DE873062C - Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen - Google Patents

Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen

Info

Publication number
DE873062C
DE873062C DEM9970A DEM0009970A DE873062C DE 873062 C DE873062 C DE 873062C DE M9970 A DEM9970 A DE M9970A DE M0009970 A DEM0009970 A DE M0009970A DE 873062 C DE873062 C DE 873062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
machine according
molding machine
cores
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9970A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gruen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELHEIMER BERGWERKS VER AG
Original Assignee
MUELHEIMER BERGWERKS VER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELHEIMER BERGWERKS VER AG filed Critical MUELHEIMER BERGWERKS VER AG
Priority to DEM9970A priority Critical patent/DE873062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873062C publication Critical patent/DE873062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/183Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen Die Erfindung betrifft eine Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen verwickelter Bauart, insbesondere von Kaminsteinen mit einer zentralen, als Rauchrohr dienenden. Höhlung. Derartige Steine werden vielfach doppelwandig ausgeführt und enthalten in ihren Wandungen schlitzartige Hohlräume oder Aussparungen, die nur nach einem Ende hin, vorzugsweise nach der Steinunterseite, offen sind. Üblicherweise versieht man ferner solche Steine an ihrer Ober- und Unterseite mit Federn, und Nuten, die sich beim Aufbau des Kamins zentrierend aufeinanderlegen.
  • Die bisher bekannten Formmaschinen eignen sich zur Herstellung derart verwickelter Steinformen recht wenig. In der Regel ist zeitraubende und kostspielige Handarbeit dazu erforderlich. Die Erfindung bezweckt, die bekannten Formmaschinen in der Weise umzubilden, daß man- mit ihnen die genannten Hohlsteine in Serienfertigung und in einem einzigen Arbeitsgang formen kann. Hierfür ist es notwendig, sowohl den während des Formvorganges auf einer ortsfesten Grundfläche ruhenden und zweckmäßig durch einen geeigneten Antrieb in rüttelnde Bewegungen zu versetzenden Formkasten als auch die Kerne, die zur Freihaltung der Aussparungen in den Doppelwänden der Steine dienen, maschinell beweglich anzuordnen und ferner die Formlinge beim Abheben des Formkastens bzw. beim Herausziehen der Kerne durch eine geeignete Vorrichtung in ihrer Lage auf der Grundfläche zu halten.
  • Alle .diese Aufgaben werden bei der Formmaschine nach der Erfindung dadurch gelöst, daß einerseits der Formkasten und der Kernstützenhalter sowie andererseits eine mit Durchtrittsöffnungen für die Kerne bzw. deren Stützen versehene Druckplatte, die zum Festhalten der Formlinge auf der Grundfläche dient, unabhängig voneinander heb- und senkbar an dem Maschinengestell angeordnet sind. Vor Beginn des Formvorganges werden der Formkasten auf die ortsfeste Grundfläche und der K ernstützenträger so weit gesenkt, -daß -die den Rauchrohrhöhlungen entsprechenden Kerne gleichfalls auf der Grundfläche aufliegen. Dagegen befinden sich diejenigen Kerne, die zur Herstellung der schlitzartigen. Aussparungen in den Doppelwänden der Steine dienern, so weit oberhalb der Grundfläche, daß genügend Zwischenraum für die Formmasse verbleibt. Sodann wird diese Masse, zweckmäßig aus Handkarren od. dgl., über einen Aufgabetrichter mit Verteileinrichtungen in die Räume zwischen den Formkastenwänden und den Kernen eingefüllt und durch Rütteln des- Kastens in der üblichen Weise verdichtet. Man kann diese Verdiohtung noch dadurch vergrößern, daß man mittels der erwähnten, zweckmäß:igerweise durch einen Spindelantrieb verstellbaren Druckplatte einen Druck auf die Oberfläche der Formmasse ausübt. Sodann werden Formkasten und- Kernstützenhalter so weit angehoben, bis die Formlinge frei liegen, wobei die Kerne bzw. ihre Stützen durch Öffnungen in der Druckplatte 1indurchtreten. Zu einem Auflockern der Formmasse kann es dabei nicht kommen, da die Druckplatte die Formlinge in ihrer Lage auf der ortsfesten Grundfläche festhält. Nach Anlüften der Druckplatte endlich kann man in einem einzigen Arbeitsgang fertiggestellte Serien- der Formlinge entweder unter der Maschineherausziehen bzw. die Maschine selbst um ein entsprechendes Stück verfahren. Weitere Einzelheiten der Erfindung seien an Hand :des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen Abb. i und 2: eine Seiten- bzw. Stirnansicht einer verfahrbarenFormmasohine zurHerstellung doppelwandiger Kaminsteine, Abb. 3 einen waagerechten Schnitt nach III-III und Abb. q. einen senkrechten Teilschnitt nach. Linie-IV-IV der A.bb. i.
  • Am Gestell i der Formmaschine sind vier Laufräder.2-ängeordnet, von denen ein Paar von einem Elektromotor 3- über ein Übersetzungsgetriebe q. anzutreiben und das andere Paar durch ein Lenkrad 5 über _ ein Gestänge 6 ähnlich wie bei einem Kraftfahrzeug schwenkbar ist. Die Räder 2 laufen auf einem Zementestrich 7, der die ortsfeste Grundfläche bildet und zugleich als Bodenplatte des Formfastens 8 dient. Dieser ist mit einstellbaren Gummipuffern 9 versehen, um beim Aufsetzen auf den Estrich etwaige Bodenunebenheiten auszugleichen und durch einen Antrieb io in rüttelnde Bewegung zu versetzen. Zur gleichzeitigen Herstellung einer Serie von fünf Kaminsteinen ist der Formkasten durch lösbare, an ihm befestigteZwischen- undVersteifungswände i i entsprechend unterteilt. In die Formkästen. werden. Profilstücke ir2 eingeschoben, die-zum Herstellen der Federn auf der Unterseite der Formlinge dienen. An den vier Ecken des.Yormkastens sind in Führungen 13 des Gestells i gleitbar gelagerte Schienen i¢ befestigt, an deren oberen Enden Seilzüge 15 angreifen.
  • Je zwei der über Umlenkrollen 16 laufenden Seile stehen nachstellbar mit einer mit Innengewinde versehenen Traverse 17 in Verbindung. Die beiden Traversen laufen auf einer mit Rechts-und Linksgewinde ausgestatteten Spindel i8 und werden je nach deren Drehrichtung auf die Umlenkrollen 16 zu oder von diesen weg bewegt, wodurch sich der Formkasten 8 entsprechendhebt oder senkt. Zum Antrieb eines auf Spindel i8 aufgekeilten Stirnrades i9 dient ein Motor 2o über ein Vorgelege 21. Die vier Schienen 1q. sind durch eine Brücke z2 starr miteinander verbunden, die nachstell- und lösbare Kernstützen 23 trägt. An den unteren Enden dieser Stützen befinden sich zur Herstellung derRauchrohrhöhlungen,dienende Kerne 24 und zur Herstellung der schlitzartigen Aussparungen in den Doppelwänden der Kaminsteine dienende Kerne z5. An einer in den Führungen 13 verschiebbar gelagerten Druckplatte 26 sind Profilstücke 27 lösbar befestigt, mittels derer die Nuten und Federn auf der Oberseite der Formlinge einzupressen sind. Beim Heben der Brücke 22 mit Hilfe der S eilzüge i 5 können die Kerne 24 und 25 bzw. ihre Stützen 23 durch Öffnungen 2.8 in der Druckplatte 2.6 und in deren Traggerüst eg hindurohtreten. Zum Antrieb von Zug- und; Druckspindeln 30, welche das Gerüst 29 tragen, dient ein Motor 311 über ein Vorgelege 32.
  • - - Zweckmäßigerweise sieht man zur Hubbegrenzung der den Formkasten 8 und die Kernstützen 23 tragenden Brücke 22 sowie des Gerüstes 29 der Druckplatte 26 Endschalter vor, die selbsttätig die betreffenden Antriebsmotoren 2o bzw. 31 abschalten. Das Anlassen dieser Motoren; des Fahrmotors 3 und des Rüttelantriebs io erfolgt durch Druckknopfschaltung über Wende- bzw. einfache Schützen, wobei man durch Einschaltung eines Transformators mit geringer Steuerspannung arbeiten kann. Um eine unzeitige Betätigung'der einzelnen Druckknopfschalter auszuschließen, kann man eine entsprechende elektrische Verriegelung vorsehen. Vorzugsweise wird die gesamte elektrische Steuereinrichtung mittels Schwingfedern od. dgl. nachgiebig am Maschinengestell gelagert, um diese empfindlichen Teile vor den durch die Rüttelbewegung des Formkastens bedingten, sich teilweise auf das Gestell übertragenden Schwingungen und Stößen zu bewahren.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird auch in die Steuerleitung des Fahrmotors 3 ein Endschalter eingebaut, der die Fortbewegung der Maschine während der Serienfertigung selbsttätig begrenzt und zweckmäßig durch einen Überbrückungsschalter willkürlich kurzzuschließen ist. Nach Fertigstellung einer Steinserie braucht man daher nur den Fahrmotor anzulassen, worauf die Maschine ein kleines Stück vorwärts rollt und selbsttätig wieder zum Stillstand kommt. Dieses Spiel wiederholt sich nach Fertigstellung je einer weiteren Serie. Ist die Maschine auf diese Weise am Ende der Estrichfläche angelangt, so schließt man den Endschalter des Fährzeugmotors kurz und verfährt die Maschine nunmehr auf eine Nebenbahn' auf der man in der gleichen Weise wieder mit selbsttätiger absatzweiser Vorwärtsbewegung arbeitet. Selbstverständlich kann man gegebenenfalls auch eine willkürliche ein- und auszurückende Verblockung der Lenkeinrichtung 5, 6 vorsehen.
  • Durch Abmontieren der Laufräder 2 kann man die Formmaschine jederzeit in eine ortsfeste umwandeln oder auch von vornherein das gesamte Fahrwerk weglassen. In diesem Fall werden , zweckmäßig die einzelnen Steinserien auf beweglichen Bodenblechen geformt, die man nach Fertigstellung einer Serie seitlich aus dem Maschinengestell herauszieht. Auch bei ortsfestem Maschinen ist daher eine stetige Serienfertigung gesichert.
  • Wie bereits erwähnt, kann man die Kernstützen 23 an der Brücke 22 verstellbar anordnen. Zu diesem Zweck erhalten beispielsweise die Stützen der Rauchrohrkerne 24 Nasen, mittels derer die Stützen in Langlöchern von an der Brücke 22 befestigten Buchsen 33 verschiebbar gelagert sind (Abb.4). An den Stützen vorgesehene Mitnehmer 34 sorgen dafür, daß beim Anlüften der Druckplatten 26 bzw. ihres Gerüstes 29 die Stützen um eine kleine Strecke, beispielsweise etwa 3o mm, angehoben werden, um Profilstücke 12 bequem in den Formkasten einlegen zu können. Durch Senken des Traggerüstes 29 werden die Kernstützen frei, und diese bzw. die an ihnen befestigten Kerne 24 senken sich in freiem Fall auf die Bodenfläche 7.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen, insbesondere von doppelwandigen Kaminsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits ein während der Formarbeit auf einer ortsfesten Grundfläche (7) ruhender Formkasten (8) und eine die Kerne (24, 25) tragende Einrichtung (:22,23) sowie andererseits eine mit Durchtrittsöffnungen (2&) für die Kerne bzw. deren Stützen versehene Druckplatte (26), die beim Abheben des Formkastens und der Kerne zum Festhalten der Formlinge auf der Grundfläche dient, unabhängig voneinander heb- und senkbar am Maschinengestell (i) angeordnet sind.
  2. 2. Formmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkasten (8) durch einen geeigneten Antrieb (io) in rüttelnde Bewegungen zu versetzen ist und ohne besondere Bodenplatte mittels nachgiebiger und vorzugsweise nachstellbarer Puffer (9) auf der ortsfesten Grundfläche (7) aufliegt.
  3. 3. Formmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr vorzugsweise als vierräderiges. Fahrzeug mit Elektroantrieb (3,4) und Handlenkung (5, 6) ausgebildetes Gestell (i) auf der ortsfesten Grundfläche (7) vierfahrbar ist.
  4. 4.. Formmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verstellen des Formkastens (8) durch einen gemeinsamen Antrieb (20, 21) betätigte nachstellbare Seilzüge (15) dienen, die unmittelbar oder über Zwischenglieder (14) an den vier Ecken des Formkastens angreifen.
  5. 5. Formmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder aus am Formkasten (8) starr befestigten, in Führungen (13) des Maschinengestells (i) verschiebbar gelagerten und durch eine Brücke (22) miteinander verbundenen Schienen (14) bestehen, wobei an der Brücke die Kerne (24, 25) tragende Stützen (23) vorzugsweise nachsteil- und lösbar befestigt sind.
  6. 6. Formmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Seilzüge (15) an einer mit Innengewinde versehenen Traverse angreifen und die Traversen auf je einem Ende einer mit Rechts- und Linksgewin@de ausgestatteten Antriebsspindel (18) laufen.
  7. 7. Formmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im Geradführunl; (13) des Maschinengestells (i) verschiebbar gelagerte Druckplatte (26) bzw. ihr Traggerüst (29) durch einen Spindelantrieb (30, 31, 32) zu verstellen ist. B.
  8. Formmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Druckplatte (26) Profilstücke (27) vorzugsweise nachsteil- und lösbar angeordnet sind, die zur Herstellung von Nuten und Federn auf der Oberseite der Formlinge dienen.
  9. 9. Formmaschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Nuten und Federn auf der Unterseite der Formlinge dienende Profilstücke und die Formmasse unterteilende Zwischenwände (ii) lösbar an dem Formkasten (8) angeordnet sind. io. Formmaschine nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet. daß zur Betätigung der Antriebsmotoren (3, 10, 20, 31) elektrische Steuereinrichtungen dienen, die nachgiebig am Maschinengestell (i) gelagert sind und vorzugsweise durch Einschaltung eines Transformators mit niedriger Steuerspannung arbeiten. i i. Formmaschine nach Anspruch i o, gekennzeichnet durch Einbau selbsttätiger Endschalter in die Steuereinrichtung, wobei der Endschalter des Fahrzeugmotors (3), der die Fortbewegung der Maschine während der Serienfertigung selbsttätig begrenzt, vorzugsweise durch einen Überbrückungsschalter willkürlich kurzzuschließen ist.
DEM9970A 1951-06-22 1951-06-22 Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen Expired DE873062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9970A DE873062C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9970A DE873062C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873062C true DE873062C (de) 1953-04-09

Family

ID=7294939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9970A Expired DE873062C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873062C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389470A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Magerle Innovation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389470A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Magerle Innovation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922718C (de) Strassenbaumaschine
CH519976A (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
DE1558745B2 (de) Ruettelanlage zur herstellung grosser formkoerper
CH683900A5 (de) Vertikalpresse und Verfahren zu deren Betrieb.
DE873062C (de) Formmaschine zur Herstellung von Hohlsteinen
DE10063278C5 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
CH543660A (de) Verfahren zum Verlegen von Bausteinen, und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE3048181C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verdichteter Formkörper aus Beton o.dgl.
DE535603C (de) Ruettelmaschine mit in die Form ein- und ausfahrbaren Kernteilen
DE826721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE2621181A1 (de) Giessmaschine fuer das giessen von betonelementen
DE429325C (de) Walzverfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken, insbesondere aus Leichtbeton
DE850718C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bausteinformlingen aus Weichbeton od. dgl.
DE879968C (de) Maschine zum Entformen von Kunststeinen
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE1784575C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von flächigen Fertigbauteilen aus Beton, Kunststoff od. dgl
DE807607C (de) Herstellung von Betonfertigteilen
DE1914159B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen höhengenauer Formkörper aus Beton oder ähnlichen plastischen Massen
DE2917501C2 (de) Elektrohydraulische Putzanlage für Gußstücke
DE381293C (de) Stampfmaschine mit fahrbarem Stampfergestell
AT289879B (de) Gleisüberwachungseinrichtung
DE817114C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spannbeton-Eisenbahnschwellen
DE489017C (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung fuer eine ueber einem langgestreckten Bett verfahrbare Formvorrichtung
DE897968C (de) Vorrichtung zum Ausstossen der Formlinge aus der Form und Herausnehmen aus der Maschine an Betonhohlsteinmaschinen u. dgl.