DE873828C - Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen

Info

Publication number
DE873828C
DE873828C DES773A DES0000773A DE873828C DE 873828 C DE873828 C DE 873828C DE S773 A DES773 A DE S773A DE S0000773 A DES0000773 A DE S0000773A DE 873828 C DE873828 C DE 873828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
seat ring
switch
switched
electrothermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES773A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Alfred Simon
Friedrich Adolf Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES773A priority Critical patent/DE873828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873828C publication Critical patent/DE873828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • E03D9/052Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Entlüftung von Klosettanlagen Die Erfindung betrifft eine zur Entlüftung von Klosettanlagen bestimmte Vorrichtung, bei welcher mittels eines elektrisch ängetriebenen Ventilators die schlechte Luft direkt aus dem Becken abgesaugt wird.
  • Eine Vorrichtung, bei der ein elektrisch an-"triebener Ventilator durch einen mit dem Sitzring irgendwie gekuppelten Schalter eingeschaltet wird, ist bereits bekannt.
  • Daß die Anlage sich bisher noch nicht durchsetzen konnte, liegt an dem zu hohen Anschaffungspreis der Anlage infolge zier komplizierten Bauart und, an der unvollkommenen Wirkungsweise.
  • Die hohen Kosten sowie die komplizierte Bauart und Montage sind dadurch bedingt, daß ein Ventilator, ein besonderer Saugöffnungsring und eine Schaltvorrichtung erforderlich sind, die getrennt montiert werden müssen. Infolge der Vielgestaltigkeit der Becken und Sitzringformen mußzu diesen der Saugring jeweils gesondert angefertigt werden. Die Haltbarkeit .dieser Ringe und deren Befestigung ist bei der verschiedenen Beanspruchung fraglich. Der Einbau eines gesonderten Sitzringes mit eingearbeiteten Kanälen oder die Neuanschaffung eines Beckens mit vorgesehenem Sauganschluß kommt höchstens bei Neuanlagen in Frage. Die Montage .des Schalters auf dem Sitzring würde einen Betrieb der Anlage mit Schwachstrom erfordern, um Stromschläge durch Feuchtigkeit auszuschließen. Pneumatisch fernbetätigte Schalter sind nicht haltbar, da das elastische Material der Leitungen altert und durch Schlagen .des Sitzringes beschädigt werden würde. Zur Ableitung .der schlechten Luft nach außen wäre außerdem eine lange, den Raum verunstaltende Rohrleitung erforderlich.
  • Die unvollkommene Wirkungsweise der bisher bekannten Anlagen liegt daran, daß in dem Zeitraum zwischen der Entlastung des Sitzringes und der Spülung der Ventilator bereits außer Betrieb ist und die schlechte Luft sich deshalb ungehindert im Raüm verbreiten kann.
  • Durch die Vorrichtung nach der Erfindung -werden alle diese Mängel beseitigt, indem zunächst die Ausschaltung des Ventilators über eine pneumatische, hydraulische, elektrothermische oder auf andere Weise betätigte Verzögerungseinrichtung erfolgt. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist ferner ein Sauganschluß angeordnet, der an jedem Sitzring auf einfachste Weise befestigt werden kann. Ferner ist in der Gebläsezuleitung oder -.ableitung ein Ventil eingebaut, welches das Eindringen der schlechten. Luft-in den Raum bei Stillstand.des Ventilators verhindert. Außerdem kann die Anlage durch einen von Hand zü betätigenden Schalter wenn notwendig, wie z. B.. beim Putzen, abgeschaltet werden. Der Ventilator wird zweckmäßig mit Sauganschluß und Geruchsventil zu einem Block vereinigt, wodhrch die Montage vereinfacht wird.
  • In- der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt eine Entlüftungsvorrichtung, bei der auf dem Saugstutzen B, der nach Fig. 3 auf den hinteren Sitzringteil F aufgesetzt ist, der Ventilator A angeordnet ist, der die schlechte Luft durch eine Rohrleitung E entweder direkt nach außen führt oder über ein Geruchsventil C durch die Reini.gungsüffnung D in das Abflußrohr leitet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Ventilator A unmittelbar auf dem Reinigungsstutzen D angeordnet, so daß sich oben auf dem Sitzring nur der sehr flache Ansaugstutzen B erhebt. In .diesem befindet sich auch das Geruchsventil C, das hier zusammen mit dem Schalter des Ventilators durch eine Bewegung des Sitzringes betätigt wird.
  • Fig. 3 ist die schaubildliche Darstellung des Sitzringes F mit aufgesetztem Ansaugstutzen B im größeren Maßstab.
  • Fig. q. zeigt die Schaltskizze einer selbsttätigen Abschaltvo@rrichtung, bei welcher der Ventilator durch Sitzringschaltung betätigt wird. Der durch die Belastung .des Sitzringes betätigte Schalter a schließt einerseits. den Stromkreis des Ventilators b und zugleich den der Heizspirale c, die das Ende des Quecksilberschalters d beheizt. Durch die Erwärmung ' steigt die Quecksilbersäule in der Kapillare und verbindet die Kontakte e und f. Nach Entlastung des Sitzringes, d. h. nach öffnen der Kontakte a, bleibt der Stromkreis des Ventilators noch eine Weile geschlossen, bis das Quecksilber abgekühlt ist. Hierdurch bleibt der Ventilator während des Zeitraumes zwischen Entlastung des Sitzringes und Betätigung der Spülung bzw. Schließen des Deckels bei Klosetts ohne Spülung in Tätigkeit.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Entlüftung von Klosettanlagen mittels eines elektrisch betriebenen Ventilators, der die schlechte Luft direkt aus dem Becken absaugt und durch den Sitzring in Betrieb gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltung des Ventilators über eine pneumatische, hydraulische, elektrothermische oder auf andere Weise betätigte Verzögerungseinrichtung erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch eine im hinteren, unbeweglichen Teil :des Sitzbrettes angebrachte Öffnung abgesaugt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesaugte schlechte Luft unter Zwischenschaltung eines Geruchventils in das Abflußrohr des Spülbeckens bzw. in die Abortgrube geleitet wird. q..
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, -daß die elektrothermische Verzögerungseinrichtung aus einem Quecksilberschalter (d) besteht, der einen zweiten Stromkreis schließt, sobald der Schalter (d) durch eine gleichzeitig mit dem Ventilator (b) durch den Sitzring eingeschaltete Heizspirale (c) erwärmt wird, den Ventilator (b) jedoch erst ausschaltet, sobald der Quecksilberechalter (d) nach Entlastung des Sitzringes und Abschalten .der Heizspirale (c) sich abgekühlt hat.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Spülbecken aus erreichbarer Handschalter angebracht ist, durch den die ganze Anlage bei Bedarf abgeschaltet werden kann. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 505 507.
DES773A 1949-11-19 1949-11-19 Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen Expired DE873828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES773A DE873828C (de) 1949-11-19 1949-11-19 Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES773A DE873828C (de) 1949-11-19 1949-11-19 Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873828C true DE873828C (de) 1953-04-16

Family

ID=7468895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES773A Expired DE873828C (de) 1949-11-19 1949-11-19 Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873828C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041880B (de) * 1954-11-09 1958-10-23 Herbert H Oetzel Entlueftungseinrichtung fuer eine Reihenklosettanlage
US3534415A (en) * 1965-05-05 1970-10-20 Robert G Huffman Automatic ventilating system for sanitary toilets
WO1980002577A1 (en) * 1979-05-16 1980-11-27 Lagerstedt & Krantz Ab Ventilation means in a water-closet
GB2158483A (en) * 1984-05-08 1985-11-13 Ekofinn Oy Portable toilet compartment
GB2178456A (en) * 1985-08-02 1987-02-11 Chang Tsui Ying Odour extractor apparatus for use with lavatories
GB2184140A (en) * 1985-12-17 1987-06-17 Pius Michael Joseph Mccloskey Toilet bowl foul air extraction system
US5193227A (en) * 1991-08-07 1993-03-16 Crowley Jr Jim C Ventilating system for continuously removing air from a toliet bowl

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505507C (de) * 1930-08-20 Alessandro Tebaldi Vorrichtung zur Entlueftung von Abtrittbecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505507C (de) * 1930-08-20 Alessandro Tebaldi Vorrichtung zur Entlueftung von Abtrittbecken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041880B (de) * 1954-11-09 1958-10-23 Herbert H Oetzel Entlueftungseinrichtung fuer eine Reihenklosettanlage
US3534415A (en) * 1965-05-05 1970-10-20 Robert G Huffman Automatic ventilating system for sanitary toilets
WO1980002577A1 (en) * 1979-05-16 1980-11-27 Lagerstedt & Krantz Ab Ventilation means in a water-closet
GB2158483A (en) * 1984-05-08 1985-11-13 Ekofinn Oy Portable toilet compartment
DE3515906A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Oy Ekofinn AB, Lahti Tragbares raumelement
GB2178456A (en) * 1985-08-02 1987-02-11 Chang Tsui Ying Odour extractor apparatus for use with lavatories
GB2184140A (en) * 1985-12-17 1987-06-17 Pius Michael Joseph Mccloskey Toilet bowl foul air extraction system
US5193227A (en) * 1991-08-07 1993-03-16 Crowley Jr Jim C Ventilating system for continuously removing air from a toliet bowl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873828C (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen
DE505507C (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Abtrittbecken
DE19651076A1 (de) Toilette
DE1515387A1 (de) Druckgasschalter mit mindestens einer Unterbrechungsstelle
DE1816003C3 (de) Luftfalle für Wasserstandsregler an Geschirrspülmaschinen
DE4416420A1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
DE538901C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken
DE303564C (de)
DE403754C (de) Frostschutzeinrichtung an Klosettspuelapparaten mit Gegendruckkammer und im Hauptventil angeordnetem Hilfsventil
DE926419C (de) Entlueftungsgeraet fuer Spuelklosetts oder andere sanitaere Anlagen
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
DE437590C (de) Abtritt mit selbsttaetiger Lueftungseinrichtung
DE2259343C3 (de) Ein Verstellglied für Lufteinspeisung aufweisende Gegenstromschwimmanlage für ein Schwimmbecken, mit einer in einer Beckenwand einzubauenden Armatur
DE936679C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Klosettbecken
DE941060C (de) Klosettentlueftungsvorrichtung
AT135625B (de) Entleerungs- und Lüftungsvorrichtung für Aborte.
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
DE366687C (de) Apparat zum Anzeigen schlagender Wetter, bestehend aus einem Gehaeuse, in das eine an eine Stromquelle angeschlossene Zuendkerze eingebaut ist, welche die in das Gehaeuse eventuell eintretenden schlagenden Wetter zur Entzuendung bringt
DE2251326C3 (de) AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung
DE615793C (de) Vorrichtung zum Durchspuelen von Waesche mit einer Haube
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE371133C (de) Fuer verschieden hoch liegende Wasserspiegel einstellbarer selbsttaetiger Heber
DE1787597U (de) Vorrichtung in spuelkasten.
DE936873C (de) Kondenstopf
DE443538C (de) Abdampfventil fuer Abdampfinjektoren