DE906800C - Entlueftungseinrichtung fuer Klosettbecken - Google Patents

Entlueftungseinrichtung fuer Klosettbecken

Info

Publication number
DE906800C
DE906800C DEM15071A DEM0015071A DE906800C DE 906800 C DE906800 C DE 906800C DE M15071 A DEM15071 A DE M15071A DE M0015071 A DEM0015071 A DE M0015071A DE 906800 C DE906800 C DE 906800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation device
toilet
toilet bowl
extends
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15071A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM15071A priority Critical patent/DE906800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906800C publication Critical patent/DE906800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  • Entlüftungseinrichtung für Klosettbecken Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung für Klosettbecken. Entlüftungseinrichtungen mit einem im oberen Randwulst des Klosettbeckens angeordneten, mit dem Beckeninnern über Öffnungen in Verbindung stehenden und an eine Abluftleitung, z. B. ein Steigrohr, angeschlossenen Ringkanal sind bereits bekannt. Der Ringkanal dieser bekannten Entlüftungseinrichtung weist einen Kranz von Löchern auf, durch welche die Verbindung zwischen der Klosettschüssel und der Abluftleitung hergestellt wird. Vorrichtungen dieser Art haben sich nicht als ausreichend erwiesen, um die Fäkaliengerüche wirkungsvoll abzuleiten. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Saugkraft dieser bekannten Entlüftungseinrichtungen durch einen in den Abluftschacht eingebauten Ventilator zu erhöhen, was nicht zum erwünschten Erfolg führte. Die Erfindung bezweckt, obige Nachteile zu vermeiden und eine wirkungsvolle, ausreichende Entlüftung des Klosettbeckens in einfacher Weise ohne zusätzliche Kosten sicherzustellen. Erfindungsgemäß soll an Stelle der bisher, besonders bei großen Klosettanlagen, wie in Bank- und Versicherungsgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Staatsgebäuden, Wohnblöcken usw., angewendeten Entlüftungen durch Entlüftungsgitter in der Klosettwand eine direkte Entlüftung des Klosettbeckens treten, wobei die Fäkaliengerüche durch unmittelbaren Anschluß der Klosettbeckeninnern an die vorhandene" maschinell betriebene Entlüftungsanlage intensiv abgesaugt werden, ohne vorher die Luft im Klosettraum zu verschlechtern. Dieses wird bei einer in bekannter Weise mit einem Ringkanal im oberen Randwulst des Klosettbeckens versehenen Entlüftungseinrichtung dadurch erreicht, daß der Ringkanal sich nur über den rückwärtigen Teil des Beckens erstreckt und im vorderen Teil des Klosettbeckenrandes Bohrungen für den Zutritt von Frischluft zum Beckeninnern angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Entlüftungseinrichtung erstreckt sich der Ringkanal über den Längsrand und den rückwärtigen Teil des ovalen Klosettbeckens, und die Bohrungen für den Zutritt der Frischluft sind im vorderen und im anderen seitlichen Teil des Beckenrandes angeordnet.
  • An Stelle der Bohrungen für den Zutritt der Frischluft kann zwischen dem Sitzbrett und dem oberen Klosettbeckenrand ein Schlitz. angeordnet sein, der durch Abstandhalter, z. B. Gummistößel, unterteilt ist.
  • Sofern die Entlüftungseinrichtung für Klosettanlagen in fensterlosen Räumen Verwendung findet, ist es vorteilhaft, dieselbe an eine bestehende, maschinell angetriebene Abluftleitung oder an eine gesonderte, beispielsweise durch einen Ventilator angetriebene Schachtrohrleitung anzuschließen.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele eines Klosettbeckens mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Entlüftungseinrichtung dargestellt. Darin zeigt Abb. i ein Klosettbecken im Grundriß mit in seinem rückwärtigen Teil verlegten Ringkanal und im vorderen Teil angeordneten Bohrungen, Abb. 2 ein Klosettbecken im Grundriß, bei dem sich der Ringkanal über den rückwärtigen Teil und eine Seitenwand des Beckens erstreckt, während die Bohrungen für den Zutritt der Frischluft im vorderen sowie in der gegenüberliegenden Seitenwand des Beckens angeordnet sind, Abb.3 einen Längsschnitt durch das Klosettbecken nach Abb. 2, Abb. 4. ein Klosettbecken im Grundriß mit einem in seinem vorderen Teil und an einer Seitenwand angeordneten, durch Abstandhalter unterteilten Schlitz, Abb.5 einen Längsschnitt durch das Klosettbecken nach Abb. .I.
  • Bei dem in den Abb. i bis 3 dargestellten Klosettbecken tritt die Frischluft aus dem Abortraum über die Bohrungen i im vorderen und seitlichen Teil des oberen Beckenrandes in das Beckeninnere ein und führt die üblen Gerüche über öffnungen 2 in den Ringkanal 3, der an die Abluftleitung q. angeschlossen ist. Bei demKlosettbecken nach Abb.4 und 5 ist im vorderen Teil und an einer Seitenwand zwischen dem oberen Beckenrand und dem Sitzbrett ein Schlitz 5 angeordnet, der durch Abstandhalter 9, z. B. Gummistößel, unterteilt ist. Die Frischluft tritt.durch den Schlitz 5 in das Beckeninnere und gelangt von dort über einen Ringkanal 7, 8 in die Abluftleitung 8a.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entlüftungseinrichtung für Klosettbecken mit einem im oberen Randwulst des Beckens angeordneten, mit dem Beckeninnern über öffnungen in Verbindung stehenden und an eine Abluftleitung angeschlossenen Ringkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (3) sich nur über den rückwärtigen Teil des Beckens erstreckt und im vorderen Teil des Beckenrandes Bohrungen (i) für den Zutritt von Frischluft zum Beckeninnern angeordnet sind.
  2. 2. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (3) sich über einen Längsrand und den rückwärtigen Teil des ovalen Klosettbeckens erstreckt und die Bohrungen (i) für den Zutritt der Frischluft im vorderen und im anderen seitlichen Teil des Beckenrandes angeordnet sind.
  3. 3. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (i) durch einen zwischen dem Sitzbrett und dem oberen Klosettrand angeordneten Schlitz (5) ersetzt sind, der durch Abstandhalter (9), z. B. Gummistößel, unterteilt ist. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, insbesondere zur Verwendung in fensterlosen Klosetträumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (3) an eine bestehende, maschinell betriebene Abluftleitung (4, 8a) oder an eine gesonderte, beispielsweise durch einen Ventilator angetriebene Entlüftungsleitung angeschlossen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. q.37 59o, 538901-
DEM15071A 1952-08-08 1952-08-08 Entlueftungseinrichtung fuer Klosettbecken Expired DE906800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15071A DE906800C (de) 1952-08-08 1952-08-08 Entlueftungseinrichtung fuer Klosettbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15071A DE906800C (de) 1952-08-08 1952-08-08 Entlueftungseinrichtung fuer Klosettbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906800C true DE906800C (de) 1954-03-18

Family

ID=7296762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15071A Expired DE906800C (de) 1952-08-08 1952-08-08 Entlueftungseinrichtung fuer Klosettbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906800C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014244A1 (de) * 2000-03-22 2001-03-29 Waldemar Kutsch Geruchsloses Klo
WO2012108759A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-16 Painted Light B.V. Toilet bowl with cut-out section decreasing splashing of urine outside the toilet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437590C (de) * 1926-11-23 Fritz Steger Abtritt mit selbsttaetiger Lueftungseinrichtung
DE538901C (de) * 1931-11-26 Carl Hermann Rudloff Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437590C (de) * 1926-11-23 Fritz Steger Abtritt mit selbsttaetiger Lueftungseinrichtung
DE538901C (de) * 1931-11-26 Carl Hermann Rudloff Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014244A1 (de) * 2000-03-22 2001-03-29 Waldemar Kutsch Geruchsloses Klo
WO2012108759A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-16 Painted Light B.V. Toilet bowl with cut-out section decreasing splashing of urine outside the toilet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906800C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Klosettbecken
DE1779353A1 (de) Umschaltbare Einheit fuer Klimatisieranlagen
DE202006010099U1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Abgasrückströmung beim Einsatz von Heizgeräten
DE873828C (de) Vorrichtung zur Entlueftung von Klosettanlagen
DE19651076A1 (de) Toilette
DE2838111C2 (de)
DE538901C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken
DE2838068C2 (de)
DE2341128A1 (de) Einrohr-abluftanlage mit einzellueftern fuer innenliegende baeder und wc in mehrgeschossigen bauwerken
DE4416420A1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
DE2809611A1 (de) Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3148870A1 (de) "verfahren zur veraenderung des temperaturgradienten in einem raum und raumlueftungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE915556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schaedlichen Gasen aus Kanalanlagen, unterirdischen Bauwerken, Rohrleitungen od. dgl. durch Absaugen
DE2202611A1 (de) Mehrzweckentlueftung von toilettenbecken und -raeumen
CH610613A5 (en) Device for WC
DE868878C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittsbecken
DE2425839A1 (de) Vorfabrizierte einheit fuer den zufluss und den abfluss und die belueftung von sanitaeren armaturen sowie fuer den abzug und die klimatisierung der raumluft
DE7144627U (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Klosetts
DE652456C (de) Stallentlueftung
DE911100C (de) Mit einer Frischluftbelueftugnsanlage, beispielsweise Klimaanlage, verbundene Schutzraumbelueftungsanlage
DE2030627A1 (de) Stutzen für Lüftungsanlagen
EP0140268A2 (de) Operationskabine
DE759643C (de) Mit mehreren UEberdruckventilen versehene Schutzraumbelueftungsanlage zur wahlweisenEinschaltung von Frischbelueftung und Schutzbelueftung
CH208157A (de) Insbesondere an einem Klosett angebrachte Entlüftungseinrichtung.
DE4003427A1 (de) Aussenluftnachstroemvorrichtung zur raumlufterneuerung insbesondere zum einbau in fensterbruestungen am heizkoerper