DE874230C - Vorrichtung zur Regelung des Mengen- und Misch-Verhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung des Mengen- und Misch-Verhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE874230C
DE874230C DEG3358A DEG0003358A DE874230C DE 874230 C DE874230 C DE 874230C DE G3358 A DEG3358 A DE G3358A DE G0003358 A DEG0003358 A DE G0003358A DE 874230 C DE874230 C DE 874230C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
mixing ratio
pistons
individual
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3358A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Grimberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG3358A priority Critical patent/DE874230C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE874230C publication Critical patent/DE874230C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/003Control of flow ratio using interconnected flow control elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung des Mengen- und Misch-Verhältnibb,VI:5 mehrerer Gase oder Flüssigkeiten Die Erfindung behandelt eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung der Durchflußmenge und desMischungsverhältnisses mehrerer Gase oderFlüssigkeiten, insbesondere für die Zuführung an Verbrennungsstellen, z. B. Industrieöfen.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, daß die richtige Einstellung z. B. des Gas-Luft-Gemisches bei der Verbrennung von Gasen die unabdingbare Notwendigkeit für die restlose Ausnutzung des Heizwertes der Gase ist, hat man bereits Reguliereinrichtungen der verschiedensten Art geschaffen. Hierbei war vor allen Dingen richtunggebend, daß die gefühlsmäßige Einstellung des Mengen- und Misch-Verhältnisses in den meisten Fällen zu keinem befriedigenden Resultat führte.
  • Zu den bekannten Reguhereinrichtungen zählen an erster Stelle die Meßgeräte zum Anzeigen der Durchflußmengen und damit des Mischungsverhältnisses. Abgesehen davon, daß solche empfindlichen Geräte sehr leicht defekt werden und daher Meßfehler auftreten können, ist man in jedem Fall noch von der Zuverlässigkeit und dem Gefühlsvermögen der Bedienungsleute abhängig. Die Unzuverlässigkeit bei der Einstellung des Gemisches steigert sich mit der Zunahme der zur Verwendung gelangten Katalysatoren. Schließlich muß in jedem Fall der Veränderung, z. B. der Verbrennungskapazität, stets eine neue Einstellung der einzelnen Zugänge für sich vorgenommen werden, so daß sich die Fehlerquellen bei der jeweiligen Neuregulierung wiederholen und die Kontrolle unübersichtlicher wird. So haben systematisch durchgeführte Abgasanalysen ergeben, daß bei einer großen Zahl der untersuchten Gasfeuerungen auf Grund einer falschen Einstellung des Gas-Luft-Gemisches keine befriedigende Ausnutzung des Heizwertes erfolgte. Die verzeichneten Mängel werden durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung beseitigt, und es wird die kontinuierliche Regelung des Mengen- und Misch-Verhältnisses für -jede Gradation der Leistung genauestens ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus Kolbenschiebern mit einem Durchflußquerschnitt von rechteckiger oder Parallelogrammform. Der Durchfluß durch die einzelnen Kolbenschieber zwecks Einstellung des Mischungsverhältnisses wird durch Drehen der einzelnen Kolben geregelt. Zur Regelung des Durchflusses der Gesamtgemischmenge werden alle Kolben gleichzeitig und gleichmäßig in axialer Richtung bewegt. Vorzugsweise wird nach der einmaligen Einstellung des Mischungsverhältnisses der verschiedenen Gase und der Luft, die durch Drehen der Kolben an den einzelnen Durchflußreglern erfolgt, die gleichzeitige Hubbewegung aller Absperrorgane mittels nur eines Handrades vorgenommen und dabei die beliebige Mengenzuteilung für die jeweils gewünschten Verbrennungsstufen ermöglicht. Hierbei ist in allen Fällen infolge der gleichmäßigen und gleichzeitigen Hu-bbetätigung das gleiche Mischungsverhältnis der durchfließenden Gesamtgemischmenge gewährleistet.
  • Die Sicherung des gleichbleibenden Querschnittverhältnisses der Absperrorgane und damit des gewünschten Mischungs- und Durchflußgrades der Gase oder Flüssigkeiten bei einer solchen Betätigung aller Absperrorgane wird durch die erfindungsgemäße Erkenntnis erreicht, daß die Durchflußquerschnitte die Grundfonn eines Parallelogramms oder Rechtecks haben müssen. Es wird hierbei vorausgesetzt, daß jeweils die gleichliegenden Seiten der Durchflußquerschnitte aller Kolbenschieber parallel verlaufen, wobei die Durchgangshöhe in Richtung der für alle Kolben gleichmäßigen und gleichzeitigen Hubbewegung übereinstimmend bemessen ist.
  • jede andere Querschnittsform der Durchflußöffnung, z. B. runde öder. polygonartige, ergibt aus bekannten Gründen bei der Hubverstellung der auf verschiedene Durchgangsquerschnitte eingestellten Kolbenöffnungen eine Verschiebung in dem Größenverhältnis der Querschnitte und damit eine jeweilige Änderung des Mischungsverhältnisses, der Durchflußmengen. Dagegen ist bei der Erfindung infolge der gewählten Querschnittsgestaltung während der gleichzeitigen Hubbewegung der Kolben aller Schieber das Verhältnis der Durchgangsquerschnitte und damit das Mischungsverhältnis der verschiedenen Gase oder Flüssigkeiten in allen Lagen stets gleichbleibend. Fehlerquellen sind damit zwangsläufig ausgeschlossen, wenn eine einmalige Einstellung entsprechend der Bewertung der einzelnen Katalysatoren vorgenommen wurde, wofür Markierungen oder Skalen an den Einzelorganen an . geb racht sind, die zudem Vorrichtungen für, die Blockierung der Einzeleinstellung aufweisen. Der Parallelogrammquerschnitt gestattet im Gegensatz zu, dem rechteckigen Querschnitt infolge der in den Parallelogrammecken sich bildenden Spitzen eine besonders weitgehende Feinregulierung.
  • In der Zeichnung stellt Fig. i den Längsquerschnitt A-A durch ein schematisch gezeichnetes Regleraggregat gemäß der Erfindung dar, und zwar beispielsweise für ein Dreifachgemisch, wobei längs verschiebbare und drehbare Kolben mit rechteckigem Durchlaßquerschnitt vorgesehen sind; Fig. 2 zeigt die Draufsicht, Fig. 3 den Querschnitt B-B für vollen Durchfluß, Fig. 4 für abgestuft eingestellten Durchfluß des Dreifachaggregates; Fig. 5 zeigt entsprechend Fig. 3 den Längsquerschnitt C-C bei vollem Durchfluß und Fig. 6 den Längsquerschnitt C-C bei gedrosseltem Durchfluß; Fig. 7 veranschaulicht den Querschnitt durch ein Aggregat, bei welchem die Kolben Durchflußquerschnitte in Gestalt eines Parallelogramms aufweisen.
  • In Fig. i sind die Absperrteile 1, 2,3 für die j eweiligen Gase oder Luft nebeneinander angeordnet. Die Kolben 4, 5, 6 weisen die Durchgänge 7, 8, 9 von der Grundfonn eines ParaUelogramms, in vorliegendem Fall eines Rechtecks auf. Die Durchilußmenge jedes einzelnen Aggregates wird durch Drehen der Hebel io, ii, iz für sich reguliert. Hierbei kann der jeweilige Durchfluß an den Skalen 13, 14, 15 abgelesen werden. Nach erfolgter Einstellung des Gemisches werden die Hebel io, 11, 12 blockiert, so daß eine Veränderung des Mischungsverhältnisses nicht mehr möglich ist. Sämtliche drei Kolben 4, 5, 6 sind durch den Querriegel 16 der Hubeinrichtung verbunden, die durch das Handrad 17 betätigt wird. Bei Veränderung der Mengenzuteilung werden danach durch Betätigung der Hubeinrichtung, also des Handrades 17, zwangsläufig alle drei Kolben der Absperrschieber gleich viel bewegt. Die ini gleichen Verhältnis durchgeführte Veränderung des Durchflußquerschnittes bei der gleichzeitigen und übereinstimmenden Bewegung aller Schieber bewirkt bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Querschnitte 7, 8, 9 in der Form eines Parallelogramms oder Rechtecks die Unveränderlichkeit des Mischungsverhältnisses. Die Skala 18 zeigt bei der Bewegung des Hubwerkes 16, 17 jeweils die Durchflußmenge an.
  • In der Draufsicht nach Fig. 2 sind die Skalen 13, 14) 15 der einzelnen Absperrorgane zu erkennen, -auf welchen jeweils die Durchflußmenge abzulesen ist, die die Stellung der Kolbenhebel io, :11, 12 anzeigt.
  • Fig. 3 veranschaulicht im Querschnitt B-B die Einstellung der Kolben 4, 5, 6 für vollen Durchflußquerschnitt.
  • Fig. 4 zeigt den Querschnitt B-B mit einer dem gewünschten Mischungsverhältnis entsprechenden Einstellung der Durchflußöffnungen 7, 8, 9 der Schieberkolben. Es ist zu erkennen, daß bei den Kolben 4 und 5 eine Drosselung des Durchflusses vorgenommen wurde, während bei dem Kolben 6 der volle Durchflußquerschnitt bestehengeblieben ist.
  • Fig. 5 veranschaulicht den Längsquerschnitt C-C durch den Kolbenschieber 3 bei Einstellung des vollen Durchflußquerschnittes g.
  • Fig. 6 zeigt dieselbe Dreheinstellung wie Fig. 5, jedoch bei Drosselung in der Höhenrichtung. Es ist zu erkennen, daß durch das Hubwerk 16, 17 der Kolben 6 im Zusammenwirken mit den Kolben 4 und 5 gleich viel einwärts geschoben wurde zur Verringerung der Durchflußmenge des gleichen Gasgemisches.
  • Bei der Darstellung des Aggregates nach Fig. 7 haben die Durchflußquerschnitte ?o, 21, 22 der einzelnen Absperrorgane die Form eines Parallelogramms. Die bei der Hubbewegung der Kolben 4, 5, 6 veränderbare Seitenhöhe ig des wirksamen Parallelogramms ist bei allen Durchflußquerschnitten gleich oder annähernd gleich bemessen.
  • In den Fig. 8, 9 und io ist die Wirkungsweise dieser mit Parallelogrammöffnungen versehenen erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Fig. 8 zeigt den Durchflußquerschnitt von drei Kolbenschiebern, bei denen durch Drehen der einzelnen Kolben die Mengenanteile der einzelnen Gase die schraffiert dargestellten Durchflußquerschnitte Fl, F, und F, eingestellt sind. Die Hubhöhe li ist noch in voller Höhe vorhanden.
  • Fig. 9 veranschaulicht die reduzierten Querschnitte Fl,#, F2,1 und F3", die nach der gleichmäßigen und gleichzeitigen Hubbewegung der Kolben bis auf die Begrenzungslinie 23 entstanden sind, wobei die Durchflußhöhe h, erreicht wurde.
  • Fig. io zeigt eine weitere Verkleinerung der Durchflußquerschnitte, die mit FI b, F2 b und r3 b bezeichnet sind, bei einer noch bestehenden Durchflußhöhe von h2. Die Kolben sind bis auf die Begrenzungshnie 24 gleichzeitig und gleichmäßig bewegt worden. - Der jeweilige Durchfluß der Gesamtgemischmenge ist nach der Kolbenstellung gemäß Fig. 8, 9 und io entsprechend dem gewünschten Grad der Mengenzuteilung verändert, während das Mischungsverhältnis in allen drei dargestellten Stufen dasselbe geblieben ist (FI:F2:F3 =FI":F2":F", =Flb:F2b:F3b)-Durch die Erfindung wird in, einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, bei der Regelung des Mengen-und Misch-Verhältnisses für mehrere Gase oder Flüssigkeiten zwangsläufig die Beibehaltung des Mischungsverhältnisses bei veränderten Durchflußmengen zu sichern, wobei jederzeit eine Einzeleinstellung für veränderte Mischungsverhältnisse gegeben ist. Die hierzu vorgeschlagene Vorrichtung ist denkbar einfach herzustellen und daher billig in der Anschaffung, wobei zu berücksichtigen ist, daß die zusätzliche Anschaffung teurer Meßinstrumente sich erübrigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Einstellung des Mischungsverhältnisses mehrerer Gase oderFlüssigkeiten oder zur Regelung der Gesamtgemischmenge, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren Kolbenschiebern mit einem Durchflußquerschnitt von rechteckiger oder Parallelogrammform besteht, wobei der Durchfluß durch die einzelnen Kolbenschieber zur Einstellung des Mischungsverhältnisses durch Drehen der einzelnen Kolben geregelt wird, während zur Regelung des Durchflusses der Gesamtgemischmenge alle - Kolben gleichzeitig und gleichmäßig bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeiffinet, daß zwei oder mehrere Kolbenschieber mit einem Hubwerk (16, 17) versehen sind, das die Betätigung der Schieber (4, 5, 6) für eine gleichmäßige Höheneinstellung vermittels einer Brücke (16) sichert und die gleichzeitige Hub-und Senkbewegung aller Kolben vermittels eines Handrades (17) ermöglicht. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und :z, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kolbenschieber je für sich eine Anzeigevorrichtung (13, 14, 15) zur Markierung des einzelnen Durchflußanteiles aufweisen, während die Hub- und Senkbewegung der Schieberkolben in Verbindung mit der Anzeige des Mengendurchflusses vom Gemisch durch eine am Hubwerk angeordnete Skala abgelesen wird.
DEG3358A 1950-08-23 1950-08-23 Vorrichtung zur Regelung des Mengen- und Misch-Verhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten Expired DE874230C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3358A DE874230C (de) 1950-08-23 1950-08-23 Vorrichtung zur Regelung des Mengen- und Misch-Verhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3358A DE874230C (de) 1950-08-23 1950-08-23 Vorrichtung zur Regelung des Mengen- und Misch-Verhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874230C true DE874230C (de) 1953-04-20

Family

ID=7117107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3358A Expired DE874230C (de) 1950-08-23 1950-08-23 Vorrichtung zur Regelung des Mengen- und Misch-Verhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE874230C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018279B (de) * 1952-09-22 1957-10-24 Heinz Wenz Ventilsteuerung zum Mischen zweier oder mehrerer Medien
DE1106570B (de) * 1958-12-13 1961-05-10 Voith Gmbh J M Einrichtung zum Dosieren von Bestandteilen einer Mischung
DE1148416B (de) * 1961-02-20 1963-05-09 Iaallinoia Allgemeiner Ind Ofe Vorrichtung zum Einstellen der Menge und des Mischungsverhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten
DE1207166B (de) * 1962-06-27 1965-12-16 Armaturenfabrik Leuschner G M Hahn zum Mischen mehrerer, ueber gesonderte Leitungen zustroemender Medien
DE3120637A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-16 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur mengen- und/oder verhaeltnisregelung von zwei gas- und/oder fluessigkeitsstroemen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018279B (de) * 1952-09-22 1957-10-24 Heinz Wenz Ventilsteuerung zum Mischen zweier oder mehrerer Medien
DE1106570B (de) * 1958-12-13 1961-05-10 Voith Gmbh J M Einrichtung zum Dosieren von Bestandteilen einer Mischung
DE1148416B (de) * 1961-02-20 1963-05-09 Iaallinoia Allgemeiner Ind Ofe Vorrichtung zum Einstellen der Menge und des Mischungsverhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten
DE1207166B (de) * 1962-06-27 1965-12-16 Armaturenfabrik Leuschner G M Hahn zum Mischen mehrerer, ueber gesonderte Leitungen zustroemender Medien
DE3120637A1 (de) * 1981-05-23 1982-12-16 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur mengen- und/oder verhaeltnisregelung von zwei gas- und/oder fluessigkeitsstroemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227242C2 (de)
DE2255778A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier oder mehrerer verschiedener gase
DE874230C (de) Vorrichtung zur Regelung des Mengen- und Misch-Verhaeltnisses mehrerer Gase oder Fluessigkeiten
EP0065685B1 (de) Vorrichtung zur Mengen- und/oder Verhältnisregelung von zwei Gas- und/oder Flüssigkeitsströmen
EP0015480B1 (de) Vorrichtung zur Gemischregelung für Gasfeuerungen
DE652764C (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Gase, Daempfe oder Fluessigkeiten
DE1960131B2 (de) Regeleinrichtung fuer mindestens zwei wirbel muffelbrenner
DE767486C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Menge des Gasluftgemisches von Gasbrennern
DE410312C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einatmen von zwei verschiedenen Gasen
DE917697C (de) Verteilungsregler fuer die Verzweigung eines Fluessigkeits- oder Gasstromes
DE2700439A1 (de) Pneumatische einrichtung zum messen von laengenabmessungen
DE551435C (de) Mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufender Drehschieber
DE614566C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Gemischen
DE3144247C2 (de)
DE569916C (de) Vorrichtung zum Regeln des Mischungsverhaeltnisses von Gasen in fliessendem Zustande
DE834016C (de) Einrichtung zur Regelung eines Gemisches aus zwei Gasen
DE2360741A1 (de) Schalt- oder regelgeraet mit leuchtband
DE3032119C2 (de)
DE346736C (de) Druckminderventil fuer Gase
DE541631C (de) Brause mit Vorrichtungen zum Einstellen der Sprengstaerke und Sprengbreite
DE1945787C3 (de) Durchflußmengenregler fur flüssige oder gasförmige Stoffe
DE201276C (de)
DE359847C (de) Einrichtung zur Messung und Regelung des Mengenverhaeltnisses zweier Fluidastroeme
DE427432C (de) Schieber zur Steuerung der Luftwege bei pneumatischen Musikinstrumenten
DE2403083C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Betreiben von ölzerstäubungsbrennern oder Gasgebläsebrennern