DE874284C - Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner

Info

Publication number
DE874284C
DE874284C DEP28187D DEP0028187D DE874284C DE 874284 C DE874284 C DE 874284C DE P28187 D DEP28187 D DE P28187D DE P0028187 D DEP0028187 D DE P0028187D DE 874284 C DE874284 C DE 874284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
gas
safety device
control chamber
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28187D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hegwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP28187D priority Critical patent/DE874284C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874284C publication Critical patent/DE874284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/22Pilot burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für Gasbrenner mit einer Zündflamme zum Anzünden des Hauptbrenners und einem Elektrotnagnet, dessen Erregerstrom ein von einer Gasflamme beheiztes Thermoelement liefert und der bei eingeschaltetem Erregerstrom ein von Hand zu öffnendes Zündgasventil in der Offenstellung hält sowie eine elektrische Schaltvorrichtung zum Steuern eines in der Hauptgasleitung angeordneten. Gasventils beeinflußt, nach Patent 868 282.
  • Der gegenüber dem Hauptpatent weiterentwickelte Erfindungsgedanke besteht .darin, daß der Elektromagnet an Stelle bzw. außer der elektrischen Schaltvorrichtung noch mindestens ein weiteres Ventil für ein gasförmiges; oder flüssiges Steuermittel zum Betätigen eines Gasventils od. dgl. beeinflußt. Hierdurch wird erreicht, daß die Sicherheitsvorrichtung auch für solche Anlagen verwendet «erden kann, bei denen es vorteilhafter ist, an Stelle der El-elctrizität ein gasförmiges oder flüssiges Steuermittel zum Betätigen des Gasventils od. dgl. zu benutzen. Der Anwendungsbereich der Sicherheitsvorrichtung wird, dadurch wesentlich erweitert. Außerdem können mit einem gasförmigen oder flüssigen Steuermittel auch beliebig hohe Schaltkräfte ausgeübt werden, wobei die Schaltvorrichtungen in manchen Fällen einfacher und billiger als bei Verwendung von Elektrizität ausgebildet sein können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Längsschnitt ,durch eine Sicherheitsvorrichtung, beider das Gas der zu überwachenden Gasleitung als Steuermittel zum Betätigen des in der Hauptgasleitung angeordneten Gasventils verwendet ist.
  • Eine an einen Gasofen: od. dgl. zu befestigende Platte-, i trägt ein mantelförmiges Blechgehäuse 2, welches den Zünder umschließt, der aus einer Zündflammendüse 3, einem Thermoelement 4, einer Heizflammendüse 5 zum Beheizen des Thermo°lements und einer elektrischen Zündelektrode 6 zum Anzünden der Zündflamme besteht. Die genannten Teile sind an einem gemeinsamen Gehäuse 7 befestigt. Der dem Brennerraum des Ofens zugekehrte Boden des Blechgehäusesi 2 hat ein Loch 8 für den Durchtritt der Zündflamme, die den Brenner anzündet. Eine Stromzuführungsleitung 9 für die elektrische Zündelektrode 6 ist durch einen in der Platte i befestigten Isolierkörper io hindurchgeführt. Das Zün@dergehäuse ist mittels eines Rohres i i an eine entsprechende Bohrung der Platte i angeschlossen. Durch das Rohr i i kann Gas sowohl zur Zündflammendüse 3 als auch zur Heizflammen-.düse 5 strömen. Die vom Thermoelement kommenden Stromleitungen 12 sind durch die Platte i hindurchgeführt und unmittelbar mit den Enden der Wicklung .des Elektromagnets verbunden, auf den im nachfolgenden nochmals hingewiesen wird.
  • An der .dem Blechgehäuse 2 entgegengesetzten Seite der Platte i ist unter Zwischenlage einer Dichtung 13 ein Gehäuseteil 14 befestigt, welcher eine Bohrung 15 zum Abschließen einer Zündgaszuführungsleitung besitzt. Der Zündgaswneg innerhalb der Vorrichtung führt über ein von einer Schließfeder 16 in Abschlußstellung gehaltenes Zündgasventil 17 zu dem Rohr i i.
  • An dem Gehäuseteil 14 ist ein weiterer Gehäusebeil 18 befestigt, der in einer besonderen Kammer 19 auf einer Isolierplatte 2o den Elektromagnet 21 trägt. Die .beiden. Enden der Wicklung dieses Elektromagnets sind, wie schon erwähnt, mit den Stromschienen 12 ,des Thermoelements 4 verbunden. Das Zündgasventil 17 ist mit einem den Magnet durchdringenden Stopfbuchsenstift 22 verbunden, dessen freies Ende aus der Polfläche des Magnets herausragt und in einem gewissen Abstand von dem beweglichen Anker 23 des Magnets, der sich ebenfalls in der Kammer 1g befindet, endet. Der Anker 23 ist mit einem Stift 24 verbunden, welcher gleichachsig zum Stift 22 des Gasventils 17 in einer die Kammer 19 abschließenden Wand 25 gasdicht geführt ist.
  • An dem Stift 24 ist ein Ventilkörper 26 befestigt, der von einer Feder 27 gegen seinen Ventilsitz 28 ;gedrückt wird. Der Vordruckraum des Ventils steht mit einer Bohrung 29 in Verbindung, an die eine durch :eine gestrichelte Linie angedeutete Gaszuführungsleitung angeschlossen -wird. Mit dem Hinterdruckraum des Ventils steht eine Bohrung 30 in Verbindung, an die eine Gasabführungsleitung angeschlossen wird, die ebenfalls durch eine gestrichelte Linie .angedeutet ist. In einem Einsatzstück 31 ist ein Steuerkolben 32 verschiebbar geführt, an dessen aus dem Gehäuse herausragenden Ende eine Betätigungskappe 33 befestigt ist. Eine Feder 34 hält die Kappe 33 und damit den Kolben 32 in der in der Zeichnung dargestellten Endlage. In dem Kolben ist eine Kugel 35 verschiebbar geführt, die in ihrer einen Endlage eine Öffnung 36 am Ende des Kolbens und in ihrer entgegengesetzten Endlage eine Entlüftungsbohrung 37 verschließt. Die Kugel 35 wird von einer Feder 38 belastet, welche :bestrebt ist, die Kugel in ihre Abschlußstellung gegen die Öffnung 36 zu drücken. In der gezeichneten Ruhestellung der Vorrichtung wird die Kugel von einem Stift 39, der mit einem Ansatz 40 .des Ventilkörpers 26 verbunden ist, entgegen der Wirkung der Feder 3:8 in einer solchen Lage gehalten, daß sowohl die Öffnung 36 als auch die Entlüftungsbohrung 37 offen: sind.
  • In einem abgetrennten Raum 41 des Gehäusebeils 18 ist ein aus Isoliermaterial bestehender Bolzen 42 entgegen :der Wirkung einer Feder 43 verschiebbar geführt. In der gezeichneten Ruhestellung liegt der Kopfteil 44 des Bolzens gegen den unteren Rand der Haube 33 an. Innerhalb des Raumes 41 trägt .der Bolzen einen Kontaktring 45, der bei hereingedrücktem Bolzen zwei Kontaktschienen 46, von denen in der Zeichnung nur eine dargestellt ist, miteinander verbindet. Dadurch wird der Zündstromkreis geschlossen und die Stromzuführungsleitung 9 an den Zündstromerzeuger angeschlossen, so daß während dieser Zeit von der Zündelektrode 6 ständig Zündfunken zum Thermoelement 4 überspringen.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Nach der in der Zeichnung dargestellten Lage befindet sich die Sicherheitsvorrichtung, wie schon erwähnt, in Ruhestellung. Soll die Anlage in Betrieb genommen werden, so wird zunächst entgegen der Wirkung der Feder 34 gegen die Kappe 33 gedrückt, wodurch der Kolben 32 und der Bolzen 42 in ihre Führung hineingeschoben «erden. Der Kontaktring 45 dest Bolzens 42 verbindet dabei die Kontaktschienen 46, so daß der Zündstromkreis beschlossen ist und die Zündfunken von der Mektrode 6 zum Thermoelement 4 überspringen. Bei dem gleichzeitigen Verschieben des Kolbens 32 ergeben sich im einzelnen folgende Wirkungen: Zunächst drückt der Stift 39 die Kugel 35 gegen das Ende der Entlüftungsöffnung 37, wodurch diese verschlossen wird. In dieser Verschlußstellung der Kugel liegt das freie Ende des Kolbens 32 gegen den Ansatz 4o an: und hebt das Ventil 26 entgegen der Wirkung der Feder 27 von seinem Sitz 28 ab. Vor Öffnen des Ventils 26 hat der Kolben die Anschlußöffnung zur Bohrung 30 verschlossen, so daß kein Gas in die an die Bohrung 30 angeschlossene Leitung einströmen kann. Beim Öffnen des Ventils 26 wird durch den Stift 24. der Anker 23 verschoben und auf die Polfläche des Magnets 21 gedrückt. Hierbei verschiebt der Anker 23 den Stopfbuchsen- Stift 22 entsprechend, wodurch das Zündgas@ventil 17 entgegen der Wirkung .der Feder 16 von seinem Sitz abgehoben wird. Jetzt kann das Zündgas von der Bohrung 15 über das geöffnete Zündgasventil 17 und .das Rohr i i zu den Düsen 3 und 5 strömen, so daß .die von der Elektrode 6 zum Thermoelement 4. überspringenden Zündfunken die Zündflamme an der Düse 3 und die Heizflamme an der Düse 5 entzünden. Die Heizflamme beheizt das Therrnoelement q., welches jetzt Strom erzeugt, so daß der Elektromagnet 2i erregt wird und den Anker 23 festhält. Hierauf befindet sich die Anlage in der vorbereiteten Betriebsstellung, so daß,die Kappe 33 losgelassen werden kann und von der Feder 3.4 in ihre Ausgangslage zurückgeschoben wird. Gleichzeitig wird auch der Bolzen 42 von der Feder 4.3 in seine Ausgangslage zurückgeschoben, wodurch der Zündstromkreis unterbrochen wird. Da das Ventil 26 von dem am Magnet 21 haftenden Anker 23 in der Offenstellung gehalten wird, gibt beim Zurückweichen des Kolbens 32 in seine Ausgangsstellung der Stift 39 die Kugel 35 frei, worauf diese von der Feder 38 in ihre Verschlußstellung gegen die Offnun- 36 gedrückt wird. Außerdem gibt der zurückweichende Kolben die Anschlußöffnung der Bohrun- 30 frei, so daß das durch die Bohrung 29 zuströmende Gas jetzt durch das geöffnete Ventil 26, 28 in die an die Bohrung 3o angeschlossene Leitung strömen kann.
  • Die an die Bohrung 3o angeschlossene Leitung kann beispielsweise mit einem an sich bekannten Membranventil verbunden sein, dessen Steuerkammer jetzt ein Gasdruck zugeführt wird, so daß es das in, der Hauptgasleitung befindliche Ventil öffnet. Das Gas kann jetzt zum Hauptbrenner strömen und wird dort von der an der Düse 3 brennenden Zündflamme entzündet.
  • Erlischt .die Zündflamme oder wird der Stromkreis des Magnets 2,1 aus einem anderen Grunde unterbrochen, so läßt der Magnet den Anker 23 los, worauf das Ventil 26 von .der Feder 27 gegen seinen Sitz 28 gedrückt wird, so daß jetzt kein Gas mehr aus der Bohrung 29 in die Bohrung 30 strömen kann. Gleichzeitig drückt der Stift 39 die Kugel 35 aus ihrer Verschlußstellung mit der Öffnung 36, wodurch die Bohrung 30 mit der Entlüftungsbohrung 37 verbunden wird. Dadurch wird die erwähnte Druckkammer des Membranventils entlüftet, so daß das von der Membran gesteuerte Hauptgasventil geschlossen. und die Gaszufuhr zum Hauptbrenner unterbrochen wird. Damit ist die Anlage außer Betrieb gesetzt.
  • An Stelle des Gases kann natürlich auch ein anderes gasförmiges Steuermittel, z. B. Luft, verwendet werden. Ferner kann das gasförmige Steuermittel auch mit Unterdruck angewendet werden, so daß auf das steuernde Meinbranventil od. dgl. ein Unterdruck als Steuerkraft zum Öffnen des Ventils ausgeübt wird. Außerdem könnten auch flüssige Steuermittel, z. B. Öl, verwendet werden, wobei das zu steuernde Hauptgasventil mit entsprechenden Bewegungseinrichtungen zu versehen wäre.
  • Die beschriebene Sicherheitsvorrichtung kann weiterhin auch mit mehr als einem Steuerventil zum Beeinflussen des Hauptgasventils versehen sein. Außerdem kann. neben einem oder mehreren Steuerventilen auch noch eine elektrische Schaltvorrichtung durch den Magnet 21 bzw. dessen Anker 23 beeinflußt werden. Da zum Betätigen derartiger Steuerventile bzw. elektrischer Schaltvorrichtungen nur verhältnismäßig geringe Kräfte erforderlich sind, können mehrere derartiger Einrichtungen mit Sicherheit vom der Kraft eines Elektromagnets 21 in der gewünschten Betriebsstellung gehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtungen für Gasbrenner mit einer Zündflamme zum Anzünden des Hauptbrenners undeinem Elektromagnet, dessen Erregerstrom ein von einer Gasflamme beheiztes Thermoelement liefert und der bei eingeschaltetem Erregerstrom ein von Hand zu öffnendes Zündgasventil in des Offenstellung hält sowie eine elektrische Schaltvorrichtung zum Steuern eines in der Hauptgasleitung angeordneten Gasventils beeinflußt, nach Patent 868 282, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermomagnet (21) an Stelle bzw. außer der elektrischen Schaltvorrichtung noch mindestens ein weiteres Ventil (26) für ein gasförmiges oder flüssiges Steuermittel zum Betätigen eines Gasventils od. dgl. steuert.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, bei dem das Hauptgasventil als Membranventil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer des Membranventils mit dem vom Thermomagnet (21) gesteuerten Ventil (26) derart verbunden ist, daß bei geöffnetem Ventil (26) der Steuerkammer des Membranventils der Steuerdruck zugeführt und bei geschlossenem Ventil (26) die Steuerkammer entlüftet wird.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlüftung der Steuerkammer ein besonderes Ventil (35) angeordnet ist, welches von dem Steuerventil (26) geöffnet wird, sobald sich dieses in Schließstellung befindet.
DEP28187D 1948-12-31 1948-12-31 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner Expired DE874284C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28187D DE874284C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28187D DE874284C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874284C true DE874284C (de) 1953-04-23

Family

ID=7371149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28187D Expired DE874284C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874284C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309469B3 (de) Gasregelarmatur
DE874284C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
EP1592922B1 (de) Verfahren und anordnung zum zunden eines gasstromes
DE868282C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
EP2567154B1 (de) Gasregelarmatur
DE953903C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE1778233B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE835733C (de) Sicherheitsventil fuer Gasbrenner
DE919041C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbrenner
CH292936A (de) Sicherheitsvorrichtung an Gasbrennereinrichtungen.
DE857182C (de) Sicherheitsventil fuer Gasbrenner mit Zuendflaemmchen
DE960531C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Gasfeuerungsanlagen
DE10316642B4 (de) Zündsicherung
DE1778233C (de) Sicherheitseinrichtung fur gasbe heizte Gerate
AT326256B (de) Zündvorrichtung für gasbrenner
DE838047C (de) Sicherheitsvorrichtung für Gasfeuerstätten
DE1529149C (de) Piezoelektrischer Gasanzünder
DE543143C (de) Mechanische UEberwachungseinrichtung fuer Feuerungsanlagen, insbesondere solche fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE220397C (de)
AT126658B (de) Vorrichtung zum Feststellen, Anzeigen und Aufzeichnen der Gegenwart von entzündbaren Dämpfen und Gasen, insbesondere in Bergwerken.
AT105426B (de) Steuerung für einen durch einen Motor gespeisten Brenner.
DE1237032B (de) Elektrische Zuendsicherung fuer gasbeheizte Geraete
AT125823B (de) Einrichtung zur Verhinderung unerwünschter Gasausströmungen bei Gasverbrauchern jeder Art.
DE264519C (de)
DE1206377B (de) Brennstoffabsperrvorrichtung