DE859228C - Erhoehung der Haerte von Bleibronze - Google Patents

Erhoehung der Haerte von Bleibronze

Info

Publication number
DE859228C
DE859228C DEG3649D DEG0003649D DE859228C DE 859228 C DE859228 C DE 859228C DE G3649 D DEG3649 D DE G3649D DE G0003649 D DEG0003649 D DE G0003649D DE 859228 C DE859228 C DE 859228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
lead bronze
hardness
bronze
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3649D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernward Dr Phil Garre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Original Assignee
GLYCO METALL WERKE
Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLYCO METALL WERKE, Glyco Metall Werke Daelen und Loos GmbH filed Critical GLYCO METALL WERKE
Priority to DEG3649D priority Critical patent/DE859228C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859228C publication Critical patent/DE859228C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Erhöhung der Härte von Bleibronze Die als Lagerlegierung bekannte Bleibronze fand deswegen im Motorenbau Anwendung, weil die Festigkeitseigenschaften dieser Legierung höher waren als diejenigen der vorher üblichen Weißmetallegierungen. Nachdem nun die Beanspruchungen im Motor weiterhin steigen, sollten die Festigkeitseigenschaften, insbesondere die Brinellhärte der Bleibronze, weiter heraufgesetzt werden. Dies läßt sich einmal dadurch erreichen, daß geringere Bleimengen zugegeben werden, wobei jedoch die Laufeigenschaften der Bleibronze herabgesetzt werden, zum andern dadurch, daß die Kupferlegierung -durch 'Zusatzkomponenten (Zinn, eventuell Nickel, Antimon) gehärtet wird. Während nun eine handelsübliche Bleibronze (221/o Pb, 78'/o Cu) Härten von etwa 25 bis 35 Brinell besitzt, kann durch Zulegierung von etwa 1,5 bis 2,5'10 Zinn diese Härte auf .45 bis 55 Einheiten heraufgesetzt «erden.
  • Es ist nun an anderer Stelle bereits vorgeschlagen worden, durch eine Verformung, der eine Wärmebehandlung folgen kann, die Härten von binären Blei-Bronze-Legierungen heraufzusetzen, um auf diese Art und Weise die Zugabe von Legierungskomponenten einzusparen. Um jedoch extrem hohe Werte der Bleibronze, wie sie sonst auch durch Legierungskomponenten nicht erreicht werden können, zu erhalten, wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, verhältnismäßig geringfügige Mengen von Legierungskomponenten zuzufügen und gleichzeitig eine V erformungsbehandlung, der eine Wärmebehandlung folgen kann, anzuschließen. Es gelingt beispielsweise durch die Zugabe von 1,511/o Zinn zur Bleibronze und Kaltverformung mit anschließender Erwärmung bis auf etwa 300' eine Brinellhärte von 90lZg/mm= zu erreichen.
  • Gegenüber den bekannten Verfahren bedeutet dieses einmal eine außerordentliche Einsparung von Zinn, denn diese Härte kannte vielleicht durch Zusatz von io11/o Zinn und .1.11/o Nickel zur Bleibronze unter gleichzeitiger Herabsetzung des Bleigehaltes erhalten werden. Der weitere Vorteil in der Verwendung derartiger Bleibronzen besteht darin, daß infolge des geringen Zinngehaltes der Bleibronze der Laufzapfen wesentlich weniger angegriffen wird als bei dem bisher notwendigen hohen Zinngehalt. Gleichzeitig kann der Bleigehalt an der oberen Grenze gehalten werden, während man sonst, wie bereits oben angegeben, bei diesen Bleibronzen gezwungen war, uni hohe Härten zu erreichen, den Bleigehalt herabzusetzen.
  • Gemäß einer Fortbildung der Erfindung ist es sogar möglich, durch Zugabe weiterer Legierungskomponenten und anschließender Verformungs-und Wärmebehandlung Härten der Bleibronze zu erreichen, wie sie sonst durch reine Zugabe von Legierungskomponenten überhaupt nicht erzielt werden konnten. Bezüglich der Verformungs- und Wärmebehandlung kann beispielsweise nach einem Vorschlag, der jedoch nicht zum Stand der Technik gehört, verfahren werden. Hiernach wird die Gußlegierung verhältnismäßig geringfügig plastisch verformt bis kurz unter die Bruch- oder Rißgrenze.
  • Hieran schließt sich eine Wärmebehandlung bei Temperaturen an, die eine Rekristallisation der verformten Gußkristalle gewährleistet. Hierbei ist zu beachten, daß die Werte der erreichbaren Härten abhängig sind von der Größe und Anzahl der plastischen Deformationen, die bei der Verformung ausgeübt werden, ebenso auch von der Dauer der Glühzeit und der Temperatur; schließlich auch, wie bereits erwähnt, von der Art und Menge der Zusatzkomponenten der Legierung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Erhöhung der Härte von Bleibronzen handelsüblicher Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß nach Zufügung verhältnismäßig geringer härtender Legierungskomponenten eine Verformungs- und gegebenenfalls Wärmebehandlung angeschlossen wird. . Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verformungsbehandlung eine Vergütungstemperatur bis zu 311o° angewendet wird.
DEG3649D 1943-06-08 1943-06-08 Erhoehung der Haerte von Bleibronze Expired DE859228C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3649D DE859228C (de) 1943-06-08 1943-06-08 Erhoehung der Haerte von Bleibronze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3649D DE859228C (de) 1943-06-08 1943-06-08 Erhoehung der Haerte von Bleibronze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859228C true DE859228C (de) 1952-12-11

Family

ID=7117221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3649D Expired DE859228C (de) 1943-06-08 1943-06-08 Erhoehung der Haerte von Bleibronze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859228C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952877A1 (de) Gusslegierung auf Nickelbasis
DE1608148C3 (de) Aluminiumlegierung
DE2809561C2 (de) Verwendung einer Kupferlegierung für Halbzeug mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE4121994A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu ihrer behandlung sowie ihre verwendung
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
DE859228C (de) Erhoehung der Haerte von Bleibronze
DE2742729A1 (de) Weissmetall-lagerlegierungen auf zinnbasis
DE806820C (de) Weichlot
DE809972C (de) Legierung fuer Lagermetall
DE1483176A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE2241243A1 (de) Verfahren zur erhoehung der widerstandsfaehigkeit von messing gegen entzinken
DE848708C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer auf Gleitung beanspruchte Maschinenteile
DE568960C (de) Brennstoffduese
DE1204831B (de) Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung
DE975558C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Werkstuecken aus Zinklegierungen
DE856360C (de) Verfahren zum Haerten handelsueblicher Bleibronzegusslegierungen
DE1246256B (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Duktilitaet von Aluminium-Silicium-Gusslegierungen
DE625092C (de) Bronzeartige Kupferlegierung
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
AT214156B (de) Goldlegierung und Verfahren zu ihrer Wärmebehandlung
DE679270C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Bleilegierungen
DE679377C (de) Verfahren zum Veredeln von Magnesiumlegierungen
DE1239482B (de) Verwendung von Aluminium-Legierungen mit Chrom-Zirkonium-Zusatz
DE1533365C (de) Verfahren zur Herstellung einer Uran Legierung