DE872492C - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE872492C
DE872492C DEB7274D DEB0007274D DE872492C DE 872492 C DE872492 C DE 872492C DE B7274 D DEB7274 D DE B7274D DE B0007274 D DEB0007274 D DE B0007274D DE 872492 C DE872492 C DE 872492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
olefins
acid
polymerization
mixture
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7274D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7274D priority Critical patent/DE872492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872492C publication Critical patent/DE872492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/16Acids of sulfur; Salts thereof; Sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/14Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C2/18Acids of phosphorus; Salts thereof; Phosphorus oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • C07C2527/173Phosphoric acid or other acids with the formula Hn+2PnO3n+1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Polymerisation von Olefinen Bei der bekannten Polymerisation von Olefinen mit starken Mineratsäuren, wie Sch@vzfelsäure und den verschiedenen Phosphorsäuren, werden vielfach die zumeist im gasförmigen oder auch im flüssigen Zustand vorwendeten bei gewöhnlicher Temperatur gasförmigen Olefine zunächst in der Säure absorbiert und hierauf in einer weiteren Stufe durch Erhitzen aus den entstandenen Halbestern Olefinpolymere gebildet.
  • Man hat auch schon unmittelbar eine Polymerisation flüssiger oder verflüssigter Olefine durch intensives Schütteln oder Rühren mit den erwähnten Podymeris.ationsmitteln erreicht, was noch am besten bei den leichter polymernsierbaren Olefinen mit tertiärem Kohlenstoffatom gelingt.
  • Bei der technischen Durchführung dieser einstufigen. Arbeitsweise verursacht jedoch der große Dichteuntersch.ied zwischen Ausgangsstoff und Polymerisationsmittel bisher einen hohen Kraftverbrauch und andere Nachteile. Außerdem bleibt die Durchführung auf ein diskontinuierliches Arbeiten beschränkt. Es wurde deshalb schon vorgeschlagen, die; flüssigen Olefine in feinverteiltem Zustand durch eine hohe Schicht des. Polymeirisationsmittels oder auch umgekehrt hindurchtrete@n zu lassen. Aber-- äuch-:bei dieser -Arbeitsweise - sind die erreädhberen Raüm-Zeit-Ausbeuten nicht befriedigend. Ferner treten andere Nachteile -auf,-wie z. B,. Verstopfung -der Verteilungsvorrichtungen durch Ansatz verharzender hochpolymerer Anteile.
  • -Es wurde nun.gefunden:, daß man Glefine, insbesondere- solche mit tertiärem Kah.lienstoffato@rn, sehr,einfach und ohne Störung in auffallend guter Ausbeute mit Schwefelsäure oder Phosphoirsäure mittlerer und hoher Konzentration in ihre Dinieren oder auch höheren Polymeren Überführen kann, wenn man folgendermaßen arbeitet: Man lä:ßt- die Olefine in flüssigem Zustand:, d. h. flüssige oder verflüssigte gasförmige Olefine, gegebenenfalls im Gemisch mit gesättigten oder anderen unb sätbigtien Kohl enwasiserstoffen, gemeinsam -mit - der- S.äuiiie durch hohe, mit Füllkörpern. -ahsgesbattete Reakbionsräume rieseln, trennt die aus: dem erhaltenen Flüssigkeitsgemisch -durch Absitzen sch ausbildenden zwei Flü.ssngkeitsschicht--n voneinander und arbeitet die leichtere durch Destillation. oder in, anderer Weisse auf; die schwerere Schicht kann zusammen mit frischem Ausgan.gsmaterial erneut zur Umsetzung verwendet werden.
  • Der - zweckmäßig turmförmige- Reaktionsraum kann: so-wohl mit beliebig gestalteten Farmdingen. (Füllkörpern) regellos gefüllt sein als auch gleichmäßig geformte, eine gute Verteilung bewirkende Körper, insbesondere harden-, netz- oder gittesrartige Einbauten, in regelmäßig angeordneter Weise enthalten.
  • Als Oleffine mit tertiärem Kohlenstoffatom, die sich auf diese Weise vorteilhaft polymerisieren lassen, kommen solche mit q. biss 8 und mehr Kahlens:toffatamee in; Betracht, und- zwär'sowohl aliphatische wie cyclische Olefine. Sie können auch im Gemisch mit Homologen oder mit anderen ungesättigten oder auch finit gesättigten Kohle-nwassers.tofl:'en zur Anwendung kommen.
  • Im allgemeinen arbeitet man bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur; eine leichte Temperaturerhöhung stellt sich von selbst infolge der frei werdenden Rea.'ktiornswänne trotz Wasseirkühlung ein,. Mitunter kann es jedoch vorteilhaft sein, höhere Temperaturen bis r2o° und darüber und entsprechend geringere S.äurel<o@nzentrat-ionezi zu verwenden; hierbei erreicht man, daß der Polymerisationsgrad niedriger wird.
  • Det anzuwendende Druck richtest sich nachdem Siedepunkt . der zu verarbeitenden lohlenwasserstoffe. In: vielem, Fäi.en'kann man bei gewöhnlichem Druck`-arbeiten.. Biel der Umsetzung niedrigsi.edendet Yehlenwasserstnffe wendet - man jedoch erliöhte Dirucke an, insbesondere wenn man gleichzeitig bei höheren Temperaturen äfbeibet. Der Druck kann durch Awfpressen gasförmiger Kohlenwassersfoffe oder anderer inerter Gase merklich über den Dampfdruck der angewandten Olefine erhöht werden.
  • Nator und -Konzentr ation des Polymerisationsmititels sind vom. wesentlichem Einfluß auf die Polymerisationswirkung und die Zusammensetzung der erhaltenen Produkte -und infolgedessen auch auf die Wahl der anzuwendenden Arbeifsbadingun@g en. , Phosphorsäure- reagiert erheblich langsamer als Schwefelsäure gleicher Konzentration. Der Unterschied im Verhalten beider Säuren nimmt zu mit wachsender Kohlenstoffzahl der zu verarbeitenden Olefine und steigert sich so, daß z. B. für Isohexylen mit konzentrierter Phosphorsäure Temperaturen über roo° angewendet werden müssen, wo mit 75-bis 85o/oiger Schwefelsäure schon bei 3o bis q.0° eine genügende Palymerisation erreicht wird.
  • Stärkere Säuren liefern bei niedrigeren Temperaturen im allgemeinen Produkte höheren Polymerisatiqönsgrades, d. h. mehr Trimere und. höhere Polymere als Dienere, während umgekehrt schwächere Säuren bei.höheren Temperaturren vorwiegend zur Bildung von Dinieren führen. Für diesen Zweck sind riech Schwefelsäuren bis herab zu.5oo/o Stärke geeignet.
  • -In -dem benutzten Palymerisationsmittel lassen sich bei höheren. Säurekonzentrationen und der Verarbeitning von Isohexylenen und Olefinen HaJbester nicht nachweisen. Mit sinkender Kohlenstoffzahl und Säurekonzentration enthält aber nach einer gewissien- -Zeit--das -umlaufende Polymerisatiarismi.tted bestimmte gleichbleibende Antieile daran.
  • In- allem. Fällen halt aber die bereits gebrauchte Säure eine bessere Wirkung als. die frische.
  • Das Mengenverhältnis der Säure zu den zu polymerisierenden Olefinen kann innerhalb weiter Grenzen liegen;. Sowohl Säure wie Olefine können ohne merkliche Beeinträchtigung der Polymerisatianswirkung in großem Überschuß (bezogen auf gleiche Volumteile) vorhanden sein.
  • Die Umwandlung der Olefine in ihre Polymere ist meist schon bei einmaligem Durchgang durch den Reaktionsturm. eine nahezu vollständige.
  • Nach den über die Olefinpolymerisation bisher vorliegenden Erfahrungen war diese Wirkung nicht zu erwarten, insbesondere nicht mit wiederholt be nutzten Polymerisatiönsmitteln; sie- ist= in Anbetracht des großen Diichteuntorschiedes. der beiden Flüssigkeiten überraschend und beruht möglicherweise daraüsf, daß, die Flüssigkeitsschichten während -ihres Heräbrieselns in Form dünner Filme -'über die Füllkörper sich infolge ihrer verschiedenen Dichten und Zähigkeiten dauernd gegeneinander verschieben, so daß fortgesetzt eine Erneuerung der Berührungsflächen beider F'liiis,s.igkeiten erfolgt.
  • Bei geeigneter Länge des Turmes (zweckmäßig 12 m oder mehr) lassen sich auch bei hohen Durchsätzen leicht Umsätze über go bis zu 98 % erzielen.
  • Zur bevorzugten, Bildung von Dinieren kann es vorteilhaft sein; sich mit einem Teilumsatz zu begiii'gen und ihn. durch schnelleren Durchsatz. oder Verkürzung des Riesehveges oder beide Maßnahmen. gleichzeitig zu- bewirken.
  • Von der oberen Schicht des Reaktionsproduktes trennt man die polymerisierten Anteile zweckmäßig durch rektifizierende Destillation ab; leer unverändert gebliebene Rest wird erneut mit Säure behandelt.
  • Der Verbrauch an Polymeri:s:ations.mittel ist gering; er beträgt meist nur einige Prozent vom Gewicht des erhaltenen Polymerisats.
  • Die Polymerisate kann man für sehr verschiedene Zwecke verwenden. Sie können ohne weitere Verarbeitung oder nach Zerlegung in einzelne Fraktionen oder nach einer Überführung des gesamten Polymerisats oder der einzelnen Fraktionen in die entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffe durch Hydrierung als Treibstoffe oder als Zusätze zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Treibstoffen benutzt werden. Sie eignen sich auch als Alkylierungskomponente zu verschiedenen _4ufbau-reaktionen, insbesondere zur Herstellung kapillaraktiver Stoffe für verschiedene Verwendungszwecke. Die höhersiedenden Anteile liefern selbst, z,. B. nach Sudfierung, Körper mit solchen Eigenschaften.
  • Bei der Umsetzung von unter gewöhnlichen Bedingungen flüssigen Kohlenwasserstoffen aromatischer, naphthenischer oder paraffinischer Natur mit gasförmigen Olefinen in Gegenwart von Schwefelsäure hat man schon die flüssigen Kohlenwasiserstoffe und die Säure durch Düsen gepreßt, um sie in Beinen feinen I\Teebel Überzuführen und hierdurch eine möglichst innige Berifrung mit den anschließend zugeführten gasförmigen Olefinen zu gewährleisten.. Die hierbei stattfindende Umsetzung besteht aber iiebenviegend in einer Alkylierung der fllüissigen Kohlenwasserstofffe durch die Olefine. Außerdem unterscheidet sich dieses Verfahren von der vorliegenden Arbeitsweise dadurch, daß die Olefine in gasförmigem Zustand bleiben, während sie nach Bier Erfindung gemeinsam mit der Schwefelsäure in flüssiger Form durch hohe, mit Füllkörpern oder anderen Verteilungsmitteln beschickte Reaktionsräume rieseln.
  • Beispiel 1 Durch ein wärmeisoliertes, mit Blei ausgekleidetes, druckfestes Rohr von 12m Länge und Zoo mm lichter Weite, das mit Raschigringen aus Porzellan gefüllt ist und unter einem Wasserstoffdruck von 30 atü steht, werden stündlich von oben her 6o 1 heiße 6o%iige Schwefelsäure von 11d°` eingeführt. Gleichzeitig werden 701 vorgewärmtes, flüssiges Gemisch aus 2 Teilen Isobutan und 1 Teil Isobutylen in das obere Ende des Rohres eingepreßt. Das am unteren Ende in einen druckfesten, verbleiten Schei,debehiiter austretende 125'° heiße Gemisch der beiden Flü'sslgkeiten scheidet sich in zwei Schichten; die heiße Säure wird zurückgepumpt und die leichtere Schichte gekühlt und gewaschen. Sie enthält 75% des ursprünglich vorhandenen Isobutylens als ein Gemisch aus 730/9 Dii-sobutylen, 2q.0/0 Tri:i..sobutyl@en und 31/a höheren Polymeren.
  • Nach dem Waschen werden durch Dest il u:tion in einer Druckkolonne Isobutan und Isobutyle:n aus dem Gemisch. abgetrennt; das Isobutylen wird nach Zugabe weiteren Isobutylens erneut in das Reaktionsrohr gepreßt.
  • Beispiele Als Ausgangsstoff dient ein Olefingemisch, das hergestellt wurde durch katalytischie Dehydratation der von 145 bis r65'°' siedenden, hauptsächlich aus primären Isohexyl-und Isoheptylalkoholen bestehenden Fraktion eines beider Synthese höherer Alkohole aus. Kohlenoxyd und Wasserstoff nach Art der Methanolsynthese erhaltenen Produkts.
  • Von diesem Gemisch werden stündlich go 1 in einen 14 m hohen Füllkörpertu:rm von Mo, mm lichter Weite, der mit einem Kühlwassermantel versehen isst, und unter gewöhnlichem Druck steht, von oben her eingeführt. Gleichzeitig werden Zoo 1 85%ige Schwefelsäure, die bereits fortlaufend in derselben Art verwendet wurde, von oben zugegeben.
  • Beeide Flüssigkeiten verlassen im Gemisch den Turm mit einerTemperatur von i9'°'; mich. Absitzen im Scheidegefäß zieht man sie getrennt ab. Die Säure wird wieder zum Turm zurückgeleitet. Das Kohlenwasserstoffgemisch wird einer Wäsche mit verdünnter Natronlauge und Wasser unterworfen.; es ist zu 96% in polymere Olefine umgewandelt, die zu g10/0 aus Dimeren und zu 9% aus Trimeren neben ganz wenig höheren Polymeren bestehen.
  • Beispiel 3 Ein aus der gleichen Quelle wie der Ausgangsstoff des Beispiels 2 gewonnenes technisches Isoheptylen wird in derselben Anlage untrer folgenden Bedingungen verarbeitet. Der Rieseilturm wird durch lebhafte Kühlung mit Kältelauarne- auf wenig über o'°' gehalten, und stündlich mit je 5o kg Olefin und 931/aiger Schwefelsäure, letztere im Kreislauf, baschiclct.
  • Nach Durchgang durch den Turm ist das Isohiep-tylen zu 92:%. polymerisiert, und zwar zu 170/0 zu Dimeren und zu 55% zu Trimeren; der Rest besteht aus höheren. Polymeren, die ohne Unterbrechung biiis 360'' sieden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren, zur Polymerisation von. Olefinen, insbesondere solchen mit tertiärem Kohl:ens.toffatom., mit Schwefel- oder Phoshors:äu.ren mittlerer oder hoher Konzentration, dadurch gekennzeichnet, daß man die Olefine in flüssigem ,Zustand, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen ungesättigten oder mit gesättigten Kohlenwasserstoffen, gemeinsam mit der Säure durch hohe, mit Füllkörpern beschickte oder andere verteilend wirkende Stoffe enthaltende Reaktionsräume rieseln Iäßt und die durch Absitzen sieh bildenden Schichten des Reaktionsprodukts voneinander trennt. Angezogene; Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1 983 693, 2 001907; französische Patentschrift N r. 803 2188.
DEB7274D 1937-10-21 1937-10-21 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen Expired DE872492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7274D DE872492C (de) 1937-10-21 1937-10-21 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7274D DE872492C (de) 1937-10-21 1937-10-21 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872492C true DE872492C (de) 1953-04-02

Family

ID=6955254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7274D Expired DE872492C (de) 1937-10-21 1937-10-21 Verfahren zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872492C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983693A (en) * 1933-03-29 1934-12-11 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbon oils
US2001907A (en) * 1932-10-26 1935-05-21 Universal Oil Prod Co Treatment of motor fuel
FR803288A (fr) * 1936-03-11 1936-09-26 Standard Oil Dev Co Procédé pour obtenir des polymères d'oléfines à faible poids moléculaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001907A (en) * 1932-10-26 1935-05-21 Universal Oil Prod Co Treatment of motor fuel
US1983693A (en) * 1933-03-29 1934-12-11 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbon oils
FR803288A (fr) * 1936-03-11 1936-09-26 Standard Oil Dev Co Procédé pour obtenir des polymères d'oléfines à faible poids moléculaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752111C2 (de)
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
DE60109479T2 (de) Verfahren zur herstellung einer treibstoffkomponente
DE1934422C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von einem oder mehreren tertiären Monoolefinen mit vier bis sieben Kohlenstoffatomen im Molekül aus Kohlenwasserstoffmischungen
DE2706465C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien bzw. n-Butenen aus diese enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen unter Abtrennung von Isobuten
EP1431264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol
DE2922545A1 (de) Verfahren zur herstellung von tert.-butanol
DE872492C (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1915797C3 (de) Verfahren zur Isomerisierung aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen im Molekül
DE2728488A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung eines als naphthenisches loesungsmittel brauchbaren fluessigen naphthenischen kohlenwasserstoffs und eines als terpentinersatz brauchbaren fluessigen kohlenwasserstoffs mit niedrigem aromatengehalt
DE1019289B (de) Verfahren zur Herstellung von essigsaeurereichen Gemischen niedermolekularer Fettsaeuren durch Paraffinoxydation
DE1194399B (de) Verfahren zur Herstellung von Oligomeren des n-Butens
DE904046C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Nitroverbindungen
DE1962689C3 (de) Wärmeübertragungsmittel auf der Basis von Äthyldiphenylen sowie Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus 3- und 4Äthyldiphenylen
DE736336C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen vom Siedebereich des Benzins
DE936719C (de) Verfahren zur stetigen Mischpolymerisation
DE577947C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylsulfaten aus Olefinen
DE10330710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Butanol
DE640556C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydratisierungsprodukten von Olefinen
DE888241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Nitroverbindungen
DE854213C (de) Verfahren zur Polymerisation von Kohlenwasserstoffen
DE946621C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE1468626C3 (de)
DE939149C (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
AT231043B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffproduktes