DE405148C - Bleilegierung fuer Kabelmaentel - Google Patents

Bleilegierung fuer Kabelmaentel

Info

Publication number
DE405148C
DE405148C DEA40147D DEA0040147D DE405148C DE 405148 C DE405148 C DE 405148C DE A40147 D DEA40147 D DE A40147D DE A0040147 D DEA0040147 D DE A0040147D DE 405148 C DE405148 C DE 405148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
cadmium
alloy
lead alloy
cable sheaths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40147D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA40147D priority Critical patent/DE405148C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405148C publication Critical patent/DE405148C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C11/00Alloys based on lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

  • Bleilegierung für Kabelmäntel. Es ist an sich bekannt, daß Zusätze von. Kadmium einen härtenden Ein.fluß auf Metalle ausüben. Auf Grund dieser Tatsache sind Versuche angestellt worden, diese härtende Eigenschaft des Kadmiums auch bei Bleilegierungen für die Zwecke der Kabelummantelung nutzbar zu machen, wo man bisher fast durchweg entweder reines Blei oder eine Blei-Zinn-Legierung von etwa 3 Prozent Zinngehalt verwendete. Dieser verhältnismäßig hohe Zinngehalt verteuerte die Kabelummantelung in beträchtlicher Weise.
  • Die angestellten Versuche haben nun ergeben, daß schon. ein ganz geringer Prozentsatz des Kadmiums, nämlich i Prozent, genügt, die Festigkeits- und Härtewerte der Legierung gegenüber dem reimen Blei um 9o bis ioo Prozent zu steigern. Größere Prozentsätze des Kadmiumzusatzes ergeben nur eine ganz geringe weitere Erhöhung der Festigkeits- und Härtewerte. Eine Blei-Kadmium-Legierung von z. B. o,8 Prozent Kadmium, gehalt besitzt, wie die Versuche ergeben haben, die gleiche Härte und Dehnung und eine höhere Festigkeit als eine Blei-Zinn-Legierung von 3 Prozent Zinngehalt. Die geringe Menge des Kadmiums bewirkt, trotz dessen höheren Preises, eine billigere Ummantelung als die mit einer Blei-Zinn-Legierung, so daß in wirtschaftlicher Beziehung ein. Vorteil erzielt wird. Außerdem bietet die Blei-Kadmium-Legierung noch den Vorteil, daß sie gegenüber einer Blei-Zinn-Legierung eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion besitzt. Bei der Herstellung der Blei-Kadmium-L-gierung sowie bei ihrer Verwendung für Kabelummantelungen treten keinerlei praktische Schwierigkeiten auf. Die Schmelzpunkte von Kadmium (32i' C) und Blei (327° C) liegen derart nahe beieinander, daß Unzuträglichkeiten durch Cberhitzung nicht eintreten und auch die Verwendung einer Vorlegierun:g nicht erforderlich ist. Die Blei-Kadmium-Legierung bietet gegenüber den bisher für Kabelummantelungen verwendeten Legierungen (Blei-Zinn, Blei-Antimon) noch den wesentlichen Vorteil, daß infolge des geringeren Unterschiedes in den spezifischen Gewichten ihrer Komponenten (Kadmium 8,65, Blei 1 1,35, Zinn 7, Antimon 6,62) Steigerungen im flüssigen Zustand der Legierung leichter vermieden werden können, als dies bei den bekannten Bleilegierungen mit Zinn und Antimon der Fall war.
  • Da der Siedepunkt (778° C) von Kadmium sehr hoch über dessen Schmelzpunkt (350°C) liegt, so können Metallverluste durch Verdampfen ebensowenig auftreten wie bei den bekannten Legierungen.
  • Es werden als bekannt vorausgesetzt Lagermetalle aus Blei mit 2"5 bis 18 und noch mehr Prozent.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bleilegierung für Kabelmäntel, dadurch gekennzeichnet, daß dem Blei zwecks Erhöhung seiner Festigkeits- und Härtewerte ein Zusatz von o_.2 bis i Prozent Kadmium zugefügt ist.
DEA40147D 1923-06-15 1923-06-15 Bleilegierung fuer Kabelmaentel Expired DE405148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40147D DE405148C (de) 1923-06-15 1923-06-15 Bleilegierung fuer Kabelmaentel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40147D DE405148C (de) 1923-06-15 1923-06-15 Bleilegierung fuer Kabelmaentel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405148C true DE405148C (de) 1924-10-27

Family

ID=6931789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40147D Expired DE405148C (de) 1923-06-15 1923-06-15 Bleilegierung fuer Kabelmaentel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405148C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE405148C (de) Bleilegierung fuer Kabelmaentel
AT133485B (de) In Wasser oder Öl härtbare Stahllegierungen für Dauermagnete.
DE764372C (de) Kupfer-Zinklegierung
DE806820C (de) Weichlot
DE672170C (de) Verguetbare Beryllium-Kupfer-Legierungen
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE688858C (de) Die Verwendung von Bleilegierungen als Lagermetalle
DE436876C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram
DE972446C (de) Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Gleitlager
DE865158C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
AT103104B (de) Lagermetalle.
DE433115C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetallen
DE764509C (de) Lagermetall
DE350814C (de) Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer
DE748943C (de) Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen
DE891749C (de) Bleilegierung fuer Kabelmaentel
DE483531C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine hohe Widerstandsfaehigkeit gegenueber den Angriffen durch Schwefelsaeure und Salzsaeure bei hoher Festigkeit besitzen
DE513513C (de) Gegen Schwefelsaeure und Salzsaeure widerstandsfaehige Gegenstaende
DE546814C (de) Legierungen, insbesondere Lagermetallegierungen
DE724106C (de) Gegen Schwefelsaeure bestaendige Stahllegierung
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.
AT204289B (de) Aluminiumbronzelegierung mit verbesserter Beständigkeit gegen Korngrenzenoxydation
AT135672B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Lichtbogenschmelzschweißungen.
US1975120A (en) Alloy
DE809971C (de) Lagermetall