DE350814C - Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer - Google Patents

Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer

Info

Publication number
DE350814C
DE350814C DE1920350814D DE350814DD DE350814C DE 350814 C DE350814 C DE 350814C DE 1920350814 D DE1920350814 D DE 1920350814D DE 350814D D DE350814D D DE 350814DD DE 350814 C DE350814 C DE 350814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
copper
alloy
resistance
alloy based
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920350814D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE350814C publication Critical patent/DE350814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys

Landscapes

  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer. Die Erfindung hat Legierungen auf der Grundlage von Kupfer und Nickel zum Gegenstand und bezweckt die Schaffung einer Legierung mit hohem Widerstand gegen mechanische und chemische Einflüsse und gegen den Durchgang von elektrischen Strömen.
  • Legierungen aus Kupfer und Nickel sind bereits bekannt. Auch ist bekannt, daß .der größte elektrische Widerstand der Nickel-Kupferlegierungen erreicht wird, wenn der Bestandteil an Nickel ungefähr 50 -Prozent beträgt.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Legierung, die in sich Eigenschaften vereint, welche in gleich hohem Maße bei keiner der bekannten Legierungen vorhanden sind.. Diese Eigenschaften sind die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen, der Widerstand gegen elektrische Ströme und die Wider-, standsfähigkeit gegen chemische Einflüsse. Trotz ,dieser hohen Eigenschaften ist der Herstellungspreis der Legierung nur ein mäßiger.
  • Erreicht wird dieses Ergebnis, daß ungefähr 50 Prozent .der fertigen Legierung aus Nickel besteht, während der Kupfergehält teilweise durch Eisen und ein seltenes Metall, wie z. B. Wolfram oder Titan, ersetzt ist.
  • Bekanntlich erhöht ein Eisenzusatz die Widerstandsfähigkeit einer Legierung aus Kupfer und Nickel, macht sie aber gleichzeitig wenig schmiedbar. Außerdem werden seltene Metalle, wie Wolfram und Titan, den in Frage stehenden Legierungen, d. h. den Legierungen aus Nickel und Kupfer, beige-. mengt.
  • Derartige Legierungen, die gleichzeitig und allein Nickel-Kupfer, Eisen und ein seltenes Metall enthalten, sind bisher nicht bekannt geworden. Versuche haben gezeigt, daß durch die Vereinigung dieser Bestandteile in richtigem Verhältnis eine Legierung erhalten wird, die nicht nur infolge ihres hohen Nickelgehaltes ein äußerst guter elektrischer Widerstand ist, sondern auch wertvolle mechänische Eigenschaften (Zug- und Druckwiderstand) und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse zeigt.
  • Die Mengen der verschiedenen Bestandteile können gemäß der ins Auge gefaßten Verwendung innerhalb folgender Grenzen schwanken: Kupfer von 35 bis 44 Prozent, Eisen unterhalb 4,75 Prozent, Wolfram (oder Titan) '2 bis 6 Prozent, Nickel als Rest.
  • Als charakteristisches Beispiel kann folgende Zusammensetzung dienen: Kupfer 40, Eisen 3, Wolfram 3, Nickel 54.
  • Die Legierungen dieser Art ergeben nach dem Schmelzen eine Festigkeit von ungefähr 55 kg/mm2 und eine Dehnung von ungefähr 2o Prozent; sie können auch im kalten wie heißen Zustand geschmiedet und gewalzt werden. Nach dem Ziehen hat man in einigen Fällen eine Festigkeit von über ioo kg/mm2 festgestellt.
  • Eine Legierung dieser' Art setzt dein Durchgaivon elektrischen Strömen wie auch den Einflüssen von Säuren großen Widerstand entgegen.
  • Tatsächlich ist eine Platte aus einer Legierung gemäß der Erfindung, die durch 12 Stunden dem Einflusse von Schwefelsäure von 12° Be bei einer Temperatur von 5o° ausgesetzt würde, in keiner Weise angegriffen worden; bei Schwefelsäure von 5o° Be, und einer Temperatur von 5o° während der gleichen Zeit wurde ein Gewichtsverlust von ungefähr o,go nig/cmz festgestellt.
  • Die Legierung eignet sich daher hervorragend für jene Fälle, wo eine bedeutende Festigkeit nebst großer Widerstandsfähigkeit gegen elektrischen Strom und chemische Einflüsse gefordert wird.

Claims (1)

  1. PATCNT-ANsPRUcFI: Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Nickelgehalt, um eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen elektrische Ströme, mechanische und chemische Einflüsse zu schaffen, ungefähr die Hälfte des Endproduktes bildet und gleichzeitig ein Teil des Kupfergehaltes durch Eisen (bis 4,75 Prozent) und ein seltenes Metall ersetzt wird.
DE1920350814D 1918-03-16 1920-05-28 Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer Expired DE350814C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT350814X 1918-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350814C true DE350814C (de) 1922-03-27

Family

ID=11241116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920350814D Expired DE350814C (de) 1918-03-16 1920-05-28 Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350814C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942345A1 (de) Kupfer-legierung mit verbesserter elektrischer leitfaehigkeit
EP2115179A2 (de) Eisen-nickel-chrom-silizium-legierung
DE1608401B1 (de) Verwendung einer kaltformbaren Kobaltlegierung als Werkstoff fuer den rohrfoermigen Mantel von Selenelektroden
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE350814C (de) Legierung auf der Grundlage von Nickel und Kupfer
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE3417273C2 (de) Kupfer-Nickel-Legierung für elektrisch leitendes Material für integrierte Schaltkreise
DE1483176B2 (de) Kupfer zink legierung
DE4029185A1 (de) Gluehkerze
DE531304C (de)
DE631985C (de) Legierung fuer Gegenstaende, die sowohl gute Verarbeitbarkeit als auch hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen
AT212104B (de) Zusatzwerkstoff für das Schweißen von Kugelgraphit-Gußeisen
DE571750C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Legierungen, die einensolchen Gehalt an Antimoniden aufweisen, dass eine hohe Sproedigkeit des Materials im Gusszustand vorliegt
DE514126C (de) Verguetung von Edelmetallegierungen
AT247098B (de) Messinghartlot
DE547484C (de) Lot mit ueberwiegendem Cadmiumgehalt fuer Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE1608633C (de) Verfahren zur Herstellung einer kor rosionsbestandigen Eisen Chromlegierung
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE488288C (de) Zum Aufbau von Leitern fuer Telegraphie und Telephonie dienende quaternaere magnetische Legierung, die keinen oder praktisch keinen Kohlenstoff enthaelt und aus Eisen und Nickel, entweder Silicium oder Aluminium als drittem und einem vierten Element, besteht
DE613784C (de) Verguetbare Goldlegierungen
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE2366062A1 (de) Verfahren zur behandlung einer kupferlegierung
DE697700C (de) Die Verwendung von Chrom-Nickel-Legierungen fuer Heizleiter
DE613253C (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium und Eisen enthaltenden Kupferlegierungen
DE2107391C3 (de) Legierung für Präzisionswiderstände