AT164777B - Elektrische Entladungsröhre - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre

Info

Publication number
AT164777B
AT164777B AT164777DA AT164777B AT 164777 B AT164777 B AT 164777B AT 164777D A AT164777D A AT 164777DA AT 164777 B AT164777 B AT 164777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
discharge tube
electrodes
nickel
copper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT164777B publication Critical patent/AT164777B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre und insbesondere   auf die Elektroden (Anoden, Schirme usw. ) oder   sonstigen leitenden Teile einer solchen Röhre. 



   Es ist üblich, Röhrenelektroden aus Nickel, Eisen, vernickeltem Eisen, aluminiertem Eisen und ähnlichen Werkstoffen herzustellen. Sollen nun auf diese Weise zusammengebaute Elektroden in Entladungsröhren für sehr kurze Wellen, z. B. kleiner als 3 m, verwendet werden, so werden 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Frequenzen muss man, um die Widerstandsverluste möglichst gering zu machen, einen Werkstoff mit möglichst geringer Permeabilität wählen, d. h. einen nicht magnetischen Werkstoff statt Nickel oder Eisen. Der zu verwendende Werkstoff muss ausserdem einen möglichst niedrigen spezifischen Widerstand haben. In dieser Beziehung sind Metalle, wie Kupfer und Silber, sehr vorteilhaft. 



   Es ist jedoch im allgemeinen nicht möglich, Elektroden aus Kupfer oder Silber herzustellen, da diese Stoffe, besonders Silber, mechanisch ungenügend widerstandsfähig sind. Dazu kommt noch, dass sie für die zur Entgasung der Röhrenteile anzuwendende Hochfrequenzheizung sehr ungünstig sind, gerade weil sie einen so niedrigen, spezifischen Widerstand haben. Für diese Hochfrequenzheizung haben Metalle wie Nickel und Eisen gerade einen sehr günstigen elektrischen Widerstand und es sind auch bei diesen Metallen die magnetischen Verluste hoch. Infolge dieser verschieden gerichteten Forderungen müssten mit Rücksicht auf den endgültigen Betrieb Metalle, wie Kupfer und Silber, verwendet werden und nicht Nickel, Eisen od. dgl. ; mit Rücksicht auf die Herstellung aber müsste gerade das Umgekehrte getan werden. 



   Diese Schwierigkeiten können nun behoben werden, indem eine elektrische Entladungsröhre gemäss der vorliegenden Erfindung verwendet wird, die eine oder mehrere Elektroden oder andere leitende Teile enthält, die aus einem
Kernkörper aus Nickel, Eisen, Nickeleisen oder ähnlichen Werkstoffen zusammengebaut sind, der mit einer Schicht aus Kupfer, Silber oder sonstigen Werkstoffen von gleicher Leitfähigkeit überzogen ist, deren Stärke 10-30 Mikron beträgt. 



   Bei einer   erfindungsgemässen   Entladungsröhre werden die Elektroden beiden zunächst wider- sprechenden Forderungen gerecht. Denn die
Eindringtiefe des elektrischen Stromes ist bei grösseren und bei kleineren Wellenlängen ver- schieden. Sie ist z. B. für Kupfer bei einer Wellenlänge von 3 m etwa 6-5 Mikron ; wird nun eine Schicht von 10 bis 30 Mikron verwendet, so haben solche Elektroden sehr gute Hautwirkungseigenschaften zum Gebrauch auch auf sehr kurzen Wellen von   Dezimeter-und   Zentimeterlänge. Andererseits haben sie aber sehr gute Eigenschaften für die Hochfrequenzentgasung, da bei den dabei verwendeten Wellenlängen von 50 bis 1000   m die   Eindringtiefe bedeutend grösser ist und der höhere Widerstand des inneren Materials wirksam wird, so dass auch eine sehr gute Entgasung der Elektroden stattfindet.

   Eine erfindungsgemässe Röhre eignet sich demnach in erster Linie gut zum Gebrauch auf kurzen und sehr kurzen Wellen. 



   Es sind natürlich grundsätzlich sowohl für den Grundwerkstoff als auch für die Aussenschicht verschiedene Stoffe verwendbar. Sehr günstige Eigenschaften hat z. B. eine Kombination eines Nickelkernes mit einer dünnen Kupferaussenschicht. Es ist jedoch auch möglich, andere bekannte Elektrodenstoffe zu verwenden, wie Eisen od. dgl. und diese mit einer dünnen Schicht aus Kupfer oder einem sonstigen Werkstoff zu überziehen, deren Leitfähigkeit von etwa der gleichen Grössenordnung ist wie die des Kupfers. 



   Die Erfindung wird nun an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, in denen die Herstellung eines leitenden Teiles einer erfindungsgemässen Entladungsröhre dargestellt ist. 



   Ein als Anode zu verwendendes plattenförmiges Element aus Eisen, dessen Stärke 125 Mikron beträgt, wird vor dem Einbauen in die Röhre mit einer Kupferschicht von 10 bis 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 15 Mikron Stärke überzogen. Das kann in bekannter Weise erfolgen, z. B. auf elektrolytischem oder auch kataphoretischem Wege. Die so erhaltene Elektrode wird dann in der üblichen Weise mit den anderen Röhrenteilen zusammengebaut und die Röhre wird dann fertiggestellt. 



   Gemäss einer anderen Ausführungsform wird ein Eisendraht mit einer Stärke von 250 Mikron, der etwa zur Verbindung zwischen einer Elektrode und einem Stromzuführungsleiter dient, mit einer Silberschicht von 10 bis 15 Mikron überzogen. Dieser Silberüberzug wird vorzugsweise bei denjenigen Elementen verwendet, die der Oxydation ausgesetzt sein können, z. B. in der Nähe einer Einschmelzstelle angeordnet sind, anderer- seits aber bei Hochfrequenzheizung oder auch im Betrieb der Röhre nicht zu warm werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrische Entladungsröhre zur Verwendung bei kurzen und sehr kurzen Wellen, die eine oder mehrere Elektroden oder andere Teile enthält, die im wesentlichen aus einem Metall, wie Nickel, Eisen, Nickeleisen od. dgl., bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Elektroden oder sonstigen Teile mit einer dünnen Schicht aus Kupfer, Silber oder sonstigen Werkstoffen von ähnlicher Leitfähigkeit überzogen sind, deren Stärke 10-30 Mikron beträgt.
AT164777D 1943-08-27 1948-01-22 Elektrische Entladungsröhre AT164777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL164777X 1943-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164777B true AT164777B (de) 1949-12-10

Family

ID=19776671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164777D AT164777B (de) 1943-08-27 1948-01-22 Elektrische Entladungsröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164777B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905905C2 (de)
DE1765917C3 (de) Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
AT164777B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE913768C (de) Unloesliche Elektrode
DE2210885C3 (de) Hochstrom-Anschluß
AT117267B (de) Stromeinführungsdraht.
DE1052580B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Entladungsroehre
AT371686B (de) Emailliertes kochgefaess
CH252631A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE850320C (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdicht abgeschlossenen Gefaesses
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
DE721970C (de) Elektrodenzufuehrung bzw. -halterung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE438768C (de) Widerstandskollektor fuer Wechselstromkommutatormotoren
AT163394B (de) Luftdicht geschlossenes Gefäß
DE625602C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsroehren
AT212284B (de) Unlösliche Elektrode
AT231007B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1133041B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer duennen Folie bestehenden Heizers oder Kathodenkoerpers fuer eine mit Hochfrequenz geheizte Roehre und der nach dem Verfahren hergestellte Heizer oder Kathodenkoerper
DE652142C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzwiderstaenden
DE863388C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT399166B (de) Anode für galvanische bäder, sowie verfahren zur herstellung und verwendung dieser anode
DE1765132C3 (de) Voll- oder teilweise stabilisierter, aus supraleitenden und normalleitenden Metallen zusammengesetzter Leiter
DE717643C (de) Mittelbar geheizte, an der Kathodenhuelse gehalterte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung