DE875372C - Feder aus Nickel-Eisenlegierung mit haertendem Berylliumzusatz fuer thermokompensierte Schwingsysteme - Google Patents

Feder aus Nickel-Eisenlegierung mit haertendem Berylliumzusatz fuer thermokompensierte Schwingsysteme

Info

Publication number
DE875372C
DE875372C DEST227D DEST000227D DE875372C DE 875372 C DE875372 C DE 875372C DE ST227 D DEST227 D DE ST227D DE ST000227 D DEST000227 D DE ST000227D DE 875372 C DE875372 C DE 875372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
beryllium
hardening
iron alloy
thermo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST227D
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Straumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE875372C publication Critical patent/DE875372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Feder aus Nickel-Eisenlegierung mit härtendem Berylliumzusatz für thermokompensierte Schwingsysteme Es sind Federn aus Nickel-Eisenlegierung mit härtendem Berylliumzusatz für thermokompensierte Schwingsysteme bekannt, bei welchen die Legierung aus 25 bis d.o1/o Nickel, 0,5 bis 21/o Beryllium, o,5 bis 21/o Titan, 5 bis 121/a mindestens eines Metalls der Chromgruppe und dem Rest im wesentlichen aus Eisen besteht, wobei diese Mengenverhältnisse so zueinander abgestimmt sind, daß außer der erzielten hohen Härte und dem kleinen Temperaturkoeffizienten des Elastizitätsmoduls der Feder :die Temperaturgang-kurve des Schw ingsystems in einem bestimmten, mit o° C beginnenden Temperaturbereich praktisch geradlinig verläuft. Durch :die Patentschrift 754955 sind auch Federn dieser Art bekanntgeworden, deren Legierung aber im Zusatz von o,2 bis 1,81/o Kohlenstoff enthalten. Durch diesen Zusatz wird die obere Grenze des geradlinigen Verlaufs :der Temperaturgangkurve :des Schwingsystems von 3o auf 5o° C erhöht und die Streuung des Temperaturkoeffizienten des Elastizitätsmoduls der in großer Serie hergestellten Federn sehr klein.
  • Fabrikationsversuche mit größeren Normalschmelzen haben nun ergeben, -daß der Curie-Punkt durch den Kohlenstoffzusatz wie erwartet nach oben verschoben wurde, aber weiter als ursprünglich an kleinen Versuchsschmelzen ermittelt werden konnte. Für eine Reihe von Anwendungen ist es erwünscht, daß .der Curie-Punkt zwischen + 40 und + 8o' C liegt. Bei Schmelzen von Zusätzen mit über 1,21/o Kohlenstoff liegt der Curie-Punkt, wie an den großen Normalschmelzen soeben festgestellt wurde, zwischen + 8o und + ioo° C. Um den Curie-Punkt in den für gewisse Fälle erwünschten Bereich von. +-4o'bis-+ 8o° C zu verlegen, muß der Kohlenstoffgehalt unter 0,2% gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feder aus Nickel-Eisenlegierung mit härtendem @Berylliumzusatz für thermokompensierte Schwingsysteme, endhaltend 25 bis 4o°/0 Nickel, o,5 bis :2% Beryllium, ö,5 bis :2% Titan, 5 bis 12 % mindestens eines Metalls der Chromgruppe, einen Zusatz an Kohlenstoff und als Rest im wesentlichen Eisen, dadurch gekennzeichnet, @daß :der Kohlenstoffgehalt weniger als 0,2% beträgt.
DEST227D 1944-01-25 1944-11-11 Feder aus Nickel-Eisenlegierung mit haertendem Berylliumzusatz fuer thermokompensierte Schwingsysteme Expired DE875372C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH875372X 1944-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875372C true DE875372C (de) 1953-05-04

Family

ID=4544348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST227D Expired DE875372C (de) 1944-01-25 1944-11-11 Feder aus Nickel-Eisenlegierung mit haertendem Berylliumzusatz fuer thermokompensierte Schwingsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875372C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875372C (de) Feder aus Nickel-Eisenlegierung mit haertendem Berylliumzusatz fuer thermokompensierte Schwingsysteme
DE1240672B (de) Verwendung einer Eisen-Chrom-Legierung fuer die Herstellung von Gegenstaenden mit temperaturunabhaengiger magnetischer Permeabilitaet
DE767478C (de) Auf Drehung beanspruchte Stabfeder
CH260483A (de) Feder aus Nickel-Eisenlegierung, insbesondere für thermokompensierte Schwingsysteme.
CH227628A (de) Feder aus Nickel-Eisenlegierung, insbesondere für thermokompensierte Schwingsysteme.
DE707151C (de) Feder aus Nickel-Eisen-Legierung mit haertendem Berylliumzusatz
DE870762C (de) Legierung
DE725586C (de) Verguetbare Nickel-Legierungen
DE943150C (de) Zugfeder mit innerer Vorspannung
DE941797C (de) Ferritische Chrom-Aluminium-, Chrom-Silizium- und Chrom-Aluminium-Silizium-Staehle fuer Gegenstaende, die oberhalb 800íÒ eine hohe Dauerbelastung ertragen muessen
AT66802B (de) Mit den Mahlwalzen verbundene Auflösevorrichtung.
DE767720C (de) Die Verwendung einer Stahllegierung fuer UEberhitzer und aehnlich beanspruchte Bauteile
DE881955C (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffes mit einem von der Temperatur unabhaengigen oder sich mit der Temperatur in einer gewuenschten Weise aendernden Elastizitaetsmodul
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende
DE570232C (de) Stahl mit hohem Formaenderungswiderstand bei Temperaturen von 800íÒ und darueber
DE738681C (de) Die Verwendung von Kupfer-Nickel-Eisenlegierungen als warmfeste Materialien
AT208380B (de) Verfahren zur Erhöhung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von austenitischen oder überwiegend austenitischen Stahllegierungen durch Stabilisierungsglühen
DE971412C (de) Verwendung einer Kobalt-Chrom-Nickel-Legierung fuer Uhrenaufzugsfedern
DE1119313B (de) Werkstoff fuer Gegenstaende mit geringer Temperaturabhaengigkeit des Elastizitaetsmoduls
DE405148C (de) Bleilegierung fuer Kabelmaentel
AT116860B (de) Nickel-Wolframstahl.
AT129721B (de) Silizium-Kupfer-Legierung.
DE926427C (de) Verwendung von Stahllegierungen fuer Werkzeuge hoher Haerte und Verschleissfestigkeit
DE726270C (de) Verwendung von berylliumhaltigen Legierungen fuer Unruhfedern
DE870039C (de) Uhrfeder