DE873436C - Unterlagplatte fuer Stanz- und Schneidarbeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Unterlagplatte fuer Stanz- und Schneidarbeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE873436C
DE873436C DEW5827A DEW0005827A DE873436C DE 873436 C DE873436 C DE 873436C DE W5827 A DEW5827 A DE W5827A DE W0005827 A DEW0005827 A DE W0005827A DE 873436 C DE873436 C DE 873436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
rigid plate
base plate
punching
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5827A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW5827A priority Critical patent/DE873436C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873436C publication Critical patent/DE873436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • C14B5/02Stamps or dies for leather articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Unterlagplatte für Stanz- und Schneidarbeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung In der Schuhindustrie und in anderen Leder od. dgl. verarbeitenden Betrieben werden Einzelteile, Lochungen, Verzierungen usw. aus dem Werkstoff ausgestanzt oder ausgeschnitten. DerWerkstoff wird beim Ausstanzen oder Ausschneiden auf Unterlagplatten aus Kunststoff, Kautschuk oder aus einem ähnlichen geeigneten Material gelegt. Durch die zahlreichen Eindrücke, die die Stanz- und Schneidwerkzeuge auf diese Unterlagplatten vornehmlich in ihrem mittleren Bereich ausüben, dehnt sich das Material der Unterlagplatte. Da der äußere Rand von den Werkzeugen unberührt bleibt und deshalb als starrer Rahmen wirkt, muß das gedehnte :Material nach oben und nach unten ausweichen. Es bilden sich dabei blasenartige Erhebungen und Verwer fungen, die die Unterlagplatte nach kurzer Zeit unbrauchbar machen.
  • Bei Kunstharzplatten ist man genötigt, die Verwerfungen dadurch auszugleichen, daß die Ränder eingeschnitten werden und die Platten durch Pressen bei geeignetem Druck wieder eben gemacht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Unterlagplatte zu schaffen, bei der Verwerfungen dadurch vermieden werden, daß das Material gezwungen wird, unter dem Einfluß der Stanzwerkzeuge über die gesamte Fläche gleichmäßig auszuweichen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß einer von den Stanz- und Schneidwerkzeugen beeinflußten Schicht aus Kunststoff od. dgl. eine starre Platte z. B. aus Metall, Sperrholz od. dgl. unterlegt und mit ihr festhaftend verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. ist die starre Platte zwischen zwei Schichten aus Kunststoff od. dgl. eingebettet.
  • hach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind über die ganze Fläche der starren Platte Löcher, Schlitze od. dgl. verteilt, durch die das Material der von den Stanz-und,Schneidwerkzeugen beeinflußten Schicht hindurchreicht und durch die bei der Anordnung von mehreren Schichten diese miteinander verbunden werden.
  • Die starre Plätte versteift die Unterlagplatte und zwingt das Material der auf ihr befestigten Kunststoffschicht, sich unter dem Einflüß der Werkzeuge gleichmäßig nach allen Seiten zu dehnen. Da die Kunststoffschicht feit in den Durchbrechungen der starren Platte verankert ist, wird ein blasenartiges Aufwerfen verhindert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die starre Platte nach Abnutzung der Kunststoffschicht durch Aufgießen mit einer neuen,Schicht versehen, und sa"wieder neu verwendet werden kann.
  • Die Erfindung löst weiterhin das Problem, den Arbeiter rechtzeitig darauf aufmerksam zu machen, daß die Kunststoffschicht bald abgenutzt sein wird: Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß zwischen der starren Platte und der oder den von den Werkzeugen beeinflußten Schicht oder Schichten eine weitere Schicht von einer abstechenden Farbe angeordnet ist. Diese weitere Schicht ist zweckmäßig aus dem gleichen Material wie die erste,Schicht, so daß sich die beiden Schichten homogen miteinander verbinden. Diese andersfarbige Schicht wird sichtbar, sobald .die unmittelbar von den. Werkzeugen beeinflußte Schicht so weit abgenutzt ist, daß die Unterlagplatte ausgewechselt werden muß.
  • Die Herstellung der Unterlagplatte geschieht durch Aufgießen des heißen Materials, das z. B. ein Kunststoff bekannter Art, Kautschuk; Harz, Bitumen od. dgl. sein kann; auf die starre Platte vorzugsweise auf beiden Seiten. Bei Unterlagplatten, die mit einer Warnschicht versehen werden sollen, wird zunächst die andersfarbige ,Schicht gegebenenfalls auf beiden Seiten der starren Platte aufgebracht. Auf diese andersfarbige Schicht wird dann die eigentliche mit dem Werkstück in Berührung kommende Schicht vorzugsweise auf beiden Seiten der Platte aufgegossen. Das Aufgießen kann außer in heißem . Zustand unter Druck auch kalt in Form einer Mischungslösung erfolgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in der Zeichnung dargestellten Aüsführungsbeispieles der neuen Unterlagplatte.
  • Fig. r stellt einen Querschnitt durch die Unterlagplatte und Fig. 2 eine Draufsicht dar.
  • Die starre Platte i aus .Stahl trägt die beiden farbigen Warnschichten z und 3, die durch die Bohrungen q. der starren Platte hindurch miteinander verbunden sind. Mit den Warnschichten 2 und 3 sind die Kunststoffschichten 5 und 6 verbunden. Die Unterlagplatte kann auf beiden Seiten verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unterlagplatte- für Stanz- und Schneidarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß einer von den Stanz- und ,Schneidwerkzeugen beeinflüßten Schicht aus Kunststoff od. dgl. eine starre Plätte z. B. aus Metall, Sperrholz od. dgl. unterlegt und mit ihr verbunden ist.
  2. 2. Unterlagplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Platte (i) zwischen zwei Schichten (5 und 6) aus Kunststoff od. dgl. eingebettet ist.
  3. 3. Unterlagplatte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die ganze Fläche der starren Platte Ausnehmungen (.4) verteilt sind, in die das Material der .Schicht aus Kunststoff od. dgl: hineinreicht. q.. Unterlagplätte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ,Anordnung von je einer Schicht aus Kunststoff od. dgl. auf beiden Seiten der starren Platte, durch die in der starren Platte vorgesehenen Ausnehmungen hindurch eine Verbindung der beiden Schichten erfolgt. Unterlagplatte nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der starren Platte und den von den Werkzeugen beeinflußten Schichten je eine weitere .Schicht (2 und 3) von abstechender Farbe, vorzugsweise aus gleichem Material, angeordnet ist. 6. Verfahren zur Herstellung der Unterlag platte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, z. B. Kunststoff, Kautschuk, Harz, Bitumen od. dgl., in heißem Zustand gegebenenfalls unter Druck auf die starre Platte aufgegossen wird. 7. Verfahren zur Herstellung der Unterlag-: platte nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material kalt in Form einer Mischungslösung auf die starre Platte aufgebracht wird. `
DEW5827A 1951-05-18 1951-05-18 Unterlagplatte fuer Stanz- und Schneidarbeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE873436C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5827A DE873436C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Unterlagplatte fuer Stanz- und Schneidarbeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5827A DE873436C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Unterlagplatte fuer Stanz- und Schneidarbeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873436C true DE873436C (de) 1953-04-13

Family

ID=7592891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5827A Expired DE873436C (de) 1951-05-18 1951-05-18 Unterlagplatte fuer Stanz- und Schneidarbeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873436C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862272A1 (de) * 2005-03-25 2007-12-05 Daido Kogyo Co., Ltd. Papierschneidevorrichtung mit aufnahmeteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862272A1 (de) * 2005-03-25 2007-12-05 Daido Kogyo Co., Ltd. Papierschneidevorrichtung mit aufnahmeteil
EP1862272A4 (de) * 2005-03-25 2011-03-23 Daido Kogyo Kk Papierschneidevorrichtung mit aufnahmeteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665081B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von aus einer Trägerunterlage fotochemisch herausgeätzten Stanzstegen
DE2445652A1 (de) Verfahren zur herstellung von stempelwerkzeugen
EP2203284A1 (de) Sägekette
DE873436C (de) Unterlagplatte fuer Stanz- und Schneidarbeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE2363657A1 (de) Vorrichtung und zugehoeriges messer zum schneiden von materialien in form von folien, platten und dergleichen und insbesondere von plastikmaterialien
DE844137C (de) Verfahren zum Herstellen von Anschweissmuttern, Verstaerkungsscheiben od. dgl.
DE4412432A1 (de) Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DE474353C (de) Vorrichtung zum Pressen von ueber die ganze Staerke des plattenfoermigen Werkstueckes durchlaufenden Schraegwaenden an Aussenseiten oder in Durchbrechungen
DE2339531B2 (de) Von einem naturstein oder einem kunststein abgeformte matrize aus elastischem werkstoff zur herstellung von kunststeinen
DE4010871C2 (de)
DE202005008623U1 (de) Einrichtung zum Schleifen und/oder Polieren des Kantenbereiches eines plattenförmigen Werkstückes
DE2407260C2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in frische Asbestzementformkörper, insbesondere in frische Asbestzementplatten
DE102016104579B4 (de) Beschicken einer Schärfspaltmaschine
DE2227038C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie
DE974594C (de) Platte aus poroesem bzw. zelligem Kautschuk oder Kunststoff zum Herstellen von Sohlen oder Absaetzen mit profilierter Laufflaeche und Form zum Herstellen der Platte
DE1170616B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbeffekten auf stranggepressten Profilstuecken aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3219173C1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Platten beliebiger Form aus einem Strangstück aus Ton
DE898303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffklischees
AT229563B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verzierungen auf Gegenstände
DE903740C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstanz- und Praegestanzwerkzeugen
DE3613705A1 (de) Formplatte zur auskleidung oder unterteilung von formwerkzeugen bei steinpressen
DE1652003C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Kühlen von Schleifscheiben mit Flüssigkeitsstrahlen
AT220016B (de) Messerblock für Trockenrasierapparate