DE3144247C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3144247C2
DE3144247C2 DE3144247A DE3144247A DE3144247C2 DE 3144247 C2 DE3144247 C2 DE 3144247C2 DE 3144247 A DE3144247 A DE 3144247A DE 3144247 A DE3144247 A DE 3144247A DE 3144247 C2 DE3144247 C2 DE 3144247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
pressure
chamber
guide piece
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3144247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144247A1 (de
Inventor
Hans Walter Ing.(Grad.) 7050 Waiblingen De Aab
Hans-Joachim 7257 Ditzingen De Schmidt
Ulrich Dipl.-Ing. Zillgitt (Fh), 7064 Remshalden, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813144247 priority Critical patent/DE3144247A1/de
Priority to GB08231376A priority patent/GB2108640B/en
Priority to IT24065/82A priority patent/IT1153615B/it
Publication of DE3144247A1 publication Critical patent/DE3144247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144247C2 publication Critical patent/DE3144247C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1223Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being acted upon by the circulating fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing
    • F16K31/535Mechanical actuating means with toothed gearing for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means
    • F16K37/0016Mechanical means having a graduated scale
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/107Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger with a spring-loaded piston in combination with a spring-loaded slideable obturator that move together over range of motion during normal operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bereits eine derartige Steuervorrichtung aus der DE 29 08 097 A1 bekannt, bei der der Steuerdruck der Druck­ wechselkammer über einen Abgangskanal einem Verbraucher zuführbar ist. Sind mehrere Verbraucher anzusteuern, so muß jedem ein Modulator zuge­ ordnet werden, wie dies beispielsweise in der DE-OS 29 26 552 vorge­ schlagen wird.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Steuervorrichtung so weiterzubilden, daß mit einem Modulator mit geringem Aufwand mehrere Verbraucher angesteuert werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung können mehrere Verbraucher angesteuert werden. Für die Verteilerfunktion werden nur wenig Einzelteile benötigt, die eine kompakte Bauweise der Steuervorrichtung ermöglichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung der Steuervorrichtung nach Anspruch 2 erhält man einen einfachen Aufbau der Steuervorrichtung, und die Ver­ teilerfunktion wird der Druckmodulation mit einfachen Mitteln zuge­ ordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Steuervorrichtung gemäß Schnitt I-I in Fig. 2 in natürlichem Maßstab;
Fig. 2 einen teilweise gebrochenen Längsschnitt der Steuervor­ richtung in natürlichem Maßstab; und
Fig. 3 eine Drauf­ sicht auf die Steuervorrichtung in natürlichem Maßstab.
Die Steuervorrichtung in den Fig. 1 bis 3 ist eine Kombination eines Modulators, der den Druck einer Über­ druckquelle in einen variablen Steuerdruck stufenlos ändert, und eines Verteilers, der den Steuer­ druck mehreren Verbrauchern in vorbestimmter Weise zu­ führt. Der Verteiler be­ steht im wesentlichen aus einem feststehenden Leitstück 43 und einer mit diesem zusammenwirkenden Drehscheibe 44.
Ein Kolben 20 ist im Leitstück 43 axial geführt und hat zwei diametral gegenüberliegende Kurvenbahnen 32 mit in Richtung der Achse 19 veränderlichem Anstieg und außerdem einen rohrförmigen, inneren Ventilsitz 21 mit einem Kanal 28, die beide koaxial zur Achse 19 angeord­ net sind. Ein um die Achse 19 drehbarer Stellring 30 hat eine Einstellschraube 35 und zwei diametral gegen­ überliegende, axial gerichtete Schlitze 25, wobei ein Betätigungsrändel 31 des Stellringes 30 aus dem Gehäuse 11, 12, 42 ragt. Eine Blattfeder 33 wird von der Einstellschraube 35 an beide Kurvenbahnen 32 gedrückt und in den Schlitzen 25 gleitend geführt.
Das Leitstück 43 bildet einen rohrförmigen, äußeren Ven­ tilsitz 14, der koaxial zur Achse 19 angeordnet ist und mit dem inneren Ventilsitz 21 und einem Ventilschließglied 23 ein Doppelsitzventil bildet. Eine sich am Deckel 40 abstützende Feder 22 drückt das Ventilschließglied 23 in Richtung beider Ventilsitze 14, 21. Im Leitstück 43 sind ein Zuführungskanal 15 und vier Abgangskanäle 45 bis 48 angeordnet, wobei die Kanäle 45, 47, 48 in einen kreis­ bogenförmigen Sektor 49 des Leitstücks 43 münden.
Eine zur Achse 19 koaxial angeordnete Drehscheibe 44 weist an ihrem Mantel eine kreisbogenförmige Austrittsöffnung 50 auf, die mit dem Sektor 49 zusammenwirkt. Die Dreh­ scheibe hat ein außenliegendes Zahnsegment 52.
Der Zuführungskanal 15 mündet in eine Überdruckkammer 13, die in einer ersten Ventilstellung des Doppelsitzventiles 14, 21, 23 mit einer Druckwechselkammer 26 verbunden ist; diese wird im wesentlichen gebildet vom Kolben 20, dem Leitstück 43 und der Drehscheibe 44. In einer zweiten Ven­ tilstellung ist die Druckwechselkammer 26 mit der Atmosphäre 53 verbunden.
Ein um eine Achse 56 drehbares Wählrad 54 hat einen aus dem Gehäuse 42 ragenden Schaltfinger 57 und ein Zahnseg­ ment 55, das mit dem Zahnsegment 52 der Drehscheibe 44 zu­ sammenwirkt. Die einzelnen Schaltstellungen der Drehscheibe 44 lassen sich durch eine Rastanordnung 58 feststellen, die eine federbelastete Klinke 59 und mehrere Nuten 60 des Wählrades 54 bilden.
Aus dem Gehäuse 42 der Vorrichtung in Fig. 3 ragt das Wählrad 54 mit dem Schaltfinger 57, wobei mehrere Markie­ rungen 61 am Wählrad 54 angebracht sind, welche die je­ weilige Schaltstellung der Drehscheibe 44 (Fig. 1 und 2) anzeigen. An dem Betätigungsrändel 31 des Stellringes 30 sind Markierungen 62 angebracht, die den jeweils einge­ stellten Druck in der Druckwechselkammer 26 (Fig. 1) an­ zeigen. Weiterhin ist ein beleuchtbares Lichtfenster 63 angeordnet, das ein den Sitz entsprechendes Symbol aufweist. Vom Gehäuse 42 steht ein Schwalbenschwanz 64 ab für die Befestigung des Gehäuses 42 an einem nicht dargestellten Halter o. dgl.

Claims (7)

1. Steuervorrichtung mit einem Modulator für das Umsetzen einer Dreh­ bewegung in eine von einer Kurvenbahn bewirkte Längsbewegung für das druckabhängige Schalten eines aus einem äußeren Ventilsitz (14), einem inneren Ventilsitz (21) und einem Ventilschließglied (23) bestehenden Doppelsitzventils, das eine Schließstellung einnimmt oder in einer er­ sten Ventilstellung eine mit einer Druckquelle verbundene Druck­ kammer (13) mit einer Druckwechselkammer (26) verbindet oder in einer zweiten Ventilstellung die Druckwechselkammer (26) mit der Atmosphäre verbindet, und mit einem Kolben (20), der den inneren Ventilsitz (21) aufweist und der unter Zwischenschaltung einer in ihrer Vorspannung über einen verdrehbaren Stellring (30) veränderbaren Blattfeder (33) über die Kurvenbahn (32) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ventilsitz (14) von einem Leitstück (43) gebildet ist, das mehrere Abgangskanäle (45 bis 48) aufweist, die einzeln oder in Gruppen oder gemeinsam durch eine mit einer Austrittsöffnung (50) versehene Drehscheibe (44) mit der Druck­ wechselkammer (26) verbindbar sind, wobei das Leitstück (43) und der Kolben (20) sowie die Drehscheibe (44) im wesentlichen die Druckwech­ selkammer (26) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh­ scheibe (44) koaxial zur Achse (19) des Modulators angeordnet ist und an ihrem Mantel die Austrittsöffnung (50) aufweist, die kreisbogen­ förmig ausgebildet ist, und daß das Leitstück (43) einen mit der Austrittsöffnung (50) zusammenwirkenden Sektor (49) aufweist, von dem die Abgangskanäle (45 bis 48) nach außen führen und in den ein Zufüh­ rungskanal (15) zur Druckkammer (13) mündet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehscheibe (44) ein Wählrad (54) mit einem Zahnsegment (55) vorgeschaltet ist, das mit einem Zahnsegment (52) der Drehscheibe (44) zusammenwirkt, und daß am Wählrad (54) ein Schaltfinger (57) ausgebildet ist, mittels dem die einzelnen Stellungen der Drehscheibe (44) schaltbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schaltstellungen der Drehscheibe (44) durch eine Rastanordnung (58) feststellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator, das Leitstück (43), die Drehscheibe (44) und das Wählrad (54) in einem vorzugsweise mehrtei­ ligen Gehäuse (42) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Wählrad (54) mehrere Markierungen (61) angebracht sind, welche die jeweilige Schaltstellung der Drehscheibe (44) anzeigen.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsrändel (31) des Stellringes (30) aus dem Gehäuse (42) ragt und mehrere Markierungen (62) aufweist, die dem jeweils eingestellten Steuerdruck in der Druckwechselkammer (26) entsprechen.
DE19813144247 1981-11-07 1981-11-07 Steuervorrichtung Granted DE3144247A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144247 DE3144247A1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 Steuervorrichtung
GB08231376A GB2108640B (en) 1981-11-07 1982-11-03 Control apparatus
IT24065/82A IT1153615B (it) 1981-11-07 1982-11-04 Dispositivo di comando

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813144247 DE3144247A1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 Steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144247A1 DE3144247A1 (de) 1983-05-19
DE3144247C2 true DE3144247C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=6145841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144247 Granted DE3144247A1 (de) 1981-11-07 1981-11-07 Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3144247A1 (de)
GB (1) GB2108640B (de)
IT (1) IT1153615B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902137A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-02 Daimler Benz Ag Drucksteuervorrichtung fuer stelleinrichtungen insbesondere in kraftfahrzeugen
DE4016805C1 (de) * 1990-05-25 1991-08-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4016804C1 (de) * 1990-05-25 1991-06-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB727804A (en) * 1952-03-15 1955-04-06 Electraulic Presses Ltd Improvements in and relating to hydraulic systems and control valves therefor
DE1963665A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Bosch Gmbh Robert Hinweisschild zur Warnung vor Glatteisgefahr
DE2908097C2 (de) * 1979-03-02 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2926552A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-22 Daimler Benz Ag Veraenderbare rueckenunterstuetzung fuer eine rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes
DE3142833C2 (de) * 1981-10-29 1986-04-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatische Einrichtung zur Druckbeaufschlagung mehrerer ansteuerbarer Druckkammern

Also Published As

Publication number Publication date
IT8224065A0 (it) 1982-11-04
DE3144247A1 (de) 1983-05-19
IT1153615B (it) 1987-01-14
GB2108640B (en) 1985-07-10
GB2108640A (en) 1983-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725410C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmittelströmung
DE2606952C2 (de)
DE2042656C3 (de)
EP0361183B1 (de) Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
DE3144247C2 (de)
DE2852935C2 (de) Thermostatventil
DE19805478A1 (de) 3/3-Wegeventil
DE2845581C2 (de) Steuerscheibenventil
DE2738461C2 (de) Einhand-Mischventil
EP0220358B1 (de) Sanitäres Ventil
DE3038232C2 (de) Thermostatisch gesteuerte Eingriff-Mischbatterie
DE3309545C2 (de)
DE2804803A1 (de) Thermostatventil
CH660512A5 (en) Hydraulic control element
DE2812106C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
DE2441048B2 (de) Membranventil
DE3542062A1 (de) Tellerventil
DE2123163B2 (de) Mehrstufiges Einspritz Regelventil
DE2032859B2 (de) Durchflussmengenregler
DE2908097C2 (de) Modulator, insbesondere für die Leuchtweiteregelung von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE2254775C2 (de) Fühleinrichtung zur Bestimmung der Stellung eines beweglichen Gliedes einer durch ein Fluid betriebenen Betätigungseinrichtung
EP3599399A1 (de) Sanitärventil mit membranventil
DE4334387A1 (de) Umschaltventil
DE3046095A1 (de) Mehrwege-schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee