DE873312C - Kalorimeter - Google Patents

Kalorimeter

Info

Publication number
DE873312C
DE873312C DEA3909D DEA0003909D DE873312C DE 873312 C DE873312 C DE 873312C DE A3909 D DEA3909 D DE A3909D DE A0003909 D DEA0003909 D DE A0003909D DE 873312 C DE873312 C DE 873312C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calorimeter
partial flow
hot water
memory
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3909D
Other languages
English (en)
Inventor
Aage Langkilde Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORGEN ULRIK AHLMANN-OHLSEN
Original Assignee
JORGEN ULRIK AHLMANN-OHLSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORGEN ULRIK AHLMANN-OHLSEN filed Critical JORGEN ULRIK AHLMANN-OHLSEN
Priority to DEA3909D priority Critical patent/DE873312C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873312C publication Critical patent/DE873312C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Kalorimeter Gegenstand der Erfindung ist ein Kalorimeter zur Messung des Wärmeverbrauches durch eine zentrale Warmwasserversorgung in Haushaltungen.
  • Zur Messung dieses Wärmeverbrauches kennt man verschiedene Kalorimeter, die nicht nur die Temperatur des warmen Wassers und die Zapfdauer, fslondern auch die Zapfgeschwindigkeit berücksichtigen. Einige dieser bekannten Kalorimeter sind in einen Teilstrom der Warmwasserleitung eingeschaltet, der Wärme an das Lalorimeter abgibt; diese wird im luftgekühlten Kalorimetergehäuse vorübergehend aufgespeichert und durch im Gehäuse angebrachte Meßorgane, z. B. Thermoelemente oder graduierte Behälter mit leicht verdampfender Flüssigkeit, gemessen, und diese Messung bildet die Grundlage für die Berechnung des Wärmeverbrauches in den verschiedenen Haushaltungen. Um zuverlässige Ergebnisse mit diesen Kalorimetern zu erzielen, ist man bestrebt, den Wärmeaustausch zwischen dem Teilstrom und dem Kalorimetergehäuse praktisch vollständig zu machen, gleichgültig wie groß die Strömungsdauer und die von der Zapfstärke abhängige Strömungsgeschwindigkeit des Teilstromes ist.
  • Die Lösung des Problems der vollständigen Abkühlung des Teilstromes im Kalorimeter ist schon verschiedentlich versucht worden, aber befriedigende Ergebnisse hat man mit den bekannten Lösungen nicht erzielt. So hat man z. B. den Tieilstrom sehr gering gemacht und feine, lange Tleil- stromkanäle verwendet, die in einer großen Metallmasse mit großen luftgekühlten Flächen des Kalorimeters angebracht sind. Auch in diesen Fällen hat man einen vollständigen Wärmeaustausch nicht erzielt, wenn große Mengen Wasser auf einmal, z. B. zur Füllung einer Badewanne, abgezapft werden. Hinzu kommt, daß feine Teilstromkanäle leicht vom Schlamm des Warmwassers verstopft werden, wodurch das Kalorimeter ungenau oder unwirksam wird. Auch im Warmwasser vorhandene Luft und Gasblasen können störend ;auf die Messung einwirken.
  • Dler Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der bekannten Kalorimeter zu beseitigen. Gelöst wird diese Aufgabe durch Anwendung eines auf dem fraglichen Gebiet neuen Meßprinzips, das darin besteht, den Durchlauf des Teilstromes durch das luft- oder wassergekühlte Kalorimeter mittels einer oder mehrerer in die Teilstromleitung eingeschobener Speicher so zu verzögern, daß der Teilstrom das Kalorimeter erst nach Abgabe seiner gesamten Wärme verläßt. Die im Teilstrom vorhandene Wärmemenge wird mit Hilfe von geeigneten Meßorganen gemessen, die, wie z. B. Thermoelemente oder graduierte Behälter mit leicht verdampfender Flüssigkeit, auf oder in dem oder den luft- oder wassergekühlten Speichern angebracht sind. Es wurde gefunden, daß die Mindestgröße des Speicherraumes des Kalorimeters für einen normalen Haushalt ohne Badewanne, aber mit Brausebad so gewählt werden muß, daß der Teilstrom das Kalorimeter erst verläßt, wenn mindestens 251 Warmwasser abgezapft worden sind.
  • Zweckmäßigerweise wählt man iabler in dieslem Fall den Speicherraum größer, d. h. so groß, daß der Teilstrom das Kalorimeter erst nach Abzapfung von etwa 501 Warmwasser verläßt. Blei leinen Haushalt mit Badewanne muß der Speicherraum des Kalorimeters entsprechend größer gewählt werden und einer einmaligen Abzapfung von mindestens 200l Warmwasser entsprechen.
  • Die tatsächliche Größle des Kalorimeterspeicherraumes hängt vom Verhältnis -des Teilstromes zum Hauptstrom ab. Beträgt der Teilstrom 1% des Hauptstromes, so muß der erfindungsgemäße Speicherraum alslo mindestens 250 cm3 betragen. Bei Teilstromkalorimetern zur Messung des Wärmeverbrauches durch die Warmwasserversorgung in Haushaltungen ist es üblich, den Teilstrom wesentlich unter 1% des Hauptstromes betragen zu lassen, um einen schnellen, vollständigen Wärmeaustausch mit dem Kalorimetergehäuse zu erzielen. Die feine Teilstromleitung des Kalorimeters ist dann leicht Verstopfungen ausgesetzt. Beim erfindungsgemäßen Kalorimeter kann man ohne Schwierigkeiten mit größeren Teilstromabzapfungen von der Hauptleitung in Höhe von 1 bis 3% oder sogar mehr arbeiten, weil große Speicher in der Teilstromleitung, z. B. in Form von Warmwasser-Heizkörpern, angewendet werden können. Dann werden die von der Hauptleitung zum Speicher führenden Abzapfleitungen soweit, daß Schlamm des warmen Wassers oder im Wasser gelöste Gase die Messung nicht beeinflussen können. Schlamm und Gase gehen mit in den Speicher und können aus diesem von Zeit zu Zeit durch geeignete Abzapforgane entfernt werden.
  • Gase können den Speicher auch laufend durch lein Ventil verlassen.
  • In der Zeichnung ist lein Ausführungsbeispiel eines Kalorimeters gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In der Zeichnung ist die Hauptleitung der Warmwasserversorgung mit 1 bezeichnet, in der eine Stauscheibe 2, ein Venturirohr od. dgl. angebracht ist. Die Teilstromleitung 3, deren Rückleitung 4 in die Hauptleitung 1 mündet, enthält einen luftgegekühlten Speicher 5. Auf Ider Außenwand dieses Speichers 5 sind die warmen Lötstellen 6 einer Thermobatterie angebracht, deren kalte, nicht gezeigte Lötstellen entweder von kaltem Wasser oder von Luft umspült werden. Die Thermobatterie ist mit einem geeigneten Elektrizitätszähler 7 verbunden.
  • Das Kalorimeter arbeitet wie folgt: Sobald Warmwasser im Haushalt abgezapft wird, tritt ein Warmwasserteilstrom durch die Leitung 3 in den Speicher 5 ein. Er drückt das im Speicher 5 und in der Rückleitung 4 stehende kalte Wasser in die Hauptleitung und füllt allmählich den Speicher 5 von oben nach unten mit warmem Wasser an. Dabei bilden sich infolge der verschiedenen Diche Warmwasserschichten, und die einzelnen Thermoelemente der Batterie werden nacheinander eingeschaltet, in dem Ausmaße, wie sich der Speicher 5 mit warmem Wasser füllt. Die Erzeugung und Messung von Thermokraft findet auch noch nach beendigter Abzapfung von Warmwasser aus der Hauptleitung 1 statt, und zwar so lange, bis dar warme Wasser im Speicher 5 die Temperatur der kalten Lötstellen der Thermobatterie angenommen hat. Beträgt die Teilstrommenge 1% des Hauptstromes, muß der Speicher ein Fassungsvermögen von mindestens 250 cm8 haben. Zweckmäßig ist sein Fassungsvermögen jedoch größer.
  • Das gezeigte Kalorimeter ist luftgekühlt; es kann aber auch wassergekühlt sein.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Luft- loder wassergekühltes Kalorimeter, insbesondere mit thermoelektrischen MIeßorganen, zur Messung des Wärmeverbrauches durch Warmwasserversorgung in Haushaltungen, bei dem leiE fortlaufend vom Hauptstrom abgezweigter Teilstrom durch das mit Wasserspeicherraum ausgerüstete Kalorimeter geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Speicher für den Teilstrom einen solchen Rauminhalt haben, daß der Teilstrom das Kalorimeter frühestens nach Durchgang von 251 Warmwasser durch die Hauptleitung verläßt.
  2. 2. Kalorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmemeßorgane in dem oder den Speichem, zweckm'äßig von aufgespeichertem Warmwasser umgeben, angebracht sind.
  3. 3. Kalorimeter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Speicher senkrecht angeordnet sind, mit Teilstromzuleitung von oben und Teilstromableitung von unten.
  4. 4. Kalorimeter nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Warmwasserheizkörper als Speicher.
  5. 5. Kalorimeter nach AnsprnchI bis 4, gekennzeichnet durch Schlammabzapfungsorgane des oder der Speicher.
  6. 6. Kalorimeter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Speicher mit Ablaßorganen für Gase versehen sind.
DEA3909D 1939-02-09 1939-02-09 Kalorimeter Expired DE873312C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3909D DE873312C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Kalorimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3909D DE873312C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Kalorimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873312C true DE873312C (de) 1953-04-13

Family

ID=6920373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3909D Expired DE873312C (de) 1939-02-09 1939-02-09 Kalorimeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873312C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873312C (de) Kalorimeter
DE7807248U1 (de) Waermeaustauscher
DE960389C (de) Waermemesseinrichtung
DE625026C (de) Mit einem Fluessigkeitserhitzer durch eine Umlaufleitung verbundener Heisswasserspeicher
DE447606C (de) Dampferzeugungsanlage mit in die Dampfraeume des Oberkessels eingebauten, vom Speisewasser durchflossenen Pfannen
DE823143C (de) Verhuetung des Entstehens groesserer Dampfmengen hinter dem Schwimmerregler von Kaelteanlagen
DE389380C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Waermemengen
DE655664C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
DE356313C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der durch Heizanlagen gelieferten Waermemenge
DE719976C (de) Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer
DE579291C (de) Regel- und Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE389885C (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Messen der Dichte des Wassers oder einer anderen Fluessigkeit in Dampfkesseln und anderen Verdampfungsbehaeltern
DE335250C (de) Vorrichtung zum Messen der Waerme in Waermespeichern
DE842352C (de) Absorptionskaelteapparat
DE512961C (de) Mess- und Pruefeinrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Kaeltemaschinen
DE618991C (de) Heisswasserspeicher mit einer als Heizvorrichtung dienenden Wasserkammer
DE682041C (de) Einrichtung an UEberlaufheisswasserspeichern zur Verfhuetung des Nachtropfens bei Beendigung der Zapfung
AT262346B (de) Nach dem Trocken-Absorptionsprinzip arbeitende stationäre Kühlanlage
DE458525C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des spezifischen Waermedurchgangs bei Verdampfern
DE687014C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE617420C (de) Vorrichtung zur Messung der von einem Wasserstrom mitgefuehrten Waermemenge
CH177636A (de) Wärmeverwertungsanlage, insbesondere Heiz- oder Warmwasserbereitungsanlage.
DE376552C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der durch eine Rohrleitung stroemenden Dampfmenge
DE420799C (de) Raumfluessigkeitsspeicher