DE3515906A1 - Tragbares raumelement - Google Patents

Tragbares raumelement

Info

Publication number
DE3515906A1
DE3515906A1 DE19853515906 DE3515906A DE3515906A1 DE 3515906 A1 DE3515906 A1 DE 3515906A1 DE 19853515906 DE19853515906 DE 19853515906 DE 3515906 A DE3515906 A DE 3515906A DE 3515906 A1 DE3515906 A1 DE 3515906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
element according
ventilation
housing
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515906
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515906C2 (de
Inventor
Ari Tampere Ahonen
Arto Lahti Salokangas
Raimo Helsinki Salokangas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekofinn Oy AB
Original Assignee
Ekofinn Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekofinn Oy AB filed Critical Ekofinn Oy AB
Publication of DE3515906A1 publication Critical patent/DE3515906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515906C2 publication Critical patent/DE3515906C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Patentanwalt OsningstraßolO
Dipl.-lng. Siegfried Schirmer
Zugelassener Vertreter _ ·ζ _ q« qc 1Q85
vor dem Europäischen Patentamt — J —
3515306
Anmelder:
Oy Ekofinn AB
Rullakatu 6 C
15900 Lahti 90
Pinnland
Tragbares Raumelement
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein tragbares Raumelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Raumelement ist für die Verwendung als Toilette bestimmt und umfaßt ein Gehäuse, das aus festen Wänden besteht, die auf einer ebenen und robusten Platt- i form gelagert sind, eine in einer Wand eingefügten Tür * und ein Dach, das auf den Wänden lagert. Es umfaßt ferner eine Trockentoilette, die mit einem mechanischen Lüftungssystem ausgestattet ist, das diese unter negativem Druck hält, sowie ein Lüftungsrohr, das mit dem Auslaßende des Lüftungssystems verbunden ist, wobei ein Ende des genannten Lüftungsrohres an der Auslaßöffnung, die in der Wand des Gehäuses vorhanden ist, angeordnet ist.
Im Zusammenhang mit dem Umbau von Wohngebäuden werden oft die Abwasser- und Wasserleitungen von Toiletten und Badezimmern ersetzt. Aus diesem Grunde sind die Bewohner gezwungen, während der Dauer der Umbauarbeiten in provisorische Wohnräume umzuziehen. Das wirft eine Reihe
- 4
praktischer Probleme auf, z. B. hinsichtlich der Bereitstellung provisorischer Wohnungen und des Transportes und der Lagerung der Einrichtungsgegenstände.
Im Prinzip kann dieses Problem durch eine Trockentoilette gelöst werden, die provisorisch in einer Wohnung aufgestellt wird. Aus der Patentliteratur sind verschiedene vorgefertigte Trockentoiletten bekannt. Darin sind Trockentoiletten oder dergleichen in ein Gehäuse aus Stahl oder Kunststoff eingebaut. In einigen Fällen werden Lösungen vorgeschlagen, in denen Auslaßöffnungen in der Trockentoilette gebildet sind, die es ermöglichen, die Trockentoilette von außen zu entleeren und in einigen Veröffentlichungen sind mechanische Lüftungssysteme für Trockentoiletten beschrieben. Insbesondere sei auf die TJS-PS 3.447.167, 3.601.821, 3.629.874 und 4.031.572 verwiesen.
Keine der in den Patentveröffentlichungen vorgeschlagenen Lösungen ist jedoch für die Verwendung in Wohnräumen während der Umbauarbeiten verwendbar. Sie sind im wesentlichen für Baustellen-Unterkünfte und ähnliche Zwecke vorgesehen, bei der das gesamte Raumelement draußen aufgestellt wird. Sie sind nicht geeignet für Wohnräume, da die von der Trockentoilette ausgehenden Gerüche sich in der Wohnung ausbreiten würden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Raumelementes ganz neuen Typs, das als Toilette in Wohnräumen während einer Umgestaltungsphase benutzt werden kann. Die Erfindung geht aus von der Idee, daß zur
Vermeidung von Geruchsproblemen das Raumelement mit der Außenluft verbunden sein muß. Die günstigste Lösung besteht darin, das Lüftungssystem der Trockentoilette durch ein Rohr mit der Außenluft zu verbinden. Das genügt jedoch nicht, sondern es muß gleichzeitig verhindert werden, daß, insbesondere im Winter die Außenluft in das Gebäude eindringt. Nach der vorliegenden Erfindung geschieht dies vorteilhafterweise so, daß das aus der Troekentoilette hinausführende Rohr mit einer Platte aus wärmeisolierendem Material verbunden ist, die eine öffnung für das Auslaßrohr aufweist.
Die genannte Platte besteht vorzugsweise aus verstärktem Kunststoff, z. B. Polyurethan oder aus einem anderen robusten wärmeisolierenden Material. Sie ist so geformt, daß sie die Größe der Scheibe eines Lüftungsfensters hat, so daß sie an die Stelle der Scheibe eines Lüftungsfensters eingesetzt werden kann, das aus dem Wohnraum entfernt worden ist. Spezieller ausgedrückt ist das Raumelement gemäß der vorliegenden Erfindung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 charakterisiert.
Die Lösung nach der vorliegenden Erfindung bietet verschiedene bemerkenswerte Vorteile. Der wichtigste Vorteil besteht darin, daß die Trockentoilette in Wohnräumen während des Umbaues benutzt werden kann, ohne den Hygiene-Standard zu senken. Die Bewohner können während der Reparaturarbeiten in ihren Wohnungen leben, wodurch die Notwendigkeit entfällt, provisorische Unterkünfte bereitzustellen und in diese ein- und wieder auszuziehen.
35 Ί 5906
Ein Ausführungsbeispiol der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des Prinzips der erfindungsgemäßen Trockentoilette;
Fig. 2 ein mit dem Auslaß des Lüftungssystems der
Trockentoilette zu verbindendes Rohr und 10
Pig. 3 eine Platte aus wärmeisolierendem Material.
Das tragbare Raumelement besteht aus der Toiletteneinheit und aus einem flexiblen und dichten Schlauch oder Rohr und einer Platte 14, die aus wärmeisolierendem Material besteht. Die Toiletteneinheit umfaßt ein Gehäuse 1, das aus einer Plattform, auf der Plattform gelagerten Wänden 1· und 1·f und einem Dach sowie einer in der Vorderfront der Einheit angeordneten Tür 2 besteht. Die Scharniere der Tür 2 sind so gestaltet, daß sie nicht aus den Seitenwänden 1' und 111 des Gehäuses 1 herausragen. Die Größe des Gehäuses 1 ist so bemessen, daß das Gehäuse 1 durch die normale Tür einer Wohnung in diese hineingetragen werden kann. Das Gewicht des Gehäuses 1 ist nur so hoch, daß es von 2 Personen an den Tragelementen, nämlich den Handgriffen 3, die in den Seitenwänden 11 und 111 des Gehäuses 1 angeordnet sind, getragen werden kann.
Im Gehäuse 1 ist eine elektrisch betätigbare oder chemische Trockentoilette 4 angeordnet, die für Reinigungsoder Reparaturzwecke entfernt werden kann. Sie ist im hinteren Teil des Gehäuses 1 an der Rückwand angeordnet.
In der Trockentoilette 4 befindet sich ein nicht dargestelltes Lüftungssystem, wodurch das Element unter negativem Druck gehalten wird. Das Lüftungssystem ist verbunden mit einem Lüftungsrohr 5» dessen eines Ende in eine im Gehäuse 1 angeordnete öffnung 16 hineinführt. Das Ende des Lüftungsrohres 5 ist mit einer Schnellkupplung ausgestattet.
Das Gehäuse 1 ist mit einer elektrischen Beleuchtung 6 ausgestattet, um das Innere ausreichend zu beleuchten. Die elektrische Beleuchtung 6 und die Trockentoilette erfordern Strom, der aus einem normalen Wandstecker des Gebäudes entnommen wird. Die erforderliche Zuleitung erfolgt durch einen elektrischen Stecker 7 mit Selbstaufzug, der in dem Gehäuse 1 vorgesehen ist. Darüber hinaus umfaßt das Element einen Halter 8 für das in der Toilette notwendige Toilettenpapier. Im Hinblick auf die Erzielung eines angemessenen Hygienestandards ist in dem Element ein Halter 9 für Erfrischungstücher angebracht, aus dem Erfrischungstücher zum Händewaschen und für die persönliche Hygiene entnommen werden können. Ferner ist ein Abfallbehälter 10 angebracht mit einem austauschbaren Abfallbeutel aus Kunststoff, in den die Erfrischungetücher geworfen werden können. Wenn der Abfallbeutel voll ist, kann er in einen normalen Abfallbehälter geworfen werden. Ein Kleiderhaken 11 ist an der Tür 2 des Elementes angebracht, an dem, falls erforderlich, Kleidungsstücke angehängt werden können. Darüber hinaus ist an der Rückwand des Elementes ein Spiegel 12 angebracht, um einen normalen Hygienestandard sanitärer Einrichtungen zu erreichen.
Das Rohr 13 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Ein Ende des Rohres 13 kann mit dem Lüftungsrohr 5 durch eine Schnellkupplung verbunden werden. Der Typ der verwendeten Schnellkupplung ist beliebig wählbar. 5
In der Platte 14 ist eine öffnung 15 angeordnet, in der die Kupplung, vorzugsweise eine Schnellkupplung, angebracht ist. Durch diese Kupplung kann das andere Ende des Rohres 13 mit der Platte 14 verbunden werden. Die aus wärmeisolierendem Material bestehende Platte 14 ist vorzugsweise aus Polyurethan gefertigt, wodurch diese platte in sich ausreichend Festigkeit aufweist und an Stelle eines Lüftungsfensters eingebaut werden kann. Andere wärmeisolierende Materialien können jedoch ebenfalls verwendet werden, aber Platten, die z. B. auf Mineralwolle-Basis hergestellt sind, erfordern einen Rahmen aus festem Material als Träger.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden kann das Raumelement leicht in Benutzungsstellung an die gewünschte Stelle gebracht werden. Das Gehäuse 1 mit der Trockentoilette 4 wird in die zu renovierende Wohnung getragen, die Platte 14 wird z. B. an Stelle eines Belüftungsfensters angebracht und ein Ende des Rohres 13 wird mit der Kupplung des Auslaßrohrs 5 verbunden, das an der Trockentoilette 4 angebracht ist, während das andere Ende des Rohres 13 in der öffnung 15 der Platte 14 angebracht wird. Die Trockentoilette 4 wird durch einen Stecker 7 mit der elektrischen Versorgungsleitung verbunden, so daß das Raumelement als Toilette benutzt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung können sich Gerüche im Innern des Gebäudes nicht ausbreiten.
Aufstellung der Bezugszeichen (532/19-2)
1 Gehäuse
1' feste Wände
1'« feste Wände
2 Tür
3 Handgriffe
4 Trockentoilette
5 Lüftungsrohr (Auslaßrohr)
6 E-Beleuchtung
7 E-Stecker
8 Halter für Toilettenpapier
9 Halter für Erfrischungstücher
10 Abfallbehälter
11 Kleiderhaken
12 Spiegel
13 Rohr
14 Platte
15 Öffnung
16 Auslaßöffnung
- Leerseite -

Claims (7)

Patentanwalt3515903Osningslraße 10Dipl.-lng. Siegfried Schirmer4800 Bielefeld 1 Telefon (05 21) 29 57 62Zugelassener Vertretervor dem Europäischen Patentamt02.05.1985532/19-2 Anmelder: Oy Ekofinn AB Rullakatu 6 G 15900 Lahti 90 Pinnland Ansprüche:
1. Tragbares Raumelement, das für die Benutzung als Toilette, insbesondere in Wohnungen, die umgebaut werden sollen, bestimmt ist und das umfaßt
- ein aus festen Wänden gebildetes und auf einer ebenen robusten Plattform lagerndes Gehäuse mit einer in eine Wand eingefügten Tür und einem auf dem oberen Teil der Wände lagernden Dach;
- eine Trockentoilette, die vorzugsweise an einer Wand installiert ist und die mit einem mechanischen Lüftungssystem derart ausgestattet ist, daß sie unter negativem Druck gehalten ist und
- ein Lüftungsrohr, das mit dem Auslaßende des Lüftungssystems der Trockentoilette verbunden ist, wobei das andere Ende des Lüftungsrohres der in der Wand des Gehäuses vorhandenen Auslaßöffnung gegenüberliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Fläche des Gehäuses (1) als Verlängerung des Lüftungs-
— 2 —
ORIGINAL W2PS
rohres (5) in der Auslaßöffnung (16) ein flexibles und dichtes Rohr (13) angeordnet ist, dessen anderes Ende in eine öffnung (15) einer Platte (14) hineinragt, die mit der Außenluft in Berührung steht, um die in der Trockentoilette (4) entstehenden Gerüche ins Freie zu führen.
2. Raumelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Außenluft in Verbindung stehende Platte (14) aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt ist.
3. Raumelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) aus Polyurethan hergestellt ist.
4. Raumelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (14) aus Polyurethan derart geformt ist, daß sie einen Umriß aufweist, der einem Lüftungsfenster entspricht.
5. Raumelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyruethan-Platte anstelle eines Lüftungsfensters, das aus einem Wohnraum entfernt wurde, dicht eingepreßt ist.
6. Raumelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) durch eine Schnellkupplung mit der äußeren Fläche des Gehäuses (1) verbunden ist, so daß es eine Verlängerung des Lüftungsrohres (5) bildet.
7. Raumelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (13) mit der Platte (14) durch eine Schnellkupplung verbunden ist.
- Beschreibung - 3 -
DE19853515906 1984-05-08 1985-05-03 Transportables Raumelement Expired - Fee Related DE3515906C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI841844A FI69673C (fi) 1984-05-08 1984-05-08 Flyttbart utrymmeselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515906A1 true DE3515906A1 (de) 1985-11-14
DE3515906C2 DE3515906C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=8519035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515906 Expired - Fee Related DE3515906C2 (de) 1984-05-08 1985-05-03 Transportables Raumelement

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3515906C2 (de)
FI (1) FI69673C (de)
FR (1) FR2563988B3 (de)
GB (1) GB2158483B (de)
SE (1) SE457322B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131683A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Hatto Jansen Sanitaerzelle
WO2020014520A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Alaska Native Tribal Health Consortium Portable body waste collection and sanitation system
US11690484B2 (en) 2018-07-11 2023-07-04 Alaska Native Tribal Health Consortium Portable washbasin system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0003097L (sv) * 2000-09-01 2001-10-22 Bertil Oestbo Toaletthus
GB2547514A (en) * 2016-12-14 2017-08-23 Stone Bathwear S R L Prefabricated module and method of testing
WO2022243693A2 (en) 2021-05-20 2022-11-24 Sano Development Limited Hybrid building system, building and method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873828C (de) * 1949-11-19 1953-04-16 Carl Alfred Simon Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen
US3447167A (en) * 1967-05-22 1969-06-03 Sani Jon Of America Inc Portable toilet cabana
US3601821A (en) * 1969-06-16 1971-08-31 Anthony J Corsiglia Portable toilet
US3629874A (en) * 1970-10-07 1971-12-28 Belson Mfg Co Inc Portable building having a chemical toilet therein
DE2603361A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Saniment Sanitaer Element Gmbh Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
US4065885A (en) * 1972-08-09 1978-01-03 Monogram Industries, Inc. Portable building structure
US4165544A (en) * 1978-05-15 1979-08-28 Barry Bill H Odorless toilet stool
DE2915414A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Hans Maihart Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230551A (en) * 1963-03-25 1966-01-25 Ruben A Kopp Toilet bowl ventilating apparatus
US3585767A (en) * 1968-03-12 1971-06-22 Wrw Produkter Ab Prefabricated room unit
GB1419782A (en) * 1972-11-17 1975-12-31 Ho Hoi Lavatory odour extractor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873828C (de) * 1949-11-19 1953-04-16 Carl Alfred Simon Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen
US3447167A (en) * 1967-05-22 1969-06-03 Sani Jon Of America Inc Portable toilet cabana
US3601821A (en) * 1969-06-16 1971-08-31 Anthony J Corsiglia Portable toilet
US3629874A (en) * 1970-10-07 1971-12-28 Belson Mfg Co Inc Portable building having a chemical toilet therein
US4065885A (en) * 1972-08-09 1978-01-03 Monogram Industries, Inc. Portable building structure
DE2603361A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Saniment Sanitaer Element Gmbh Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau
DE2915414A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Hans Maihart Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine
US4165544A (en) * 1978-05-15 1979-08-28 Barry Bill H Odorless toilet stool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131683A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Hatto Jansen Sanitaerzelle
WO2020014520A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Alaska Native Tribal Health Consortium Portable body waste collection and sanitation system
US11172790B2 (en) 2018-07-11 2021-11-16 Alaska Native Tribal Health Consortium Portable body waste collection and sanitation system
US11690484B2 (en) 2018-07-11 2023-07-04 Alaska Native Tribal Health Consortium Portable washbasin system

Also Published As

Publication number Publication date
SE457322B (sv) 1988-12-19
FI69673C (fi) 1986-03-10
DE3515906C2 (de) 1996-08-14
FR2563988B3 (fr) 1986-08-29
GB8511211D0 (en) 1985-06-12
GB2158483A (en) 1985-11-13
SE8502270L (sv) 1985-11-09
FR2563988A1 (fr) 1985-11-15
GB2158483B (en) 1987-12-09
FI69673B (fi) 1985-11-29
SE8502270D0 (sv) 1985-05-08
FI841844A0 (fi) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915414A1 (de) Nassraum- bzw. sanitaerraumkabine
EP2572939A2 (de) Mobiler Mehrzweckwagen
DE3515906A1 (de) Tragbares raumelement
DE3536691A1 (de) Wasserspareinrichtung zur toilettenspuelung
DE102007007624B4 (de) Sanitär- bzw. WC-Modul, insbesondere für Fahrzeuge
DE4131683A1 (de) Sanitaerzelle
DE3226742A1 (de) Vorgefertigte raumzelle
DE2902967A1 (de) Wandelement mit verrohrung fuer nassraum, sanitaerraum, kueche o.dgl.
AT501289B1 (de) Modul
DE202011051827U1 (de) Lüftungssystem, insbesondere kontrolliertes Lüftungssystem für ein Gebäude sowie ein Türelement hierfür
DE2406478A1 (de) Beduerfnisanstalt, baukastensystem
DE2818496A1 (de) Geruchsabsaugung fuer toilettenraeume
DE2446954A1 (de) Toilettenabteil fuer schienenfahrzeuge
CH711195A2 (de) Technikmodul und Bodenmodul zur Integration in eine Sanitärkabine, sowie Sanitärkabine für öffentliche Zwecke.
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE202004010027U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Wasserversorgung und Wasserentsorgung im Bereich von Mobilien und/oder Immobilien ohne Anschluss an eine kommunale Wasserversorgung und Wasserentsorgung
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
DE7301994U (de) Sanitäre Einrichtung
EP1055034B1 (de) Wasserspareinrichtung
DE19602919A1 (de) Duschkabine im Sanitärbereich einer Wohneinrichtung
DE2450331A1 (de) Transportable toilettenzelle
DE20216669U1 (de) Mobile Toilette
DE2224544A1 (de) Sanitaerzelle
RU6811U1 (ru) Модульный туалет
EP1008694A2 (de) Sanitäre Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee