DE874840C - Retraktiometer - Google Patents

Retraktiometer

Info

Publication number
DE874840C
DE874840C DEH7423A DEH0007423A DE874840C DE 874840 C DE874840 C DE 874840C DE H7423 A DEH7423 A DE H7423A DE H0007423 A DEH0007423 A DE H0007423A DE 874840 C DE874840 C DE 874840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
substances
retraction
retractable
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7423A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Bayerle
Hans Dr Med Hell
Rudolf Dr Med Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7423A priority Critical patent/DE874840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874840C publication Critical patent/DE874840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Unter Retraktion versteht man die Zusammenziehung von gerinnungsfähiigen Substanzen, z. B.
  • Blut, während und nach der Gerinnung. Bisherige Meßverfahren beschränkten sich darauf, die bei der Retraktion ausgepreßte Flüssigkeit, z. B. Serum, zu messen, utn wemgstens indirekt einen Anhaltspunkt für das Ausmaß der Retraktion zu haben. Die vorliegende Erfindung betrifft ein direktes Verfahren.
  • Erfindungsgemäß wird eine Platte auf der Mitte der Oberfläche einer in einem Blockschälchen befindlidhen, retraktionsfähigen Substanz aufgesetzt und die während und nach der Gerinnung einsetzende Abwärtsbewegung der Platte gemessen.
  • 5 ccm einer retraktionsfäbigen Substanz werden in ein Bloclçschälchen mit angerauhter Oberfläche eingefüllt. Die über der Mitte des Flüssibekeitsspiegels aufgehängte Meßplatte ist mit der retraktionsfähigen Substanz nach der Gerinnung mechanisch fest verbunden, ohne in sie einzusinken.
  • Die kalottenförmige Vertiefung des Schälchens zwingt die durch die Retraktion entstehende Volumensverringerung in die wirkungsvollste Richtung.
  • Bei der nun einsetzenden Retraktion wird die Platte nach unten gezogen, wobei der Weg, den sie zurücklegt, in Verbindung mit der gdtazu benötigten Zeit gemessen und in vergrößertem Maßstab angezeigt wird.
  • Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. I zeigt den Apparat von der Seite, Fig. 2 von oben und Fig. 3 in Vergrößerung die Awfhän,gung der Meßplatte i an der Achse g.
  • Der auf einem Sockel montierte Apparat zeigt eine gebogene Sala a, auf deren Innenseite der von der Lichtquelle c ausgehende, durch die schräg gestellte Linse f gesammelte und im Spiegel lt reflektierte Lichtstrahl je nach dem Tiefersinken der Meßplatte i bei seinem Weg nach oben abgelesen werden kann.
  • Die Lichtquelle c ist durch ein Schutzgehäuse b seitlich und nach rückwärts abgeschirmt. Der Strom wird durch einen Druckschalter e eingeschaltet. In die Stromleitung ist ein Vorwiderstand d eingebaut.
  • Die in das Schäqchenl eingeftillte, retraktionsfähige Substanz setzt die in ihrer Mitte haftende Meßplatte i in fortschreitende Bewegung. Die Meßplatte i ist auf einem an der Achse g angebrachten Arm m aufgehängt und wird von einer Feder k, die mit ihrem Ende fixiert ist, im Gleichgewicht gehalten.
  • Durch den auf der Achse g montierten Spiegel lt wird jede durch eine Bewegung der Meßplatte i bewirkte Drehung der Achse g übernommen und so der auf ihm auftreffende Lichtstrahl in sich ändernder Richtung auf die gebogene Skala 3 zurückgeworfen, wo er abgelesen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Messen der Retraktion retaktionfillilger Substanzen, z. B. Pektine, Blut usw., dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte auf der Mitte der Oberfläche einer in einem Blockschälohen befindlichen retraktionsfähigen Substanz aufgesetzt und die während und nach der Gerinnung einsetzende Abwvärtsbewegung der Platte gemessen wird 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schälchen und Platte aus Stoffen bestehen, die durch ihre Affinität zu den retraktionsfä'higen Substanzen ein lückenloses Anhaften ermöglichen und durch ihre Form die Retraktion in eine bestimmte Richtung zwingen.
    3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der messenden Platte in vergrößertem Maßstab durch Lichtstrahl oder andere optische oder mechanische Weisetauf einer Skala angezeigt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Kombination von Blockschälchen, Meßplatte und Lichtstrahlanzeige eine Messung der bei der Retraktion auftretenden Volumensveränderung der retraktionsfähigen Substanzen in vergrößertem Maßstab ermöglicht wird.
DEH7423A 1951-02-02 1951-02-02 Retraktiometer Expired DE874840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7423A DE874840C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Retraktiometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7423A DE874840C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Retraktiometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874840C true DE874840C (de) 1953-04-27

Family

ID=7145061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7423A Expired DE874840C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Retraktiometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874840C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961221C (de) * 1953-02-08 1957-04-04 Artur Hofmann Dr Ing Vorrichtung zur Bestimmung der Blut-Gerinnfaehigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961221C (de) * 1953-02-08 1957-04-04 Artur Hofmann Dr Ing Vorrichtung zur Bestimmung der Blut-Gerinnfaehigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874840C (de) Retraktiometer
DE3490149T1 (de) Verfahren zur Strömungsmessung und Strömungsmesser
DE517212C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Substanzen
DE19515250C1 (de) Meßverfahren und Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE872669C (de) Verfahren zum Messen kleiner Laengenaenderungen eines Prueflings unter gleichzeitiger Beruecksichtigung etwa auftretender Biegungen
DE642084C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Aufzeichnung des Profils einer Strasse oder eines Weges
DE2044356A1 (de) Viskositätsmeßvorrichtung für die Ermittlung von Auslaufzeiten
DE468143C (de) Vorrichtung zum Messen der Verschiebbarkeit des Augapfels
DE19510351C1 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Fließgrenze einer Substanz
DE380779C (de) Sportkraftmesser
DE421289C (de) Haertepruefer fuer Metalle
DE621295C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern mit im wesentlichen undurchsichtigen Wandungen, insbesondere von galvanischen Elementen und Batterien
DE2521817C2 (de) Vorrichtung zum feststellen einer aus einer nichtleitenden fluessigkeit bestehenden schicht auf wasser und zum ermitteln von deren staerke
DE1943214A1 (de) Dichtemessung von Fluessigkeiten
DE658136C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Hoehe des Schuhabsatzes
DE2826511C2 (de)
DE744855C (de) Geschossgeschwindigkeitsmesser nach Le Boulenge
DE842655C (de) Verfahren zum Pruefen von Fahrleitungen
DE920152C (de) Registrierendes Schlagpruefgeraet
DE308817C (de)
SU1281868A1 (ru) Способ определени модул упругости покрыти
DE287534C (de)
DE733486C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von unter Belastung eintretenden Durchbiegungen an elastischen Modellen statisch unbestimmter Systeme
DE73661C (de) Instrument zur Bestimmung von Wasserspiegeln in engen Bohrlöchern, Versuchsröhren u. s. w
DE877679C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Messen und Auszeichnen der Dichte von Fluessigkeiten