hochvakuum auf die Oxydationstemperatur aufheizt und durch Öffnen eines mit dem Vakuumofen in Verbindung stehendenWasservorratsgefäßes die Oxydation bei einer bestimmten Wasserdampftensiön durchführt. Anschließend können die oxydierten Metallteile nach Wiederherstellung des Vakuums in ein und demselben Arbeitsgang vorentgast werden.
  • Die erzeugten Chromoxydschichten dürfen eine bestimmte Dicke nicht überschreiten, sonst erfolgt Rissigkeit und Abblättern. Die Farbe der Schichten ist dunkel bis schwarzgrün. Die Wärmeabstrahlung von Kupferanoden, die mit solchen griffesten Chromoxydschichten überzogen sind, ist mindestens doppelt so hoch wie bei Kupferanoden, die mit Chromoxyd bestrichen sind. Die Belastbarkeit beträgt ungefähr 4,5 bis 5 Watt/cm2 gegenüber 2 bis 2,5 Watt bei den mit Chromoxyd bestrichenen Kupferanoden. Dabei wurde als Grenze der Belastbarkeit eine solche Temperatur (zwischen 8oo bis 85o°) festgelegt, bei der innerhalb etwa 1/2 Std. noch keine störende Kupferverdampfung bemerkbar ist. Solche hochbelastbaren Kupferanoden haben sich zusammen mit Oxydkathoden in Versuchsröhren als vakuumtechnisch absolut einwandfrei erwiesen. Die überraschend hohe Belastbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten Elektroden wie auch die praktisch vernachlässigbare Leitfähigkeit der dabei gewonnenen hochisolierenden Chromoxydschicht-lassen die Erfindung als besonders wichtig erscheinen für die Herstellung von Elektroden in Röhren, die der Erzeugung von kurzen und ultrakurzen Wellen dienen. Hier ist infolge der meist sehr geringen Ausdehnung der Elektroden deren Erwärmung sehr stark. Die Abfuhr dieser Wärme stößt ganz allgemein auf Schwierigkeiten, die dann einen besonders hohen Grad erreichen, wenn es sich um Ultrakurzwellenröhren handelt, bei denen ein praktisch allseitig von elektrisch leitenden Flächen begrenzter Hohlraum als Resonator dient und wenigstens einen Teil der Elektroden umgibt. Die Verwendung von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektroden als Gitter, insbesondere als Beschleunigungsgitter; oder/und nicht durchbrochene Elektroden, insbesondere Anoden oder Auffangelektroden, schafft hier wesentliche Abhilfe. Dies gilt vorzugsweise für den Fall, daß Elektroden sowohl innerhalb des Hohlraumresonators angeordnet sind als auch von Metallflächen des Hohlraumresonators gebildet werden. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter auf der den inneren Elektroden zugewandten Seite des Resonators aufgebrachter Überzug aus Chromoxyd nimmt die von den Elektroden abgestrahlte Wärme auf und kann dann, da die Flächen, die diesen Überzug tragen, mit ihrer Außenseite entweder unmittelbar an die äußere Atmosphäre grenzen oder durch metallische Brücken in gutem Wärmekontakt mit der an die äußere Atmosphäre angrenzenden, vorzugsweise metallischen Hülle der Röhre stehen, in einfachster Weise nach- außen abgeführt werden. Die gleichzeitige Eigenschaft des Chromüberzuges, ein guter Isolator zu sein, ist dabei insofern von Nutzen, als die ultrahochfrequenten Wechselströme in diese Schicht nicht eintreten und somit diese Schicht zur Dämpfung der ultrahochfrequenten Wechselströme überhaupt nicht beiträgt.
  • An Stelle von Kupfer als Grundmetall kann auch Silber treten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten großenWärmeabstrahlungsvermögens auf Elektroden, die in elektrischen Entladungsgefäßen verminderten Druckes oder von Hochvakuum Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, daß Kupfer galvanisch verchromt und das Chrom in einem gasförmigen Medium oxydiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Oxydation des Chroms in einem Gas, das lediglich mit dem Chrom, aber nicht mit dein Kupfer in Reaktion tritt.
  3. 3. Verfahren nachAnspruch 2, gekennzeichnet durch die Oxydation in strömendem, feuchtem Wasserstoff bei Temperaturen von 7oobis iooo°.
  4. 4- Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen H2 O-Partialdruck im H2 größer als o,i bis 0,3 Torr.
  5. 5. Verfahren mach den Ansprüchen i bis d., dadurch gekennzeichnet, däß das Anheizen und Abkühlen des verchromten Kupfers auf die bzw. von der Oxydationstemperatur in trockenem Wasserstoff vorgenommen wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß das verchromte Kupfer im Hochvakuum bis zur Oxydationstemperatur aufgeheizt und die Oxydation selbst durch Öffnen eines mit dem Vakuumofen in Verbindung stehenden Wasservorratsgefäßes bei einem bestimmten Wasserdampfdruck durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß imAnschluß an dieOxydation eine Vorentgasung des mit oxydiertem Chromüberzug versehenen Kupfers im Vakuum erfolgt. ä. Die Verwendung von nach dem Verfahren gemäß Anspruch i oder einem der folgenden Ansprüche hergestellten Elektroden bei Ultrakurzwellenröhren mit Hohlraumresonator als Gitter, insbesondere Beschleunigungsgitter, oder/und nicht durchbrochene Elektroden, insbesondere Anoden oder Auffangelektroden, vorzugsweise für den Fall, daß Elektroden innerhalb des Hohlraumresonators angeordnet sind bzw. von Teilen der Metallflächen des Hohlraumresonators gebildet werden.
DEB4769D 1941-08-26 1941-08-26 Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten grossen Waermeabstrahlungsvermoegens Expired DE875691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4769D DE875691C (de) 1941-08-26 1941-08-26 Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten grossen Waermeabstrahlungsvermoegens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4769D DE875691C (de) 1941-08-26 1941-08-26 Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten grossen Waermeabstrahlungsvermoegens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875691C true DE875691C (de) 1953-05-04

Family

ID=6953749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4769D Expired DE875691C (de) 1941-08-26 1941-08-26 Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten grossen Waermeabstrahlungsvermoegens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875691C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953107B2 (en) * 2001-03-09 2005-10-11 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Magnet track braking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6953107B2 (en) * 2001-03-09 2005-10-11 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Magnet track braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623592C2 (de) Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1283970B (de) Metallischer Kontakt an einem Halbleiterbauelement
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE875691C (de) Verfahren zur Gewinnung festhaftender Schichten grossen Waermeabstrahlungsvermoegens
DE2656167C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeabstrahlenden Anode
EP0050343B1 (de) Mit Edelmetall beschichtetes Molybdän und Verfahren zu seiner Herstellung
AT117267B (de) Stromeinführungsdraht.
DE727337C (de) Aussenelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse, die einen Teil der Wandung des Entladungsgefaesses bildet
DE645892C (de) Anode fuer Entladungsgefaesse
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
US1923406A (en) Method of making metallic films upon bodies of nonconducting oxides, especially for oxide filaments in discharge tubes
DE946166C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Gefaesswand zum Teil aus einem Keramikrohr und deren Anode aus einer mit Metall ueberzogenen Keramikplatte besteht
DE895810C (de) Hochbelastbare Anode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1090774B (de) Heizelement fuer mittelbar geheizte Kathoden und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges
DE1001079B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Molybdaenoberflaechen fuer das Aufbringen metallischer UEberzuege
AT151639B (de) Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper.
DE1903986A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizelementen
AT154986B (de) Außenelektrode für elektrische Entladungsgefäße.
DE1489235C (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenrohren hoher Leistung
DE1590530C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikro wellenbauteilen
AT164777B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE1933309A1 (de) Indirekt geheizte Gluehkathode
DE898938C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht als Gluehkathode dienenden Elektrode
DE898040C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit metallischen Wandungen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT132847B (de) Indirekt geheizte Kathode.